Archive for the ‘Vereine und Gruppen’ Category

Stadt Sindelfingen und Mercedes-Benz eröffnen Ausstellung „The Sixties“

Presse-Information
Kooperation „WerkStadt“

Ausst.-Sindelfingen120 Werke aus der Daimler Kunst Sammlung
Projekt mit Schülerinnen und Schülern der Sindelfinger Gottlieb-Daimler-Schule II
Zur Eröffnung präsentieren Mitarbeiter der Daimler AG ihre Oldtimer aus den 60er Jahren
Kooperation des Mercedes-Benz Werks mit der Stadt Sindelfingen

Sindelfingen – Am Sonntag, 15. September 2013, um 11 Uhr, eröffnete Wilfried Porth, Personalvorstand und Arbeitsdirektor der Daimler AG, Dr. Renate Wiehager, Leiterin der Daimler Kunst Sammlung, und Dr. Bernd Vöhringer, Oberbürgermeister der Stadt Sindelfingen, gemeinsam die Ausstellung „The Sixties“. In der Galerie der Stadt Sindelfingen wird unter diesem Motto Kunst und Kultur der 1960er Jahre in Deutschland präsentiert. Ausgestellt sind 120 hochkarätige Werke aus der Daimler Kunst Sammlung.

Wilfried Porth, Personalvorstand und Arbeitsdirektor der Daimler AG: „Ich freue mich, dass wir neben Werken aus der Daimler Kunst Sammlung auch Werke der Künstlergruppen der Gemeinnützigen Werkstätten und Wohnstätten Sindelfingen sehen können. Schon seit Jahren engagieren sich die Stadt Sindelfingen und unser Werk im Rahmen der Kooperation „WerkStadt“ gemeinsam für Veranstaltungen in den Bereichen Kultur und Sport“.

„The Sixties“ präsentiert wichtige Tendenzen reduzierter, abstrakter Kunst der 1960er Jahre. Ein besonderes Jahrzehnt, in dem in der Kunst neue Richtigungen wie Minimalismus und Pop Art entstanden sind.

Die 1977 gegründete Daimler Kunst Sammlung zählt heute zu den bedeutendsten europäischen Unternehmenssammlungen mit internationalem Renommee. Der Schwerpunkt der Sammlung mit fast 2.000 Werken von mehr als 700 Künstlerinnen und Künstlern liegt im Bereich der abstrakten Kunst des 20. Jahrhunderts und reicht vom Stuttgarter Kreis um Adolf Hölzel über Bauhaus, Konstruktivismus, Konkrete Kunst, Minimal Art, konzeptuelle Tendenzen, Neo Geo bis in die jüngste Gegenwartskunst.

Seit 2001 kooperieren die Stadt Sindelfingen und das Mercedes-Benz Werk unter dem Namen „WerkStadt“ im Rahmen sportlicher und kultureller Veranstaltungen. Dieses Jahr werden zum fünften Mal Werke aus der konzerneigenen Daimler Kunst Sammlung in der Galerie der Stadt Sindelfingen ausgestellt. Ein wichtiger Bestandteil der Kooperation „WerkStadt“ sind Angebote für Kinder und Jugendliche. In diesem Jahr beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs Produktdesign der Sindelfinger Gottlieb-Daimler-Schule II mit den 1960er Jahren. Die Ergebnisse des Workshops „Pep, Pop, Peace und Plastic“ stellen die Schülerinnen und Schüler am 23. Oktober 2013 in der Galerie vor.

Führungen durch die Ausstellungen finden im gesamten Ausstellungszeitraum statt. Verschiedene Vorträge und begleitende Veranstaltungen runden das Programm ab. Hinweise zum Programm finden sich auf der Website des Mercedes-Benz Werks Sindelfingen unter www.daimler.com sowie auf der Seite der Galerie der Stadt Sindelfingen www.galerie-sindelfingen.de

Die Ausstellung ist werktags von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Samstags, sonntags und an Feiertagen können Besucher von 10.00 bis 17.00 Uhr in die Ausstellung kommen. Die Ausstellung „The Sixties“ ist in der Galerie der Stadt Sindelfingen bis einschließlich 3. November 2013 geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Infos zur Ausstellung: galerie-sindelfingen, BroschüreThe Sixties.pdf

Foto, Daimler

Erfolgreicher Museumssommer 2013 – Mercedes-Benz Museum

Presse-Information Mercedes-Benz Museum

Mercedes-Benz-Museum1112Der Sommer im Mercedes-Benz Museum ging mit rund 190.000 Besuchern am 8. September erfolgreich zu Ende. Zwölf Wochen lang wurden Jung und Alt zahlreiche Veranstaltungen im und um das Museum geboten. Das Programm wird im Sommer 2014 weiter ausgebaut.

Der Museumssommer hat vom 18. Juni bis 8. September knapp 190.000 Besucher angesprochen, 20.000 mehr als 2012. Ob Sonderausstellung zur S-Klasse, die Bertha-Benz-Tage, Benzingespräche bei Cars & Coffee unter Oldtimerfreunden oder entspannen und genießen in der Mercedes-Benz Lounge vor dem Museum – für jeden war etwas dabei.

Das atmosphärisch einzigartige Open Air Kino konnte an 16 Abenden mehr als 10.000 Besucher in seinen Bann ziehen. Filme wie „Der große Gatsby“, „Die Kirche bleibt im Dorf“ und „Ziemlich beste Freunde“ waren frühzeitig ausverkauft. Im Vorprogramm wurden an mehreren Abenden animierte Kurzfilme gezeigt, die bereits als Wettbewerbsbeiträge beim Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS) liefen. Sehr gut gefallen hat den Besuchern auch das Special „Stuttgart von oben“ vor dem Hauptfilm „Deutschland von oben“.

Besonders hoch war die Nachfrage nach den Themenworkshops, die im Mercedes-Benz Museum zwei Wochen lang während der Sommerferien angeboten wurden. Die jungen Teilnehmer konnten als Designer ihr Traumauto skizzieren und modellieren oder als Nachwuchsrennfahrer bei der Mini-DTM auf der Rennstrecke vor dem Museum Gas geben.

Zum ersten Mal fanden die Social Media Nights unter freiem Himmel statt. Die Veranstaltungsreihe thematisiert regelmäßig im Mercedes-Benz Museum digitale Trends.

Rund 8.000 Besucher kamen zu den Bertha-Benz-Tagen. Kostüm- und Themenführungen für Kinder und Erwachsene sowie Erzählstunden in Deutsch und Englisch mit Jutta Benz und Mitfahrten mit dem Benz Patent-Motorwagen waren sehr beliebt.

Freuen können sich die Besucher auf den Weltkindertag am 22. September. Bei den Mercedes-Benz Sternennächten vom 5. bis 10. November sorgt der 2-Sternekoch Alexandro Pape vom Restaurant Fährhaus auf Sylt für feine kulinarische Genüsse. Außerdem startet am 26. November der Museumswinter mit einem umfangreichen Programm.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist um 17 Uhr. Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 07 11/17 30 000, per E-Mail unter classic(at)daimler.com oder online mercedes-benz-classic/museum.

Foto, Klaus

Der neue Bücherbus Moritz wurde heute vorgestellt

Bürgermeisterin Eisenmann tauft neuen Bibliotheksbus „Moritz“

Max hat wieder seinen Moritz: Nachdem bereits 2009 der neue Bibliotheksbus „Max“ seine Fahrt aufgenommen hat, löst nun auch der zweite Bibliotheksbus „Moritz“ seinen in die Jahre gekommenen Vorgänger ab.

Die Bürgermeisterin für Kultur, Bildung und Sport, Dr. Susanne Eisenmann, hat am Freitag, 13. September, den neuen Bibliotheksbus auf den Namen „Moritz“ getauft. Bei einem bunten Programm auf dem Marktplatz unterhielten der Sprecher Götz Schneyder mit der musikalisch-literarischen Collage „Der Bus und die Liebe“, die Vorlesepaten des Leseohren e.V. und das Sportmobil der Württembergischen Sportjugend e.V. die „Taufgäste“.

„Mit seiner Entscheidung, auch den zweiten, in die Jahre gekommenen Bus zu ersetzen, hat der Gemeinderat 2011 ein wichtiges Zeichen in die Stadtbezirke gesetzt, die keine Stadtteilbibliothek vor Ort haben“ sagte Bürgermeisterin Eisenmann. „Außerdem leisten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fahrbibliothek einen wertvollen Beitrag zur Stuttgarter Bildungspartnerschaft, indem sie Kinder auf ihrem Bildungsweg von klein auf begleiten und unterstützen.“

Moritz Bücherbus der Stadtbücherei Stgt OstDer Vorgänger von Moritz hatte schon seit 1987 seine Runden durch die Stadtteile ohne ortsfeste Stadtteilbibliothek gedreht. Mit großer Vorfreude hatten die Mitarbeiter der Stadtbibliothek auf den neuen Bus gewartet. Mit seinen bunten Foto-Motiven auf silbernem Grund ist der neue Bus ein Hingucker im Straßenbild. Das Fahrzeug der Marke Setra wurde von der Firma Berger Karosserie- und Fahrzeugbau GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main gebaut. Wie sein Kompagnon „Max“, ist auch „Moritz“ mit heller Inneneinrichtung, umweltfreundlicher Dieselmotor-Antriebstechnik (nach Euro 5) und moderner Präsentationstechnik für das Leseförderungskonzept ausgestattet. Der Verwaltungsausschuss hatte im September 2012 der Anschaffung zum Gesamtpreis von 530 000 Euro zugestimmt.

Derzeit werden 18 Schulen betreut, für deren Klassen spielerische Einführungen in die Bibliotheksnutzung mit Suchspielen, Ralleykarten, Bilderbuchkinos und Vorlesestunden angeboten werden. Klimaanlage, Standheizung, Innenbeleuchtung und EDV-Geräte werden durch eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Busses betrieben.

An den Nachmittagen sind die Busse jede Woche an 22 Haltestellen in Stadtteilen ohne ortsfeste Stadtteilbibliothek präsent. Die Fahrbibliothek der Stadtbibliothek Stuttgart fährt mit zwei Bibliotheksbussen an den Vormittagen zu insgesamt 32 Schulen und Kindergärten. Dabei werden jährlich insgesamt etwa 340 bibliothekspädagogische Aktionen, darunter Bibliothekseinführungen, Bilderbuchshows, Vorlesestunden und Buchvorstellungen, in den Bussen angeboten. Darüber hinaus werden weitere 21 Kindergärten und sieben Schulen im Stadtgebiet regelmäßig mit thematisch individuell zusammengestellten Medienpaketen versorgt.

Die Bibliotheksbusse sind auch Bestandteil vieler Kinder- und Stadtteilfeste. In jedem Bus stehen ständig 5000 Medien zur Verfügung, die aus dem Depot von zirka 40 000 Medien regelmäßig aktualisiert werden. Da der Bibliotheksbus für viele Kinder eine große Faszination ausstrahlt, gelingt es der Fahrbibliothek, gerade Kinder aus buch- und lesefernen Milieus für das Lesen zu motivieren. Auch älteren, weniger mobilen Mitbürgern bietet der Bibliotheksbus einen wohnortnahen Zugang zu Medien und zur Information.

Die „Flotte“ der Fahrbibliothek wird am Samstag, 14. September, von 11 bis 17 Uhr unter dem Motto „Die fahrenden Bibliotheken – Reinschauen und Ausleihen“ vor der neuen Stadtbibliothek am Mailänder Platz zu besichtigen sein.

Mehr zum Thema gibt es unter stuttgart/stadtbibliothek/fahrbibliothek

Hier haben wir noch mehr zum Thema Bücherbus

Info Stadt Stuttgart
Fotos Klaus

Führung zum Reutlinger Stadtbrand und Kostenlose Stadtführungen

Führung zum Reutlinger Stadtbrand
Reutlingen-von-obenAm Samstag, 14. September, 16 Uhr, wird der ehemalige stellvertretende Feuerwehrkommandant Helmut Kober bei seiner Führung zu den Schauplätzen des Stadtbrands von 1726 und auf die städtebaulichen Veränderungen als Folge des Brandunglücks hinweisen.

weiterlesen »

Kostenlose Stadtführungen
ReutlingenReizvolle Winkel der Reutlinger Altstadt sind das Ziel der Stadt- führungen am Freitag, 13. September, 18:30 Uhr, und Sonntag, 15. September, 10:30 Uhr, die vom Kulturamt der Stadt Reutlingen kostenlos angeboten werden.

weiterlesen »

Archivfotos, Klaus

 

Quellfit in den Tag starten – Aktionstag im Leuze Mineralbad

Mineralbad LeuzeDas Leuze Mineralbad veranstaltet am Freitag, 20. September, einen Aktions- und Informationstag rund um Gesundheit und Bewegung im Mineralwasser.

Zwischen 9 und 16 Uhr präsentieren sich neben den Stuttgarter Bäderbetrieben das Amt für Sport und Bewegung, verschiedene Krankenkassen, Reha- und Pflegedienstleister sowie Hersteller von Wellnesssystemen mit Aktivangeboten und Infoständen.
Ausführliche Informationen

Wie nutzt man eine Saunaanlage richtig, und was muss man beim Schwimmen im Mineralwasser beachten? Die Gäste des Mineralbads können sich ausführlich informieren und alle Angebote während ihres Badebesuchs wahrnehmen, um zum Beispiel herauszufinden, wie hoch das persönliche biologisches Alter ist, wie es um ihren Blutdruck und Blutzucker steht und was eine gesunde Ernährung ausmacht. Außerdem können Besucher die neuen Wellnessangebote der Bäderbetriebe genießen und ab diesem Herbst auch in einer Infrarot-Kabine schwitzen oder sich von einer Hydrojet-Liege massieren lassen.
Viel Bewegung

Die Bewegung im Wasser und an Land kommt trotzdem nicht zu kurz: In verschiedenen Bereichen des Bades können die Gäste unterschiedliche Therapie- und Kursangebote ausprobieren. Das abwechslungsreiche Programm bietet unter anderem Aqua-Nordic-Walking, Gymnastik mit dem Flexibar, einem Trainingsgerät zum Kraft- und Ausdauertraining, und Elemente aus dem Angebot Sport im Park. In einem Ruhebereich der Sauna können die Besucher bei Meditationen und Atemübungen entspannen. Die Gastronomie im Leuze Mineralbad bietet an diesem Tag leckere Fitness-Drinks und extra gesunde Gerichte an.

Info Stadt Stuttgart
DAS LEUZE Mineralbad
Archivfoto, Klaus

„Künstlerpension“ Auftakt mit musikalisch untermaltem Gartenfest in Bad Herrenalb

Bad Herrenalb – Klassik-im-Kloster bewegt was – Brigitte Zabel feiert neue Namensgebung

Z21-KünstlerpensionBad Herrenalb (SZ). „Zur Feier des Tages stoßen wir auf die Künstler und den neuen Namenszusatz der Pension an der Alb an“. Die Sektgläser klingen im lauen Sommerabend. Omar Garrido, Tenor aus Mexiko-City, ist einer der ersten Gratulanten der Brigitte Zabel zur neuen Namensgebung „Künstlerpension“ beglückwünscht. Der junge Sänger, der mit stehenden Ovationen zum italienischen Abend von „Klassik im Kloster“ in der Klosterkirche gefeiert worden war, hat sich in den Kurort verliebt und spontan entschlossen, Bad Herrenalb als Urlaubsdomizil zu wählen. „Frau Zabel, Sie sind unschlagbar! Hier fühle ich mich zu Hause“, so Garrido. Gemeinsam mit Regina Lüders ist er im August erneut in die „Pension an der Alb“ gezogen, um mit der Geigerin des Ensembles Bell´arte neue Werke einzustudieren. „Schöner kann man nicht empfangen werden“, lacht Regina Lüders, die sich über die spontan Z22-Gartenfestorganisierte Gartenparty ihrer Pensionswirtin und den herzlichen Empfang der vielen musikbegeisterten Gäste freute. Brigitte Zabel, selbst leidenschaftliche Musikliebhaberin, hat die Ankunft der Künstler genutzt und zu einem Gartenfest in der Pension an der Alb geladen. Der Grund dazu ist einfach. Seit einigen Jahren beziehen die „Klassik-im-Kloster“ Künstler Unterkunft bei der Unternehmerin in der Kullenmühle. Und das wiederum lockt weitere Gäste.
Aus diesem Grund fasste Brigitte Zabel den Entschluss „Feste zu feiern, wie sie fallen“ und ihrer Pension den Zusatz „Künstlerpension“ zu geben. Für den feierlichen Anlass gestaltete sie mit fleißigen Helfern ihren großen Garten an der sanft dahinplätschernden Alb kurzerhand zu einem kleinen Paradies mit lukullischen Genüssen um. Die Auswahl an Salaten, Vorspeisen und frisch Gegrilltem war nicht genug, es wurden Weine aus privatem Anbau kredenzt die ein Nachbar selbst keltert. Z23-KünstlerpensionBei einbrechender Dunkelheit wurde zudem der Gartenpark der Pension festlich illuminiert. Kein Wunder, dass sich die beiden Künstler mit kleinen Kostproben aus ihrem Repertoire bedankten.
In Zukunft können nun alle, egal ob Autofahrer, Radler oder Wanderer die sich auf den Weg zum Klosterpfad nach Frauenalb machen die „Künstlerpension“ an der Alb sehen. Das neue Schild ist bereits in Auftrag gegeben und wird Anfang September sichtbar in der Bernbacher Str. Haus Nr. 42 zu sehen sein. Buchungen für die neuen Klassik im Kloster Adventskonzerte werden bereits entgegen genommen.

Daran sieht man mal was Klassik im Kloster doch so alles bewegen kann….

Ein Bildbeitrag von Sabine Zoller

Anmerkung: Wir wollen hier auch einmal Frau Zoller erwähnen, die mit Ihrem Organisationstalent viel für die beiden Gemeinden Bad Herrenalb und Dobel auf die Beine stellt. Einen besonderen Dank von Stuttgart an Sie.

Und nun auch der Link zur Künstlerpension an der Alb

Familien-Erlebnis: Tag des schwäbischen Waldes

uef-01-1066-s-manster15. September 2013


Führung mit Förster oder Moutainbiken, Themenwanderung oder Mühlenbesuch: Der Tag des Schwäbischen Waldes steckt voller Aktionen für die ganze Familie. Highlights: Die Fahrt mit der Schwäbischen Waldbahn und historischen Oldtimerbussen!

stuttgart-tourist/e-tag-des-schwaebischen-waldes und schwaebischerwald

Foto aus dem Archiv von Stratkon

Heimattage Baden-Württemberg setzen Schwerpunkt auf Mobilität

Rottenburg-N-1„Heimatverbundenheit und Weltoffenheit sind zwei Seiten derselben Medaille“, sagte Minister Winfried Hermann in seinem Grußwort auf den Heimattagen Baden-Württemberg. Die diesjährigen Veranstaltungen im Neckartal dienen daher folgerichtig der Besinnung auf die eigenen kulturellen Besonderheiten wie auch deren Ausstellung und Pflege.

Im Anschluss an den Höhepunkt der Landesfesttage in Rottenburg mit rund 90 Fußgruppen, Festwagen sowie Musik- und Trachtengruppen und Zehntausenden Zuschauerinnen und Zuschauern wartet mit dem Aktionstag „Mobil ohne Auto“ schon die nächste Aktion. Am Sonntag, 15. September, wird im „Neckar-Erlebnis-Tal“ dafür die Bundesstraße 14 zwischen Sulz und Rottenburg einen ganzen Tag lang für den üblichen Straßenverkehr gesperrt. Auf 42 Kilometern können sich die Besucher motoren- und lärmfrei bewegen. In der Vergangenheit lockten die autofreien Straßen tausende Radfahrer, Inlineskater, Jogger und viele andere motorlose Freizeitsportler zum gemeinsamen Befahren und Begehen der Strecken an.

Darauf setzen auch die fünf ausrichtenden Kommunen der Heimattage 2013 – Sulz, Eutingen, Horb, Starzach und Rottenburg. Natürlich gibt es an der gesamten Strecke Bewirtung, Musik und ein breit gefächertes Rahmenprogramm. Der Aktionstag beginnt um 10 Uhr. Der Eintritt ist frei! Verkehrsminister Hermann empfiehlt den Aktionstag als seltene Gelegenheit, die Region aus einem ungewohnten Blickwinkel zu erleben. „Verbunden durch das Band des Neckars präsentieren die 5 Kommunen uns und allen Gästen ihre Heimat, geben Denkanstöße, bringen Menschen zu einander und tragen dazu bei, dass sie sich hier heimisch fühlen.“

Heimatttage Baden-Württemberg

Und nächstes Jahr in Waiblingen, Heimattage2014 Programmflyer.pdf Thema: Alte Mauern – Neue Wege WAIBLINGEN 2014

Quelle, Ministerium für Verkehr und Infrastruktur

Foto, Sabine

50 Jahre Fa. Wanner mit großem Oldtimertreffen in Weil im Schönbuch

Gestern, Sonntag waren wir mit unserem Oldtimer in Weil im Schönbuch bei 50 Jahre Fa. Wanner verbunden mit großem Oldtimertreffen. Diverse Oldtimer und bedingt durch die ländlich geprägte Landschaft vielen Traktoren und Schleppern. Eine gelungene Veranstaltung, fürs leibliche Wohl sorgte der Gesangverein Weil im Schönbuch und alles bei trockenem Herbstwetter. Das Kraftfahrzeugmuseum Robert Wanner ist schon einen Besuch wert, auf kleinstem Platz eine Fülle von Autos und Motorrädern.

Oldie


Wir bedanken uns bei Oldie für den schönen Bildbericht
Fotos, Oldie

Nacht und Tag des offenen Denkmals ein voller Erfolg in Reutlingen

 

Heimatmuseum-Reutlingen-Die Besucherzahlen sind überwältigend: Rund 2400 Besucherinnen und Besucher strömten zur Nacht und zum Tag des offenen Denkmals nach Reutlingen.

weiterlesen »

Archivfoto, Klaus