Archive for the ‘Vereine und Gruppen’ Category

Der bundesweite Aktionstag der DGM – Der Mühlentag 6. Juni 2022

Traditionell am Pfingstmontag öffnen bundesweit mehr als 1.000 historische Mühlen ihre Türen. Die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) e.V. und ihre Landes- und Regionalverbände laden zum Deutschen Mühlentag ein. An diesem besonderen Tag lassen die zahlreichen Wind- und Wasser-, Dampf- und Motormühlen des Landes ihre Flügel und Wasserräder drehen. Die Mühlenbetreiber setzen die Mahlgänge in Betrieb und gewähren den Mühleninteressierten einen tieferen Einblick in das Kulturgut Mühle und das alte Müllerhandwerk.

Das kulturelle Angebot ist am Deutschen Mühlentag groß und vielfältig. Den Gästen werden Führungen und kleine Feste geboten, sie können den Tag gemeinsam bei Musik und kulinarischen Köstlichkeiten genießen. Die Idee des Deutschen Mühlentages wird vor über 25 Jahren geboren. Anfang der 1990er-Jahre erfreuen sich in Deutschland regionale Mühlenveranstaltungen großer Beliebtheit.

Der Niedersächsische Mühlentag und der Kreismühlentag an der Westfälischen Mühlenstraße im Kreis Minden-Lübbecke finden schnell Anklang.  Ebenso schnell erwacht in Deutschland der Wunsch nach einem bundesweiten Aktionstag, wie ihn die holländischen Mühlenfreunde bereits seit 1973 begehen. Im Jahr 1994 ist es endlich soweit, die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) e.V. lädt zum ersten Deutschen Mühlentag ein.

Der Deutsche Mühlentag ist im Juni beim Deutschen Patent- und Markenamt als Wort- und Bild-Marke eingetragen worden. Die Urkunde der Eintragung sehen Sie hier.

Die zentrale Eröffnungsveranstaltung des Deutschen Mühlentages wird seither jährlich wechselnd von einem Landes- oder Regionalverband der DGM ausgerichtet. Die Schirmherrschaft hierbei übernimmt in der Regel der jeweilige Ministerpräsident oder die Ministerpräsidentin.

Der nächste Deutsche Mühlentag findet wieder am Pfingstmontag, 6. Juni 2022 statt. Ausrichter der offiziellen Eröffnungsveranstaltung an der Schleifmühle in Schwerin sind der Mühlenverein Mecklenburg-Vorpommern e.V. und der Stadtgeschichts- und Museumsverein Schwerin e.V. | Das offizielle Plakat | Das Programm 

Wissenswertes über Mühlen
Archiovfotos

BGS Stgt Wangen – Kultur am Abend im Juni abgesagt

Sehr geehrte Damen und Herren,

leider muss der Termin von Kultur am Abend (22. Juni 2022, 19 Uhr) aufgrund von privaten Gründen der Referentin abgesagt werden.

Wir bitten um Verständnis und wären Ihnen dankbar, wenn Sie dies entsprechend streuen könnten.

Freundliche Grüße
Jacqueline Traub

MUSE-O sucht historische Gasgeräte

Der MUSEOBeitrag zum Tag der Stadtgeschichte 2022 wird sich um das Gaisburger Gaswerk drehen. Dazu benötigen die Ausstellungsmacher Geräte, die einst mit Gas betrieben wurden.

Am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts war es längst nicht ausgemacht, welchen Energieträger Haushaltsgeräte in Zukunft nutzen würden: Gas oder Strom. Bei der Heizung gibt es nach wie vor beide Formen, beim Licht hat sich die Elektrizität durchgesetzt. Es gab auch Geräte, bei denen man sich heute kaum mehr vorstellen kann, dass sie teilweise auch mit Gas betrieben worden sind, etwa Bügeleisen. Genau solche ungewöhnlichen Apparate suchen nun die Ausstellungsmacher, aber auch einst alltägliche Dinge wie eine Gaslampe oder einen münzbetriebenen Gaszähler. Selbst die Münzen selber wären spannend.
Beim Tag der Stadtgeschichte, den die Arbeitsgemeinschaft Stadtgeschichte alljährlich ausrichtet, geht es 2022 um die Eingemeindungen. Für möglichst viele Orte wollen die Hobby und ProfiHistoriker aus den einzelnen Stadtbezirken untersuchen, was die Motive der anschlusswilligen Dörfer waren. Für Gaisburgs Eingemeindung 1901 spielte sicher das Stuttgarter Gaswerk, seit 1875 auf Gaisburger Markung stehend, eine große Rolle. Die gesamte Ausstellung wird ab dem November 2022 im Stadtpalais zu sehen sein.
Mögliche Leihgeberinnen oder Leihgeber werden gebeten, ihre Stücke dem Museumsverein über die Mailadresse
ausstellungen@museo.de anzubieten. Die Kuratoren freuen sich besonders über Fotos und Größenangaben.

Aktuelle Informationen stets unter: www.museo.de

Karte Muse-o

Foto, die letzte Gaslaterne im Stuttgarter Osten: im Mai 1953 in der Hornbergstraße. Sammlung MUSE-O

Ausstellung „Hochzeiten und Kindstaufen auf den Fildern“ im Heimatmuseum Möhringen

Heimatmuseum Möhringen im Spitalhof in der Filder- bahnstraße 29
Öffnungszeiten: Sonntag von 14 16 Uhr
Sonderführungen nach vorheriger Anmeldung unter 0171 358 6423 oder irene.reichert@sir-eurasburg.de.
www.heimatmuseum-möhringen.de

Ausstellung bis Sonntags 20.11.2022

Die neue Sonderausstellung des Heimatmuseums Möhringens befasst sich mit Traditionen und Bräuchen der Region, die von Taufen und Hochzeiten bekannt sind und diese Ereignisse bis heute prägen.

Die Exponate stammen aus privatem Besitz und wurden von Möhringer*innen für die Dauer der Ausstellung zur Verfügung gestellt.
Dabei geht es weniger um die Exponate selbst, sondern vielmehr um die Geschichten, die diese erzählen. Hochzeits und Taufkleider, die von mehreren Generationen getragen wurden, Geschenke zur Silberhochzeit und alte Einladungskarten lassen Erinnerungen wieder lebendig werden und stellen sehr persönliche Geschichten der Möhringer*innen dar.

Info: Arbeitsgemeinschaft Stadtgeschichte Stuttgart e.V. ags-s.de/

Archivfoto, Klaus

Neuer Vorstand im Waldheim Raichberg – ein Waldheim als Erholungsort

Posted by Klaus on 31st Mai 2022 in In und um Gablenberg herum, Vereine und Gruppen

Pressemeldung

Die Mitglieder des Waldheimvereins haben einen neuen Vorstand gewählt.

Neuer Sprecher des Vorstands ist Johannes Hauf. Bei der Hauptversammlung bekam Markus Derek das Mandat als technischer Vorstand. Für das kulturelle Programm ist Tatjana Schlaht verantwortlich. Sie steht dem Kulturausschuss vor und hat die Aufgabe, interessante Veranstaltungen im Waldheim zu organisieren. Komplettiert wird der Vorstand mit Judith Derek (Schriftführerin) und Wilfried Mader (Kassierer).

Foto (Timo Kabel) des Vorstands (von links): Johannes Hauf, Tatjana Schlaht, Binnaz und Dogan Altuner (Pächter), Wilfried Mader, Markus und Judith Derek.

Das Ziel des neuen Vorstands hält an der Arbeitertradition fest. „Wir möchten ein Waldheim für alle sein. Am Herzen liegt uns die Belebung des Waldheims mit kulturellen Angeboten“, so Johannes Hauf. In Zukunft wird es wieder mehr Veranstaltungen geben. Ein besonderes Lob gebührt den Pächtern des Waldheims Raichberg, Binnaz und Dogan Altuner. Sie haben die schwierige CoronaZeit genutzt, um den Gastraum zu renovieren. Nun erstrahlt das Waldheim in neuem Glanz. Außerdem ist die Speisekarte um feine Speisen erweitert. Außerdem dankt der neue Vorstand den ausgeschiedenen Mitgliedern des Leitungsgremiums, Bernd Kaczmarek (Vorstandssprecher) und Janina von SeydlitzKurzbach (Schriftführerin). Beide waren nicht mehr angetreten.

Das Waldheim Raichberg hat eine lange Geschichte. Der 1932 gegründete Verein besteht bereits seit 90 Jahren. Einst entstanden aus einem Zusammenschluss von Arbeitersportlern, wurde es 1933 wieder von den Nazis aufgelöst. Durch die Fliegerangriffe 1944 völlig zerstört, konnte es danach wieder durch Sozialdemokraten aufgebaut werden. Heute gilt es als Stuttgarts Geheimtipp für einen familienfreundlichen Brunch am Sonntag.

Es ist der ideale Ort für Familien, die mit ihren Kindern ins Grüne wollen. Hierfür bietet der Spielplatz perfekte Voraussetzungen, damit sich die Kleinen richtig austoben können. Auch soll es zukünftig wieder mehr kulturelles Angebot für Groß und Klein geben. Also vorbeischauen lohnt sich auch wegen der leckeren Küche.

Vielen im Stadtbezirk unbekannt ist der eigene TennenFußballPlatz. An wenigen Abenden ist dieser noch nicht belegt und kann noch von Freizeitmannschaften belegt werden. Mehr Infos zum Fußballplatz und zum Waldheim selbst auf www.waldheimraichberg.de

Freundliche Grüße

Johannes Hauf

Juni-Programm 2022 der Stgt Wangener Begegnungsstätte (BGS)

Sehr geehrte Damen und Herren,

heute sende ich Ihnen unser Juniprogramm zu.

BGS Stgt Wangen – Kultur am Abend im Juni abgesagt

Herzliche und freundliche Grüße

Jacqueline Traub

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zum Lesen einfach Großklicken 😉 oder unter wangen-evangelisch.de/einrichtungen/begegnungsstaette/monatsprogramm/ herunterladen

Über die Homepage und unsere Aushänge versuchen wir Sie auf dem neuesten Stand zu halten.

Wangener Begegnungsstätte
Ulmer Str. 347
70327 Stuttgart
Tel.: 0711 42 61 33
E-Mail: begegnungsstaette@wangen-evangelisch.de
www.wangen-evangelisch.de

Weitere Begegnungsstätten-Termine der Neckarvororte unter Neckarufer.info/

Jugendratssitzung Stuttgart Obere Neckarvororte 2.6.2022

Donnerstag, 2. Juni 2022, um 18:30 Uhr,
Bezirksrathaus Untertürkheim, Sitzungssaal

Großglocknerstr. 2426, 70327 Stuttgart

Tagesordnung öffentlich
1. Projektgruppen aktueller Stand

2. Planung Jugendratswahl 2023 Werbung an Schulen und in den Bezirken Termine,
Sommertour Untertürkheim 14.07.22 aktueller Stand

3. Bericht aus dem AKJ und den Bezirksbeiratssitzungen

4. Verschiedenes/Termine

5. Neue Ideen/aktuelle Punkte

Mit freundlichen Grüßen
Hummel

Geschäftsstelle Jugendrat Obere Neckarvorort

Öffentlichen Sitzung des Jugendrats Stuttgart Ost am 02. Juni 2022,

um 18:30 Uhr – Rathaus Mittlerer Sitzungssaal (4. OG) Marktplatz 1, 70173 Stuttgart

Tagesordnung öffentlich
1. Rückblick: Müllsammelaktion im Stadtbezirk

2. Rückblick: Veranstaltung zum Mehrweggeschirr

3. Aktionen zur Jugendratswahl u.a. Freiluftkino im Park der Villa Berg

4. Gemeinsame Sitzung der Innenstadtbezirke

5. Weitere Projekte

6. Bericht aus dem AKJ

7. Verschiedenes

8. Termine

Carlotta Armbruster, Elin Bayer
Sprecherin des Jugendrates StuttgartOst, Sprecher des Jugendrates StuttgartOst

Hinweis: Bitte meldet Euch bis spätestens 01.06.2022 an (Tel.: 0711 21660238,
EMail: sabine.patzer@stuttgart.de). Vielen Dan
ke

Newsletter Juni 2022 des Förderverein Alte Schule Rohracker e.V.

Liebe Mitglieder und Freunde der Alten Schule Rohracker,

nach langer Pause dürfen wir Sie wieder zum Kulturfreitag, am 24. Juni 2022 um 20:00Uhr einladen.

Es findet ein klassisches Konzert mit der Gesangsklasse von Barbara Stein statt mit dem Titel „Kreuz und Quer durch Europa“. Mit dabei u.a. Frau Großekathöfer, Frau Grubina, Bert Klein und Reiner Glaser am Klavier.

Der Eintrittspreis beträgt € 15,00, ermäßigt € 8,00

Wir freuen uns auf Sie

 

Ihr

Förderverein Alte Schule Rohracker e.V..
Geschäftsstelle
Christine Bollermann
Tel. 0711-46920199
E-Mail: Buergerhaus-Rohracker@online.de
Öffnungszeit: Freitag 13.00-17.00Uhr

Archivfoto

Kulturveranstaltung Uhlbacher Rathaus am 24.5.2022

Presse

Dienstag, 24.5.2022, 19:30 Uhr, Rathaus

Iran – ein Land der Superlative auf alternativer Strecke
Reisebericht mit Bildern von Ulrich Mang

Der Uhlbacher Reisende Senior bereiste wie immer im Alleingang einen Monat lang den Iran, ein Land mit hohen Bergen (bis 5771 m), tiefen Tälern, fruchtbaren Landschaften, aber auch riesigen Wüsten. Das frühere Persien hat eine mehr als 6000 Jahre alte kulturelle Entwicklung. Schon 331 v.Chr. hat Alexander der Große das Land erobert. Überall finden sich antike Stätten mit großartiger Architektur und Kunst. Besonders beeindruckend ist es, trotz der negativen Berichterstattung ein Land zu erleben mit sehr freundlichen und liebenswerten Menschen in atemberaubenden Landschaften.

Eintritt: 8 € / Mitglieder 6 €
Kartenbestellung Platzreservierung unter: info@kulturforum-uhlbach.de oder 0711-9325805 (AB)
Weitere Infos: www.kulturforum-uhlbach.de

Mit besten Grüßen

Wolf Wölfel

Archivfoto