Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

S. Wangen – Absage zur Gedenkstunde zum Volkstrauertag 2020

Zum Lesen einfach Großklicken 😉

175 Jahre Württembergische Eisenbahn – Open-Air-Ausstellung in der Fußgängerzone Untertürkheim

Die ursprünglich für den Fleggatreff konzipierte Ausstellung des Bürgervereins Untertürkheim zum 175. Jubiläum der „Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen“ im Jahr 1845 ist seit heute in den Schaufenstern der Widdersteinstraße 19 in Untertürkheim zu sehen – ein idealer Platz zu Corona-Zeiten.
Auf 10 Tafeln werden die Anfänge des Eisenbahnverkehrs vor 175 Jahren in Stuttgart, Cannstatt und Untertürkheim dargestellt.

Am 2. Oktober 1845 lief der erste Probezug über die Strecke Cannstatt-Untertürkheim, drei Wochen später am 22. Oktober wurde der reguläre Verkehr zwischen dem Cannstatter Bahnhof und Untertürkheim aufgenommen.
www.bv-untertuerkheim.de

Ausstellung in der Widdersteinstraße 19 – Foto: Enslin

 

mit freundlichen Grüßen

Klaus Enslin
Vorsitzender
Bürgerverein Untertürkheim e.V.

Bahnhofsfoto Klaus Rau

Siehe auch>>>>>
und Erste Württembergische Eisenbahnstrecke: 22. Oktober 1845 Cannstatt-Untertürkheim

Einladung zur Sitzung des Jugendrats Stuttgart-Ost am 22.10.2020

Info der Stadt Stuttgart

18:30Uhr Rathaus –Mittlerer Sitzungssaal –4.OG

Tagesordnung öffentlich

1.Begrünung der Metzstraße/Sedanstraße am Stöckach Frau Schwarz vom Amt für Stadtplanung und Wohnen stellt das Projekt vor

2.Austausch über ein gemeinsames Projekt mit der Mobilen Jugendarbeit Ost

3.Recup-System für Lunch Boxen

4.Busverbindung Waldebene Ost – Antrag

5.Veranstaltung zur OB-Wahl von Team Tomorrow in Stuttgart-Ost

6.Alternative Sportangebote in Stuttgart-Ost Luisa Latella berichtet von Ihrem Telefonat mit dem Sportamt

7.Verschiedenes

8.Termine

Olivia Brodbeck & Luisa Latella Sprecherinnen des Jugendrates Stuttgart-Ost

Hinweis: Bitte meldet Euch bis spätestens 20.10.2020 an, damit ich einen Sitzplan ausarbeiten kann und weiß, wie viele Plätze für etwaige Zuschauer zur Verfügung stehen. Vielen Dank! Bitte der Geschäftsstelle (Frau Sabine Patzer, Tel.: 0711 216-60238,
E-Mail: sabine.patzer@stuttgart.de) rechtzeitig mitteilen, wenn Ihr nicht kommen könnt.

Vielen Dank

Foto, Archiv

Drehorgeltreffen 2020: Wenn die Kurbeln heiß laufen – Abgesagt

Fällt leider den steigenden Coronazahlen zum Opfer

Abgesagt

Zwischen Absagen und Ausfällen gibt es auch noch gute Nachrichten: Das Drehorgeltreffen findet statt!

Der Termin ist Samstag, der 17. Oktober von 11 bis 17 Uhr.

Weiterlesen ?

Video vom 1. Drehorgeltreffen in Stuttgart-Gablenberg 2018

Foto von Herrn Lewert

MUSE-O: Tankstellen-Schau wird erweitert und verlängert

Pressemitteilung/Vorankündigung

Da nur sieben Personen gleichzeitig im MUSE-O die Tankstellen-Ausstellung anschauen dürfen, ist es schon zu Warteschlangen gekommen. Auch deshalb hat sich der Verein dazu entschlossen, die Schau zu verlängern. Vorher aber wird sie überarbeitet und erweitert – die Kuratoren hoffen auf weitere Bilder und Exponate aus der Bevölkerung.

Seit Eröffnung der Ausstellung sind einige reizvolle zusätzliche Exponate im Museum des Stuttgarter Ostens im alten Gablenberger Schulhaus eingetroffen. So begrüßt jetzt ein großes beleuchtetes Avia-Tankstellenschild die Besucherinnen und Besucher gleich bei der „Einfahrt“; es stammt von der Tankstelle in der Ulmer Straße, die bis 2013 bestand. Aus der gleichen Quelle ist ein großes, schmuc­kes Öl­kabinett hinzugekommen. Auch einige weitere Klein­exponate sind nun zu sehen: ein Tankstellenpuzzle etwa oder eine Aral-Werbeuhr.

Die Gasolin-Station in der Wangener Straße, Bild aus einem privaten Fotoalbum, dort datiert auf 1928. Sammlung Sontheimer

Besondere Bedeutung hat das historische Bildmaterial, das MUSE-O inzwischen erreicht hat. Da sind zum einen Bilder von der Esso-Tankstelle in der Neuen Straße und zum anderen sensationelles Material aus den 1920er-Jahren (!) von der Tankstelle beim Brendle. Beide Bestände sollen jeweils auf einer speziellen Bild-Tafel vorgestellt werden. Schließlich hat sich jetzt endlich ein Foto gefunden, das die legendäre Tankstelle mit dem Flugzeug auf dem Dach in der Haussmannstraße zeigt.

Fotos, Klaus

Die neugierigen Kuratoren hoffen nun, dass bis Mitte November weitere Unterlagen, Bilder und Objekte rund um die Tankstellen des Stuttgarter Osten (und darüber hinaus) den Weg ins „Heimatmuseum“ finden. Diese sollen dann bis Ende des Monats eingearbeitet und dem staunenden Publikum ab Anfang Dezember präsentiert werden. Auf entsprechende Angebote, am besten mit Fotos und Maßen, freuen sich die Ausstellungsmacher über die Mail­adresse ausstellungen@muse-o.de.

Super, voll! Ein Jahrhundert Tankstellen im Stuttgarter Osten. Eine MUSE-O-Ausstellung.

MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart

Verlängert bis 2021
Geöffnet Sa, So 14-18 Uhr
Eintritt: € 2,-, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei

Aktuelle Informationen stets unter: www.muse-o.de
MUSE-O wird institutionell gefördert vom Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart
Corona-Vorkehrungen im MUSE-O

TRAUERWEGE 2020 – Spaziergänge für alle, die sich von einem Menschen verabschieden mussten und für diejenigen, die sie begleiten möchten

Pressemeldung

In den letzten Monaten waren die Wege für Trauernde, die einen nahestehenden Menschen verloren haben, oft holprig. Rituale, die für Trauernde wichtig sind und ihnen Halt bieten, konnten aufgrund der Corona-Bestimmungen nicht angemessen durchgeführt werden.

Der November gilt mit den zugehörigen Feiertagen im Jahreslauf als Trauermonat. Im Jahr 2020 bieten sich Spaziergänge als Corona konforme Umsetzung geradezu an. „Trauer“ und „Weg“ sind als kollektive Bilder und Erfahrungen eng verknüpft.

Gemeinsam mit Kooperationspartnern aus dem Netzwerk bietet die Bürgerstiftung Stuttgart in diesem Monat Spaziergänge an unterschiedlichen Orten und Tagen an. Es konnte ein wunderbares Wegenetz geknüpft werden, das darauf wartet, alleine, mit Freunden oder Familie begangen zu werden, um beispielsweise einem verstorbenen Menschen zu gedenken.

Die Wege der Trauer sind vielfältig. Sie führen über den Birkenkopf, durch Heslach, am Bubenbad vorbei oder vor die Wagenhallen und werden begleitet durch philosophische Gedanken, Gitarre, islamische oder christliche Theologie, Natur und Gemeinschaft.

Infos und Anmeldung auf www.palliativ-netz-stuttgart.de

In Kooperation mit
Daniela Aldinger, Sozialpädagogin / Bestattungen Rolf / Claudia Bäumer, Psychologin / Ev. Kirchengemeinde Hedelfingen – Rohracker – Frauenkopf / Ev. Kirchengemeinde Münster / Häfner & Züfle Bestattungen / Hospiz Stuttgart / Humanistischer Hospizdienst der AWO / Humanistischer Landesverband BW / Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg / Kath. Gesamtkirchengemeinde SÜD / Klinikum Stuttgart / meinlebenlang* / Muslimische Gemeinde Zuffenhausen / Leute von der Paulinenbrücke / philosophia in actu / Philosophie Engel / Thomas Putze, Performancekünstler / Wendepunkte

Fotos, Sabine

„Parkgespräche“ und Bürgerbeteiligung im Park der Villa Berg 24.10.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich bei den „Parkgesprächen“ im Park der Villa Berg am Samstag, 24. Oktober, von 14 bis 17 Uhr über den aktuellen Planungsstand sowie die künftige Entwicklung informieren.

Die Veranstaltung gilt als Auftaktveranstaltung für zukünftige Parkgespräche. Vor Ort getroffene Hygienemaßnahmen sind einzuhalten.

Bei der Auftaktveranstaltung werden neben dem Planungsstand erste Vorentwurfsskizzen für den 1. Bauabschnitt gezeigt und Anregungen aufgenommen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Garten-, Friedhofs- und Forstamtes, des Amtes für Stadtplanung und Wohnen, des Hochbauamtes, die Landschaftsarchitekten der Planstatt Senner sowie die Abrissfirma stehen zur Beantwortung von Fragen bereit.

In vier Pavillons an der Westseite der Villa Berg werden vier Themenbereiche vorgestellt. So wird das Thema „Der Park als Baustelle – Abriss der ehemaligen SWR?Funkstudios“ mit Plänen und Fakten erläutert. Desweiteren die Themen „Park im Wandel der Zeit – Gestaltung nach historischen Vorbild“, „Park als Oase der Ruhe – Innehalten und Bewegen“ sowie „Park Aktiv – Bereiche für Sport und Kultur“. Durch das Landesdenkmalamt werden zudem Führungen durch den Park angeboten zum Thema Denkmalschutz sowie von Diplom?Biologen zum Thema Flora, Fauna und Naturschutz. Die Teilnehmerzahl pro Führung ist auf maximal 10 Besucher begrenzt.

Hygienekonzept vor Ort

Für die Veranstaltung wurde ein Hygienekonzept erstellt. So besteht im gesamten Park eine Maskenpflicht für alle Besucher, ebenso sind die Abstandsregeln überall einzuhalten. Die vier Informationspavillons sind gut durchlüftet und stehen in einem gekennzeichneten und abgesperrten Bereich. Der Zutritt zu diesem Bereich wird auf 20 Besucher begrenzt – je Pavillon fünf Personen. Interessierte müssen sich bei Eintritt auf das Gelände registrieren. Ebenso zur Teilnahme an den auf je 10 Personen begrenzte Führungen. Spender mit Desinfektionsmittel sind an jedem Stand vorhanden.

Park der Villa wird wiederhergestellt

Der historische Park der Villa Berg soll im Rahmen des Projektes „Sanierungsgebiet Stuttgart 29 – Bereich Stöckach“ für die zukünftige Nutzung instandgesetzt und gestaltet werden.

Am 26.03.2019 erfolgte der Beschluss des Gemeinderates, die Fläche der ehemaligen SWR?Sendestudios nach deren Abriss in einem 1. Bauabschnitt als Parkanlage wiederherzustellen.

Nach der Erstellung eines qualifizierten Parkpflegewerkes, eines Fachberichtes „Arten? und Biotopschutz“ zur Darstellung und Berücksichtigung der gesetzlichen Rahmenbedingungen zum Arten? und Biotopschutz sind die Planungen an das Landschaftsarchitekturbüro Planstatt?Senner beauftragt worden.

Info LHS

Erlebnistag im Kloster

Posted by Klaus on 10th Oktober 2020 in Allgemein, Es war einmal, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Pressemeldung

In sechs Klöstern in Baden-Württemberg findet zum Klostererlebnistag unter dem Motto „Klöster für die Ewigkeit“ ein abwechslungsreiches Programm unter Hygienebedingungen statt.

Sechs Klöster in Baden-Württemberg bieten zum Klostererlebnistag ein besonderes Programm an. Der Aktionstag steht unter dem Motto „Klöster für die Ewigkeit“ und knüpft damit an das Themenjahr der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG) „Unendlich schön. Monumente für die Ewigkeit“ an. Bei allen Veranstaltungen gelten die Hygiene- und Abstandsregeln.

„Der Klostererlebnistag ist zu einer schönen Tradition geworden. Ich freue mich, dass sie auch in diesem Jahr fortgeführt wird“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. „Ein familienfreundliches Programm mit Kinder-Rallyes, mittelalterlichen Spielen, Lesungen und Konzerten lädt zum Kennenlernen der einstigen Klöster des Landes ein. Am Klostererlebnistag lassen sich Kunstschätze für die Ewigkeit, Architektur und Gärten der Klöster erkunden.“

Sechs Klöster bieten ein abwechslungsreiches Programm unter Hygiene- bedingungen

Mit dabei sind das UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn sowie die Klöster Alpirsbach im Schwarzwald, Bebenhausen bei Tübingen, Salem am Bodensee und Schussenried in Oberschwaben; zudem, als Partner der SSG, Kloster Bronnbach bei Wertheim. Die ehemaligen Klöster waren Wohn- und Arbeitsstätten der Mönche und Nonnen sowie Monumente gegen das Vergessen. Stifterinnen und Stifter unterstützten die Klöster mit Schenkungen und erhofften sich als Gegenleistung das ewige Leben. Sie beauftragten Maler und Bildhauer, Kunstwerke zu erschaffen wie Altäre, Gemälde und Grabmäler.

Alle Veranstaltungen sind an die geltenden Hygiene- und Abstandsregeln angepasst. Führungen finden in kleinen Gruppen mit Mindestabstand statt. Gäste ab sechs Jahren tragen in überdachten Räumen, beim Betreten eintrittspflichtiger Außenanlagen und an Engstellen der Anlagen eine Mund-Nasen-Bedeckung.

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg: Erlebnistag im Kloster

Fotos Archiv

In Erinnerung an die Deportation jüdischer Mit- bürger – Die Tour findet am 18. Oktober letzt- malig statt

Presseinfo Stuttgart-Marketing GmbH

Heute ein beliebtes Ausflugsziel, diente der Killesberg Anfang der 1940er Jahre den Nationalsozialisten als Durchgangslager. Hier versammelten sie jüdische Mitbürger aus ganz Württemberg, bevor diese vom Stuttgarter Nordbahnhof aus in Sammel- und Konzentrationslager deportiert wurden.
Beginnend an der Gedenkstätte am Killesberg folgt die Führung „Vom Killesberg zum ‚Zeichen der Erinnerung‘“ der Stuttgart-Marketing GmbH dem Weg der Deportierten. Dieser führte über den Eckartshaldenweg, vorbei an der Kirche St. Georg und der Martinskirche. Endpunkt der Führung ist am Inneren Nordbahnhof, an dem 2006 das „Zeichen der Erinnerung“ errichtet wurde. In der Gedenkstätte sind originale Gleisanlagen sowie eine Wand mit den Namen der Opfer, Daten und Zielen der Deportationszüge zu sehen.

Die Tour, die an die Entrechtung, Gewaltanwendung und Deportation der jüdischen Deutschen erinnert, wird am Sonntag, dem 18. Oktober zum letzten Mal von Stuttgart-Marketing angeboten.

Vom Killesberg zum „Zeichen der Erinnerung“

Tag: So, 18.10.2020
Beginn: 14.00 Uhr
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Preis: 14 Euro pro Person

Für alle Touren ist eine verbindliche Reservierung erforderlich. Tickets sind im i-Punkt erhältlich. Telefonische Buchung unter 0711 / 22 28-123 oder online unter www.stuttgart-tourist.de

Fotos, Blogarchiv

Bachelor-Infoabend mit Werkstättenbesuch

Pressemeldung

Montag, 12. Oktober 2020, 18 Uhr, Merz Akademie, Teckstraße 58, 70190 Stuttgart

Bachelor-Infoabend mit Werkstättenbesuch

Die Merz Akademie stellt in einem einführenden Vortrag die Hochschule vor und zeigt aktuelle Projekte der Studierenden. Der anschließende Rundgang durch Greenbox, Virtual Reality Lab, Tonstudio, Druckwerkstätten und Fotostudio vermittelt einen umfassenden Einblick in das tägliche Schaffen an der Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien.

Foto: Die Besucher*innen lernen die Werkstätten beim Rundgang die Werkstätten und Studios der Merz Akademie kennen.

In allen vier Studienbereichen der Merz Akademie (Crossmedia Publishing, Film und Video, New Media und Visuelle Kommunikation) werden sowohl allgemeine als auch disziplinspezifische Fähigkeiten der Mediengestaltung vermittelt. Die hervorragende technische Ausstattung der Hochschule ermöglicht ein professionelles Arbeiten in den verschiedenen Werkstätten und durch überschaubare Gruppen ist die individuelle Förderung jedes Einzelnen gewährleistet.

Die Teilnahme ist kostenlos und findet unter Einhaltung der geltenden Corona-Verordnung statt. Daher ist auch eine Anmeldung notwendig: Bitte mit Namen der teilnehmenden Personen und Telefonnummer anmelden unter info@merz-akademie.de.

www.merz-akademie.de/veranstaltungen/bachelor-infoabend-oktober

Donnerstag, 15.10.2020, 15-18 Uhr, Teckstr. 58, 70190 Stuttgart, Eintritt frei.

Das Angebot der Mobilen Medienschule Stuttgart Ost (MoMO) hat wieder geöffnet – jetzt heißt es wieder immer donnerstags für Kinder und Jugendliche: Und Action! Im Film- und Radiostudio lernen sie, wie Websites und Online-Kanäle funktionieren und können in den Werkstätten und Labs der Merz Akademie wie Greenbox und Tonstudio, eigene Videos, Musikclips und Tutorials drehen oder einen eigenen Podcast, Hörspiel oder Song aufnehmen, um damit dann im Freien Radio für Stuttgart auf Sendung gehen zu können. Medienpädagog/innen stehen ihnen dabei immer zu Seite und unterstützen sie bei ihren Projekten. Aufgrund der aktuellen Corona-Regelungen ist eine Anmeldung erforderlich unter kontakt@medienschule-stuttgart.de.

Mit der Initiative „Mobile Medienschule Stuttgart Ost“ (MoMO) bündeln der Aktivspielplatz Raitelsberg e.V., das Stadtmedienzentrum Stuttgart (SMZ), das Kinder- und Jugendhaus Ostend und die Merz Akademie mit Unterstützung der vhs stuttgart ihre Kompetenzen, Ressourcen und Infrastrukturen und bieten regelmäßige, offene und kostenfreie Medienbildungsangebote rund um Themen wie Film, Web, Social Media, Soft- und Hardware für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 16 Jahren an.

http://medienschule-stuttgart.de/

Jasmin Stiegler, Melanie Harzendorf
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit