Pressemitteilung von Polizeipräsidium Stuttgart

Ein 21 Jahre alter Autofahrer hat am Mittwoch (10.09.2014) auf einem Firmenparkplatz an der Kesselstraße seine frühere Lebenspartnerin angefahren und verletzt. Rettungskräfte kümmerten sich um die verletzte Frau und brachten sie in ein Krankenhaus. Zwischen dem Pärchen kam es gegen 16.30 Uhr zu einem Streit auf dem Parkplatz einer Dienstleistungsfirma. Der 21-Jährige saß in seinem silbernen BMW und winkte seine frühere Freundin zu einem Gespräch an die Beifahrerseite des Autos. Unvermittelt setzte der Mann seinen Wagen in Bewegung und fuhr mit dem Vorderrad des BMW über den Fuß der Frau. Nach dem bisherigen Stand der Ermittlungen geschah dies wohl mit Absicht.
Zeugenhinweise nehmen die Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße unter der Telefonnummer 8990-3500 entgegen.
Foto, Blogarchiv
No Comments »
Posted by Klaus on 10th September 2014 in
Allgemein
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft veranstaltet anlässlich der landesweiten Energiewendetage am 20. und 21. September ein Gewinnspiel, bei dem Bürgerinnen und Bürger die Energiewende vor Ort knipsen und eine exklusive Testfahrt mit der rein elektrisch betriebenen Limousine Tesla Modell S gewinnen können.
„Mit der Fotoaktion ermutigen wir die Bürgerinnen und Bürger, sich ein Bild von der Energiewende vor Ort zu machen“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. Ob Windrad, Solarmodul oder Wasserkraftwerk: Je mehr Energiewende in den Fotomotiven der Teilnehmer steckt, desto besser. Über die Seite der Energiewendetage kann jeder bis zu fünf Fotomotive hochladen. Die Ziehung des Gewinners erfolgt am 11. Oktober. Zu gewinnen gibt es eine exklusive Testfahrt mit der Elektro-Limousine Tesla Modell S.
Als Bonus für die lokalen Veranstalter der Energie- wendetage wird ein zusätzlicher Gewinn ausgelobt. Die Kommune, aus der am meisten Energiewende-Motive eingegangen sind, erhält einen hochwertig produzierten Film über die Energiewende vor Ort. Außerdem wird eine ausführliche Reportage darüber erstellt und auf der Seite „Energiewende 50-80-90“ veröffentlicht. Sowohl das Video als auch die Reportage darf die Gewinner-Kommune frei verwenden.
Weitere Informationen
Traditionell am dritten Septemberwochenende steht Baden-Württemberg wieder im Zeichen der Energiewende. Zum achten Mal finden landesweit Aktionen, Ausstellungen und Veranstaltungen statt, zum ersten Mal stehen sie unter der Überschrift „Energiewendetage“ (früher „Energietag“). In vielen Städten und Gemeinden in ganz Baden-Württemberg können sich Interessierte an den Energiewendetagen nicht nur informieren, sondern selbst beteiligen. Bürgerinitiativen und Verbände sind ebenso herzlich willkommen wie Unternehmen und Anlagenbetreiber, ihre Ideen einzubringen und mit eigenen Veranstaltungen und Aktionen ihre Erfahrungen rund um die Energiewendethemen zu teilen.
Weitere Informationen
Energiewendetage
Energiewende 50-80-90
Quelle, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Foto, Blogarchiv
No Comments »
Der-Gute-Hirte Brunnen
Aus dem halbkugelförmigen Brunnentrog erhebt sich eine viereckige Säule mit zwei Wasserspeiern. Auf ihr steht als Brunnenfigur ein Junge, der ein Lamm trägt. Das Mutterschaf schmiegt sich seitlich an die Beine des Hirten an. Info Stadt Stuttgart Ein Werk des Bildhauers
Hermann Brellochs
Erbaut: 1938
Wiedererweckt und restauriert 2014
Einweihung
20. September 2014 10 Uhr
Standort: in Stuttgart-Nord, Eckartstraße 2 vor der Martinskirche, beim Pragfriedhof
Weitere Infos zum Brunnen: stiftung-stuttgarter-bruennele1
Fotos, Blogarchiv (vor der Restaurierung)
No Comments »
Antrag der Stadträtinnen/ Stadträte – Fraktion Freie Wähler-Gemeinderatsfraktion
Rechtzeitig zum Schuljahresbeginn häufen sich die Berichte über das sogenannte Elterntaxi.
Was von den Eltern gut und fürsorglich gemeint ist, verkehrt sich inzwischen ins Gegenteil.
Die Eltern, die ihre Kinder jeden Morgen bis direkt vor die Schule fahren, gefährden durch ihr Verhalten nicht nur Schulkinder, sie vorenthalten ihren Kindern auch die wichtige Erfahrungswelt „Schulweg“.
Um das Verkehrschaos vor den Schulen zu vermeiden, werden in einiger Entfernung von Schulen mittlerweile sogenannte „Kiss-and-Go-Zonen“ eingerichtet. Diese bieten den
Schul- kindern die Chance, wenigstens ein kurzes Stück noch zu Fuß zu gehen. Den Eltern geben sie die Sicherheit, dass ihre Kinder heil in der Schule ankommen.
Wir beantragen:
– Im Schulbeirat möge darüber berichtet werden, wie die Erfahrungen mit „Kiss-and-Go-Zonen“ im Umkreis der Schulen sind. Wird das Verkehrschaos dadurch vermieden oder nur verlagert?
– An welchen Schulen sind „Kiss-and-Go-Zonen“ eingerichtet? An welchen Schulen wären weitere solcher Zonen sinnvoll und hilfreich?
– Können überall dort, wo „Kiss-and-Go-Zonen“ wünschenswert wären, diese auch eingerichtet werden?
– Wie äußern sich dazu das Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung und das Amt für öffentliche Ordnung?
– Werden diese Zonen auch bei Schulneubauten bzw. im Rahmen des Schulsanierungsprogramms berücksichtigt?
Unterzeichnet:
Jürgen Zeeb, Rose von Stein, Konrad Zaiß, Ilse Bodenhöfer-Frey
No Comments »
Posted by Klaus on 10th September 2014 in
Allgemein
PM: Tarifergebnis im privaten Omnibusgewerbe – ver.di erreicht Tarifsteigerungen von insgesamt deutlich über sieben Prozent
Im Tarifkonflikt im privaten Omnibusgewerbe in Baden-Württemberg hat ver.di heute über- raschend ein Tarifergebnis erreicht. Vereinbart wurden Gehaltssteigerungen von zwei Prozent rückwirkend zum 1. April 2014, weitere zwei Prozent zum 1. März 2015 und 1,9 Prozent am 1. Januar 2016 bei einer Laufzeit von 30 Monaten vom 1. April 2014 bis 30. September 2016. Dazu kommen noch Erhöhungen der Jahres- sonderzahlung um jeweils hundert Euro in zwei Schritten 2014 und 2015. Für den ebenfalls gekündigten Manteltarifvertrag wurden eine Verlängerung bis Ende 2018 und zudem folgende Verbesserungen vereinbart:
Bei Qualifizierungen übernimmt der Arbeitgeber den Lohnausfall (Pauschalzahlung) und Qualifizierungskosten;
Verbesserungen bei der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall;
deutliche Verbesserungen bei der Berechnung der Überstunden;
eine Verhandlungszusage für eine betriebliche Altersversorgung / demografischer Wandel ab 2015 – für dieses Thema endet die Friedenspflicht Ende September 2016. Die Jahres- sonderzahlungen können auf Ende 2016 gekündigt werden.
Damit verbessert sich das Einkommen der Fahrerinnen und Fahrer durch das heutige Tarifergebnis insgesamt bis zum Ende der Laufzeit um deutlich über sieben Prozent.
Rudolf Hausmann, ver.di Verhandlungsführer: „Es hat sich gelohnt, mit klaren Positionen und eindeutiger Kampfbereitschaft diese Tarifrunde zu führen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, auch und gerade im Vergleich mit dem guten Abschluss im öffentlichen Dienst.“
Damit hat der Arbeitgeberverband (WBO) kurz vor Ablauf der von ver.di zugestandenen Streikpause in den Sommerferien doch noch eingelenkt und endlich den Weg für eine Einigung frei gemacht. In den heute kurzfristig anberaumten Verhandlungen wurde das Tarifergebnis auf Grundlage von Sondierungsgesprächen in den letzten Tagen vereinbart. Vorangegangen war eine konfliktreiche Tarifrunde mit mehreren Warnstreiktagen und einer Urabstimmung mit fast 99 Prozent Zustimmung zu einem unbefristeten Arbeitskampf. Besonders verärgert hatte die Fahrerinnen und Fahrer, dass der WBO eine in einer Sondierungsrunde im Juli bereits vereinbarte Einigung in den darauf folgende Verhandlungen wieder platzen ließ.
Die ver.di Tarifkommission hat dem heutigen Verhandlungsergebnis einstimmig zu gestimmt. Nun müssen noch die ver.di Mitglieder in einer zweiten Urabstimmung über die Annahme des Ergebnisses in der nächsten Woche entscheiden.
No Comments »
Der diesjährige Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 14. September 2014 widmet sich mit dem Thema „Farbe“ einem wahren Universalthema.
weiterlesen »
Hier geht’s zum Programm als PDF-Datei
Hier geht’s zum bundesweiten Tag des offenen Denkmals
Das Programm für Betzingen
Dem Förderverein Ortskern Betzingen e. V. ist es mit zu verdanken, dass Gebäude wie die Zehntscheuer oder der ebenfalls in der Mußmehlstraße befindliche historische Winkelhaken- hof einer denkmalgerechten Sanier- ung zugeführt wurden und werden.
Ähnliches mit der Wernerschen Mühle zu bewerkstelligen, die die Stadt Reutlingen 1979 von der Familie Werner erwarb, erscheint nicht ausgeschlossen, zumal das Areal Mühlstraße 8 und 10 im Kernbereich des Betzinger Sanierungsgebiets liegt. Das im 16. Jahrhundert erbaute und im Jahr 1741 renovierte zweigeschossige Gebäude samt der Mahlmühle steht unter Denkmalschutz.
Bewirtung aus dem Holzbackofen
Kostenlose Führungen: 11:00 Uhr, 12:00 Uhr, 14:00 Uhr, 15:00 Uhr,
Teilnehmerzahl maximal 15 Personen.
Ausschließlich mit vorheriger Anmeldung bis Donnerstag, 11.9., 18:00 Uhr, beim Bezirksamt Betzingen unter Tel. 07121 303-2156.
Bitte beachten Sie: Kinder nur in Begleitung Erwachsener.
Weitere Infos: betzinger-foerderverein/aktuell
Lesenswert auch Betzingen.blogspot.de und rv-bildertanz.blogspot.de
Fotos, Blogarchiv
No Comments »
Nach dem Baustellenlärm und den Abgasen fahren nun täglich Baustellenfahrzeug die Talstraße rauf und runter. Anscheinend ist es einfacher über die neuasphaltierte Talstraße zu fahren als über die B 10.
Für den Aushub der Baustelle (S 21) in der Ulmer Straße in Stuttgart Wangen ist die Fahrt über die Ulmerstraße zur B 10 vorgesehen. Anscheinend halten sich da die Wenigsten dran. Kontrolliert doch eh niemand.
Die Anwohner sind eh schon mit dem „normalen“ Verkehrsaufkommen bestraft, jetzt nun auch der Schwerlastverkehr von Baustellen.
Foto, Klaus
12 Comments »
Eisenbahnmuseum Stellwerk I
Besichtigung der im Aufbau befindlichen Museumsanlage der WSB. Zu jeder halben Stunde Führung durch das 140 Jahre alte Stellwerk mit Erläuterung der Technik.
Öffnungszeiten: 11 bis 17 Uhr, Führungen alle halbe Stunde
Das Eisenbahnmuseum-Stellwerk-1 befindet sich beim Alten Bahnhof in der Bahnhofstraße. Weitere Infos auch unter Schwarzwaldbahn-Calw.de
Hier geht’s zum bundesweiten Tag des offenen Denkmals
Fotos, Klaus
No Comments »
Pressemitteilung – Stadt Calw
„Farben” sind das Motto des diesjährigen Tags des offenen Denkmals am 14. September.
Wenn wie jedes Jahr am zweiten Sonntag im September historische Bauten und Stätten, die sonst nicht oder nur teilweise zugänglich sind, ihre Türen öffnen, dann sind Architektur- und Geschichtsliebhaber zu Streifzügen in die Vergangenheit eingeladen. „Geschichte zum Anfassen“, das bietet der Denkmaltag dem Besucher dabei in wohl einmaliger Weise. Und natürlich ist die Stadt Calw mit dabei und hat ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt. Besuche in Museen oder Kirchen und spannende Führungen geben tiefe Einblicke in die Historie der Hessestadt. Ziel des Tags des offenen Denkmals ist es, die Öffentlichkeit für die Bedeutung des kulturellen Erbes zu sensibilisieren und Interesse für die Belange der Denkmalpflege zu wecken.
Mehr Infos mit dem Programm gibt es im Internet: Calw.de/Denkmaltag
Hier geht’s zum bundesweiten Tag des offenen Denkmals
Foto, Stadt Calw – „Der Lange“ ehemaligen Gefängnisturm der Stadt
No Comments »