Mercedes-Benz Sternennächte – Der Kulinarik-Kompass zeigt nach Usedom

Presse-Information

Nicht weniger als fünf exquisite Gänge stehen vom 4. bis 9. Februar 2014 im Mercedes-Benz Museum auf der Menükarte. Küchenchef René Bobzin vom Gourmetrestaurant Kaiser Spa Hotel zur alten Post im Seebad Bansin auf Usedom kocht bei den Mercedes-Benz Sternennächten und verwöhnt die Gäste. Der Termin für die zweite Jahreshälfte steht ebenfalls fest: Die Sternennächte im Herbst werden vom 18. bis 30. November 2014 stattfinden.

Daimlerfoto-Festliche-TafelVom 4. bis 9. Februar 2014 verwandelt sich die oberste Ebene des Mercedes-Benz Museums wieder in einen Treffpunkt für Liebhaber feinster Küche. „Seit 2008 gibt es die Mercedes-Benz Sternennächte schon und ich freue mich, dass sie sich als fester Bestandteil in unserem Museumskalender etabliert haben. Unsere Gäste wissen es zu schätzen, dass wir die Crème de la Crème der Spitzenköche nach Stuttgart bringen und so vor der eigenen Haustüre immer wieder neue kulinarische Erlebnisse anbieten können“, so Michael Bock, Leiter von Mercedes-Benz Classic.

Das Auge isst mit: Zwischen 4. und 9. Februar 2014 führt Fernsehkoch René Bobzin von der Insel Usedom Küchenregie im Mercedes-Benz Museum und bringt an sechs Abenden Kunst und Handwerk der Essenszubereitung genussvoll zusammen. Zu den Spezialitäten des Küchenchefs des Gourmetrestaurants Kaiser Spa Hotel zur alten Post auf der Ostseeinsel Usedom zählen Fisch und Krustentiere. Sie inspirieren den Küchenchef zu immer neuen Kreationen „auf klassischer Grundlage mit allen Einflüssen der Welt“, so Bobzin.

Die Kochkünste des gebürtigen Mecklenburgers finden nicht nur bei seinen Gästen großen Anklang: Im Jahr 2002 feierte der Gourmet-Führer Gault Millau René Bobzin als „Entdeckung des Jahres“ und verlieh ihm 16 Punkte im ersten Jahr seiner Tätigkeit als Küchenchef. 2005 wurde der leidenschaftliche Koch mit dem ersten Stern von Michelin für das Land Sachsen-Anhalt ausgezeichnet. Begonnen hatte René Bobzin seine kulinarische Laufbahn in Lübeck. Es folgten Stationen in Hamburg, Baiersbronn, Wertheim und Berlin sowie inspirierende Studienreisen in Malaysia und Vietnam. Seit 2010 leitet René Bobzin die Küche im Kaiser Spa Hotel zur Alten Post in Bansin auf Usedom, was ihm den Spitznamen „Postillon d’arôme“- Aroma-Übermittler – eingebracht hat.

Wie gerne Sternennächte-Besucher ihren Aufenthalt im Mercedes-Benz Museum wiederholen, zeigt ein Blick in das Gästebuch: „Es war wie immer wunderbar. Bei unserem 4. Besuch hat uns alles hervorragend geschmeckt. Wir kommen gerne wieder!“ Eine weitere Gelegenheit dazu bietet sich in der zweiten Jahreshälfte 2014: Die nächsten Sternennächte finden vom 18. bis 30. November statt.

Die Mercedes-Benz Sternennächte beginnen immer um 19 Uhr. Über den roten Teppich werden die Gäste zum Aperitif in die Cocktaillounge gebeten. Nach einem kurzen Rundgang durch die Museumsausstellung folgt das 5-Gänge-Menü in luxuriös-elegantem Ambiente. Im Preis von 136 Euro pro Person sind enthalten: Aperitif, 5-Gänge-Menü (ohne Getränke), Kurzführung sowie die exklusive Vorfahrt vor den Haupteingang des Museums. Die Sternennacht kostet mit korrespondierenden Weinen pro Person 199 Euro. Reservierungen nimmt das Mercedes-Benz Classic Kundencenter unter Telefon 0711-17-30 000 oder classic@daimler.com entgegen. Weitere Informationen unter mercedes-benz-classic/museum/gastro/night_of_the_stars

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist immer 17 Uhr.

Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 0711-17 30 000, per E-Mail classic@daimler.com oder online unter mercedes-benz-classic/museum

Foto, Daimler

Jetzt für nächstes Kindergartenjahr anmelden

Posted by Klaus on 2nd Februar 2014 in Allgemein, Stuttgart

KindergartenEltern, die für ihr Kind einen Betreuungsplatz zu Beginn des nächsten Kindergartenjahres suchen, sollten die Anmeldung in ihrer Wunscheinrichtung bis spätestens Samstag, 15. Februar, vornehmen.
Die Einrichtungen bieten in der Regel Anmeldegespräche an. Hierbei können sich die Eltern über die Einrichtung und das pädagogische Konzept, über den Träger, das jeweilige Auswahl- und Aufnahmeverfahren sowie über den Eingewöhnungsprozess informieren und ihr Kind für das neue Kindergartenjahr schriftlich anmelden.

Bis zum 1. April wird den Eltern von der Einrichtung mitgeteilt, ob ihr Kind zu Beginn des neuen Kindergartenjahrs ab 1. August des Jahres, beziehungsweise zu einem anderen Eingewöhnungszeitpunkt im Herbst des Jahres, aufgenommen werden kann. Umgekehrt ist es wichtig, dass die Eltern bis spätestens 1. Mai an die Einrichtung verbindlich zurückmelden, ob sie das Platzangebot annehmen.

Das beschriebene Anmeldeverfahren gilt für alle Tageseinrichtungen in evangelischer, katholischer und städtischer Trägerschaft. Eltern-Kind-Gruppen und Waldorf-Einrichtungen zum Beispiel haben zum Teil gesonderte Regelungen.
Aufnahmekriterien für städtische und katholische Einrichtungen finden sich im Internet unter evang-kindergarten., für evangelische Einrichtungen auf www.evang-kindergarten.de.

Bei Fragen zur Anmeldung und zur Kinderbetreuung in Stuttgart können sich Eltern an die Familieninformation des Jugendamtes wenden, E-Mail familieninfo(at)stuttgart.de, Telefon 216-91020.

Info Stadt Stuttgart
Archivfoto

Bericht „Wohnungsmarkt Stuttgart 2012“ vor- gestellt

Posted by Klaus on 2nd Februar 2014 in Allgemein, Stuttgart

Stuttgart-Ost-vom-KappelberErster Bürgermeister Michael Föll und Bürgermeister Dr. Martin Schairer haben den neuen Bericht „Wohnungsmarkt Stuttgart 2012“ vorgestellt, den das Statistische Amt in Zusammenarbeit mit der Abteilung Wohnungswesen des Amtes für Liegenschaften und Wohnen erstellt hat.

Dem Bericht zufolge hat in den letzten Jahren der Mietwohnungsbau zulasten des Baus von Eigentumswohnungen und Einfamilienhäusern zugenommen.

Der Trend zu größeren Wohnungen hält an, und der Einbau von Öl- und Stromheizungen ist zugunsten umweltverträglicher Heizungen zurückgegangen – wobei erst zwei Prozent der Wohngebäude mit erneuerbarer Energie beheizt werden. Die Zahl der verkauften Immobilien ging 2012 zurück, was den Kauf von Mehrfamilienhäusern verteuerte.

Weiterlesen >>>>

Das Themenheft Nr. 2/2013 ist beim Statistischen Amt zum Preis von 11 Euro erhältlich, Eberhardstraße 39, 70173 Stuttgart, Telefon 216-9 85 87, Fax 216-9 85 70, im Internet unter stuttgarte/statistik-infosystem oder per E-Mail an komunis(at)stuttgart.de.

Info Stadt Stuttgart
Archivfoto

Was es net alles gibt – Hast-du-gepupst?-Tag

Posted by Sabine on 1st Februar 2014 in Allgemein, Fotos

Am 05. Februar 2014 ist es soweit 😉 Nur gut, dass es noch keine Duftübertragung in Netz gibt.

Hinweise zu diesem Thema:

kleiner-kalender/event/hast-du-gepupst-tag

Oder schaut einfach mal selber im Netz nach 😉

Archivfotos (Geruchsfrei)

Einladung des Bezirksimkervereins Waiblingen 7.03.2014

Bienen1Der Bezirksimkerverein Waiblingen und Umgebung steht dicht davor, die  Schwelle von 100 Mitgliedern zu überschreiten. Damit spiegelt sich in  dem Verein die zunehmende Popularität der Bienenhaltung in ganz  Deutschland wider. Welche Aktionen der Bezirksimkerverein im vergangenen Jahr veranstaltet hat und wie die Pläne für 2014 aussehen, darüber informiert der Vorsitzende Wolfgang Schultz bei der Jahreshauptversammlung. Sie findet am Freitag, 7. März, von 20 Uhr an im Waiblinger Restaurant Staufer Kastell statt. Gäste sind bei der Veranstaltung willkommen.

Weitere Infos unter imkerverein-waiblingen

Archivfoto

Am 11. Februar (Pferdemarkt) in Leonberg: Buslinien umgeleitet

Pressemitteilung der SSB vom 30.01.2014

Leonberger PferdemarktAm Dienstag, 11. Februar, können die Buslinien 92 und 94 etwa zwischen 11 und 16.30 Uhr nicht durch die Breslauer Straße fahren. Sie werden über die Glemseckstraße umgeleitet. Die Haltestellen Tiroler und Hirschberger Straße werden nicht bedient. Nächste Haltestelle ist Göppinger Straße. Zwischen 12 und 17 Uhr kann die Linie 92 nicht über Engelberg und Altstadt fahren. Sie wird über Ramtel und Eltingen umgeleitet bis Leonberg Bahnhof. Die Haltestellen Johannes-Kepler-Gymnasium, Törlens- weg, Altstadt und Neuköllner Platz können nicht bedient werden. Eine Ersatzhaltestelle liegt in der Hindenburgstraße. Ab der Haltestelle Ramtel fährt ein Pendelbus über Golfplatz, Engelberg und Bildstöckle bis zur Ersatzhaltestelle in der Herderstraße, unweit der Altstadt. Die gegenseitigen Anschlüsse zwischen dem Pendelbus und der Linie 92 werden abgewartet. Während des Festumzugs fährt die Linie 94 nur zwischen Waldfriedhof/Gerlinger Straße und Leonberg Bahnhof, nicht bis zur Blosenbergkirche. Vor und nach dem Umzug fährt Linie 94 nur bis Seegarten.

Siehe auch: 323. Leonberger Pferdemarkt 2014 und Modelleisenbahn-Ausstellung
Archivfoto

Gespräch im Rathaus über Villa Berg – Wieder nix Neues was der Villa hilft

Posted by Klaus on 30th Januar 2014 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Die zugenagelte Villa BergOberbürgermeister Fritz Kuhn und Erster Bürgermeister Michael Föll sprachen am Donnerstag, 30. Januar 2014, im Stuttgarter Rathaus mit Mathias Düsterdick, Geschäftsführer der PDI Property Development Investors GmbH, und Markus Pärssinen, Niederlassungsleiter von ALBA BauProjektManagement GmbH, über die Zukunft der Villa Berg und des Parks.
Anschließend erklärte OB Kuhn: „Es war ein konstruktives Gespräch. Wir haben in freundlicher Atmosphäre unsere Standpunkte ausgetauscht. Noch im Februar treffen wir uns zur Vertiefung, um Entscheidungsgrundlagen zu erarbeiten.“

Info der Stadt Stuttgart

Siehe auch einen Bericht in der SZ – Villa Berg in Stuttgart – CDU lässt Investor im Regen stehen

Archivfoto. Klaus

Bund muss mehr Investitionen in den Schienenverkehr ermöglichen

S-BahnDer Bund muss nach den Worten von Verkehrsminister Winfried Hermann dafür sorgen, dass mehr Geld in die Schienenverkehr investiert wird. „Seit einigen Jahre steigen die sogenannten Infrastrukturkosten in Form von Trassen- und Stationspreisen der Bahn erheblich stärker als die Regionalisierungsmittel, die der Bund den Ländern zur Bestellung von Schienen- personennahverkehr überweist“, sagte Minister Hermann in der Landtagsplenardebatte.

So habe sich das Fahrgastaufkommen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in den vergangenen 10 Jahren in Baden-Württemberg um mehr als 42 % erhöht, während die Zahl der Züge gleichblieb. Gleichzeitig seien die für die Trassen- und Stationsnutzung anfallenden Infrastrukturkosten um insgesamt 27 % angestiegen. Im gleichen Zeitraum habe der Bund den Ländern aber nur etwa 8 % mehr Regionalisierungsmittel zur Verfügung gestellt.

Zudem habe die Deutsche Bahn AG den Aufgabenträgern des SPNV bereits angekündigt, in den kommenden Jahren die Trassen- und Stationspreise weiter deutlich zu erhöhen. So sollen die Trassenpreise um bis zu 2,8 % steigen, eventuell sogar deutlich stärker. Die Stationspreise sollen für Baden-Württemberg im Jahr 2015 um 11,7 % steigen, danach jährlich um 3,5 %.

Minister Hermann verwies darauf, dass die Schere zwischen den vom Bund zur Verfügung gestellten Regionalisierungsmitteln und den von den Aufgabenträgern zu übernehmenden Kosten im SPNV immer weiter auseinander gehe. „Dieser Mechanismus blockiert den Ausbau des Schienenpersonennahverkehrs. Wir brauchen aber Mittel für eine deutliche Verbesserung der Angebote, vor allem auch im ländlichen Raum.“

„Angesichts der für 2014 erwarteten Kosten für die Nutzung der Infrastruktur von mehr als 360 Millionen Euro sind die von der Deutschen Bahn an deren Eigner, die Bundesrepublik Deutschland, gezahlte Dividende von 700 Millionen Euro nichts anderes als eine Kürzung der Regionalisierungsmittel durch die Hintertür“, kritisierte Minister Hermann.

Er forderte den Bund auf, eine effektive Netzregulierung zu schaffen. Überfällig sei eine Kosten dämpfende Regelung, welche es den Infrastruktursparten der Deutsche Bahn AG untersage, Gewinne an den Gesamtkonzern abzuführen, sei unerlässlich. Hierzu gebe es auch einen einstimmigen Beschluss der Verkehrsministerkonferenz.

Minister Hermann verdeutlichte die Dringlichkeit des Ausbaus des Nahverkehrs auf der Schiene. Dieser könne allerdings nur gelingen, wenn das Problem der Infrastrukturkosten durch eine effizientere Regulierung bei gleichzeitig höherer Dynamisierung der Regionalisierungsmittel des Bundes endlich angegangen werde.

Quelle, Ministerium für Verkehr und Infrastruktur
Archivfoto

Untertürkheim – Auseinandersetzung zwischen Falschparker und Ordnungshüter

Polizeirevier-Ostend-111Zwischen einem Mitarbeiter der Stadt Stuttgart und einem mutmaßlichem Falschparker ist es am Mittwochmorgen (29.01.2014) am Bahnhof Untertürkheim zu einer offenbar handgreiflichen Auseinandersetzung gekommen. Hierzu sucht die Polizei nun Zeugen. Der 51-jährige Mitarbeiter der Verkehrsüberwachung Stuttgart hatte gegen 11.00 Uhr einen vor dem Bahnhof Untertürkheim offenbar verkehrswidrig abgestellten Audi Q7 per Zahlkarte beanstandet. Der Fahrzeughalter sowie zwei weitere weibliche Familienangehörige kamen in diesem Moment hinzu. Sie schrien den Ordnungshüter an und zerrissen die Zahlkarte. Der 51-Jährige ist dabei offenbar von den drei Personen angegangen und geschubst worden. Die Gegenpartei gab der Polizei gegenüber an, dass der Ordnungshüter zuerst eine der beiden Frauen geschubst haben soll. Beide Parteien erstatteten Anzeige wegen Körperverletzung.

Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei den Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße unter der Rufnummer 8990-3500 zu melden.

Archivfoto, Klaus

Stuttgart Ost – Exhibitionist

Posted by Klaus on 30th Januar 2014 in In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung von Polizeipräsidium Stuttgart 30.01.2014

Stuttgart-FrauenkopfEin Unbekannter hat sich am Mittwoch (29.01.2014) an der Frauenkopfstraße einem 15-jährigen Mädchen in unsittlicher Weise gezeigt. Die 15-Jährige wartete gegen 07.15 Uhr an der Haltestelle Eselweg auf den Bus. Ein ebenfalls an der Haltestelle stehender Mann öffnete seine Hose und nahm sexuelle Handlungen an sich vor. Vom Tatverdächtigen ist lediglich bekannt, dass er zirka 20 bis 30 Jahre alt ist und dunkle Haare hat.

Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamtinnen und Beamten des Dezernats für Sexualdelikte unter der Rufnummer 8990-5461 zu melden.

Archivfoto, Klaus