Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Buch & Wein beim Weingut Sadlo

Posted by Sabine on 19th Januar 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Ab 19.01.2012 starten wir unsere neue Reihe: Buch & Wein, sie findet jeweils am 3. Donnerstag im Monat um 20.00 Uhr in 70839 Gerlingen in den Grundwiesen 12 statt.

Für 8€ ist jeweils eine kleine Weinprobe und ein Imbiss enthalten. Rund um das Thema Buch ist alles mit dabei: Buchvorstellungen des örtlichen Buchhandels, Infos zur Buchmesse oder eine Lesung regionaler Autoren.

14.02.2012: „Habsburg trifft Württemberg oder warum Sisi Tripper bekam“.: 5- Gang Menü mit Weinprobe, Genießen Sie österreichische Schmankerl mit delikaten Geschichten über den Wiener Hof. 49€/ Person, 18.00 Uhr in den Grundwiesen 12, Gerlingen

Am 14. Februar- 01. April öffnen wir die Besenwirtschaft.

Anmeldung, Menü und Information unter: Tel. 07152- 58546, sadlo/Weingut/Wir, Weingut(at)sadlo.org

Info: Gerlingen/Weinbau in Gerlingen

Foto, Archiv GKB

Programm im Ludwigsburger Schloss für Groß und Klein

Posted by Klaus on 18th Januar 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Im Ludwigsburger Schloss kann man am Wochenende Rundgänge mit Referenten im historischen Kostüm erleben und Kinder können im Kinderreich in die Barockzeit eintauchen.

Das Kinderreich ist wie immer am Samstag und Sonntag geöffnet. Startzeiten sind jeweils um 10 Uhr, 12 Uhr und 14 Uhr. Der Aufenthalt dauert 3 Stunden. Kinder erleben zunächst im historischen Kostüm wie das Leben früher in der Barockzeit am Württembergischen Hof war. Im Anschluss daran geht es in die historischen Räume entweder mit einer Familienführung oder auf eigene Faust im Rahmen einer Schlossralley.

Am Sonntag, den 22. Januar, heißt es um 11 Uhr „Ein Kammerdiener kommt ins Plaudern“. Johann Hartmann, der Diener von König Friedrich, kennt jede Regung seines Fürsten. Um sein karges Salär aufzubessern, führt er Bürgerliche durch die Schlossräume und unterhält sie mit amüsanten Anekdoten aus dem Leben am Hof.
Am gleichen Tag um 15.30 Uhr ist es Zeit für Luise Döring. Sie ist im Hofstaat von Königin Charlotte Mathilde eine unsichtbare Dienerin. In dieser Rolle sieht und hört sie einfach alles. Auch das, was bei Hofe verborgen bleiben sollte. Wie gut, dass Luise bei ihrem Rundgang mit diesem Wissen nicht geizt. „Eine Kammerzofe plaudert aus dem Nähkästchen“ ist der Titel dieser Führung.

Übersicht über die Sonderführungen

„Ein Kammerdiener kommt ins Plaudern“
Führung im historischen Kostüm
Referent: Klaus Wichert
Sonntag, 22. Januar, um 11 Uhr

„Eine Kammerzofe plaudert aus dem Nähkästchen“
Führung im historischen Kostüm
Referentin: Anne Raquet
Sonntag, 22. Januar, um 15.30 Uhr

Kinderreich
Samstag, 21. Januar und Sonntag, 22. Januar
10.00 Uhr, 12.00 Uhr, 14.00 Uhr

Für die Führungen ist eine Anmeldung bei der Schlossverwaltung Ludwigsburg erforderlich:
Telefon: 07141. 182004. Treffpunkt ist die Schlosskasse.

Das gesamte Programm aller Sonderführungen der Schlösser von Ludwigsburg erhält man an der Schlosskasse, im Internet unter www.schloesser-und-gaerten.de sowie über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail an prospektservice(at)staatsanzeiger.de. Der Versand der Prospekte ist kostenlos.

Vierter Wangener Gemeindebesen 27. und 28. Januar 2012

Da hängt ein Reisigbesen an der Wangener Begegnungsstätte.

Was soll das bedeuten? Ganz einfach: hier kann man einkehren!

Am 27. und 28. Januar 2012 (Einlass ab 19:00 Uhr) veranstalten die Sternchen Köche der evangelischen Kirchengemeinde Stuttgart Wangen im Gemeindehaus den traditionellen „Wangener Gemeindebesen“. Und was gibt es dort? Alles, was im richtigen „Besen“ so angeboten wird: guten Trollinger vom Wangener Berg sowie weitere hiesige Weine, Nichtalkoholisches und eine üppige Speisekarte rund um die Schwäbische Schlachtplatte. Diese Schlachtplatte – und selbstverständlich alle anderen besentypische Speisen – werden in der gut ausgerüsteten Küche des Gemeindehauses zubereitet. An diesem Wochenende verwöhnen die Köche ihre Gäste nach allen Regeln der gehobenen Besengastronomie. Aber nicht nur kulinarisch wird hier einiges geboten. An beiden Tagen erfreuen sich die Gäste an den musikalischen Auftritten des Jugendmusikzugs der freiwilligen Feuerwehr Stuttgart Wangen.
Solch einen Gemeindebesen hat die Wangener Kirchengemeinde bisher schon dreimal erlebt. Alt und Jung feiern gemeinsam. Auch verschiedene Jahrgänge und Vereine sind zahlreich vertreten. Alle sind fröhlich und erfreuen sich am kulinarischen Angebot und kulturellen Programm.
Den Ausklang bestreitet der Chor der Sternchen Köche mit seinem humorvollen Schlusslied.
Der Erlös des Gemeindebesens wird gespendet und aufgeteilt für soziale Projekte der Diakonie und der Kirchengemeinde.

Es sind noch Plätze frei, Reservierung wird empfohlen bei:
Regine Heinz im Gemeindebüro,
Tel: 427517 oder per Email unter gemeindebuero(at)evangelisch-wangen.de

Im Namen der Sternchen Köche

Ulrich Heinz und Michael Mischke

Fotos, Sternchenköche

Siehe auch: stuttgart-wangen-gemeindebesen-2012

Das Zeppelin Gymnasium feiert im Oktober

Das Zeppelin Gymnasium (Einst eine reine Bubenschule und mit anderem Namen. Es hieß damals Reformrealgymnasium, später Zeppelin-Oberschule) feiert am 13. Oktober 1912 sein 100jähriges Bestehen. Der erste Unterricht fand am 16.09.1912 statt. Ab 1972 wurden auch Mädchen an der Schule zugelassen. Zeppelin-Gymnasium – Warum? vom ehm. Rektor der Schule Herrn Weh.

Dort befand sich um 1900 einmal eine Eisbahn. Die Eisbahn wird in einer Festschrift des Verschönerungsvereins erwähnt.

Kurze Geschichte des Stöckachs von Ulrich Gohl muse-o/geschichte des stoeckach

Nun bittet das Zeppelin Gymnasium ehm.  Schüller/innen zg.s.schule-bw/neu/ sich zu melden.

Am 02.03.2012 findet ein Abend der offnen Tür um 17.00 Uhr statt. einladung 2012

Beitrag zum BRUNNEN.pdf und Bockssprungbrunnen

Ein vergessenes Denkmal Gefallenen-Gedächtnisstätte im Zeppelin-Gymnasium von Reinhold Weh

An dieser Stelle wollen wir uns bei Herrn Weh recht herzlich für seine Mitarbeit an diesem Beitrag bedanken.

Fotos, Archiv GKB, Karten eines Sammlers (leider sind die Fotografen unbekannt)

Noch freie Plätze bei den Motorsägen-Grundlehrgängen – Reutlingen

Posted by Klaus on 17th Januar 2012 in Allgemein, Handwerk, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Das Umweltinformationszentrum Listhof an der Gönninger Landstraße bietet jetzt wieder Motorsägen-Grundlehrgänge an. Die Kurse finden statt am 20. und 21. Januar, 22. und 23. Januar sowie am 6. und 7. Februar.

Die Lehrgangszeiten der zweitägigen Seminare sind am ersten Tag jeweils von 13:30 Uhr bis 19 Uhr und am zweiten Tag von 8:30 Uhr bis 17 Uhr.

Weiterlesen

Weitere Informationen und Anmeldungen bei Forstversand Ulrich Brenner unter Telefon 07903/9413113 oder per E-Mail unter info(at)brennerforst.de

Umweltbildungszentrum Listhof

Foto, Archiv GKB

S-Bahn S60 und kein Ende in Sicht

Ein gemeinsamer Beitrag von Stratkon und Klaus
Reaktivierung der Rankbachbahn

Eine Verbindung zwischen Renningen und Böblingen die eigentlich schon fertig sein sollte, ist Sie aber nicht.

Zwischenberich, immer nur ( s-60-zum-bauprojekt-ein-zwischenbericht) Zwischenberichte. Wir würden gerne mal von der Fertigstellung und der Einweihung berichten.

Eine Kostenexplosion von 80 Mio. auf jetzt fast 149 Mio. €! Und noch kein Ende in Sicht.
Zur S60 gibt es eine Menge Material – das aber nur einen Teil erklärt. Das WICHTIGSTE ist die Kostenexplosion von 80 Mio. auf jetzt fast 149 Mio. € !

Ein Ende ist nicht abzusehen, nur der Bund zahlt eben nicht weiter und die anderen Kostenträger sind eben auch nicht gerade flüssig.

Es steht zu Erwarten, dass die Fertigstellung noch Jahre dauern wird – leider. Ich sehe mich auch mal um.

RenningenMagstadtMaichingenSindelfingenBöblingen

stuttgarter-nachrichte/zeitplan_droht_erneut_zu_kippen und stuttgarter-zeitung/-s-60-bahn-geraet-in-erklaerungsnoete

http://www.region-stuttgart.org/vrsuploads/DB_Kurzbroschuere_Bel.pdf

s-bahn-region-stuttgart

wikipedia/wiki/S-Bahn_Stuttgart#S60

wikipedia/wiki/Rankbachbahn

realite-media/s60

bm7680/Baustelle/Rankbachbahn

Fotos: schnell-bahn/rankbach

Fotos im Beitrag Archiv GKB

Öffentliche Veranstaltung zur S-21-Planung auf den Fildern wird verschoben

Posted by Klaus on 16th Januar 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Die für diesen Donnerstag, 19. Januar 2012, vorgesehene öffentliche Veranstaltung zur weiteren Stuttgart-21-Planung auf den Fildern wird verschoben. Darauf haben sich die S-21-Projektträger Land Baden-Württemberg und Deutsche Bahn sowie die betroffene Stadt Leinfelden-Echterdingen verständigt, wie der Minister für Verkehr und Infrastruktur, Winfried Hermann, in Stuttgart mitteilte. Der Minister hatte sich zuvor mit dem Oberbürgermeister von Leinfelden-Echterdingen, Roland Klenk, darauf geeinigt, die für den 19. Januar im Großen Saal der Filderhalle vorgesehene Veranstaltung auf Mitte bis Ende Februar 2012 zu verschieben.

Minister Hermann betonte, allen Projektpartnern – dem Land, der Deutschen Bahn, der Landeshauptstadt und dem Verband Region Stuttgart -, sei daran gelegen, den bis Mitte/Ende Februar erarbeiteten Sachstand für den Planfeststellungsabschnitt 1.3, von der Rohrer Kurve bis zum Flughafenbahnhof, darstellen zu können.

Bis dahin soll ein aus Vertretern der Projektpartner zu gründender Arbeitskreis Varianten und Alternativen sowie Spielräume zur gegebenen Planungssituation erarbeiten und prüfen, die dann öffentlich vorgestellt und diskutiert werden sollen. Zur Aufgabe des Arbeitskreises gehört auch, Vorstellungen zur weiteren Beteiligung der Bürgerschaft zu entwickeln.

Oberbürgermeister Klenk bedauert zwar diese Verschiebung, hat jedoch die Erwartung, dass auf diese Weise die Interessen der Bürgerschaft eher zu wahren sind. Der neue Termin soll so bald wie möglich fixiert und bekanntgegeben werden.
Quelle: Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Ein Jahr Krabbelgruppe im Waldheim Hedelfingen

Krabbelgruppe Waldheim-Hedelfingen

Die Krabbelgruppe feiert heute den ersten Geburtstag. Genau vor einem Jahr trafen sich die ersten Kinder mit ihren Eltern. Susanne Schoch ist stolz auf ihre Gruppe, die sich regelmäßig immer montags von 9:30-11 Uhr im Waldheim-Hedelfingen trifft.

Eine Rückblende mit vielen Fotos hier:
youtube/Krabbelgruppe

Infos: facebook/Waldheimverein-Hedelfingen-eV1912

Die Infoseite des Waldheimverein Hedelfingen jetzt mit neuer Seite

Ostereiermarkt Kloster Seligenstadt 25.02. – So 26.02.2012

Ostereiermarkt im Kloster Seligenstadt

60 Teilnehmer, alles dreht sich rund um das Ei. Die erste Schau des Jahres 2012
Landschaftsmuseum der Benediktiner Abtei
Kloster Seligenstadt/M.
63500 Seligenstadt

Info: ostereiermaerkte
Weiter Ostereiermärkte
27. Europäischer Ostereiermarkt Seligenstadt/M. 25./26. Feb. 2012
Ostereiermarkt im Kloster Seligenstadt/M. 03./04. Mär. 2012
14. Ostereiermarkt im Kloster Maulbronn 03./04. Mär. 2012
28. Ostereiermarkt in Michelstadt/Odw. 31. 03 – 01. Apr. 2012

Fotos vom letzten Jahr Ostereier und kleine Dekorationen im Kloster Maulbronn

Foto, Archiv GKB

Highlight in Stuttgart 2012

20. Februar Am Rosenmontag, , gibt’s das Guggen-Monster-Konzert auf  dem Marktplatz, einen Tag später den Faschingsumzug durch die Innenstadt.

17. März Die Lange Nacht der Museen ermöglicht am Samstag, 17. März, ungewöhnliche Einblicke.

21. April bis 13. Mai Das Frühlingsfest auf dem Cannstatter Wasen

20. Mai: Frühlingsflohmarkt in der Innenstadt.

25. bis 28. Mai Das SVIR Sommerfestival auf dem Schlossplatz

5. bis 15. Juli Der Hamburger Fischmarkt auf dem Karlsplatz lockt vom mit leckeren Spezialitäten aus dem Meer.

10. bis 15. Juli Auf dem Marktplatz begeistert das Sommerfestival der Kulturen mit Musik aus aller Welt.

14. Juli Zum Lichterfest ziehen Jung und Alt am Samstag,  in den märchenhaft beleuchteten Park am Killesberg.

19. bis 21. Juli Zum Bohnenviertelfest mit viel Musik trifft man sich im Herzen der historischen Stuttgarter Altstadt.

20. bis 29. Juli Der Christopher Street Day mit einer Reihe von Veranstaltungen gefeiert.

2. bis 5. August Das Stuttgarter Sommerfest schlägt vom 2. bis 5. August seine weißen Zelte auf dem Schlossplatz und rund um den Eckensee auf.

29. August – 9. September Edle -Tropfen und kulinarische Spezialitäten aus dem Land kann beim Stuttgarter Weindorf  zwischen Rathaus und Alter Kanzlei

16. September Herbstflohmarkt ist am Sonntag, 16. September, auf dem Karlsplatz,

28. September bis zum 14. Oktober Das Cannstatter Volksfest

20. Oktober Die Stuttgartnacht am Samstag,  ist ein weiteres Highlight für Nachtschwärmer.

28. November bis 23. Dezember Stuttgarter Weihnachtsmarkt vom die Innenstadt

Weitere Hinweise auf
stuttgart-tourist
Musik – Festivals und Highlights

Fotos, Archiv GKB