Archive for the ‘Vereine und Gruppen’ Category

Henri Nannens Herzstücke in Tübingen

Posted by Klaus on 18th Juni 2022 in Stuttgart Wangen, Vereine und Gruppen

Pressebericht SportKultur

Ich habe das gesammelt, was mich bis unter die Haut schmerzte, mich freute oder mich auch wütend gemacht hat.“ Diesen Satz schrieb Henri Nannen (1913-1996), Gründer und langjähriger Chefredakteur des Magazins „Stern“ einst über seine Sammelleidenschaft. Siebzig ausgewählte Leihgaben der von Nannen gestifteten Kunsthalle Emden waren bis vor Kurzem in der Kunsthalle Tübingen zu bestaunen. In einem wahren Parcours führte die äußerst versierte Kunstvermittlerin Gabi Eisensteck-Heller eine Gruppe Kunstinteressierte der SportKultur Stuttgart durch die sehenswerte Ausstellung mit dem Schwerpunkt expressiver Kunst des 20. Jahrhunderts.

Vor ausgesuchten Werken der Künstler Franz Marc, Emil Nolde, Otto Müller, Francis Picabia u.a., konnte den Besuchern aus Stuttgart der Kunststil anschaulich vermittelt werden. Bei der Beschäftigung mit der Emotionalität des Expressionismus werden die Höhen und Tiefen im ersten Drittel des vergangenen Jahrhunderts regelrecht nacherlebbar. Nicht umsonst wird dieser Kunststil als „Kunst des gesteigerten Ausdrucks“, also des innersten Empfinden definiert. Die Wirklichkeit wir von den Expressionisten nicht naturgetreu wiedergegeben, stattdessen wird mit kräftigen Farben und oft groben Pinselstrichen von den Malern eine abstrakte Interpretation mit Auflösung der gewohnten Perspektive konstruiert. Die Bilder entstanden im Zeitraum von etwa 1905 bis zum Ende der 1920-er Jahre, einer Zeit von massiven gesellschaftlichen Umbrüchen. Die fortschreitende Industrialisierung förderte die Verstädterung und damit die Auflösung gewohnter gesellschaftlicher Strukturen. Der erste Weltkrieg brachte Armut und Elend mit sich. Nach dem Zusammenbruch der Monarchie war die politische und gesellschaftliche Unsicherheit groß. Neues suchte seinen Platz, Altes, längst Überkommendes wollte nicht immer weichen.

Beispielhaft für den Expressionismus ist das Lieblingsgemälde Henri Nannens, sein Herzstück, „Die blauen Fohlen“, 1913 gemalt von Franz Marc (1880-1916). Der Künstler meinte, mit diesem Bild sich in „das Zittern und Rinnen des Blutes in der Natur, in den Bäumen und Tieren“ einzufühlen. Von Emil Nolde (1867-1956) ist u.a. der ausdrucksstarke „Bauernhof“ von 1924 zu sehen. Obwohl Anhänger des Nationalsozialismus, wurden seine Bilder im Dritten Reich als entartet eingestuft. Die sich verändernden, liberaleren Moralvorstellung zeigen sich treffend in „Knabe vor zwei stehenden und einem sitzenden Mädchen“ von Otto Müller (1874-1930). Nacktheit wird in dem 1918/1919 gemalten Meisterwerk ohne Scheu und erhobenem Finger gezeigt. Französischer Vertreter des Expressionismus ist Francis Picabia (1879-1953). Mit „Aux Bords de la Creuse/Soleil d‘ Automne“ vom 1909 ist ein abstraktes Landschaftsgemälde zu sehen gewesen, das die „Kunst des gesteigerten Ausdrucks“ in typischer Ausprägung zeigt.

Text und Foto:                 Norbert Klotz

Daimlerturm im Kurpark Bad Cannstatt geöffnet – 3.7.2022

„Ein Wochenende im Kurpark Bad Cannstatt“ am 2. und 3. Juli jeweils von 15 bis 18 Uhr.

Am 2. Juli, gibt es eine Führung mit Frau Schwätzele und Brunnenführer Jakob. Treffpunkt ist um 14 Uhr das Wilhelma-
Theater. Am Samstag gibt es Bankgeschichten und Lesungen zur Kurparkgeschichte an acht Standorten. Auch findet eine Plein-Air-Mal-aktion statt. Vom 2. bis 7. Juli gibt es Plein-Air-Malerei im Kurpark und in der Altstadt. Von 15 Uhr bis 18 Uhr sorgen Künstler des Kulturverein ’sDudelsäckle in der Konzertmuschel für ein buntes musikalisches Programm.

 

 

 

 

Am 3. Juli, ist der Daimlerturm im Kurpark geöffnet und gibt es Führungen durch die Daimlergärten.
Weitere Infos unter www.proaltcannstatt.de.

Info von: neckarufer.info

Archivfotos

Käskipperfest 2022: Termin 2.7. + 3.7.2022 – Rotenberg

Veranstalter TGV + Feuerwehr Rotenberg

Gottesdienst vor der Kirchentür
In diesem Jahr soll unser traditionelles Käskipperfest wieder stattfinden. Den Gottesdienst am Sonntag, 3. Juli 2022 feiern wir um 10:30 Uhr vor der Kirchentür, u.a. mit dem TGV Pop- und Jazzchor „Gemischten Satz“.

Der Turn- und Gesangsverein lädt am Wochenende, 2. und 3. Juli 2022, zum Käskipperfest, der traditionellen Hocketse im Ortskern. Ein Viertele vom Collegium Wirtemberg, Leckeres vom Grill, wunderbare selbstgebackene Kuchen und natürlich Freunde und alte Bekannte treffen. Das und die schöne und gemütliche Atmosphäre mitten in Rotenberg macht das Rotenberger Fest aus. Am Samstag beginnt das Fest um 15 Uhr und am Sonntag startet es um 10.30 Uhr mit einem Gottesdienst vor der Kirchentür. Danach werden die Gäste vom Musikverein Untertürkheim mit fetziger Musik unterhalten. Auch an die jüngsten Gäste wurde gedacht. Von 15 bis 16.30 Uhr gibt es sonntags eine Spielstraße.

Übrigens, wissen Sie wie die Rotenberger zu dem Spitznamen „Käskipper“ gekommen sind?

Für alle die es noch nicht wissen oder schon immer wissen wollten ein kleines Histörchen zur Entstehung des Namens „Käskipper“. Jahrhunderte prägte die wehrhafte Stammburg der Württemberger das Bild zwischen der freien Reichsstadt Esslingen und der Residenz Stuttgart, ehe sie im Jahre 1819 auf Beschluss des damaligen Königs Wilhelm I. vollständig abgetragen wurde. An ihrer Stelle ließ der Monarch eine Grabkapelle für seine so früh verstorbene Gattin, die Zarentochter Katharina, erbauen. Den Rotenbergern hat freilich der Abriss der alten Burg schon wehgetan. Seit dem Jahre 1083 waren der frühere Weiler und die spätere selbstständige Gemeinde mit den vornehmen Burgherren auf Gedeih und Verderb verbunden gewesen.

Die Nähe zum Herrscherhaus bescherte den Rotenbergern von alters her vielfältige Privilegien und Freiheiten. Natürlich wurden die Rotenberger aufgrund dieser Privilegien auch von den Nachbarn oft angefeindet, wobei wohl Neid das entscheidende Element bildete.
Die Bewohner den Neckargemeinden versuchten immer wieder, den Stolz der Rotenberger auf ihren „Wirtemberg“ als „höchste Zier“ in den Dreck zu ziehen. So war für sie der Berg – ob mit mittelalterlicher Burganlage oder mit klassizistischer Grabkapelle – einfach respektlos der „Käsbuckel“. Ursprünglich geht aber diese Bezeichnung auf die Vorliebe der Rotenberger für den „Luckeleskäs“ zurück.
Das ist der schwäbische Name für einen einfachen Quark- und Milchkäse, den man auch den „Luckele“, den kleinen Hühnchen, bei der Aufzucht zum Fressen gab. Mit Kümmel und Salz angemacht, ließen sich die Rotenberger den „Heähleskäs“ zu einem guten Stück Bauernbrot und einem Viertele eigenen Weins vorzüglich munden. Und weil die Bewohner des „Käsbuckels“ vor dem Verzehr die im irdenen Topf fest gewordenen Käsespeise auf ein Holzbrett zu kippen pflegten, fingen sie zudem den Spitznamen „KÄSKIPPER“ ein.

Quelle, wirtemberg.de und neckarufer.info/

Foto, Klaus

Stadtspaziergang: Mobil in Stuttgart Ost

DIENSTAG, 21. JUNI 2022 VON 18:00 BIS 20:00

Wagenburgstr. Stuttgart

Veranstaltung von SPD Stuttgart-Ost

Laufzeit: 2 Std.

Öffentlich  ·

Treffpunkt: Bushaltestelle Wagenburgstr.

 

 

 

Verkehr und Mobilität betreffen alle Menschen, ob mit Auto, Fahrrad, ÖPNV oder zu Fuß unterwegs. Auf diesem Spaziergang schauen wir uns besonders verkehrs-kritische Orte in Stuttgart-Ost an und treffen uns anschließend in der Petrusgemeinde Gablenberg, um darüber zu diskutieren. Der Spaziergang folgt auf eine Veranstaltung im vergangenen Jahr, bei der wir gemeinsam mit Menschen aus Stuttgart-Oste eben genau die kritischen Punkte im Bezirk definiert und diskutiert haben.

Wir freuen uns auf euch!

Info: facebook.com/events

Archivfoto

 

Stadtspaziergang: Mobil in Stuttgart Ost

Stadtspaziergang: Perspektiven rund um den Stöckach

DONNERSTAG, 23. JUNI 2022 VON 16:00 BIS 18:00

Veranstaltung von SPD Stuttgart-Ost

Treffpunkt: Stöckachplatz, 70190 Stuttgart, Deutschland -Laufzeit: 2 Std. Öffentlich

Es bewegt sich viel am Stöckach. Deshalb macht die SPD-Fraktion aus dem Stuttgarter Rathaus dort einen Rundgang – mit vielen aktuellen Infos zum Thema Wohnen, zur Zukunft der Villa Berg und dem Rückbau der Cannstatter Straße. Kommt dazu, informiert euch und diskutiert mit unseren Stadträt*innen: Direkter Draht zum Rat!

Info von facebook.com/events/

Foto, SPD Stgt

Nachtrag zum Newsletter Juni 2022 des Förderverein Alte Schule Rohracker e.V.

Liebe Mitglieder und Freunde der Alten Schule Rohracker,

wir möchten Sie nochmals einladen zu unserem Kulturfreitag, am 24. Juni 2022 ab 20:00Uhr. Der Flyer ist angehängt.

Dann freuen wir uns sehr, dass unser Sonntagscafe auch wieder stattfinden kann, und zwar am 26. Juni 2022 von 15:00-18:00Uhr. Der Flyer ist ebenfalls angehängt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir sind sehr glücklich und freuen uns auf ein Wiedersehen mit Ihnen!!

Vorschau für Juli 2022

Am Samstag, 16. Juli 2022 findet von 15:00 – 18:00Uhr eine Kräuterwanderung mit Frau Anja Hewig statt. Im Anschluss daran stellen Sie noch eine Salbe selber her.

Infos und Anmeldung: Frau Anja Hewig, Tel. 0711-2201828, E-Mail: info@naturheilpraxis-hewig.de

Ihr
Förderverein Alte Schule Rohracker e.V.
Geschäftsstelle
Christine Bollermann
Tel. 0711-46920199
E-Mail: Buergerhaus-Rohracker@online.de
Öffnungszeit: Freitag 13.00-17.00Uhr

 

Wandeln und wundern – Mustermann auf Wandelwegen

Pressemeldung

Stgt Wangen. Die Kabarettgruppe Mustermann und die Motzlöffel und das Bezirksamt Wangen präsentieren mit einem kleinen Unterhaltungsprogramm die Broschüre „Wangener Wege“ im EberhardLudwigSaal der Wangener Kelter einer interessierten Öffentlichkeit: am 23. Juni um 18.30 Uhr.

In dem rund dreiviertelstündigen Programm stellen die drei Kabarettisten nicht nur die Broschüre selbst vor, sondern rahmen einzelne Wandertouren auch humoristisch ein. Verblüfft erfahren die Zuschauer, was es mit dem Glücksspielerparadies Wangen auf sich hat. Kurzzeitig wird es kriminell, und mit vorgehaltener Waffe kommen zwei Bankräuber zu Wort. Und wenn dann Rennfahrer Bieberle den Turbo anwirft, quietschen nicht nur die Reifen.
Schon seit einigen Jahren zeigen die Motzlöffel szenische Lesungen auf der Bühne und veranstalten geführte Wanderungen, unter anderem für die Volkshochschule Stuttgart. Daraus ist die Idee zu der Broschüre „Wangener Wege“ entstanden, die sich an Zugereiste und Daheimgebliebene, Stubenhocker und Freiluftfanatiker richtet. Von dieser Initiative ließ sich der Wangener Bezirksbeirat überzeugen, die finanziellen Mittel zum Druck der 44seitigen Broschüre zur Verfügung zu stellen. Bezirksvorsteher Jakob Bubenheimer eröffnet daher die Veranstaltung.

Sechs Touren unterschiedlicher Schwierigkeit laden zur Erkundung des Stadtbezirks ein. Mit historischen Bezügen, interessanten Hintergründen und anhand von Bildern wird Wangen für alle beschrieben, die den Ort besser kennenlernen wollen. Schwerpunkt sind die Wandelwege auf der Wangener Höhe, die mit herrlichen Aussichten ins Neckar und Dürrbachtal locken; hier säumen historische Bauwerke, kunstvolle Pflaster, alte und neue Brunnen, Bänke oder auch Flakstellungen aus dem Zweiten Weltkrieg den Weg. Grundstücke und Weinberge wurden durch die teilweise Jahrhunderte alten, schmalen Wandelwege erschlossen. Heute sind die Wege wieder begehbar, sie bieten neben reizvoller Landschaft auch eine artenreiche Pflanzen und Tierwelt: ein Kleinod mitten in der Stadt. Aber auch bei einem Spaziergang durch das „Wangener Flachland“ kann man das eine oder andere Highlight entdecken. Oder wussten Sie schon, dass es in Wangen Wasserfälle und einen Vatikan gibt und sogar der Rübezahl umgeht?

Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei.

Wandeln und wundern. Von und mit Mustermann und die Motzlöffel in Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt Wangen.
Donnerstag, 23. Juni 2022, 18.30 Uhr. StuttgartWangen, Kelter (Ulmer Str. 334), EberhardLudwigSaal

Eintritt frei

Sechs Touren für Wangen-Entdecker

Tour 1 (Burg, Bunker, Brunnen) beschreibt einen rund sieben Kilometer langen Höhenweg vom Wangener Marktplatz via Faultannenfurche zur ehemaligen Hedelfinger Burg und hinüber zum Eugen-Denneler-Brunnen (Gehzeit zwei bis zweieinhalb Stunden). Eine schöne und durchaus etwas sportliche Gelegenheit, mehr oder weniger konsequenten Landschaftsschutz hautnah zu erleben.

Tour 2 (Wandel, Wasser, Wein oder Grenzwandel total) hat Start und Ziel bei der Michaelskirche. Nach dem Wangener Waldheim geht es über die Wangener Höhe bei Lust und Laune bis zur Schillerlinde. Die Gelegenheit, das „Dreiländereck” kennenzulernen, in dem die Gemarkungen Wangen, Hedelfingen und Rohracker zusammentreffen. Dabei sind herrliche Ausblicke über Wangen und nach Rohracker zu genießen (zwei Stunden reine Gehzeit, Wege können bei Nässe teils sehr rutschig sein). Hier kommen auch Liebhaber alter Grenzsteine auf ihre Kosten.

Tour 3 (Bankräuber im „Frauenberger”) beginnt beim „Stadtzeichen”, der Skulptur von Otto Herbert Hajek an der Ulmer Straße. Von dort via Kornhasen geht es langsam bergauf. Über die Klarasteige erwandert man das Gewann Frauenberger und erreicht schließlich Staibhöhe und Marienburg. Entdecker werden sich freuen, auf der Tour dem „Rübezahl” zu begegnen und Interessantes über Wangens Stollen und Bunker zu erfahren (etwa 4,5 km, reine Gehzeit eineinhalb Stunden)

Tour 4 beschreibt schon in ihrem Titel, worum es geht: Einmal rund um die Michaelskirche. Die evangelische Kirche ist eines der, wenn nicht das Wangener Wahrzeichen (gemütlicher Spaziergang, rund 1,5 km einschließlich „Auf- und Abstieg”).

Tour 5 (Vom Kodak bis zum Marktplatz, knapp 2 km, 45 Minuten reine Gehzeit) und Tour 6 (Vom Marktplatz bis zum Brendle, rund 3,5 km, reine Gehzeit etwa eineinviertel Stunden) wenden sich an „Flachländer”. Sowohl auf der Hedelfinger Seite Wangens als auch mit Blick hinüber nach Stuttgart-Ost lassen sich interessante Orte studieren und Wangener Geschichte aufarbeiten.

Weitere Informationen: www.motzloeffel.de

Den Link zur Online-Version finden Sie hier.

Archivfotos

Uhlbach: Weinwanderung am Götzenberg 11. + 12. Juni 2022

Erwandern Sie eine rund 4 km lange Strecke, an der Sie 6 Verkostungsstände mit Weinen aus den zugehörigen Lagen und kleine kulinarische Spezialitäten zum Verweilen einladen.

Sa., 11. Juni ab 14 Uhr 
So.,12. Juni ab 11 Uhr

Der Rundgang beginnt am Uhlbacher Platz (70329 Stuttgart). Dann geht´s die Markgräflerstraße hoch und kurz vor dem Ortsausgang rechts in den Müller-Thurgau-Weg. Dann am Ende noch einmal links abbiegen und du bist am Stand 1. Dort gibt´s auch nochmal die gesamte Wegbeschreibung.

Unterwegs an den Ständen 1 – 5 gibt es kleine Snacks, am Stand 6 bewirtet das Restaurant Krone aus Uhlbach!

Der Rundgang beginnt am Rathaus  Uhlbacher Platz (70329 Stuttgart)

Archivfotos

Weitere Infos >>>>>>

Menschen im besten Alter 8.06.2022

Exkursion ins “Haus der Heimat” zu Dr. Christine Absmeier: Wir bekommen eine Führung durch das haus des Landes Baden-Württemberg in der Schlossstr. 92. Neben dem Besuch der aktuellen Ausstellung haben wir Gelegenheit zum Austausch. vgl. https://www.hdhbw.de

Abfahrt gemeinsam (Treffen an der Heilandskirche um 15.20 Uhr) oder dort um 16 Uhr.

Info, Heilandskirche

Archivfoto

Inselbad wegen 46. Internationalem Schwimmfest geschlossen

Info von neckarufer.info/inselbad-wegen-46-internationalem-schwimmfest-geschlossen/

 

 

 

internationales-stuttgarter-schwimmfest.de

Am Wochenende 25./26. Juni 2022 findet das 46. Internationale Schwimmfest im Inselbad Untertürkheim statt.
Während dieser Veranstaltung bleibt das Inselbad Untertürkheim ganztägig für den öffent- lichen Badebetrieb geschlossen.

  • offenes und Nachwuchsfinale
  • 50m-Rennen für alle zugelassenen Jahrgänge
  • 400m Freistil ausschliesslich für die D-Jugend
  • Elektronische Zeitmessung
  • Nachwuchs-Cup mit Preisgeldern
  • Vierkampf mit Warengutscheinen
  • Prämienläufe mit Warengutscheinen
  • separates Einschwimmbecken