Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Tag der Stadtgeschichte

Tag der Stadtgeschichte mit Ausstellung im StadtPalais

Die Arbeitsgemeinschaft Stadtgeschichte Stuttgart (AgS) begeht den „Tag der Stadtgeschichte“ in diesem Jahr mit einer wirtschafts- historischen Ausstellung im StadtPalais. Mit dabei: MUSE-O; der Museumsverein Stuttgart-Ost erinnert in seiner Vitrine mit bemerkenswerten Exponaten an die Ostheimer Textilfabrik Kübler. Geöffnet ist ab 15. Oktober.

Plakat downloaden
Flyer downloaden

Fotos, G. Köhler (Küblergebäude in der Ostendstraße) Klaus

Infos zu weiteren Ausstellungen>>>>> und Eszet in Untertürkheim>>>>

Es geht los mit den Bauarbeiten am Kinder- spielplatz Klingen- / Bergstraße

Tex und Foto FDP Stuttgart-Ost

Es geht los! Der Kinderspielplatz zwischen Klingen- und Bergstraße wird jetzt neu gestaltet. Die ersten Arbeiten haben begonnen.

Wie wird es dann an diesem Platz in  Stuttgart Ost aus- sehen?

Im Rahmen eines Beteiligungsprozesses von Bewohnern sowie Kindern und Jugendlichen wurde das Neukonzept für rund 3100 qm aufgestellt.

Das Ergebnis:

Hauptspielfläche:

  • großer Turm mit Klettermöglichkeiten und Kurven- rutsche
  • Spielhaus mit kleiner Rutsche und eine Babyschaukel für die Kleinen
  • Gemeinschaftsschaukel
  • beliebte Drehscheibe aus dem Bestand
  • neue Sitzmöglichkeiten

Sandflächen:

  • Im Norden, mit Fallschutzbelägen alles naturnah angelegtWiesenfläche:
  • Im südlichen Bereich mit Spiel- und Bewegungsangeboten
  • Trampolinhügel, Balancierband, Tischtennisplatte, Hängematten

Die vorhanden großen Bäume bleiben und werden durch Neupflanzungen ergänzt.
Wann ist der Spielplatz in Gablenberg fertig?
Voraussichtlich März 2021.
Was kostet die Neugestaltung?
Insgesamt werden rund 800.000 Euro investiert.

Wer bezahlt?

Der Bund und Baden-Württemberg tragen im Rahmen der Städtebauförderung (Programm Sozialer Zuammenhalt) bis zu 60 Prozent der Kosten als Fördermittel bei. Der Lions Club spendete 31.000 Euro für die Beschaffung von Spielgeräten. Der Rest wird mit Steuermitteln (Stadt Stuttgart) finanziert.

Info des Planungsbüros

Golf-Erlebnistage bei der GolfKultur Stuttgart 10.10. + 11.10.2020

Am Samstag, 10. Oktober, und am Sonntag, 11. Oktober 2020, lädt die Golfkultur Stuttgart zu Golf-Erlebnistagen auf den Steinprügel ein. Unter dem Motto „Kennenlernen – Zuschauen – Ausprobieren” bieten die Golfabteilung der SportKultur  Stuttgart e.V. und die GolfKultur ein buntes Mitmach-Programm für Alt und Jung an.

Gerade für Golf-Interessierte und Neueinsteiger ist dies eine gute Gelegenheit, den Golfsport unverbindlich kennenzulernen, für „alte Golf-Hasen” eine gute Möglichkeit, die wunderbare, stadtnah gelegene Anlage auszuprobieren und die Golflehrer der Trainingsakademie in Aktion zu erleben und kennenzulernen.

Am Samstag von 13 bis 18 Uhr und am Sonntag von 10 bis 18 Uhr gibt es Gelegenheit, in den Golfsport hinein- zuschnuppern und unverbindlich auch mal selber einen Schläger in die Hand zu nehmen. Alle Trainings- einrichtungen können am gesamten Wochenende kostenlos genutzt werden, auch die Übungsbälle werden gratis zur Verfügung gestellt. Bei Bedarf werden Leihschläger zur Verfügung gestellt. Anregungen fürs eigene Training gibt Michael Wolf. Der Golf-Professional zeigt in seinen Golf-Shows, was mit Schläger und Ball so alles gelingen kann. Und alle, die bereits Golf spielen, dürfen bei der neuen „Steinprügel Golf-Challenge” ihre Treffsicherheit unter Beweis stellen. Der Wettbewerb startet bei den Erlebnistagen, es winken attraktive Preise.

Auf dem einzigartigen Spielgolf-Kurs „Little Augusta” mit 18 Bahnen, der dem Championship-Platz in Augusta nachempfunden ist, ist jeder eingeladen, die schnellen Bahnen auszuprobieren und einen Preis zu gewinnen. Mit Hilfe einer Ballfluganalyse mit Radar gibt das Trainerteam an den Abschlagmatten für das lange Spiel Hinweise zum individuellen Golfschwung. Außerdem dürfen dort Driver getestet werden.

Die Bewirtung übernehmen Toni und sein Team der Trattoria-Pizzeria „Da Noi” mit italienischen Spezialitäten und Getränken. Außerdem bieten Mitglieder der Golfabteilung selbstgebackene Kuchen an. Spielvergnügen bietet nicht nur das Golfen, sondern auch ein Kinderspielplatz.

Selbstverständlich gelten auch an den Erlebnistagen die Corona-Regeln, wie sie auf der Webseite der GolfKultur veröffentlicht sind. Besucher dürfen dort gerne ein vorbereitetes Anmeldeformular herunterladen und schon ausgefüllt mitbringen.

Die Corona-Regeln sowie das Detail-Programm der Erlebnistage findet man auf www.golfkultur-stuttgart.de

Informationen zur GolfKultur: Die idyllisch am Rande des Waldes zwischen Hedelfingen und dem Ruiter Krankenhaus gelegene Golf-Übungsanlage verfügt über 20 Abschlagplätze, neun davon sind überdacht und bei Bedarf beheizbar. Ergänzend stehen ein Chipping-Green mit Übungs­bunker sowie ein 200 Quadratmeter großes Putting-Green für ausgiebiges Training des kurzen Spiels zur Verfügung. Und auf dem reizvollen 18 Bahnen-Kunstrasen-Spielgolf-Kurs „Little Augusta” kann man sowohl effektiv üben als auch viel Spaß haben. Und auch am Abend sieht man gut, wie die Bälle fliegen und rollen, denn die gesamte Anlage lässt sich abends mit Flutlicht beleuchten.

Anfahrt: Die Golfanlage auf dem Steinprügel erreicht man mit dem Auto vom Hedelfinger Platz über die Amstetter und Ruiter Straße. Parkplätze vorhanden.

Spaziergänger gehen vom Ruiter Krankenhaus durch den Steinprügelwald zur nur einen Kilometer Luftlinie entfernten Golfanlage.
www.golfkultur-stuttgart.de

GolfKultur Stuttgart – eine Sportstätte der SportKultur Stuttgart e.V.
Ansprechpartner: Michael Wolf
info@golfkultur-stuttgart.de
Tel. 0711 90110847

Fotos, GolfKultur, Klaus

Oktober-Programm der Stuttgart Wangener Begegnungsstätte

Guten Tag,

anbei das Oktober-Programm der Wangener Begegnungsstätte.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zum Lesen einfach großklicken ???? oder unter wangen-evangelisch.de/einrichtungen/begegnungsstaette/monatsprogramm/ herunterladen

Wangener Begegnungsstätte
Ulmer Straße 347 · 70327 Stuttgart
begegnungsstaette@wangen-evangelisch.de

Mit den Öffentlichen U4, U9, U13 Haltestelle Marktplatz Wangen

Flyer, Begegnungsstätte
wangen-evangelisch.de/einrichtungen/begegnungsstaette/aktuelles

FreundlicheGrüße

Jacqueline Traub

Newsletter Oktober 2020 des Förderverein Alte Schule Rohracker e.V.

Liebe Mitglieder und Freunde der Alten Schule Rohracker,

die Gymnastikkurse im Haus haben bereits wieder begonnen.  In einigen Kursen gibt es evtl. auch noch freie Plätze. Das Kursprogramm liegt in einigen Geschäften, Banken und Apotheken in den Neckarvororten aus oder auf unserer Homepage: www.buergerhaus-rohracker.de.

Am Montag, 5.10. von 18:30-21:00Uhr findet ein Workshop: „Gesund durch die Erkältungszeit“ mit Herstellung einer Bronchialsalbe statt. Infos s. Anhang

Am Samstag, 17.10. von 16:00-17:30Uhr können sich Kinder bei „Katze, Hund und Krokodil“  mit Yoga vertraut machen. Infos s. Anhang

Am Samstag, 31.10. von 15:00-18:00Uhr und Sonntag, 1.11.20 v. 10:30-13:30Uhr findet ein Stimm- und Sprechtraining statt. Infos s. Anhang

Zum Lesen einfach Großklicken 😉

Unser Offener Sonntag, der sonst immer im Oktober stattfindet, fällt in diesem Jahr Corona bedingt, leider aus.

Bleiben Sie gesund

Ihr
Förderverein Alte Schule Rohracker e.V.
Geschäftsstelle
Christine Bollermann
Tel. 0711-46920199
E-Mail: Buergerhaus-Rohracker@online.de
Öffnungszeit: Freitag 13.00-17.00Uhr

Foto, Klaus

Mieterversammlung in Friedenau 29.09.2020

Info

SWSG-Mieterinitiative nächsten Dienstag, 29.09., um 19.00 Uhr eine Mieterversammlung in Friedenau

Diesmal wieder im Raitelsberg in Stuttgart Ost, wo die SWSG sich nach der Abelsbeegstraße jetzt an die Wunderlichstraße macht…

Foto, Klaus

ÖPNV-Tarifkonflikt – ver.di macht Druck gegen die Verweigerungshaltung der Arbeitgeber

PM – ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft – Landesbezirk Baden-Württemberg – Stuttgart, 25. September 2020

Ganztägige Warnstreiks am Dienstag in acht kommunalen Verkehrsbetrieben im Land

Im bundesweiten Tarifkonflikt um die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) wird ver.di am Dienstag, dem 29. September 2020, den Druck auf die Arbeitgeber mit einem bundesweiten Warnstreik erhöhen, da sich die Arbeitgeber gegen die Aufnahme von Tarifverhandlungen ausgesprochen haben. Auch in Baden-Württemberg wird es dabei zu Arbeitskampfmaßnahmen kommen. Damit soll gleichzeitig auch endlich Bewegung in die stockenden Verhandlungen für den baden-württembergischen TV-N gebracht werden. Aufgerufen sind rund 6.400 Beschäftigte in sieben kommunalen Verkehrsbetrieben in Stuttgart, Karlsruhe, Baden-Baden, Freiburg, Konstanz, Esslingen und Heilbronn. ver.di Baden-Württemberg ruft auch die rund 2.200 Beschäftigten bei der RNV in Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen zeitgleich zu einem Warnstreik in der dort laufenden Tarifrunde auf. Insgesamt werden in den acht Verkehrsunternehmen weit über eine Million Kundinnen und Kunden pro Tag befördert.
Bereits heute streiken in Karlsruhe und Baden-Baden rund 1.000 Beschäftigte der beiden Verkehrsbetriebe.

Andreas Schackert, ver.di Landesfachbereichsleiter in Baden-Württemberg: „Nur mit einheitlichen Regelungen zur Entlastung für die Beschäftigten können wir die Verkehrswende angesichts des Fachkräftemangels schaffen. Seit einem halben Jahr kennen die Arbeitgeber unsere Forderungen, seit Juli warten wir auf ihre Antwort. Nun haben sie am letzten Wochenende erklärt, für eine bundesweite Lösung nicht zur Verfügung zu stehen. Unser Warnstreik am Dienstag soll den Arbeitgebern klar aufzeigen: Ohne Fahrerinnen und Fahrer keine Mobilitätswende. Wir brauchen jetzt tarifvertragliche Lösungen, mit denen wir den ÖPNV für alle stärken.“

ver.di fordert in dem Tarifkonflikt für bundesweit 87.000 Beschäftigte einheitliche Regelungen in Fragen wie Nachwuchsförderung, Entlastung sowie den Ausgleich von Überstunden und Zulagen für Schichtdienste. Darüber hinaus soll die Ungleichbehandlung in den Bundesländern beendet und zentrale Regelungen wie 30 Urlaubstage oder Sonderzahlungen künftig bundesweit vereinheitlicht werden. Mit einer Forderung für Auszubildende sollen Anreize zum Einstieg in den Beruf und zur Nachwuchsförderung geschaffen werden. Seit März fordert die Gewerkschaft hierzu die Verhandlung eines bundesweiten Rahmentarifvertrages. Am Wochenende hatte sich die Vereinigung der Kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) gegen die Aufnahme von Verhandlungen ausgesprochen.

Neben den bundesweiten Forderungen werden in den Ländern weitere Themen verhandelt. In Baden-Württemberg geht es dabei um die Arbeitsbedingungen von rund 8.600 Beschäftigten. Im TV-N geht es daneben auch um kürzere Arbeitszeiten, bei der RNV um die Aufwertung der gewerblichen Berufe. Bisher gab es dazu im Bereich TV-N nach zwei Verhandlungsrunden noch kein Angebot. Auch bei der RNV lehnte der Arbeitgeber gestern in der zweiten Verhandlungsrunde wichtige Forderung kategorisch ab.

Foto, Klaus

Express-Konzertreihe von Sebastian Wielandt

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit möchten wir Sie herzlich zu der Express-Konzertreihe von Sebastian Wielandt einladen. Er ist klassischer Schlagzeuger und wird am Wochenende (26.-27.09.20) an verschiedenen tollen Locations in der Umgebung Stuttgarts kurze Konzerte am Schlagzeug und Marimbaphon geben.

Da die Anzahl an Teilnehmern sehr begrenzt ist, freuen wir uns über Ihre Anmeldung über info@igkkm.de.

Wir freuen uns über Ihr Kommen!

 

 

 

 

 

 

 

 

Kleine Last-Minute Veränderungen, zu denen es vielleicht wegen Wetterverhältnissen kommen könnte (das Locations leicht verändert werden oder Anfangszeiten) werden allen, die sich anmelden, per E-Mail rechtzeitig mitgeteilt.

Mit freundlichen Grüßen

Ivana Trifunovi?

Morgen findet die letzte Spielstraße dieses Jahres statt!!

INFO Spielhaus Unterer Schlossgarten

Kommt vorbei!! In der Obernitzstraße

Von 14-18 Uhr

 

TV Tipp – Betrug am Telefon – Wie alte Menschen um ihr Geld gebracht werden

Posted by Klaus on 23rd September 2020 in Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info SWR 23.09.2020 20:30 Uhr

Dieses Telefonat wird Hilde Gutmann nicht vergessen. Eine angebliche Polizistin meldete sich bei ihr und warnte vor einem bevorstehenden Einbruch. Die Frau bot an, das Geld der Rentnerin vor einer gefährlichen Bande in Sicherheit zu bringen. Doch in Wirklichkeit kam der Anruf von einem kriminellen Callcenter. Betrug am Telefon: Eine besonders infame Form von Kriminalität, der vor allem alte Menschen zum Opfer fallen. Wie funktioniert diese fiese Masche? Was unternimmt die Polizei dagegen?

Foto, Polizei BW