Deutsche Post DHL stellt Studie zu nachhaltigem Wirtschaften vor

Posted by Klaus on 18th September 2014 in Allgemein

Pressemitteilung

„Erfolgsfaktor Stakeholder-Management“ beleuchtet den steigenden Nutzen enger Anspruchsgruppen-Beziehungen
Konzernchef Frank Appel: „Systematischer Dialog mit Stakeholdern hilft Unternehmen, auch langfristig erfolgreich zu sein“

delivering-tomorrow-600Deutsche Post DHL stellt heute seine neue Studie „Zuhören, gestalten, Wert schaffen: Erfolgsfaktor Stakeholder-Management“ vor. Der Konzern greift damit bereits zum vierten Mal Zukunftstrends aus den verschiedensten Gesellschaftsbereichen auf und stellt sie in der konzerneigenen Publikationsreihe „Delivering Tomorrow“ zur Diskussion. Die Präsentation der neuen Studie findet im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung mit dem Institut für Wirtschaftsethik der Universität St. Gallen statt und wird von Impulsvorträgen und einer Podiumsdiskussion zum Thema Stakeholder-Management begleitet.

Foto, DP DHL – Die Studie betrachtet die Bedeutung von intensiven Beziehungen mit Stakeholdern aus verschiedenen Blickwinkeln, hebt Beispiele heraus und lässt Experten aus Wissenschaft und Praxis zu Wort kommen.

„Unsere Welt hat in den letzten Jahren an Komplexität und Dynamik gewonnen. In diesem Umfeld können Unternehmen nur dann dauerhaft erfolgreich agieren, wenn sie mit wettbewerbsfähigen Angeboten und zugleich mit verantwortungsvollem Handeln überzeugen. Dabei ist die enge Einbindung der eigenen Stakeholder ein wichtiger Erfolgsfaktor“, sagt Frank Appel, Vorstandsvorsitzender Deutsche Post DHL. „Der systematische Dialog mit unseren Anspruchsgruppen stärkt das gegenseitige Vertrauen, setzt wichtige Impulse für relevante Innovationen und hilft Unternehmen, auch langfristig erfolgreich zu sein.“

Vom gemeinsamen Dialog nachhaltig profitieren

Die neue Publikation von Deutsche Post DHL geht der Frage nach, wie Unternehmen und ihre Anspruchsgruppen – z.B. Kunden, Konsumenten und gesellschaftliche Akteure –  vom gemeinsamen Dialog nachhaltig profitieren können. Denn zunehmend zeigt sich: Durch engere Stakeholder-Beziehungen können Unternehmen nicht nur ihre gesellschaftliche Akzeptanz („license to operate“) sichern, sondern auch ihre Attraktivität und Leistungsfähigkeit dauerhaft verbessern. Gestützt wird diese Erkenntnis von einer internationalen Umfrage unter Meinungsführern aus sechs Schlüsselmärkten, die im Rahmen der Studie erhoben wurde. So bevorzugen 71 Prozent der Befragten diejenigen Unternehmen, die mit ihren Anspruchsgruppen im offenen Austausch stehen. 87 Prozent der Umfrageteilnehmer meinen zudem, dass die einseitige Ausrichtung auf die Interessen der Anteilseigner im Rahmen des „Shareholder Value“ ein Auslaufmodell ist.

Unternehmen stehen heute in allen Märkten einer Vielzahl von Anspruchsgruppen gegenüber: Neben Kunden, Mitarbeitern und Investoren zählen dazu Lieferanten, politische Entscheider, Verwaltungen, Medien, NGOs, Gewerkschaften und das lokale Umfeld. Die Studie betrachtet die Bedeutung von intensiven Beziehungen mit Stakeholdern aus verschiedenen Blickwinkeln, hebt Beispiele heraus und lässt Experten aus Wissenschaft und Praxis zu Wort kommen. Zu den Autoren, die zur Studie beigetragen haben, gehören unter anderem Professor R. Edward Freeman (University of Virginia), der als einer der Begründer des Stakeholder-Ansatzes gilt, sowie Professor Peter Ulrich, der mit dem Institut für Wirtschaftsethik an der Universität St. Gallen die erste Institution ihrer Art im deutschsprachigen Raum gegründet und über Jahrzehnte geleitet hat. Auch der Autor und Unternehmensberater Mark Kramer, der gemeinsam mit dem Ökonom Michael Porter den aktuell viel diskutierten „Shared-Value“-Ansatz begründet hat, ist mit einem Beitrag vertreten.

Bedeutung von Stakeholder-Beziehungen kontinuierlich gestiegen

„Aus wissenschaftlicher Sicht ist die Bedeutung von Stakeholder-Beziehungen über die letzten Jahrzehnte kontinuierlich gestiegen. Ein zeitgemäßes, ethisch fundiertes Verständnis von Management stellt die Wechselwirkung mit dem Unternehmensumfeld und den Umgang mit relevanten Anspruchsgruppen ins Zentrum der Betrachtung“, betont Professor Dr. Thomas Beschorner, Direktor des Instituts für Wirtschaftsethik an der Universität St. Gallen, anlässlich der gemeinsamen Diskussionsveranstaltung zur Vorstellung der Studie.

Die Veranstaltung, die sich den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis zum Ziel gesetzt hat, ist hochkarätig besetzt: Gastgeber sind Professor Thomas Beschorner und Professor Dr. Christof Ehrhart, Leiter Konzernkommunikation und Unternehmensverantwortung bei Deutsche Post DHL. Darüber hinaus nehmen teil: Professor Dr. Johannes Rüegg-Stürm, Direktor des Instituts für Systemisches Management und Public Governance, Professor Dr. Dieter Thomä, Professor für Philosophie, sowie Achim Halfmann, geschäftsführender Redakteur bei CSR News, einer der weltweit führenden Informationsplattformen zum Thema Corporate Social Responsibility.

Stadthalle Reutlingen auf Siegertreppchen

Posted by Klaus on 18th September 2014 in Allgemein
K-RT-StadthalleZahlreiche Schwergewichte der Tagungs- und Eventszene aus ganz Deutschland versammelten sich gestern am Tegernsee zur Aus- zeichnungsveranstaltung der besten 250 ihrer Zunft. Auf dem 1. Platz in der Kategorie „Eventlocations“ heißt der Sieger bei „Top-Tagungs- und Eventlocations 2014“: Stadthalle Reutlingen.

weiterlesen »

Zur Stadthalle

Info, Stadt RT

Foto, Blogarchiv

Wein, Weib, Gesang Kelterkonzert im Weinbaumuseum Stuttgart

Weinbaumuseum UhlbachAm 4. Oktober gastieren die Stuttgarter Saloniker im Weinbaumuseum Stuttgart. Der geschichtsträchtige Ort der Alten Kelter wird dann zum Schauplatz für Johann Strauss’ „Wein, Weib, Gesang“ und Emile Waldteufel’s „Herbstweisen“, die Kapellmeister Patrick Siben in einem klangvollen Programm kombiniert hat. Nach einer Pause mit Weinverkostung entwickelt sich das Kelterkonzert in der zweiten Programmhälfte zu einem Besenkonzert, wenn das Publikum zum Mitsingen eingeladen wird.

Stuttgarter Saloniker
Kelterkonzert „Wein, Weib, Gesang“
Tag: Samstag, 04. Oktober 2014
Beginn: 19:00 Uhr
Preis: 25 EUR pro Person inkl. 2 Zehntel Neuer Wein und 1 Stück
Zwiebelkuchen
Treffpunkt: Weinbaumuseum Stuttgart in Uhlbach, Uhlbacher Platz, 70329 Stuttgart
Eine verbindliche Reservierung ist erforderlich. Tickets sind im i-Punkt erhältlich. Telefonische Buchung unter 0711 / 22 28-100 oder online unter stuttgart-tourist.de

Info: Stuttgart-Marketing GmbH – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Public Relations
Foto, Blogarchiv

Ab heute ist wieder einiges NEU im Stuttgarter Osten

Posted by Klaus on 17th September 2014 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

Ab heute gelten auf verschiedenen Strecken Tempo 40 und 30 vor einigen Schulen


OB Kuhn startet Tempo 40 auf Steigungsstrecken in Stuttgart-Ost: „Der Verkehr fließt besser und die Luft wird weniger belastet“

Die Stadt will die Belastungen durch Feinstaub, Stickoxide und Verkehrsstau weiter senken. Auf zwei Steigungsstrecken in Stuttgart-Ost gilt ab sofort „Tempo 40“.

Oberbürgermeister Fritz Kuhn startete am 17. September die Geschwindigkeitsregelung. „Wenn der Verkehr besser fließt, sinken die Schadstoffemissionen. Zudem sind die Fahrer entspannter, weil sie seltener bremsen und beschleunigen müssen. Deshalb gilt auf ausgesuchten Strecken jetzt Tempo 40“, so OB Kuhn.

Die Maßnahme sei eine von vielen, mit denen u. a. die Luft in Stuttgart verbessert werden soll und die die Stadtverwaltung umsetze. Kuhn: „Es gibt nicht die eine Maßnahme, die das Schadstoffproblem in Stuttgart löst.“ Deshalb gebe es den Aktionsplan „Nachhaltig mobil in Stuttgart“, in dem ein ganzes Bündel von Maßnahmen beschrieben sei.

Insgesamt fünf Kilometer Länge

Die aktuelle Maßnahme bezieht sich auf zwei Steigungsstrecken, mit einer Länge von insgesamt rund fünf Kilometern. Zum einen von der Werderstraße (ab Neckarstraße) über die Schwarenbergstraße, Planckstraße und Pischekstraße bis zur Geroksruhe. Zum anderen in der Neuen Straße und Aspergstraße (ab Gablenberger Haupstraße) sowie in der Albert-Schäffle-Straße.

Die Regelung gilt jeweils in Auf- und Abwärtsrichtung. Ausnahme ist die Pischekstraße, wo auf Grund der Mitteltrennung nur stadtauswärts Tempo 40 gilt. Neben den klassischen Verkehrsschildern weisen vier Anzeigetafeln auf die aktuelle Geschwindigkeit der Autofahrer hin.

Weitere Tempo-40 Strecken geplant

Der Bürgermeister für Recht, Sicherheit und Ordnung, Dr. Martin Schairer, sagte: „Wir konzentrieren uns zunächst auf Steigungsstrecken im Stuttgarter Osten. Wir achten auch darauf, dass Autofahrer nicht auf nebenliegende Straßen ausweichen. Weitere Tempo 40-Strecken – wie die Immenhofer Straße – könnten folgen, sofern es das Budget von 425.000 Euro zulässt.“

Deutliche Schadstoffreduzierung auf anderer Strecke

Seit Ende 2012 gilt bereits Tempo 40 in der Hohenheimer Straße stadtauswärts. Mit Erfolg: So sank die Belastung mit Stickstoffdioxid ganz erheblich. Wurde im Jahr 2012 der Grenzwert von 200 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft in 196 Stunden überschritten, so waren es 2013 nur noch 21 Stunden und in diesem Jahr sind es 14 Stunden (Stand: 31. August).

Die Einführung von Tempo 40-Strecken ist Baustein des Aktionsplans „Nachhaltig mobil in Stuttgart“ des Oberbürgermeisters. Darin sind neun Handlungsfelder identifiziert, mit dem gemeinsamen Ziel von „weniger Schadstoffen, weniger Lärm, weniger Staus, weniger Stress, was nichts anderes bedeutet als: mehr Lebensqualität für Stuttgart“, wie der Oberbürgermeister bei der Vorstellung im vergangenen Jahr erklärte.

Info der Stadt Stuttgart
Fotos, Klaus

50. Untertürkheimer Weinfest – Do 18.9. – So 21.9.2014

2014-Plakat WeinfestRund um die Kelter veranstaltet die Weinmanufaktur von Donnerstag, 18. September bis Sonntag, 21.September das 50. Weinfest

Do 18.9.2014 – Krämermarkt 8-17 Uhr in der Wallmerstraße mit Marktcafé ab 7 Uhr in der Wallmerkirche

Freitag 19.9.2014 um 17.00 Uhr: Eröffnung am Rathaus durch den Weinfestverein 19.10 – 19.30 Uhr: Offizielle Eröffnung in der Weinmanufaktur

So 21.9.2014 – Verkaufsoffener Sonntag in Untertürkheim 12-17 Uhr

 

==> www.weinfest-untertuerkheim.de-Flyer mit Programm

Die Info haben wir von wirtemberg.de/ Dem Untertürkheimportal
Flyer, Veranstalter

3.Wein-Safari – dieses Jahr parallel zum Untertürkheimer Weinfest

Weinsafari-2014Hallo an alle Freunde der Wein-Safari,

 

kommendes Wochenende ist es soweit:

die 3.Stuttgarter Wein-Safari steht vor der Tür.

Der Spätsommer ist zurück, und somit bietet sich das einmalige Erlebnis der Weinsafari geradezu an.

Mit Oldtimerbussen von Weingut zu Weingut fahren um dort die feinen Weine zu probieren und zudem noch leckere Essen zu genießen.

Samstag 20. und Sonntag 21. September jeweils ab 11 Uhr.

 Spaß, Freude und Genuss kommen dabei gewiss nicht zu kurz.

Viele Grüße und bis bald,

Klaus-Dieter Warth mit Familie

www.warthwein.de

Den Hinweis hat Klaus Enslin beigesteuert, vielen Dank

Flyer, Veranstalter

Fünf Elektroautos als Taxis auf den Straßen von Stuttgart

Posted by Klaus on 16th September 2014 in Allgemein, Stuttgart

Praxisstudie bis Ende des kommenden Jahres
K-ETAXI-1 K-ETAXI2

 

Weitere Infos unter projekt-guest und Elektro-Taxis rollen in Stuttgart an

Fotos, Klaus

Der ‚Arme Konrad‘ vor Gericht

Urach-Schloss1Ausstellung vom 18. September bis 18. Januar 2015 im Residenzschloss Urach

500 Jahre ist es her, dass die Bauern und „gemeinen“ Leute im Herzogtum Württemberg den Aufstand wagten. Unter dem Namen „Armer Konrad“ bildete sich eine Widerstandsgruppe gegen Herzog Ulrich, der die Steuern erhöht hatte. Die gleichnamige Ausstellung geht der Entstehung, dem gewaltsamen Ausbruch und der Kriminalisierung der Bewegung nach. Dabei kommen die Aufständischen in zahlreichen Handschriften und Liedtexten selbst zu Wort, außerdem werden zeitgenössische Alltagsgegenstände gezeigt.

WEITERE INFORMATIONEN
Ausstellung „Der ‚Arme Konrad‘ vor Gericht“ im Residenzschloss Urach

Info, Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Foto, Blogarchiv

Stuttgart Ost – Einbruch in Bäckerei

Posted by Klaus on 16th September 2014 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung von Polizeipräsidium Stuttgart

Unbekannte Täter sind in der Nacht auf Montag (15.09.2014) in eine Bäckerei an der Ostendstraße eingebrochen und haben mehreren Hundert Euro Bargeld erbeutet. Die Einbrecher wuchteten zwischen 01.30 Uhr und 04.45 Uhr die Eingangstüre der Gaststätte auf und hebelten anschließend einen Tresor von der Wand, der mit Schrauben verankert war. Die Unbekannten flüchteten mit dem Tresor und rund 600 Euro Bargeld.

Hinweise nehmen die Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 8990-5778 entgegen.

Stuttgart Ost – Stadtbahn contra Pkw

Posted by Klaus on 16th September 2014 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung von Polizeipräsidium Stuttgart

Eine 27 Jahre alte Golf-Fahrerin ist am Dienstag (16.09.2014) in der Neckarstraße gegen eine Stadtbahn geprallt. Bei dem Unfall gab es keine Verletzten, es entstand ein Sachschaden von rund 4.000 Euro. Die 27-Jährige befuhr gegen 13.30 Uhr die Neckarstraße in Richtung Bad Cannstatt. Am Stöckachplatz wendete sie verbotenerweise und sah hierbei die in die gleiche Richtung fahrende Stadtbahn zu spät. Durch den Aufprall war der Pkw nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.