Kleidertauschmarkt am 1. Mai im Spielhaus, Park unterer Schlossgarten, beim großen Spielplatz
Kleidertauschmarkt ein sehr gute Idee, am 1. Mai im Spielhaus, Park unterer Schlossgarten
Stadtteil- und Familienzentrum am Stöckach
Kleidertauschmarkt ein sehr gute Idee, am 1. Mai im Spielhaus, Park unterer Schlossgarten
Veranstaltung von Weingärtnergenossenschaft Hedelfingen
Archivfotos
In diesem Frühjahr dreht sich alles umd die Puppenküchen-Ausstellung mit Begleitprogramm. Und auch am Ostermontag ist die sehenswerte Schau zu besichtigen.
Der Kurator führt durch „seine“ Ausstellung: Da sind immer überraschende Geschichten zu erwarten – am Samstag, dem 14. Mai, um 15 Uhr im Alten Gablenberger Schulhaus.
Interessierte bei einer Vorab-Führung. Foto: Austinat
Leider findet in diesem Jahr wegen der Corona-Kriese kein Umzug statt, deshalb dieser Filmtipp
Fotos findet Ihr unter Karfreitagsp. im Blog
Archivfoto
Pressemeldung
Dienstag, 19.4.2022, 19:30 Uhr, Rathaus Uhlbach
Der geheimnisvolle Weg der Zauberpflanzen von der Hexenküche bis in den Apothekergarten
Live-Multimediavortrag von Heinz HöckhDie Ahnherrin der Hexen war wohl die zaubermächtige Waldjungfrau der Germanen, die ihr Wissen über die Zauber- und Heilkräfte der Pflanzenwelt von den heidnischen Priesterinnen der Vorzeit überliefert bekam. Sie entwickelte diese Erkenntnisse weiter und war als weise Frau bei Kranken und Ratsuchenden hochgeschätzt. So stand sie nicht nur als Hebamme den Gebärenden bei, sondern beriet Frauen auch in Fragen der Fruchtbarkeit und
Empfängnisverhütung und war, wenn es sein musste, auch als „Engelmacherin“ aktiv.
Viele magische, ehemals heidnische Kulte und Zeremonien ließen im Mittelalter schnell den Verdacht aufkommen, dass hier der Teufel die Hand im Spiel haben muss und begann die Frauen zu verfolgen und schließlich auf dem Scheiterhaufen zu verbrennen.
Heute sind die einst mit viel Magie, Aberglauben und Geheimnissen umwobenen Zauberpflanzen, diese „Hexen- und Teufelskräuter“, längst zu wissenschaftlich anerkannten Heilkräutern „mutiert“.
Eintritt: 8 € / Mitglieder 6 €
Kartenbestellung Platzreservierung unter: info@kulturforum-uhlbach.de oder 0711-9325805 (AB)
Weitere Infos: www.kulturforum-uhlbach.de
Mit herzlichem Grüßen
Wolf Wölfel
Foto, Veranstalter
Pressemitteilung Bericht Frühjahrskonzert 2022
Musikzug endlich wieder vor Publikum
Nach zwei Pandemie–Jahren ohne öffentliche Auftritte veranstaltete der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart, Abteilung Wangen, am 9. April ein erfolgreiches Frühjahrskonzert. Über 200 Gäste erlebten in der Wangener Kelter eine begeisternde musikalische Mischung aus konzertanter, traditioneller und moderner Blasmusik. Die Bestuhlung in der festlich in den Wangener Farben grün und weiß beleuchteten Wangener Kelter trug den aktuellen Corona–Regelungen Rechnung. Durch den vorgeschriebenen Abstand von 1,50 m zwischen den Musizierenden, beanspruchten die 40 Musikerinnern und Musiker des Blasorchesters der Feuerwehr Stuttgart mehr Platz als üblich. Zusätzlich wurde den Gästen das Tragen einer Maske empfohlen.
Dirigent Bernd Sauer und das Orchester eröffneten den Abend mit „The Return“, einem epochalen Werk von Markus Götz. Die Musik zu einem fiktiven Abenteuerfilm entführte die Besucherinnen und Besucher sowohl in wilde, laute Schlachten, also auch zu einer romantischen Liebesgeschichte. Das Werk ist neu im Repertoire des Musikzugs und soll im Herbst beim Bundeswertungsspielen der Feuerwehrmusik in Freiburg aufgeführt werden.
Im Sinne einer frühzeitigen Generalprobe für das Kritikspiel, bei dem der Musikzug seine Goldmedaille aus dem Jahr 2014 verteidigen möchte, folgte mit „Oregon“ das zweite Wertungsstück. Komponist Jacob de Haan verarbeitete in diesem Werk seine Eindrücke einer Zugfahrt durch den Nordwesten der USA vor der beeindruckenden Kulisse der Rocky Mountains.
Dabei wechseln sich wilde und gefährliche Abschnitte der Zugfahrt und Blicke in weite Ebenen musikalisch ab.
Die Darbietung der beiden Wertungsstücke wurde vom Publikum begeistert aufgenommen und mit langanhaltendem Applaus gewürdigt. Eine ordentliche Portion Motivation für die Musikerinnen und Musiker, bis September weiter an den beiden Stücken zu arbeiten und bis dahin hoffentlich ohne Abstandsregeln noch mehr aus den Stücken herauszuholen.
Die große Bandbreite der Blasmusik führte der Musikzug im weiteren Verlauf des Konzerts eindrucksvoll vor. Mit der „Perger Polka“ wurde dem Publikum eine zeitgenössische Polka präsentiert, die von den Höhrgewohnheiten klassischer Polkas immer wieder überraschend abweicht und dennoch leicht ins Ohr geht. „The Cream of Clapton“, ein Medley mit drei der bekanntesten Werke von Eric Clapton, zeigte anschließend, dass sich auch Rock und Blasmusik gut kombinieren lassen. Das gilt natürlich erst recht für Blues und Blasmusik, und so sorgte „The Blues Brothers Revue“ für einige Ohrwürmer beim Publikum.
Mit einem modernen Arrangement des während des 2. Weltkriegs bekannt gewordenen Lieds „Bella Ciao“ der italienischen Partisanen beendete der Musikzug das Konzert. Mit stehenden Ovationen bedankte sich das Publikum für einen kurzweiligen Abend und lies die Musikerinnen und Musikern erst nach der dritten Zugabe von der Bühne. So waren am Ende sowohl die Musikzierenden als auch die Gäste froh, dass solch ein Konzert endlich wieder stattfinden konnte.
Die Einnahmen wird der Musikzug über die Initiative „Aktion Deutschland Hilft“ den Menschen in der Ukraine zukommen lassen.
Mit freundlichen Grüßen
Jochen Bücheler
Foto, Monika Veit, Musikzug Stuttgart
Veanstalter: Schwäbischer Heimatbund e.V.
Mittwoch, 25. Mai 2022 – 16:00-19:00 Uhr
Die 1922 nach Stuttgart eingemeindete Weinbaugemeinde Hedelfingen gehört mit rund 10.000 Einwohnern zu den kleineren Stuttgarter Stadtbezirken. Dennoch sticht der Stadtbezirk heraus: Zwischen Wald und – heute noch – Reben, Industriegebieten mit Weltfirmen und Neckarhafen ist Hedelfingen ein Spiegelbild von Stuttgart insgesamt. Mehr noch: Unter dem Aspekt des Denkmalschutzes hat Hedelfingen einiges zu bieten: Kirchen, die Alte Kelter (wo wir, wenn alles klappt, ein Probiererle vom Hedelfinger Wein erhalten) und Fachwerkbauten wie das baugeschichtlich und optisch eindrucksvolle Alte Haus, das neben einer Weinstube ein kleines Heimatmuseum beherbergt.
Der Vereinsvorsitzende vom Förderverein Altes Haus, Michael Wießmeyer, und Hedelfingens Bezirksvorsteher i.R. Hans-Peter Seiler führen uns durch Hedelfingen und nehmen uns mit in die einst beschauliche Geschichte des Weinbauorts bis um das Jahr 1900, als noch der König von Württemberg, Wilhelm II., mit seinen Spitzerhunden in der Kutsche von Stuttgart aus zu seinem Gestüt mit der weltbekannten Araberzucht in Weil bei Esslingen durch Hedelfingen fuhr. Wir erfahren anhand historischer Fotos auch einiges aus der Aufbruchzeit um 1910, als gleichzeitig das neue Rathaus und die Straßenbahnlinie Stuttgart-Hedelfingen eingeweiht wurden. Damit und mit dem Bau des Neckarhafens in den 1950er Jahren begann dann der Anschluss Hedelfingens an die große weite Welt. Und es gilt: Ohne Hedelfingen wäre Stuttgart kein bedeutender Binnenhafen-Standort.
Treffpunkt: 25. Mai, 2022 – 16:00 Uhr in Stuttgart-Hedelfingen am Eingang Amstetter Straße, unter den Kastanienbäumen, gegenüber der Stadtbahnendhaltestelle der U 9 und U 13
Ab ca. 18:00 Uhr wollen wir den Tag und die Woche in einer Hedelfinger Gaststätte, voraussichtlich im Alten Haus, Heumadener Straße 2, ausklingen lassen (Telefon 0711 428887).
Teilnahmebeitrag inkl. Führung (als Spende je hälftig für Förderverein Altes Haus und SHB): 7 €, für Mitglieder und Studierende 5 €, Schüler/innen frei.
Begrenzte Teilnehmerzahl; Anmeldung beim Schwäbischen Heimatbund e.V. bitte bis 22. Mai.
SHB Stuttgart
https://schwaebischer-heimatbund.de/veranstaltungen/hedelfinger-schaetze-und-anekdoten-unterschaetzt-und-wenig-bekannt/