Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: In Wohnung randaliert – mutmaßlichen Rauschgifthändler festgenommen

Posted by Klaus on 9th Februar 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Stuttgart Ost

PolizeihundPolizeibeamte haben am Samstag (07.02.2015) in einer Wohnung an der Gablenberger Hauptstraße einen 32 Jahre alten Mann festgenommen und rund zwei Kilo Marihuana beschlagnahmt. Anwohner alarmierten gegen 23.15 Uhr die Polizei, da der 32-Jährige offenbar seine Wohnungs- einrichtung zertrümmere. Die Beamten stellten im Zimmer des Tatverdächtigen deutlichen Cannabisgeruch fest. Im Rahmen einer richterlich angeordneten Durchsuchung des Zimmers und der Person beschlagnahmten die Polizisten rund zwei Kilo Marihuana, 620 Euro mutmaßliches Dealergeld sowie weitere Beweismittel. Der 32 Jahre alte Deutsche wurde am Sonntag (08.02.2015) mit Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart dem Haftrichter vorgeführt, der Haftbefehl erließ.

Foto, Blogarchiv

Stuttgart Ost – Stadtbahn kontra Pkw

Posted by Klaus on 9th Februar 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Polizeimeldung Polizeipräsidium Stuttgart

EiLandhausstraßen Sachschaden von rund 20.000 Euro war am Montag (09.02.2015) in der Landhausstraße die Folge einer Kollision zwischen einer Stadtbahn und einem Pkw, verletzt wurde hierbei offenbar niemand. Die 58-jährige Fahrerin eines Audi bog gegen 14.00 Uhr von der Pfahlbronner Straße nach links in die Landhausstraße ab und übersah hierbei offenbar die vorfahrtsberechtigte Stadtbahn der Linie U4, die in Richtung Untertürkheim unterwegs war. Der Stadtbahnfahrer leitete noch eine Gefahrenbremsung ein, konnte aber den Zusammenstoß nicht mehr verhindern. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von jeweils rund 10.000 Euro, der Audi musste abgeschleppt werden. Außer der betroffenen Stadtbahn, kam es im öffentlichen Nahverkehr zu keinen weiteren Ausfällen.

Foto, Blogarchiv

Mercedes-Benz Classic präsentiert seine Archive im Internet

Posted by Klaus on 8th Februar 2015 in Allgemein, Oldtimer

Presseinformation
Ein Unternehmen der Daimler AG – Mercedes-Benz Online-Portal Public-M@RS
Mercedes-Benz Classic präsentiert seine Archive im Internet
Informationen, Dokumente, Bilder und vieles mehr aus der Geschichte des ältesten Automobilherstellers der Welt: Die Archive von Mercedes-Benz Classic hüten einen einzigartigen Schatz. Künftig kann jeder Interessierte durch den Internetauftritt Public-M@RS direkt an diesem Wissen über das Gedächtnis der Marke und ihrer Produkte teilhaben. Das Portal steht ohne Anmeldung unter der Adresse mercedes-benz-publicarchive/Willkommen-bei-Public-MaRS zur Verfügung.
Daimler-A92F70_jnet„Faszinierende Geschichte besteht aus spannenden Geschichten. Das gilt in besonderem Maße für die Historie der Daimler AG, die zurückreicht bis zur Erfindung des Automobils durch Carl Benz und Gottlieb Daimler im Jahr 1886. Daran wollen wir die breite Öffentlichkeit noch stärker als bisher teilhaben lassen“, sagt Michael Bock, Leiter von Mercedes-Benz Classic und Kundencenter. „Mit Public-M@RS stellen wir daher Informationen aus unserer einzigartigen Marken-, Unternehmens- und Technologiegeschichte als umfangreiche Datenbank zur Verfügung.“

Foto, Daimler – Mille-Miglia-Plakat 1955

Das Kürzel „M@RS“ steht für Multimedia-Archiv- und Recherchesystem. Unter diesem Namen hat Mercedes-Benz Classic bereits vor 15 Jahren ein Internet-Portal mit Informationen aus den Archiven entwickelt, in dem beispielsweise registrierte Fachjournalisten und Forscher Details und Hintergründe zur vielfältigen Geschichte von Daimler recherchieren können. Diese von der Fachöffentlichkeit intensiv genutzte Datenbank ist auch Ausgangspunkt für die Entwicklung des neuen Public-M@RS gewesen, das seit 30. Januar 2015 online ist und ohne Anmeldung jedem Interessierten frei zur Verfügung steht.

Schwerpunkt des neuen Portals in seiner ersten Entwicklungsstufe ist der Themenbereich Personenwagen. Die entsprechenden Fahrzeugporträts, technischen Daten und Abbildungen sind in fünf historische Kapitel gegliedert (Benz & Cie. bis 1926, Daimler-Motoren-Gesellschaft und Mercedes bis 1926, Mercedes-Benz von 1926 bis 1945, Mercedes-Benz seit 1946 sowie Maybach seit 2002). Innerhalb dieser Kapitel bilden Fahrzeugklassen und Baureihen das Gerüst des Portals. So lassen sich Informationen aus der Produktgeschichte von den ersten Automobilen des Jahres 1886 bis zu den Vorgängerbaureihen der aktuellen Mercedes-Benz Typen schnell und transparent finden. Diese zum Startzeitpunkt verfügbaren Inhalte werden künftig um weitere Themen aus der Produkt- und Unternehmensgeschichte erweitert.
Zukunft braucht Herkunft, und Innovation baut auf Tradition auf. Mit Public-M@RS präsentieren Archive und Sammlung von Mercedes-Benz Classic allen Interessierten weltweit das Fundament der Marke. Die Relevanz der Unternehmensgeschichte für aktuelle Entwicklungen und für die Zukunft machen in dem Auftritt zwei weitere Bereiche deutlich, die von Anfang an enthalten sind: Die Jubiläumsdaten des Jahres 2015 sowie die illustrierte Chronik des Unternehmens dokumentieren den kontinuierlichen Willen zur Innovation seit fast 130 Jahren Automobilgeschichte.
Die Archive von Mercedes-Benz Classic sind eines der größten Wirtschaftsarchive Europas und in ihrem Umfang einzigartig in der Automobilindustrie. Offiziell beginnt ihre Geschichte mit der Verwaltungs-Anordnung Nr. 1145 der damaligen Daimler-Benz Aktiengesellschaft aus dem Jahr 1936: Sie beauftragt den Ingenieur Max Rauck „mit der Sammlung und Sichtung unseres historischen Schrift- und Bildmaterials zwecks Einrichtung und Führung eines historischen Archivs“. Zu den Arbeitsergebnissen Raucks und seiner Nachfolger öffnet das neue Online-Portal Public-M@RS nun einen Zugang für die Öffentlichkeit.

Festgefahrene Tarifverhandlungen – ver.di ruft Sicherheitskräfte an drei Flughäfen zu Warn- streiks auf – Streik auch in Stuttgart am Montag

Posted by Klaus on 8th Februar 2015 in Allgemein, Stuttgart

ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft – Landesbezirk Baden-Württemberg Stuttgart, 8. Februar 2015

Flughafen Stuttgart ver.di ruft die Beschäftigten des Wach- und Sicherheitsgewerbes zu ausgeweiteten Warnstreiks an drei Flughäfen auf. Das Sicherheitspersonal an den Flughäfen Stuttgart, Hamburg und Hannover ist dazu aufgefordert, mit Beginn des Montags (9. Februar 2014) ganztägig die Arbeit niederzulegen. Damit wird angesichts der festgefahrenen Tarifverhandlungen in den Bundesländern Baden-Württemberg, Hamburg und Niedersachsen der Druck auf den Arbeitgeberverband BDSW erhöht, nachdem in Nordrhein-Westfalen am Donners- tagabend ein Tarifergebnis erzielt worden ist.
In Baden-Württemberg verweigern sich die Arbeitgeber seit der vierten Runde am 20. Januar weiteren Verhandlungen. Deshalb wird ver.di am Montag mit Beginn der Frühschicht um drei Uhr auch die Beschäftigten der Sicherheitsdienste am Stuttgarter Flughafen zum ganztägigen Warnstreik aufrufen. Betroffen werden erneut die Personalkontrollen, die Kontrollen der Passagiere sowie die Frachtkontrollen sein. Auch Sicherheitsdienste für weitere Gebäude und Unternehmen werden bestreikt. Streiks der Bewachung der kerntechnischen Anlagen werden derzeit geplant.

Eva Schmidt, ver.di Verhandlungsführerin in Baden-Württemberg: „In Nordrhein-Westfalen haben die Arbeitgeber die nötigen Schritte gemacht. Wir wollen hier verhandeln, wir wollen einen Abschluss. Dafür streiken wir ab Montag.“

Die vierte Verhandlungsrunde war am 20. Januar trotz leichter Annäherungen ohne Ergebnis und ohne neuen Termin beendet worden. Betroffen sind in Baden-Württemberg insgesamt rund 19.000 Beschäftigte in den unterschiedlichen Bereichen des Bewachungsgewerbes. Am Flughafen findet am Montag der dritte Streiktag in der laufenden Tarifrunde statt.

Die Gehälter in der Bewachung liegen in den unterschiedlichen Bereichen zwischen 9,20 Euro und 15,55 Euro. Am Flughafen arbeitet ein Teil der Beschäftigten zu Löhnen zwischen 13 und 14 Euro.
Die Prüfungen nach Abschluss der Ausbildung am Flughafen sind so streng, dass bis zu 80 Prozent der Bewerber durchfallen, und nur, wer alle Tests bestanden hat, die Arbeit aufnehmen darf. Trotz dieser strengen Auswahl am Ende der Ausbildung müssen die Beschäftigten weiterhin mit ständigen Überprüfungen rechnen, bei Fehlern droht der Jobverlust.

Schmidt: „Diese Arbeit ist äußerst belastend. Testpersonen versuchen Waffen durch die Kontrollen zu schmuggeln. Die Bewacherinnen und Bewacher müssen dann in Sekunden die richtigen Entscheidungen treffen, ohne zu wissen, ob sie Terroristen vor sich haben oder nicht.“

Infos unter: flughafen-stuttgart

Info Flughafen Stuttgart:

„Seit heute Morgen 00.00 Uhr streikt das Sicherheitspersonal am Flughafen Stuttgart. Der Streik wird voraussichtlich bis 24.00 Uhr andauern. Es muss mit Beeinträchtigungen gerechnet werden. Passagiere werden gebeten, mehr Zeit einzuplanen.“

Foto, Blogarchiv

Untertürkheim – Schiff kollidiert mit Brücke

Polizeimeldung
Schiff kollidiert mit Brücke

Schleuse-Ut111Am Samstag, 07.02.2015, gegen 11.30 Uhr, kam es im Bereich der Schleusenanlage Untertürkheim zu einer Kollision eines Gütermotorschiffs mit einer Brücke. (Neckarkilometer 186,45) Das mit Containern beladene Schiff, das zu Berg unterwegs war, blieb bei der Schleuseneinfahrt mit seinem Steuerhaus an der Brücke hängen. Hierbei erlitt der Schiffsführer Schnittwunden und einen Schock. Er wurde ins Stuttgarter Karl-Olga-Krankenhaus eingeliefert. Am Schiff entstand ein Sachschaden von 30.000 bis 40.000.- EUR. Der Baumaßnahmen am Wehr Untertürkheimeventuelle Sachschaden an der Brücke kann derzeit noch nicht benannt werden. Um Beeinträchtigungen der Brückenstatik ausschließen zu können, wird die Brücke von einem Sachverständigen untersucht. Es gibt keine Einschränkungen für den Fahrzeug- bzw. den Straßenbahnverkehr. Der Schiffsverkehr ist ebenfalls nicht beeinträchtigt. Die Wasserschutzpolizeistation Stuttgart ermittelt.

Laut SWR beläuft sich der Schaden am Schiff auf 30.000 bis 40.000 Euro. 

Hinweis von Wolfgang, Danke 😉
Fotos, Blogarchiv

Neues Faltblatt erklärt den Stuttgarter Gemeinderat

Posted by Klaus on 6th Februar 2015 in Allgemein, Stuttgart
Stgt-RathausAuf handlichen acht Seiten erklärt das Faltblatt „Der Gemeinderat der Landeshauptstadt“ kurz und bündig, wie das kommunalpolitische Hauptorgan der Stadt organisiert ist und welche Aufgaben das Gremium erfüllt.

Erläutert wird darin, wie der Gemeinderat gewählt wird, wie er aufgestellt ist, wann er im Rathaus tagt und wie die Bürgerinnen und Bürger sich über die Themen und Termine des Gemeinderats informieren können.

Der Flyer erklärt auch, welche beschließenden und beratenden Fachausschüsse der Gemeinderat bildet, um sich mit bestimmten städtischen Themen intensiv befassen zu können. Darüber hinaus enthält das Faltblatt Kontaktadressen zu den Fraktionen, Fraktionsgemeinschaften und Einzelstadträten.

Faltblatt liegt ab Tag der offenen Tür aus

Das Faltblatt liegt ab dem Tag der offenen Tür am Samstag, 7. Februar, an der Rathaus-Infothek aus. Es kann außerdem auf der Internetseite www.stuttgart.de/gemeinderat unter der Rubrik „Publikationen“ oder direkt hier heruntergeladen werden. Herausgeberin ist die Abteilung Kommunikation der Landeshauptstadt Stuttgart.

Info, Stadt Stuttgart

Foto, Blogarchiv

RT – Vorbildliche Ersthelfer bei Verkehrsunfall

Posted by Klaus on 6th Februar 2015 in Allgemein

04. Februar 2015, B28 Ausfahrt Betzingen in Fahrtrichtung Reutlingen um 19:20 Uhr

In Reutlingen wird geholfen und nicht weggesehen!

In Reutlingen wird geholfen und nicht weggesehen! Während es im Bundesgebiet leider eine sehr hohe Zahl unterlassener Hilfeleistungen gibt, aktuell Anfang des Monats bei einem schweren Verkehrsunfall auf der Autobahn A2 bei Magdeburg mit mehreren Verletzten, haben am gestrigen Abend gleich mehrere Verkehrsteilnehmer, zwei Frauen und zwei Männer sowie ein 58-jähriger Angehöriger der Abteilung Freiwillige Feuerwehr Bronnweiler, bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße B28 vorbildlich gehandelt und Erste Hilfe geleistet. Was war geschehen?

Feuerwehr BetzingenUm 19:20 Uhr wurden die Rettungskräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei zu einem Verkehrsunfall zwischen den Anschluss-Stellen Betzingen und Knoten Hohbuch gerufen. Ein Personenkraftwagen war aufgrund einer plötzlichen Verschlechterung des Gesundheitszustandes des Fahrzeugführers auf der linken Spur in die Leitplanken gekracht. Weitere Fahrzeuge waren an dem Unfall nicht beteiligt gewesen.

Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte des Rüstzuges der Berufsfeuerwehr und der Abteilung Freiwillige Feuerwehr Betzingen, rund 6 Minuten nach der Alarmierung, wurde der Fahrer bereits von Ersthelfern außerhalb des Fahrzeuges reanimiert. Die Beifahrerin saß zu diesem Zeitpunkt noch im Fahrzeug und war augenscheinlich nicht verletzt. Die mit der Feuerwehr eingetroffenen Kräfte des Rettungsdienstes haben dann umgehend die weitere Versorgung des Fahrers unterstützt bzw. übernommen. Der Gesundheitszustand des Patienten konnte an der Unfallstelle soweit stabilisiert werden, dass dieser mit einem Rettungswagen in die Klinik eingeliefert werden konnte. Die Beifahrerin wurde während der Einsatzmaßnahmen von weiteren Einsatzkräften des Rettungsdienstes und der Polizei betreut, während die Feuerwehr Reutlingen die Absicherung und Ausleuchtung der Einsatzstelle vornahm.

Im Einsatz waren die Berufsfeuerwehr, die Abteilung Freiwillige Feuerwehr Betzingen, der Rettungsdienst mit Notarzt und organisatorischem Leiter Rettungsdienst sowie die Polizei.

Hintergrundinfo:
Die Angehörigen der freiwilligen Feuerwehr sind in Erster Hilfe ausgebildet und geschult. Im Rahmen der regelmäßig stattfindenden Übungsdienste werden diese Kenntnisse immer wieder aufgefrischt.

Redakteur / Urheber
Dipl.-Ing.(FH) Michael Reitter Sachgebiet Spezielle Gefahrenabwehr, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Solche Berichte lesen wir gerne. Sie beweisen, dass doch nicht alle wegsehen und Erste Hilfe leisten.

Foto, Blogarchiv

Kaffeeklatsch und Kinderquatsch – Familiensonntag am 22.2.15

Cafe-RatzDie Elterninitiative „Ratzelbande“ organisiert ein buntes Familienprogramm am Sonntag, den 22.02.15 im Kinder- und Jugendhaus CAFE RATZ Untertürkheim Jessica Vernot, Kathy Callanni, Ningül Reyent, Daniela Keller, Mejke Nowatski und noch einige mehr sind die “Ratzelbande“. Zwar sind die meisten von ihnen schon über dreißig, aber das hält die jungen Mütter nicht davon ab, so einiges auf den Kopf, bzw. auf die Beine zu stellen!
Die Idee einer von Eltern mitorganisierten Sonntagsveranstaltung im Kinder- und Jugendhaus CAFE RATZ gärt seit November in verschiedenen Köpfen. Nun haben einige aktive Mütter in Luginsland die Elterninitiative „Ratzelbande“ gegründet. Hauptziel dieser Initiative ist die Organisation und Durchführung eines „Familiensonntages“ mit einem bunten Spiel-und Bastelangebot und natürlich Kaffee, Kuchen und Waffeln im Kinder und Jugendhaus CAFE RATZ in der Margaretenstr. 67.
Das CAFE RATZ bietet zwar an einigen Sonntagen im Jahr tolle Aktionen, aber wenn es nach den Eltern geht, dann könnten das ruhig noch ein paar mehr werden. Um dies zu erreichen, wollen sie gerne auch aktiv unterstützen!
„Wir kümmern uns um Kuchen, betreuen Spielangebote und helfen natürlich beim Auf-und Abbau“, meint Daniela Keller, ehemalige Jugendhausbesucherin, jetzt Mutter zweier Kinder „Zwei meiner fünf Kinder gehen super gerne ins CAFE RATZ, sind absolute Fans und bei dieser Veranstaltung können dann auch die Kleinen mit. So sind wir zum einen am Sonntag alle sinnvoll beschäftigt und zum anderen trotzdem als Familie zusammen, meint Mejke Nowatzki, und Jessica Vernot ergänzt lachend, „und da geht dann sogar der Papa gerne mit!“
Auch Anne Manigk, die Koordinatorin der Kinderangebote im CAFE RATZ freut sich über die neue Kooperation und darüber, dass so das Angebotsspektrum für Familien in Luginsland ausgeweitet werden kann.

Am Sonntag, den 22.02.2015 gibt es dann den ersten Termin: von 14.30-17.30 Uhr ist das CAFE RATZ fast ganz in den Händen der „Ratzelbande“. Eingeladen sind kleine und große Leute von 0-99 Jahren.

Ein Hinweis von Klaus Enslin, Danke

Foto, Blogarchif

Am 10. Februar in Leonberg: Buslinien 92 und 94 umgeleitet (Pferdemarkt)

Pressemitteilung der SSB vom 05.02.2015
Pferdemarkt in LeonbergAm Dienstag, 10. Februar, findet in Leonberg der Umzug zum Pferdemarkt statt. Deshalb fahren die die Buslinien 92 und 94 etwa zwischen 11 und 16.30 Uhr nicht durch die Breslauer Straße, sondern werden umgeleitet über Neue Ramtelstraße und Glemseckstraße. Die Haltestellen Tiroler Straße und Hirschberger Straße werden nicht angefahren. Nächster bedienter Halt ist Göppinger Straße. Während des Festumzuges etwa zwischen 12 und 17 Uhr wird die Linie 92 zwischen Haltestelle Gerlingen Ramtel und Leonberg Bahnhof umgeleitet und fährt über Ramtelsiedlung und Eltingen. Die Haltestellen Johannes-Kepler-Gymnasium, Törlensweg, Altstadt und Neuköllner Platz können nicht bedient werden. Die Ersatzhaltestelle für Neuköllner Platz liegt in der Hindenburgstraße zwischen den Einmündung Brenner- und Römerstraße vor Weinhof Jllig. Zwischen Gerlingen Ramtel und der Altstadt Leonberg fährt ein Pendelbus. Er bedient die Halte Gerlingen Ramtel, Leonberg Golfplatz, Engelberg, Bildstöckle sowie die Ersatzhaltestelle in der Herderstraße als Ersatz für die Haltestellen Altstadt und Törlensweg. Die nächste Haltestelle statt Johannes-Kepler-Gymnasium ist Leonberg Bahnhof. Die Linie 94 fährt zwischen Leonberg Bahnhof und Göppinger Straße die gleiche Umleitung wie die Linie 92. Ganztägig entfallen die Haltestellen Samariterstift, Blosenbergkirche und Schleiermacherstraße. Vor 12 Uhr und nach 17 Uhr wird nur bis Seegarten gefahren.
Foto, Blogarchiv

Stuttgart Ost – Wohnungsbrand

Posted by Klaus on 5th Februar 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Polizeimeldung Polizeipräsidium Stuttgart

Feuerwehr-Stuttgart1Bei einem Wohnungsbrand in einem Mehrfamilienhaus an der Bergstraße ist am Donnerstagmittag (05.02.2015) ein Sachschaden in Höhe von mehreren Tausend Euro entstanden. Verletzt wurde niemand. Gegen 11.30 Uhr entdeckten Zeugen eine Rauchentwicklung in einer Erdge- schoßwohnung und alarmierten die Feuerwehr. Mehrere Bewohner und ein Hund mussten vorsorglich das Gebäude verlassen. Nachdem das Feuer gegen 12.00 Uhr gelöscht war, nahmen Beamte der Kriminalpolizei vor Ort die Ermittlungen zur Brandursache auf. Möglicherweise waren noch glimmende Aschereste, die zur Entsorgung bereit gestellt waren, in Brand geraten. Die Ermittlungen dauern an.

Foto, Blogarchiv