Vertragsbruch Deutsche Post AG: ver.di setzt Streikmaßnahmen fort

Posted by Klaus on 15th Mai 2015 in Allgemein

PM Ver.di 15.05.2015

Verdi-6In der Tarifauseinandersetzung um die Arbeitszeit bei der Deutschen Post AG setzt die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) auch am Freitag die Streiks fort. Danach legen heute in 13 Bundesländern rund 7.000 Brief- und Paketzusteller der Deutschen Post die Arbeit nieder. Die Streikmaßnahmen würden auch am morgigen Samstag und in der kommenden Woche fortgesetzt.

„Die Deutsche Post AG bedroht die Beschäftigten und zerschlägt mit dem Aufbau der 49 Regionalgesellschaften ihr leistungsfähiges Zustellnetz. Es wäre besser, das Unternehmen würde seine Kräfte auf eine Lösung am Verhandlungstisch konzentrieren“, sagte die stellvertretende ver.di-Vorsitzende und Verhandlungsführerin Andrea Kocsis.

ver.di fordert für die rund 140.000 Tarifkräfte der Deutschen Post AG eine Verkürzung der wöchentlichen Arbeitszeit von 38,5 auf 36 Stunden bei vollem Lohnausgleich. Damit soll der von der Deutschen Post AG begangene Bruch des Vertrages zum Schutz vor Fremdvergabe kompensiert werden. Dieser Vertrag legt fest, dass das Unternehmen maximal 990 Zustellbezirke an Dritte fremd vergeben darf. Für diesen Schutz vor Fremdvergabe verzichten die Beschäftigten unter anderem auf Kurzpausen und freie Tage. Durch den Aufbau eines flächendeckenden Zustellnetzes für Pakete über 49 Regionalgesellschaften bricht die Post AG den Vertrag und entzieht den Beschäftigten Sicherheit.

Bislang gab es zwischen ver.di und der Deutschen Post AG vier Verhandlungsrunden. Ein von der Deutschen Post AG am 9. Mai 2015 vorgelegtes Angebot hatte ver.di als „Mogelpackung“ abgelehnt. Die nächste Verhandlungsrunde findet am 20./21. Mai in Königswinter bei Bonn statt.

Foto, Blogarchiv

E i n l a d u n g zur öffentlichen Sitzung des Ausschusses „Verkehr / Mobilität“ und des Ausschusses „Stöckach / Berg / Stuttgart 21“

des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost am 26.5.2015, um 18:30 Uhr, Treffpunkt/Ort: AWO-Ost, Raum 4, Ostendstr. 83, 70188 Stuttgart

T a g e s o r d n u n g – öffentlich

K-Bürgerzentrum-221. Vorgehen zur Verkehrskonzept für Gaisburg und Stöckach

2. Durchstich Werderstraße. Präsentation von Arne Seyboth (Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Abt. Verkehrsplanung (61-3.1)

3. Pilotprojekt Schrankenlösung in Berg. Präsentation durch Monika Benda (Berger Bürger e.V.)

4. Verbesserungen im Straßenraum – Wohnumfeld im Rahmen des Sanierungsgebiets Stuttgart 29. Erster Input von Ulrich Rockenbauch

5. Verschiedenes

Mit freundlichen Grüßen
Gez.
Tatjana Strohmaier, Bezirksvorsteherin
Gez.
Daniel Campolieti, Ausschussvorsitzender
Gez.
Ulrich Rockenbauch, Ausschussvorsitzender

„Heil – Götter/Götzen heute“ in Schacher – Raum für Kunst

Posted by Klaus on 15th Mai 2015 in Allgemein, Künstler/innen, Stuttgart
EinlSchacher_Heil1 EinlSchacher_Heil2

Liebe Kunstfreunde,
am Freitag, 22.5.2015 findet ab 19 Uhr die Gruppenausstellung „Heil – Götter/Götzen heute“ in der Galerie Schacher – Raum für Kunst im
Galerienhaus – Schacher – Raum für Kunst
Breitscheidstraße 48
70176 Stuttgart West
Homepage: www.galerienhaus-stuttgart.de; www.galerie-schacher.de

statt. Die Ausstellung setzt sich mit dem Thema Kunst und Religion auseinander, über Ihr zahlreiches Erscheinen würde ich mich sehr freuen.

Ich freue mich auf eine spannende Begegnung!

Mit freundlichen Grüssen,

Rüdiger Scheiffele

Flyer vom Veranstalter

Heute Warnstreiks bei der Deutschen Post AG in den Regionen Ravensburg und Ulm

Posted by Klaus on 15th Mai 2015 in Allgemein

K-Poststreik4PM ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft – Landesbezirk Baden-Württemberg Stuttgart, 15 . Mai 2015

Heute setzt ver.di bei der Post-Niederlassung in Ravensburg die Warnstreiks fort. Zu der Niederlassung Ravensburg gehören unter anderem auch die Regionen Friedrichshafen, Biberach und Ulm. Betroffen ist diesmal die Brief- und Paketzustellung.

„Wir machen Druck, um die Deutsche Post AG am Verhandlungstisch zu konstruktiven Verhandlungen zu bewegen. Am 20./21. Mai muss endlich ein Durchbruch bei den Tarifverhandlungen gelingen. Wenn es sein muss, werden wir mit der Nadelstichtaktik immer wieder einzelne Niederlassungen herausgreifen und zum Streik aufrufen“, sagte der ver.di Landesfachbereichsleiter Arnold Püschel.

Die Deutsche Post AG hat Teile der Paketzustellung in konzerneigene Regionalgesellschaften fremdvergeben (Outsourcing). Damit verstößt die Deutsche Post AG gegen den mit ver.di geschlossenen Vertrag zum Ausschluss der Fremdvergabe in der Zustellung und flüchtet aus dem bestehenden Haustarifvertrag. Für diesen Schutz vor Fremdvergabe verzichteten die Beschäftigten auf tarifvertragliche Leistungen, unter anderem auf arbeitsfreie Tage und Überstundenzuschläge.
ver.di fordert eine Arbeitszeitverkürzung von 38,5 auf 36 Stunden bei vollem Lohnausgleich, um den von der Deutschen Post AG gebrochenen Vertrag zum Schutz vor Fremdvergabe zu kompensieren. Ein von der Deutschen Post AG am Wochenende vorgelegtes Angebot hatte die zuständige Konzerntarifkommission am 11. Mai als „Mogelpackung“ abgelehnt. Die nächste Verhandlungsrunde findet am 20./21. Mai in Königswinter bei Bonn statt.

Foto, Blogarchiv

Aha – Verkehrsfluss auf der B 14 verbessern

Posted by Klaus on 14th Mai 2015 in Allgemein, Fotos, Stuttgart

Info Stadt Stuttgart

Mobilität: Stadt will Verkehrsfluss auf B 14 verbessern – 20 dynamische Anzeigetafeln regeln Höchstgeschwindigkeit

Die Landeshauptstadt Stuttgart nimmt am 15. April dynamische Geschwindigkeitsanzeigen auf der B 14 in Betrieb. Ziel ist es, den Verkehrsfluss zu verbessern und dadurch auch Luftschadstoffe zu verringern.

Stop & Go Verkehr verhindern
20 dynamische Geschwindigkeitsanzeigen befinden sich stadteinwärts – Richtung Heslacher Tunnel – zwischen dem Neckartor und dem Österreichischen Platz. Über sie steuert die Integrierte Verkehrsleitzentrale dynamisch Tempo 40 oder 50.
Tempo 40 wird vor allem bei bestehenden oder prognostizierten Verkehrsbeeinträchtigungen gelten. So soll Stop & Go Verkehr minimiert werden.

Tempo 40 bei Inversionswetterlage
Unabhängig vom Verkehrsfluss soll in Zukunft auch bei so genannten Inversionswetterlagen (siehe unten), bei denen es häufig zu hohen Luftschadstoffbelastungen kommt, nur noch Tempo 40 erlaubt sein. So soll die Emission von Luftschadstoffen weiter verringert werden.
Die Stadt kann nun auf einer rund 3,5 Kilometer langen Strecke stadteinwärts zwischen Schwanenplatztunnel und Österreichischem Platz den Verkehr über die Geschwindigkeit dynamisch steuern.

Aktionsplan „Nachhaltig mobil in Stuttgart“
Bis zum Neckartor empfehlen bereits heute dynamische Schilder eine Geschwindigkeit von 30, 40 oder 50 Km/h, die jeweils eine „grüne Welle“ ermöglicht. In dem Bereich ab dem Neckartor ist die Höchstgeschwindigkeit verbindlich. Die Blitzer zur Überwachung der erlaubten Geschwindigkeit können vom Ordnungsamt eingestellt werden.
Die Anzeigetafeln werden im Rahmen des EU Projekts 2MOVE2 in Betrieb genommen. Sie sind auch Bestandteil des Luftreinhalteplans des Regierungspräsidiums Stuttgart und ein Teil des Aktionsplans von Oberbürgermeister Fritz Kuhn „Nachhaltig mobil in Stuttgart“.

EU-Projekt 2MOVE2 bis Ende 2016
Die Stadt analysiert im Rahmen des EU-Projektes 2MOVE2 bis Ende 2016 die Auswirkungen auf die Luftqualität und den Verkehrsfluss für alle Verkehrsarten.
Die Stadt wird insgesamt für die Koordination des EU-Projekts 2MOVE2 mit insgesamt 1,4 Mio. Euro gefördert. In Stuttgart werden damit vier Maßnahmen finanziert: Förderung der Elektromobilität und des Carsharings, Mobilitätsmanagement in Betrieben und Quartieren, Einrichtung eines LKW-Empfehlungsnetzes und eben die Verstetigung des Verkehrs auf der B 14.

Was ist eine Inversionswetterlage?
Bei einer Inversionswetterlage hat sich eine Inversion – Sperrschicht – in einigen wenigen hundert bis etwa 1000 Meter Höhe gebildet. Diese erschwert oder ganz verhindert in der Atmosphäre den vertikalen Luftaustausch, also den Austausch von mit Schadstoffen belasteter bodennaher Luft mit sauberer Luft aus größeren Höhen.
Normalerweise ist die Luft am Boden wärmer als die in größeren Höhen. Warme Luft ist leichter als kalte. Deshalb steigt warme Luft nach oben hin auf. Dann herrscht beispielsweise gutes Segelwetter.
Bei einer Inversionswetterlage dagegen gibt es in der Höhe eine Luftschicht, die wärmer ist als die Luft darunter ist, die sogenannte Inversion.

Warme Luft liegt oberhalb der kalten
Das heißt, in der Höhe liegt eine Luftschicht die leichter ist als die Luft darunter, also genau umgekehrte Verhältnisse gegenüber der normalen Situation.
Die schwerere Luft am Boden kann nicht mehr in die Höhe steigen und bleibt am Boden liegen.

Keine Frischluftzufuhr am Boden
Dadurch vermischt sich die Luft am Boden nicht mehr, wird also auch nicht mehr verdünnt und die Luftschadstoffbelastungen steigen an.
Auto-, Kamin- und Industrieabgase werden nicht mehr verteilt.
Deshalb werden bei Inversionswetterlagen oft Dunstschichten beobachtet und höhere Luftschadstoffbelastungen gemessen.

Anmerkung: Bei zwei Fahrten konnten wir keine Verbesserung des Verkehrsflusses feststellen, fast jede Fußgängerampel hatte ROT als wir ankamen. Da fragen wir uns wo da die Verbesserung des VERKEHRSFLUSS sein soll.

Fotos, Sabine

Christi Himmelfahrt – Heute Vatertag

Posted by Klaus on 14th Mai 2015 in Allgemein

Himmelfahrt Christi von Ruth Speidel

Was wird an Himmelfahrt gefeiert oder gedacht??? Antworten findet Ihr unter: wikipedia – Christi Himmelfahrt

Unser Foto zeigt die Himmelfahrt Christi von Ruth Speidel (Blogarchiv)

Dritte RadSTERNFAHRT Baden-Württemberg

Radsternfahrt1Bereits zum dritten Mal findet am 17. Mai 2015 die RadSTERNFAHRT Baden-Württemberg statt. „Ich bin begeistert von der erfolgreichen Fortführung der 2013 vom Verkehrsministerium initiierten RadSTERNFAHRT durch den ADFC Baden-Württemberg“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann im Vorfeld der Tour.

 

 

Erneut viele tausend RadlerInnen erwartet

Die Begeisterung der Bürgerinnen und Bürger am Radfahren zeigt sich deutlich am Anstieg der Teilnehmerzahl von 4.000 im Jahr 2013 auf 6.000 RadlerInnen im vergangenen Jahr. Dies lässt sich auf den Wunsch und das Bedürfnis zurückführen, Strecken zu nutzen, die sonst ausschließlich dem motorisierten Verkehr vorbehalten sind. Ein Ergebnis dieser positiven Entwicklung ist eine erneute Streckenerweiterung der RadSTERNFAHRT – durch die neuen Startpunkte Mühlacker und Göppingen werden auch die sportlichen FahrerInnen sowie die umliegenden Regionen angesprochen.

Hermann und Splett starten ab Ludwigsburg und Leonberg im Peloton

Der ADFC ist auch 2015 der Veranstalter des populären Fahrrad-Events. Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur wird wieder prominent durch Minister Hermann sowie Staatssekretärin Gisela Splett vertreten. Dabei wird der Minister und Schirmherr der Veranstaltung in diesem Jahr die Tour aus Ludwigsburg anführen, die Staatssekretärin startet mit vielen weiteren RadlerInnen auf dem Marktplatz in Leonberg und freut sich „auch in diesem Jahr wieder dabei zu sein, um gemeinsam unter ausgezeichneten Radfahrbedingungen mit ausreichend Platz, entspannter Stimmung und abgasfrei ein Zeichen für nachhaltige Mobilität zu setzen.“

Ein neues Highlight in diesem Jahr ist die Zusammenführung aller fünf Routen auf dem Stuttgarter City-Ring, der für eine gemeinsame Runde aller TeilnehmerInnen genutzt wird. Auf dem Schlossplatz erwartet alle RadlerInnen und BesucherInnen im Rahmen der Stuttgarter Fahrradaktionstage ein großes Abschlussfest mit zahlreichen Angeboten und Aktionen rund ums Thema Rad – darunter der kostenlose Sicherheits-RadCHECK sowie ein Pedelec-Testparcours der Initiative RadKULTUR des Landes.

RadSTERNFAHRT BW Flyer (PDF)

Quelle, Ministerium für Verkehr und Infrastruktur

Foto, Klaus

Einladung zur Stolpersteinverlegung in Stuttgart Ost am 23.Mai 2015

Posted by Klaus on 13th Mai 2015 in Allgemein, Es war einmal, In und um Gablenberg herum

Stolperstein2Liebe Freundinnen und Freunde der Stolperstein Initiative Stuttgart-Ost,

am Samstag, 23. Mai 2015 kommt Gunter Demnig wieder nach Stuttgart und verlegt Stolpersteine, die vor ihrem ehemaligen Wohnsitz an Menschen erinnern, die von den Nazis ermordet wurden. Vier dieser Kleindenkmäler werden an diesem Tag in Stuttgart-Ost verlegt:
– Um 11.30 Uhr für Luise Lepman in der Gerokstraße 70,
– Um 11.50 Uhr für Anna Robertson wird in der Einkornstraße 28,
– Um 12.10 Uhr für Eugen Armbruster in der Hackstraße 80,
– Um 12.30 Uhr für Eugen Gottlob Eger in der Haußmannstraße 270.

Der Stolperstein für Luise Lepman wurde gestiftet von Schülerinnen und Schülern der Patch High School in Stuttgart-Vaihingen. Sie gestalten auch die kleine Gedenkfeier rund um die Verlegung.

Zu diesen Verlegungsaktionen möchten wir Sie herzlich einladen.

Nähere Informationen zur Lebensgeschichte und zum Schicksal der ermordeten ehemaligen Nachbarn finden Sie im Informationsblatt im Anhang.

Informationen zur gesamten Verlegungsaktion an diesem Tag in verschiedenen Stuttgarter Stadtteilen finden Sie unter: stolpersteine-stuttgart

Herzliche Grüße im Namen der Stolperstein-Initiative Stuttgart-Ost

Harald Stingele

Foto, Klaus

Tarifkonflikt Deutsche Post AG: Streiks in allen 83 Briefzentren

Posted by Klaus on 13th Mai 2015 in Allgemein

K-Briefzentrum-WNPM Ver.di 13.05.2015

Im Tarifkonflikt zwischen der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und der Deutschen Post AG um die Arbeitszeit der 140.000 Tarifkräfte erhöht die Gewerkschaft mit flächen- deckenden Streikmaßnahmen den Druck. Beginnend Dienstag und über die Nacht zum Mittwoch (13. Mai 2015) habe ver.di in allen 83 Briefzentren zum Arbeitskampf aufgerufen. Die Arbeitsniederlegungen würden zum Teil auch am heutigen Tage andauern. Ebenso sei es in anderen Bereichen wie dem Fahrdienst oder der Großkundenannahme zu Arbeitsniederlegungen gekommen. Die Postbearbeitung werde sich deutschlandweit erheblich verzögern. Auch in den kommenden Tagen würden die Streikmaßnahmen fortgesetzt.

„Die Geschäftszahlen zeigen, dass es der Deutschen Post AG gut geht. Zugleich will man den Beschäftigten an den Kragen. Wir erwarten vom Arbeitgeber endlich ein vernünftiges Angebot“, sagte die stellvertretende ver.di-Vorsitzende Andrea Kocsis.

ver.di fordert eine Arbeitszeitverkürzung von 38,5 auf 36 Stunden bei vollem Lohnausgleich, um den von der Deutschen Post AG gebrochenen Vertrag zum Schutz vor Fremdvergabe zu kompensieren. Ein von der Deutschen Post AG am Wochenende vorgelegtes Angebot hatte die zuständige Konzerntarifkommission am 11. Mai als „Mogelpackung“ abgelehnt. Die nächste Verhandlungsrunde findet am 20./21. Mai in Königswinter bei Bonn statt.

Siehe einen Bericht im SWR Post soll Druck auf Streikende ausgeübt haben

Foto, Blogarchiv

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart Ost 20. Mai 2015

18:30 Uhr – Bürgerservicezentrum Ost – Schönbühlstr. 65 – Bürgersaal – 3. OG

T a g e s o r d n u n g öffentlich:

K-Bürgerzentrum-S-O1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

2. Verkehrslenkende und städtebauliche Begleitmaßnahmen zum Rosensteintunnel mit B10/B14-Verbindung am Leuze – Bericht über den Stand der Maßnahmen
Herr Welker (Tiefbauamt), Herr Oehler (Amt für Stadt-planung und Stadt-erneuerung)

 

 

3. Rosensteintunnel mit B10/B14 Verbindung am Leuze – Vergabe von Ingenieurleistungen zusätzlich
– Bericht über den Stand der Bauarbeiten
BB Ost 20.05.2015 (Beratung)
BB Ca 10.06.2015 (Beratung)
UTA 16.06.2015 (Beschlussfassung)
GRDrs. 134/2015
Herr Buch (Tiefbauamt)

Christuskirche4. Christuskirchengemeinde, Neubau Gemeindehaus und Kita
Prof. Dr. Christoph Dinkel (Pfarrer), Verena Zürcher, (Christuskirchengemeinde); Jörg Schulze-Gronemeyer, Thilo Mrutzek, (Gesamtkirchengemeinde); Albrecht Scheible, Marco Lewald (Büro D’Inka Scheible Hoffmann)

 

 

 

Frühlingsfest5. Vorstellung Lärmgutachten zum Cannstatter Wasen und die Schalltechnische Untersuchung Cannstatter Volksfest 2014, Antrag der SPD

6. Städtebauliche Neuordnung des Areals Depot/Holzingergasse – Entwicklung des zentralen Areals im Stuttgarter Osten, Antrag von Bündnis 90 / Die Grünen

7. Zuschüsse
– Antrag Gablenberger Suppenküche
– Antrag Theater Tredeschin
– Antrag Berger Hocketse

8. Veranstaltungen
– Berger Hocketse

9. Mitteilungen und Verschiedenes
Tatjana Strohmaier, Bezirksvorsteherin

Fotos, Blogarchiv