Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Fusionsfest und Jubiläum des SportKultur Stuttgart


Kaum ein Jahr alt, hat SportKultur Stuttgart auch schon 125. Geburtstag. Denn gleich drei der ehemaligen Vereine, nämlich SKV, TVH und VfL wurden 1887 gegründet. Also feiern wir in diesem Jahr beides zusammen, die geglückte Fusion und das 125- jährige Vereinsjubiläum.

Veranstaltungen:

12.02., Kinderfasching in der Tiefenbachgrundschule in Rohracker

22.04., Hedelfinger Volkslauf mit dem Steinprügellauf.  Info der Stadt Stuttgart: Hedelfinger Volkslauf “Rund um den Steinprügel”

17.05., Vatertagshocketse

30.06 Festakt zum 125 Jahr Jubiläum der SportKultur Stuttgart
Der Höhepunkt des 125 Jahr Jubiläum der SportKultur Stuttgart ist der große Festakt am Samstag den 30. Juni auf der Festwiese bei und in der Alten Turn- und Versammlungshalle in S-Hedelfingen (Hedelfingerstr. 149). Großes Fest mit Hocketse bei der SportKultur Stuttgart 30. Juni 2012

3. bis 7.09., Kindersportwoche (5 bis 14 Jahren)

10. bis 30.09., Monat des „offenen Sports“ für alle Interessierten

Genauere Infos gibt es unter sportkultur-stuttgart

Fotos, Archiv GKB

In Mundart und Kostüm durch die Ausstellung „Das stille Örtchen“

Posted by Klaus on 6th Februar 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Schloss Schwetzingen

Die waschechte Kurpfälzerin Brunhilde Fischbach, die Ehefrau des Zuckerbäckers am Hofe von Kurfürst Carl Theodor, kann es nicht glauben. Bei ihrem Gang durch die Ausstellung „Das stille Örtchen“ am 12. Februar sieht sie erstaunliche Dinge. Wie gut, dass sie nicht auf den Mund gefallen ist. In schönster Mundart berichtet sie ihren Gästen von den Hygienevorstellungen und der Körperpflege der vornehmen Herrschaften im 18. Jahrhundert. Pudern, Schminken und Flohfallen sind ebenso Themen dieses Rundgangs wie amüsante Anekdoten und Zitate aus der Zeit. Und man hört dabei so Verblüffendes wie die Geschichte vom durchsichtigen Nachttopf des Kurfürsten.

Ein Blick hinter die Kulissen. Brunhilde Fischbach staunt: … „was hawwe dann die do?“
Sonderführung im historischen Kostüm durch die Ausstellung „Das stille Örtchen“ in Schloss Schwetzingen
Referentin: Ines Goswin
Sonntag, 12. Februar, 15.00 Uhr

Nähere Informationen und Anmeldung zum Rundgang unter:
Tel.: 0 62 21/65 888-0
E-Mail: service(at)schloss-schwetzingen.com
www.schloss-schwetzingen.de

Dia-Show „Maya 2012“ – Das Vermächtnis der Maya

Posted by Sabine on 4th Februar 2012 in Allgemein, Heckengäu, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Sonntag, 12. Februar 2012 18.00 Uhr
Kurhaus Spiegelsaal
Kurhausdamm 6
75378 Bad Liebenzell

Infos gibt es unter tourismus.bad-liebenzell/veranstaltunge

Fotos, Archiv GKB

Zweirad Messe in Ditzingen 3. & 4.03.2012

Posted by Sabine on 4th Februar 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

In der Stadthalle mit großer Fahrrad-Börse am Samstag 3.03.2012

Verkauf von 13.30 – 16 Uhr

Eintritt frei

Flyer und Veranstalter Stadt Marketing Ditzingen

4.02.2012 Leider noch nichts gefunden auf www.ditzingen.de

134. Abteilungsversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Untertürkheim – 28. Januar 2012

Pressemitteilung der Freiwillige Feuerwehr Abteilung Untertürkheim

Am vergangenen Samstag konnte Abteilungskommandant Holger Kamm die Kameradinnen und Kameraden der aktiven Abteilung, der Jugend- feuerwehr und der Altersabteilung im Untertürkheimer Feuerwehrhaus zur Abteilungsversammlung begrüßen.
Ebenso konnte er den Bezirksvorsteher Klaus Eggert, den Vorsitzenden des AGUV Werner Feinauer, den Vorsitzenden des Stadtfeuerwehrverband Klaus Dalferth und zahlreiche Vertreter der Branddirektion, angeführt vom Leiter der Abteilung Einsatz Dr. Karsten Homrighausen begrüßen, die der Einladung gefolgt waren.
73 Einsätze waren 2011 zu bewältigen, so begann Kamm seinen Rückblick über das ereignisreiche Jahr. Brandeinsätze galt es 20 mal zu meistern, sowie ein 2.Alarm, Täuschungsalarme von Brandmeldeanlagen schlugen mit 11 Einsätzen zu Buche, 10 mal musste die durch Einsätze entblößte Hauptfeuerwache besetzt werden. Das Rettungsboot der Untertürkheimer wurde drei mal bei Wasserunfällen benötigt. Im Bereich der Technischen Hilfe gab es acht Verkehrsunfälle, eine Gasausströmung und 18 Hilfe- leistungen, sowie ein MANV (Massenanfall von Verletzten) Stufe 2 Einsatz abzuarbeiten.
Insgesamt wurden so 1387 Einsatzstunden geleistet, aus allen Einsätzen kamen die Untertürkheimer Feuerwehrleute unbeschadet zurück.
Dies ist nur durch umfassende Aus- und Fortbildung möglich. 2011 wurde das 2010 neu eingeführte Ausbildungskonzept weiter umgesetzt und verbessert, somit kann die Abteilung Untertürkheim auf einen sehr guten Ausbildungsstand zurückgreifen. Dazu wurden insgesamt 41 Übungen für Mannschaft, Maschinisten und für Führungskräfte abgehalten. Dazu besuchten 20 Kameradinnen und Kameraden neun verschiedene Lehrgänge. Von der Truppmann-, über die Truppführer- ausbildung, sowie Sprechfunker, AED-Grundlehrgang und Bootsführer, bis hin zu Führungskräfte-Fortbildungen und zum Jugendgruppenleiter/-in wurde ein weites Feld abgedeckt.

Auch 2011 konnten einige Mitglieder der Feuerwehr Untertürkheim bei der Heißausbildung mit Strahlrohrtraining in einer gasbefeuerten Anlage wahrhaft hautnah erfahren, was es heißt ein Feuer zu bekämpfen.
Die Jugendarbeit spielt weiterhin eine immens wichtige Rolle bei der Feuerwehr, schließlich rekrutiert sich nahezu der komplette Nachwuchs daraus. Das Jugendleiter-Team um Cornelia Seidl begeisterte auch 2011 wieder die Jugendlichen mit zahlreichen Übungen. Als besonderer Höhepunkt sei hier das 20 jährige Jubiläum der Jugendfeuerwehr Untertürkheim erwähnt, bei dem eine Stadtrally für alle Jugendgruppen der Jugendfeuerwehr Stuttgart durchgeführt wurde. Ein weiterer Höhepunkt war das Gesamtzeltlager der Jugendfeuerwehr Stuttgart, in Lindau am Bodensee.
Wahlen standen für die Posten Kassenprüfer und zwei Delegierte für den Stadtfeuerwehrverband an, Jochen Hammer wurde als Kassenprüfer gewählt. Stephan Rubenbauer und Dieter Strauß wurden jeweils als Delegierte des Stadtfeuerwehrverbandes im Amt bestätigt.
So viel Engagement schlägt sich natürlich auch bei Ehrungen und Beförderungen nieder.
So wurden auf Grund ihrer Leistungen, der Mindestzeit und den geforderten Lehrgängen Adrian Schirling zum Oberfeuerwehrmann, Klaus Enslin und Dieter Strauß zum Hauptlöschmeister und Stephan Rubenbauer zum Oberbrandmeister befördert.
Der Personalstand betrug zum Jahresende 68 Kameradinnen und Kameraden, verteilt auf die Einsatzabteilung, die Jugendfeuerwehr und die Altersgruppe.
Zahlreiche Veranstaltungen und Ereignisse begleiteten das Jahr 2011 – darunter die Feuerwehr-Hocketse und der Stand beim „Fleggatreff“, das Stellen des 22. Mai- und 18. Weihnachtsbaumes und der „Fleggaputz“ in Untertürkheim. Auch in der Prävention waren die Untertürkheimer wieder rührig. Dazu wurde in den örtlichen Kindergärten die Kindergarten-Brandschutzerziehung durchgeführt. Bei der den Kinder schon von klein auf spielerisch beigebracht wird wie man sich in einem Brandfall zu verhalten soll.
Zum Abschluss lud Abteilungskommandant Holger Kamm alle Anwesenden noch zum gemütlichen Beisammensein im Gerätehaus ein, um mit Bildern untermalt das vergangene Jahr noch einmal Revue passieren zu lassen.
Schriftführer
Florian Leonberger

Foto FFW Untertürkheim

Willkommen in der ver-rückten Welt 10.02.2012

Fest zum Projektabschluss „gemeinsam und mittendrin – demenzfreundliches Wangen“
im evang. Gemeindehaus um 17 Uhr
Ulmer Str. 347 A

Alle Wangener sind herzlich eingeladen

Infos gibt es unter Stuttgart/Wangen – Demografischer Wandel

Flyer, Bezirksamt Wangen

Bär-nissage Friolzheim 4. & 5.02.2012

Posted by Sabine on 3rd Februar 2012 in Allgemein, Handwerk, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Die Bären treffen sich in Festhalle.

Öffnungszeiten, Samstag und Sonntag jeweils von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Motto

„Teddy in Space“

Die traditionelle Bären-Verlosung unter allen Besuchern werden wir auch 2012 wieder durchführen.

Weitere Infos unter baer-nissage

Mit dabei auch gelis-baeren und baerenshop-24

Flyer, Veranstalter

Modernste Technik in der Unterwelt des Schlosses – Schloss Ludwigsburg

Posted by Klaus on 2nd Februar 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Modernste Technik in der Unterwelt des Schlosses

Selbst die riesige Museumswelt des Ludwigsburger Schlosses muss den aktuellen technischen Anforderungen entsprechen. Wie das gelöst ist, erfährt man bei einer Führung am Samstag, den 4. Februar, um 10 Uhr

Ein Labyrinth unter der Erde, hier verbirgt sich die heutige Infrastruktur der enormen Schlossanlage: Strom- und Wasserversorgung, Profiküche und Computersteuerung, Brandschutz und Sicherheit für die kostbaren historischen Bauten und den 20.000 qm großen Museumskomplex. Der Weg durch die engen Gänge zeigt, wie die Rädchen der ausgeklügelten Technik ineinander greifen und bietet einen ungewöhnlichen Blick ins technische Herz des Schlosses.
Hinweis: Für diesen Rundgang ist Trittsicherheit und geeignete Kleidung erforderlich.

„Modernste Technik in der Unterwelt des Schlosses“
Samstag, 4. Februar, 10 Uhr
Referent: Edmund Banhart
Preis 9,00 € erm. 4,50 € Treffpunkt ist die Schlosskasse.

Für die Führung ist eine Anmeldung erforderlich: unter Telefon 07141.18-2004 oder unter E-Mail info(at)schloss-ludwigsburg.de

Das gesamte Programm aller Sonderführungen der Schlösser von Ludwigsburg erhält man an der Schlosskasse, im Internet unter www.schloesser-und-gaerten.de sowie über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail an prospektservice(at)staatsanzeiger.de.

„Eine Erfindung, die die Welt verändert hat“ – 29. Januar 2012

Posted by Klaus on 2nd Februar 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Sonderführung in der Ausstellung zeigt die Geschichte des WC

Eine Erfindung, die die Welt verändert hat
Sonderführung in der Ausstellung zeigt die Geschichte des WC

Nicht nur eine sanitäre Revolution: In England wurde einst das „Water Closet“ – oder kurz: WC erfunden. Von den Anfängen der Toilette im 16. Jahrhundert bis zu der modernen Variante im 19. Jahrhundert erzählt Dr. Wolfgang Wiese, Kurator der erfolgreichen Ausstellung „Das stille Örtchen – Tabu und Reinlichkeit bey Hofe“ bei seinem Rundgang durch die Schau am 29. Januar. Im Zentrum der Sonderführung stehen der Erfinder des „stillen Örtchens“ und die Verbreitung seiner revolutionären Entwicklung in Europa durch Zeitschriften und Vorlagenblätter. Im Laufe des 18. Jahrhunderts wurde das WC allmählich ein Bestandteil der Einrichtung in den Schlössern – aber es dauerte bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, bis sich an den Höfen moderne WC-Anlagen durchsetzten. Die Ausstellung bietet viel passendes Anschauungsmaterial, vom Nachtstuhl über historische Musterblätter, Prospekte und Schautafeln. Ein Zeitreise durch die Geschichte eines alltäglichen G egenstands.

„Die Erfindung des WC – Sanitärtechnik aus England“
Sonderführung durch die Ausstellung in Schloss Schwetzingen
Referent: Dr. Wolfgang Wiese
Sonntag, 29. Januar 2012, 15.00 Uhr

Nähere Informationen und Anmeldung zum Rundgang unter:
Tel.: 0 62 21/65 888-0
E-Mail: service(at)schloss-schwetzingen.com

Programm der Heimattage Baden-Württemberg 2012 vorgestellt

Unter dem Motto „Donau 2012 – ein Fluss verbindet“ finden in diesem Jahr die Heimattage Baden-Württemberg statt. Mit Donaueschingen, Hüfingen und Bräunlingen haben sich drei Städte als Veranstalter zusammengeschlossen.

Die Heimattage leisten einen wichtigen Beitrag zur Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit ihrem Heimatland. „Wir wollen das Wir-Gefühl der Menschen in Baden-Württemberg stärken. Heimat soll für die Menschen spürbar und erlebbar werden“, sagte Ministerin Silke Krebs. „Heimat ist etwas, das den Menschen Mut für die Zukunft gibt. Dies ist sehr wichtig, denn durch die steigende Mobilität und die wachsende Globalisierung hat sich die Bedeutung des Heimatbegriffs stark gewandelt.“

Info: baden-wuerttemberg
Flyer: veranstaltungen/Heimattage 2012 Jahresprogramm.pdf

Quelle: Staatsministerium Baden-Württemberg