Archive for the ‘Vereine und Gruppen’ Category

Der Neckar bei Marbach – Sportangebote


Hinterm alten Wasserkraftwerk Marbach ist das Vereinsheim des Marbacher-Rudervereins. An Sonn- und Feiertagen kann man sich auch Kanus etc. bei Rock-The-River ausleihen oder „Geführte Touren“ buchen. An dieser Stelle wurde der Neckar zum Teil renaturiert und zum Landschaftspark der Region Stuttgart.

Fotos, Klaus

Sand-Welten – Ausstellung mit Sandskulpturen auf der Bärenwiese in Ludwigsburg – Bilder

Was man aus Sand für tolle Kunstwerke schaffen kann wird zur Zeit in Ludwigsburg auf der Bärenwiese gezeigt.

Bis zu 16 Kunstobjekte in der Zeit zwischen 1. Mai und 29. September zu sehen Tägl. 10-22 Uhr

Ein Besuch lohnt sich wirklich. Ich war begeistert zu sehen was man aus Sand gestalten kann, übrigens, die Maus auf Bild 7 hat sich WO versteckt??? Schaut mal bei Eurem Rundgang durch die Sand-Welten genau hin in welcher Skulptur Sie steckt  😉
Skulpturen die etwas vom Regen gelitten haben werden ständig ausgebessert.
Für Kinder gibt es Spielmöglichkeiten und die Erwachsenen könnten sich im Liegestuhl ausruhen.
Getränke und etwas zum Essen gibt es auch.

Veranstalter:
SEVENCITY
Event & Entertainment GmbH
Schreiberstr. 37-39
70199 Stuttgart
sevencity
info(at)sevencity.de

Info: sand-welt

Fotos, Sabine Weitere Fotos gibt es in der fotogalerie-stuttgart Sandwelten

20. Deutscher Mühlentag am Pfingstmontag 20.05.2013

Ein Erlebnis für die ganze Familie

Wo kommt das Mehl für das Brot her???

Teilnehmende Mühlen in Baden-Württemberg

muehlen-dgm

Bilder und Berichte zu den Mühlentagen

Pfullinger Museen und die Flad´sche Sägemühle sind wieder dabei und die Klinkermuehle in Klinkermühle 1, 70794 Filderstadt

Fotos aus unserem Archiv

Newsletter der SPD Stuttgart 2013_05

Posted by Klaus on 17th Mai 2013 in Allgemein, Stuttgart, Vereine und Gruppen

Folgende interessante Themen finden Sie in dieser Ausgabe:

SPD-Wanderausstellung-150-J• 150 Jahre SPD. Das große Jubiläumsprogramm
• Mit Ulla Schmidt bei der Stuttgarter Lebenshilfe
• Unionsfrauen fallen Frauen in den Rücken
• Neues aus der Gemeinderatsfraktion
• 1. Ma i mit Nicolas Schäfstoß
• Neue „Anerkennungskultur“ für Erzieherberufe ge- fordert
• Die Juso-Hochschulgruppe an der Uni Stuttgart kandidiert für das Studierendenparlament

Weiterlesen.pdf

Auf der Homepage spd-stuttgart finden Sie neben den aktuellen Pressemitteilungen auch die älteren Ausgaben des Newsletters. Ebenso ist die SPD auf Facebook (http://www.facebook.com/spdstuttgart) und Twitter (http://twitter.com/spd0711) präsent. Wir freuen uns über weitere Follower.

Nun wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Lesen.

Freundliche Grüße,
Ihre SPD Stuttgart

Foto, Klaus

Was hat S21 mit Feinstaub zu tun? BI-Neckartor informiert

Posted by Klaus on 17th Mai 2013 in Allgemein, Stuttgart, Vereine und Gruppen

Die Baulogistikstraßen in Mitte und im Bereich Rosenstein werden nicht rechtzeitig fertig, die Fahrzeuge fahren über öffentliche Straßen. Die Baufirmen müssen Maschinen und Fahrzeuge mit Filtertechnik einsetzen. Die Bürger sind aufgerufen dies zu prüfen und zu dokumentieren.
bineckartor.wordpress/2013/05/16/was-hat-s21-mit-feinstaub-zu-tun

Unser Brief an Fritz Kuhn

Sehr geehrter Herr Kuhn,
Ihr Ziel, dass zukünftig 20% weniger Autos in den Stuttgarter Talkessel fahren ist eine deutliche Ansage und geht in die richtige Richtung.
bineckartor.wordpress/2013/05/16/unser-brief-an-fritz-kuhn

Feinstaub, es nimmt einfach kein Ende!

Die aktuelle Anzahl der gemessenen Feinstaubwerte am Neckartor offenbart es: 53 Überschreitungen seit Jahresbeginn, die zulässige Grenze von 35 Überschreitungen wurde nach Angaben der StZ schon am 16. März überschritten.
Doktor Reuter […] spricht das Einfahrverbot für Dieselfahrzeuge an, dass seiner Ansicht nach aber nicht durchsetzbar wäre.
bineckartor.wordpress/2013/05/16/feinstaub-es-nimmt-einfach-kein-ende

Weitere Baumfällungen geplant

Für den Rosensteintunnel wurde die Fällung von 50 Bäumen beantragt.
Weitere Bäume werden für S21 gefällt. Artikel mit Präsentation der Stadt.
bineckartor.wordpress/2013/05/16/weitere-baume-werden-gefallt

Villa Berg und Park – Lösungen gemeinsam entwickeln

Posted by Klaus on 17th Mai 2013 in Allgemein, In und um Gablenberg herum, Vereine und Gruppen

Passend zu unserem Bericht Die Villa Berg und Ihr Park zur Zeit jeden Tag in der Presse

Antrag der Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN

Die Villa Berg und ihr Park sind wieder in der Diskussion. Wir begrüßen die klare Haltung und Zielvorgabe des OBs.
Im Sinne des Erhalts der Villa muss man nun aber schnell zu einem Fahrplan kommen, wie es weitergehen kann und soll. Der Gemeinderat muss die Beteiligung der Bürger anstoßen und unterstützen, um zu einer Lösung zu kommen, die auch vor Ort eine größtmögliche Akzeptanz hat und machbar ist. Es ist daher unumgänglich einen Prozess in Gang zu setzen, welcher die Bürgerinnen und Bürger einbindet und beteiligt.
Es liegen einige interessante Vorschläge für verschiedene Bereiche auf dem Tisch. Die Nutzung als Medienhaus o.ä. ist ein Vorschlag, der es wert ist, geprüft zu werden. Ebenso die Nutzung der Fläche des Betriebshofs vom Garten-, Friedhofs- und Forstamt für Wohnungsbau.
Dabei ist auch die Frage zu beantworten, wie man die Sanierungsmittel für die Sanierung der Villa und den Abbruch der Studios erhalten kann und welche Vorbereitungen dafür notwendig sind.
Der Park selbst eröffnet ein weites Feld an möglichen Lösungen und neuen Ideen. Und der Park muss als Gesamtheit betrachtet werden, in welche die Villa eingebettet ist. Im Vorfeld dieser Diskussion gilt es einige Fragen zu klären, um den Prozess zur Entwicklung einer guten Lösung voran zu bringen. Einige Fragen wurden zwar schon in der Mitteilungsvorlage 401/2010 beantwortet, aber insbesondere die Zahlen brauchen eine Aktualisierung.

Wir beantragen daher:
1. Die Verwaltung beantwortet uns folgende Fragen:
a) Welche Maßnahmen sind notwendig, um die Villa Berg und den Park in das Sanierungsgebiet Stöckach einzugliedern und wie sieht der zeitliche Ablauf aus?
b) Mit welchen Sanierungsmitteln wäre in den folgenden Jahren zu rechnen?
c) Wie und wann kann der Betriebshof verlegt werden und wie könnte eine mögliche Wohnbebauung auf dem dann freiwerdenden Areal aussehen?
d) Wie sieht eine mögliche Wohnbebauung – unter Berücksichtigung von SIM – aus und welche Mittel sind damit zu erzielen, um sie für das Projekt Villa Berg und Park zu verwenden?
e) Welche Sanierungsmaßnahmen und Unterhaltsmittel sind für den Park der Villa Berg anzusetzen?f) Wie und zu welchen Kosten kann ein Abbruch der Studios erfolgen unter der Berücksichtigung des angrenzenden „Gutbrodbaus“ und unter der Einbeziehung von möglichen Einsparpotentialen durch eine Verfüllung?
g) Wie kann eine mögliche Renaturierung der Fläche der Sendestudios aussehen und welche Kosten sind dafür anzusetzen?
h) Welche Sanierungskosten sind für die Sanierung der Villa Berg, zuerst einmal unabhängig von der Nutzung, anzusetzen?
i) Welche Teile der Villa Berg stehen unter Denkmalschutz und sind aus Sicht der Verwaltung zu erhalten?
j) Wie sehen die langfristigen Planungen des SWR in Bezug auf den „Gutbrodbau“ aus?
k) Im Stuttgarter Osten finden sich eine Vielzahl an Medienschaffenden und – Institutionen. Wie schätzt die Stadtverwaltung den sogenannten „Medienosten“ mit der Villa Berg als Haus für Film und Medien ein? Wie könnte eine räumliche Gestaltung aussehen und welche Nutzungsmöglichkeiten, unter Beachtung des Denkmalschutzes im Inneren der Villa, sind nach Einschätzung der Stadtverwaltung möglich?
l) Welche Möglichkeiten bestehen für eine Zwischennutzung der Sendestudios und welche Maßnahmen sind dabei zu treffen?
m) Wäre eine Zwischennutzung für den Bereich Medien in den Studios machbar?
n) Wie könnte bei einer Erweiterung des Parks durch den Abriss der Studios die gewonnene Fläche genutzt werden unter Berücksichtigung des Themas „Naturerfahrung“?
o) Welche Möglichkeiten gibt es nach Ansicht der Verwaltung, aus dem Park eine Art Bürgerpark wie z.B. dem Bürgerpark Bremen zu machen?
p) Ist es machbar, unter Berücksichtigung einer zukünftigen öffentlichen Nutzung der Villa, die Tiefgarage zum Teil als Quartiersgarage zu nutzen?
q) Welche Möglichkeiten gibt es, mit der sanierungsbedürftigen Park- und Wasseranlage aus den 1960er Jahren neben der Villa Berg auf der Tiefgarage umzugehen?
2. Die Verwaltung bereitet einen geregelten und moderierten Prozess der Einbindung und Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger vor.
3. Die Verwaltung bereitet die Ausweitung des Sanierungsgebiets Stöckach, wie schon in unserem Antrag 217/2010 gefordert, vor.

Unterzeichnet.
Peter Pätzold, Vittorio Lazarid, Niombo Lomba

 

GELUNGENER AUFTAKT der CITY MUSIC KIDS

Pressemitteilung

CMK-Foto-1-2013-05-04Singen, Trommeln und Spaß haben, das können 8-11jährige Jungen und Mädchen nun regelmäßig jeden ersten Samstag im Monat. Denn seit Anfang Mai gibt es eine musikalische Attraktion mehr in der Stadt. Die City-Initiative Esslingen, der Esslinger Liederkranz e.V. 1827 und die Stadtwerke Esslingen machen sich gemeinsam für die musikalische Förderung der Kinder stark.
Das Angebot ist in der Region einzigartig. Unter dem Motto „Mein grünes Herz schlägt für das Singen“ begeistert Steffi Bade-Bräuning die Kinder mit Songs über Tiere, Natur und unseren Planeten. So erklangen im Mittag im Mini-Mittags-Konzert in der Familienbildungsstätte Berliner Straße vier Songs, die die Kinder einstudiert hatten. Von schmissigen und gefühlvollen Disney-Songs über den Gassenhauer „Das Rote Pferd“ spannte sich der Bogen bis zum Neuseeländischen Gute-Laune Lied „Jepo, I tai tai je“.
Mit Bewegung geht’s besser – das merkten die Teilnehmer schnell – so gab es zu allen Songs eine kleine Choreografie, die Lust auf mehr machte. So sind auch zum 1. Juni wieder neue Kinder willkommen. Einsteigen können alle Jungen und Mädchen, die Spaß am Singen Trommeln und Auftreten haben. Denn bereits am Erdbeerfest am 8.Juni werden die Kinder als Spontanchor, sozusagen als „Sing-Flashmob“ – die traditionsreiche Veranstaltung an verschiedenen Orten mit fröhlichen Songs bereichern, begleitet von Frank Laszlo (Cajón) und Roman Laszlo (Gitarre). Ein weiterer Auftritt – wenn auch noch in fernerer Zukunft – wird auf dem Esslinger Weihnachtsmarkt stattfinden.
Nächstes Treffen: Sa, 1. Juni 2013, 10-13 Uhr
Teilnehmer: Kinder von 8-12 Jahren

Kosten: 10 € pro Familie. Den Betrag ermäßigen wir Ihnen auf 5 € gegen Vorlage eines Stempels beim Abholen der Kinder. Den Stempel erhalten die Eltern in allen Geschäften der Esslinger Innenstadt ab einem Einkauf von 20 Euro. Die Flyer zum Abstempeln liegen in der Kinderbetreuung aus.

Ort: Familienbildungsstätte, Berliner Str. 27 (Eingang rechts neben Otto-Riethmüller-Haus)
Zeit: Jeden ersten Samstag im Monat von 10-13 Uhr (außer an Feiertagen): 1. 6. (Auftritt 8.6.), 6.7., 3.8., 7.9., 5.10., 2.11., 7.12.

Anmeldung erwünscht, spontane Teilnahme möglich. Kontakt: G. Neugebauer, Tel 0711-3708154, kollartschik-neugebauer(at)arcor.de

Website: thebachpeople
Foto, City Music Kids

Mille Miglia: Mercedes-Benz ist automobiler Hauptsponsor

Presse-Information

Startschuss für eine langfristige Partnerschaft
Weiterer Markenbotschafter bei der Mille Miglia 2013: Marcel Tiemann

Daimler-Mille-MigliaStuttgart/Brescia – Mercedes-Benz ist alleiniger automobiler Hauptsponsor der Mille Miglia. Eine entsprechende Vereinbarung mit der Zielsetzung einer langfristigen Zusammenarbeit wurde jetzt zwischen Mercedes-Benz Classic und der 1000 Miglia S.R.L in Brescia (Italien) geschlossen. Mercedes-Benz Classic geht in diesem Jahr mit zahlreichen Fahrzeugen und insgesamt fünf prominenten Rennfahrern an den Start.

Als weiterer Markenbotschafter wird Marcel Tiemann für Mercedes-Benz Classic bei der Mille Miglia mit dabei sein – neben den ehemaligen Formel-1-Piloten David Coulthard, Jochen Mass und Karl Wendlinger sowie Bernd Mayländer, dem aktuellen Fahrer des Official F1™ Safety Car.

Mercedes-Benz und die Mille Miglia gehören untrennbar zusammen. Zu den großen Triumphen der Marke bei dem wohl berühmtesten 1000-Meilen-Rennen gehört der legendäre Sieg von Rudolf Caracciola im April 1931, der erste eines nicht italienischen Fahrers, zusammen mit Beifahrer Wilhelm Sebastian auf einem Rennsportwagen des Typ SSKL. Für den zweiten ganz großen Triumph von Mercedes-Benz steht der Rennsportwagen 300 SLR (W 196 S): Im Jahr 1955 gewinnen Stirling Moss und sein Beifahrer Denis Jenkinson, Startnummer 722, die Mille Miglia mit einem Durchschnittstempo von 157,65 km/h – in der schnellsten jemals gefahrenen Zeit von 10 Stunden, 7 Minuten und 48 Sekunden. Platz zwei belegt Juan Manuel Fangio, Startnummer 658, der als Einzelfahrer gestartet war.

Heute wird die Mille Miglia als Zuverlässigkeitsfahrt ausgetragen, vom norditalienischen Brescia nach Rom und zurück. Auf den 1.000 Meilen, rund 1.600 Kilometern, erwarten anspruchsvolle Wertungsprüfungen die Teilnehmer und ihre klassischen Fahrzeuge. Das Reglement erlaubt ausschließlich Fahrzeugtypen, die bereits bei der Originalauflage des Straßenrennens (1927 bis 1957) am Start waren. Mercedes-Benz Classic berichtet mit tagesaktuellen Filmbeiträgen auf der eigenen Internetseite (www.mercedes-benz-classic.com) und auf Facebook von der Mille Miglia. Jeweils ungefähr sechs Stunden nach Etappenende wird der aktuelle Beitrag mit der Zusammenfassung des Tages veröffentlicht. So können User weltweit ganz nah am Geschehen sein und das Flair der Mille Miglia erleben.

Weitere Informationen von Mercedes-Benz sind im Internet verfügbar
mercedes-benz-classic
und facebook.com/mercedesbenzpassionblog
Foto, Daimler

Gestütsführungen und Schauprogramm in den Pfingstferien im Haupt- und Landgestüt Marbach

PRESSEMITTEILUNG

Tourismus-Angebote des Haupt- und Landgestüts Marbach

Marbach, 16.05.2013 (HuL Marbach). In den Pfingstferien vom 18. Mai bis 2. Juni können Besucher bei einer Gestütsführung wieder interessante Details über die tägliche Arbeit mit den Pferden, die historische Gestütsanlage oder die verschiedenen Pferderassen erfahren. Die Führungen durch die ausgedehnten Stallungen des Gestütshofs Marbach im Haupt- und Landgestüt sind ideal für einen Ferientag im Herzen des UNESCO-Biosphärengebiets Schwäbischen Alb. Start der Führungen ist jeweils um 13.30 Uhr und 15 Uhr. Treffpunkt ist am Stutenbrunnen im Innenhof des Gestütshofs Marbach, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Exklusives Schauprogramm

Am Donnerstag, den 23. Mai um 15.00 Uhr bietet das Haupt- und Landgestüt Marbach außerdem ein exklusives Schauprogramm für Pferdebegeisterte an. Die Besucher erwartet ein vielseitiges Programm mit Ausschnitten aus der täglichen Arbeit mit den Landbeschälern, edlen Vollblutarabern und eindrucksvollen Schwarzwälder Kaltblütern.

Arbeit-am-langen-Zügel-FotoBeeindruckend: Die Arbeit am langen Zügel (Foto: Kube)

Treffpunkt-MarbachEbenfalls einen Besuch wert: Das Besucherinformationszentrum bietet allerlei Wissenswertes über das Gestüt und die Region und ist täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr für Besucher geöffnet. Im Gestütsshop finden Sie sicherlich eine schöne Erinnerung oder ein Geschenk für die Lieben zu Hause. Schauen Sie doch einfach mal rein.

Der Preis für die Führung beträgt 5,00 Euro für Erwachsene und 3,00 Euro für Kinder; für das Schauprogramm 14,00 € für Erwachsene und 10,00 Euro für Kinder. Die Kombination von Führung und Schauprogramm kostet 16,00 € für Erwachsene und 11,00 Euro für Kinder. Die Tickets sind in unserem Gestüts-Shop im Innenhof erhältlich. Wer ausschließlich das Schauprogramm besuchen möchte, kann sein Ticket auch an der Tageskasse am Eingang D lösen. Mitglieder des Kinderclubs „Julmonds Marbach“ bekommen jeweils eine Ermäßigung von 0,50 Euro.

Weitere Informationen zum Haupt- und Landgestüt Marbach finden Sie auf der Internetseite des Haupt- und Landgestüts Marbach: gestuet-marbach.

Infos auch unter facebook/Haupt-und-Landgestüt-Marbach

Fotos, Kube , Klaus
Weitere Fotos unter fotogalerie-stuttgart

3. Biosphären-Woche findet vom 01. – 09.06.2013 statt – Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Das Veranstaltungsprogramm ist ab sofort erhältlich

Ehe.-Truppenübungsplatz-MÜNEs gibt sie auch 2013 wieder: die Biosphären-Woche. Vom 01. bis 09. Juni finden in dieser Art nunmehr zum dritten Mal die Thementage zum Biosphärengebiet Schwäbische Alb statt. Über 70 Veranstaltungen laden Groß und Klein ein, das erste baden-württembergische Großschutzgebiet zu erleben. Ab sofort liegt das gedruckte Veranstaltungsprogramm in Rathäusern, Touristinformationen und Informationszentren im Biosphärengebiet Schwäbische Alb aus. Eine Familie MÜN8auf Wandertour auf der Titelseite lädt den Betrachter zum Blättern und Schmökern des Veranstaltungsprogramms der Biosphären-Woche 2013 ein. Das frisch gedruckte Programmheft präsentiert auf 28 Seiten über 70 Termine und Aktionen für die Thementage im Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Auch in diesem Jahr können sich Besucher wie Bewohner auf ein buntes Potpourri an Veranstaltungen freuen. Mit der Biosphären-Woche 2013 wird auf unterhaltsame Art erlebbar, wie lebendig und vielfältig das Biosphärengebiet und die Region sind. Neben kulinarischen Köstlichkeiten aus dem Biosphärengebiet, geführten Wanderungen durch Natur- und Kulturlandschaft oder einem Mundartstammtisch laden Exkursionen zu Alblinse, Buchweizen und Co., eine Künstlerausstellung sowie eine Hocketse an der Hüle ein.