Da geht die Post ab

Posted by Klaus on 27th Januar 2014 in Allgemein

Postler-BärIm Briefzentrum der Deutschen Post in Salach

In Salach befindet sich das Briefzentrum 73 der Deutschen Post AG. Dort ist man zuständig für alle Postleitzahlen, die mit 73 beginnen. Petra Thaidigsmann trifft sich mit dem Pressesprecher Hugo Gimber und lässt sich von ihm durch das Zentrum führen. Er präsentiert ihr die hochtechnisierten Maschinen, weiht sie in die Arbeitsabläufe ein und er zeigt ihr, welche Arbeitsschritte in einer fast vollautomatisierten Produktion doch noch von Hand erledigt werden müssen.

Hier kann das Filmchen zum BZ Salach swr/landesschau-bw/mobil/Salach – Im Briefzentrum der Deutschen Post angesehen werden.

Info SWR Landesschau Mobil SWR/landesschau-bw/mobil/ Petra Thaidigsmann in Salach

Foto, Klaus

ver.di fordert deutliche Verbesserungen in der frühkindlichen Bildung – KiTa-Ausbau darf nicht zu Lasten der Beschäftigten gehen

Posted by Klaus on 27th Januar 2014 in Allgemein

ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft – Landesbezirk Baden-Württemberg
Stuttgart, 27. Januar 2014

ver.di hat in einem Bündnis mit weiteren Akteuren die Landesregierung und die Fraktionen im Landtag aufgefordert, die Rahmenbedingungen für eine gute Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsqualität in den baden-württembergischen Kindertagesstätten deutlich zu verbessern.
In einem Schreiben, dass heute die zuständige Staatssekretärin Marion v. Wartenberg im Kultusministerium sowie die Fraktionsvorsitzenden Edith Sitzmann (Grüne), Claus Schmiedel (SPD), Peter Hauk (CDU) und Hans-Ulrich Rülke (FDP) erhalten, weist das Bündnis nachdrücklich daraufhin, dass das befristete Flexibilisierungspaket U3, die Regelungen zur Anrechnung der pädagogischen Fachkräfte in Ausbildung (PiA) auf den Stellenschlüssel und der erweiterte Fachkräftekatalog im KiTa-Gesetz des Landes die hohe Qualität der pädagogischen Arbeit gefährden und die Belastbarkeitsgrenzen der pädagogischen Fachkräfte enorm strapazieren.
Diese jüngst verabschiedeten Regelungen, die die Erfüllung des Rechtsanspruchs auf einen KiTa-Platz und den aktuellen Fachkräftemangel in den Griff bekommen sollen, sind für ver.di und die anderen Bündnispartner in dieser Form nicht hinnehmbar. ver.di will deshalb mit Ministerium und Fraktionen möglichst bald Gespräche aufnehmen.

Dagmar Schorsch-Brandt, stellvertretende ver.di Landesbezirksleiterin: „Der Ausbau der KiTa-Plätze darf nicht auf Kosten der Qualität in den Tageseinrichtungen für Kinder gehen. Das Ziel stimmt, der Weg ist falsch. Leidtragende sind die Beschäftigten, die schon jetzt an den Grenzen ihrer Belastbarkeit angekommen sind.“

Petra Fritsch und Christel Ulmer-Walz fordern für das KITA-Bündnis Baden-Württemberg: „Die ersten Bildungsjahre unserer Kinder sind entscheidend welchen Bildungserfolg wir langfristig verbuchen können. KiTas brauchen verlässlich qualitativ hochwertige Rahmenbedingungen und deshalb müssen sich die Bedingungen den Kindern anpassen und nicht die Kinder den Bedingungen.“

Neben ver.di und dem KiTa Bündnis Baden-Württemberg haben Mitarbeitervertretungen bei kirchlichen Trägern diese gemeinsame Resolution verabschiedet: bawue.verd//download/Resolution.pdf

Neues von BI-Neckartor – Wohnungen/ Regionales Abstellgleis

Posted by Klaus on 26th Januar 2014 in Allgemein, In und um Gablenberg herum, Stuttgart

So, jetzt wieder im kleinen Kreis

K-Haußmannstraße-6

Wohnungen? Dringend gesucht!

Aktuelle Abrissobjekte in Stuttgart Ost und Mitte. Dadurch wird Raum entzogen, der als günstiger Wohnraum hätte zur Verfügung stehen können.

Mit SSB-Technik-Vorstand Arnold auf das regionale Abstellgleis

Arnold redet die Bedeutung des Regionalen S-Bahnverkehrs klein. Die Bedeutung der S-Bahn wird nicht zunehmen, obwohl umliegende Landkreise massiv in die S-Bahn investieren. S21 verhindert den Ausbau der Stuttgarter S-Bahn auf Jahre hinaus. Gefunden bei S-21-Irrtum

Schillerweg gesperrt

Der Schillerweg entlang dem Bahndamm zwischen Untertürkheim und Mettingen ist nicht mehr befahrbar.

Der Lack ist ab

Die Autoindustrie feiert sich selbst und wächst und wächst. Aber nur noch in Schwellenländern. Die Industrienationen dagegen scheinen Automüde. Ist das PeakCar? Gefunden bei Critical Mass, Artikel aus der Süddeutschen Zeitung

Termin: Mittwoch, 29. Januar in Feuerbach

Die Feuerbacher Initiative für K21 lädt zu einem Vortrag mit Dipl.-Ing. Hans Heydemann und Dipl.-Physiker Wolfgang Kuebart, beide von den Ingenieure 22 ein. Dieser Vortrag findet am Mittwoch, 29. Januar 2014 um 19 Uhr im Bürgerhaus Feuerbach, Stuttgarter Str 15, 1. OG, statt. Der Eintritt ist frei.

Alex

Foto, Klaus

Talstraße – Bauarbeiten einst bis April angekündigt – Wird wohl länger dauern

Posted by Klaus on 26th Januar 2014 in In und um Gablenberg herum

Es könnte auch August werden oder???

Fotos, Klaus

Geschützt: Wo isch denn dees 166 Sonntagsrätsel von Udo – Nun mit der Lösung

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Hier sind wohl auch schon die Abrissbagger bestellt

Posted by Klaus on 26th Januar 2014 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Haußmann- und Hackstraße

Und noch mehr Büros

Siehe auch einen Beitrag in den SN Am Stöckach entstehen moderne Büros

Fotos, Klaus

Das alte Schrankenwärterhäuschen in Gaisburg wurde umgerissen

Hab Ihr es endlich geschafft das letzte Stück Zeitgeschichte zum Schlachthof und der Eisenbahn zu zerstören.

Mit so einer Kleinigkeit kann man sich ja nicht groß profilieren und wichtig machen. Da müssen schon größere Projekte her. Mit etwas gutem Willen hätte man auch daraus noch etwas machen können. Man hätte z.B. die Gedenktafel zur Erinnerung an das Gefangenenlager in der Ulmerstraße dort aufstellen und im Innern weitere Hinweistafeln aufhängen können. Aber wo kein Wille ist ……

Beiträge zum Schrankenwärterhäuschen in Gaisburg

Fotos, Klaus

Aktion: „112 – Europas Symbol für die Kultur des Helfens“

Anlass: Tag des europaweiten Notrufs 112 – am 11.2.2014
112--1
Termin: 11. Febr. 2014, 15.00-15.15 Uhr, Ort: Flughafen Stuttgart, T 3

Europaweit erstmalig werden am 11.2.2014 auf dem Flughafen Stuttgart 112 Blockflötenkinder der Musikschule Leinfelden-Echterdingen in 112-Formation die Europahymne spielen, um auf die „112“ als Europas Symbol für die Kultur des Helfens aufmerksam zu machen. Das Grußwort wird von Europaminister Peter Friedrich persönlich gesprochen, der auch Schirmherr der Veranstaltung ist.
Hintergrund der Aktion ist die Tatsache, dass bisher nur 17% der Bevölkerung in Deutschland wissen, dass der Notruf 112 europaweit gilt, dass also mehr als 80 % der (reisefreudigen) Deutschen im Ausland die Vorteile der lebensrettenden Notrufnummer 112 nicht nutzen können. Deutschland liegt damit europaweit auf dem viertletzten Platz.

In einer zweiten Aktion stellen zu diesem Tag ca. 112 Feuerwehren und Rettungsdienste im Land Baden-Württemberg ihre Beklebung mit dem blaugelben „Notruf 112 europaweit“ Logo an ihren Standorten vor.

Infos findet man unter europe-direct-stuttgart/112, retter.tv-Innenminister-will-europaweiten-Notruf-112-bekannter-machen-

Archivfotos, Klaus

Ausweitung des Informationsangebots an Eigentümer und Anwohner

Presseinformation DB

S-Ost-Untertunnelung2(Stuttgart, 24. Januar 2014) Vor dem Hintergrund der zunehmenden Baumaßnahmen werden die Aktivitäten zur Information der Grundstückseigentümer und der Betroffenen ausgeweitet und breiter aufgesetzt.

Projektsprecher Wolfgang Dietrich: „Es ist wichtig, dass wir den Grundstückeigentümern und den vom Bauvorhaben betroffenen Stuttgarter Bürgerinnen und Bürger ein breites Informationsangebot zu den jetzt anstehenden Maßnahmen anbieten. Uns ist dabei wichtig, Formate einzuführen, die auf die jeweiligen Belange bestmöglich zugeschnitten sind. Nur dann ist es möglich, die bestehenden Fragen der Bürger möglichst umfassend und konkret zu beantworten und Unsicherheiten auszuräumen.“

Rund 3500 Grundstücke sind in Stuttgart von den Baumaßnahmen zum Bahnprojekt Stuttgart–Ulm betroffen. Dabei werden die Grundstücke entweder von den Tunneln unterfahren oder durch die vorübergehende Einrichtung von Baustellenflächen oder Anlagen Dritter in Anspruch genommen. Diese Grundstückeigentümer wird die Bahn in den jeweiligen Bauabschnitten zu Informationsgesprächen in kleinen Gruppen einladen, in denen sie konkret über die Baumaßnahmen, den Zeitplan, die Auswirkungen sowie die rechtlichen Hintergründe für die Immobilien (Beweissicherung, Vertragsinhalte/ Entschädigungsregelungen, Ausgleichsmaßnahmen) informiert. Im Nachgang bieten die DB-Mitarbeiter den Grundstückeigentümern Einzelgespräche an, in denen einzelne Belange vertieft werden können.

Peter Sturm, Geschäftsführer DB Projektgesellschaft Stuttgart–Ulm: „Die Informations- veranstaltungen in kleineren Gruppen ermöglichen es, den direkten Dialog mit den Eigentümern zu führen und viele Fragen frühzeitig so zu lösen.“

Darüber hinaus wird das Kommunikationsbüro aber auch all die Bürger informieren, die nicht Eigentümer einer Immobilie sind, aber dennoch, bspw. als Anwohner/Mieter, vom Bau des Bahnprojekts betroffen sind. Hierzu wird es ein bis zwei Mal im Jahr in den jeweiligen Bauabschnitten offene Informationsveranstaltungen geben. Eine erste Veranstaltung dieser Art war die Informationsveranstaltung für das Kernerviertel im November letzten Jahres. Neben den konkreten Baumaßnahmen wird es hier um Informationen zu stark emittierende Bauabläufen und mögliche Belastungen geben. Die Termine für diese Veranstaltungen werden jeweils mit einem entsprechenden Vorlauf bekannt gegeben.

Peter Sturm: „Der Zeitpunkt für die einzelnen Veranstaltungen orientiert sich am jeweiligen Baufortschritt. Erste Veranstaltungen für die Eigentümer aber auch die Anwohner beginnen im März für das Kernerviertel.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG (deutschebahn/Ausweitung des Informationsangebots an Eigentümer und Anwohner

Flyer, Netzwerk

Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Räuberischer Diebstahl – Festnahme

Posted by Klaus on 25th Januar 2014 in In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung von Polizeipräsidium Stuttgart 25.01.2014

Staatsanwaltschaft StuttgartStuttgart – Ost – Am Freitagnachmittag (24.01.2014) gegen 15.30 Uhr stieß ein Ladendieb den Detektiv eines Supermarktes zur Seite und flüchtete. Der Ladendetektiv konnte den Dieb jedoch nach einiger Zeit einholen und überwältigen. Der 34-jährige Mann hielt sich mit einer 22 Jahre alten Begleiterin in dem Geschäft an der Ostendstraße auf. Während die Frau offenbar versuchte, ihm Sichtschutz zu geben, steckte er drei Flaschen Alkoholika im Gesamtwert von etwa 40 Euro in seine Jacke. Als ihn der Detektiv, dem das Verhalten der beiden aufgefallen war, nach der Kasse ansprach, versetzte der 34-Jährige ihm einen heftigen Stoß und rannte mit dem Diebesgut davon. Bei der U-Haltestelle Schlachthof konnte ihn der Detektiv jedoch einholen, überwältigen und schließlich der Polizei übergeben. Seine Begleiterin, die im Geschäft geblieben war, wurde dort wenig später vorläufig festgenommen. Der polizeibekannte Beschuldigte, der wegen einer noch offenen Restfreiheitsstrafe zur Fahndung ausgeschrieben war, wurde zwischenzeitlich der Justiz überstellt.

Archivfoto