Größte Setra Bistrobus-Flotte ausgebaut

Posted by Klaus on 25th Januar 2014 in Allgemein

Presse-Information

Stewa Touristik übernimmt Setra Doppelstockbusse S 431 DT und erweitert damit Fuhrpark auf 25 Fahrzeuge
Unterfränkisches Unternehmen setzt erfolgreich auf gesellige Erlebnisfahrten
Familienbetrieb seit 1967 mit der Marke Setra verbunden

Daimler-Bus-14A21-(low-res)Stuttgart/Neu-Ulm – Deutschlands größte Bistrobus-Flotte wird noch größer. Die „Stewa Touristik GmbH“ hat ihren Fuhrpark um drei weitere Setra Doppelstockbusse S 431 DT auf nun 25 Fahrzeuge aufgestockt. Insgesamt übernahm das Busunternehmen aus dem unterfränkischen Kleinostheim im Verlauf des vergangenen Jahres sechs Setra Reisebusse aus Ulm. Heinz Friedrich, Setra Markensprecher Deutschland: „Ich freue mich, dass Stewa als langjähriger Setra-Partner in diesem Jahr seine Bistrobus-Flotte um sechs Setra Doppeldecker erweitert.“ Peter Stenger unterstrich bei der feierlichen Abholung der drei letzten Busse vor 240 geladenen Reisegästen im Neu-Ulmer Setra Kundencenter die große Bedeutung dieses Auftrages: „Dies ist die größte Investition, die wir jemals in einem Jahr getätigt haben.“

Der alleinige Inhaber und Geschäftsführer von Stewa Touristik schätzt vor allem die qualitativ hochwertige Verarbeitung und den hohen Werterhalt der Setra Omnibusse sowie das europaweite Omniplus Servicenetz.
Daimler-Bus2-14A22-(low-resAuch die drei neuesten S 431 DT der Setra TopClass 400 zeichnen sich durch das  Markenzeichen des Busunternehmens, einem gemütlichen Bistroausbau im Unterdeck, aus.  Hier können insgesamt 16 Fahrgäste auf Vollleder-Reisesitzen des Typs „Setra Voyage“ an vier Clubtischen Platz nehmen. Peter Stenger, der den Familienbetrieb in der dritten Generation führt: „Mit dem geselligen Bistrobereich werden alle unsere Reisen von Beginn an zu Erlebnisfahrten, auf denen schon so manche Freundschaften geschlossen wurden.“
Wer gerade nicht im Unterdeck sitzen möchte, der kann es sich im Oberdeck bequem machen, das 56 Reisenden Platz bietet. Die neuen Fahrzeuge sind unter anderem mit funktionalen Bordküchen mit Zwei-Kannen-Filtersystemen, Kühlschränken und Spülbecken, Bordtelefonen mit zwei Sprechstellen, modernen Audio- und Videoanlagen mit USB-Anschlussbuchsen, LED-Leuchten an den vorderen und hinteren Einstiegen, Rückfahrkameras mit Reinigungsanlagen sowie den Fahrerassistenzsystemen Abstandsregeltempomat mit Notbremsassistent (ABA) und Spurassistent (SPA) ausgestattet.

Stewa Touristik GmbH – führender Busreiseanbieter im Rhein-Main-Gebiet

Mit über 180 Mitarbeitern zählt die Stewa Touristik GmbH zu den führenden Busreiseveranstaltern im Rhein-Main-Gebiet. Neben einem großen Angebot an Erlebnis-, Rund- und Studienfahrten beinhaltet das Programm unter anderem auch eine Vielzahl an Kur-, Wellness- und Wanderreisen sowie Kreuzfahrten auf Flüssen und Meeren. Der Name des Unternehmens, das im Jahr 1926 von Edmund Stenger als Auto­vermietung gegründet wurde, setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der Inhaberfamilie Stenger und dem Gründungsort Wasserlos bei Alzenau in Unterfranken zusammen.

Mit drei S 14 der Baureihe 10 bestellte das Unternehmen1967 seine ersten Omnibusse der Ulmer Marke, der es bis heute über alle Baureihen hinweg treu geblieben ist. Mit dem Kauf von drei Setra Reisebussen des Typs S 216 HDS der Baureihe 200 im Jahr 1981 fiel die Entscheidung alle Stewa Reisen fortan mit Bordservice und Begleitpersonal durchzuführen. Bereits zwei Jahre später folgten die ersten Doppelstockbusse.

Stewa Touristik

Fotos, Daimler Setra.de
Einer der drei neuen Setra Doppelstockbusse S 431 DT der TopClass 400, mit denen der unterfränkische Busreisespezialist Stewa Touristik die größte Bistrobus-Flotte Deutschlands auf nunmehr 25 Fahrzeuge aufgestockt hat und Die Bistrobereiche im Unterdeck laden zum geselligen Beisammensein während der Fahrt ein

 

Die Pfulb ruft!

Skipiste1Nach kräftigen Schneefällen starten wir morgen in die Saison 2014. Liftbetrieb von 13 – 21 Uhr.
Unsere Pfulb-Hütte ist ebenfalls geöffnet.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Mit freundlichen Grüßen
s´Pfulb-Team skizentrum-pfulb

Archivfoto, Wolfgang

Wagenburgtunnel nach Verkehrsunfall gesperrt

Posted by Klaus on 24th Januar 2014 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung von Polizeipräsidium Stuttgart 24.01.2014

WagenburgtunnelBei einem Verkehrsunfall im Wagenburgtunnel haben am Freitag (24.01.2014) um 16.55 Uhr zwei Personen leichte Verletzungen erlitten. Eine Autofahrerin wurde von Rettungskräften vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht. Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden von rund 20.000 Euro. Der Wagenburgtunnel war ab 17.00 Uhr komplett gesperrt, um 17.45 Uhr konnte eine Fahrspur in stadtauswärtige Richtung wieder freigegeben werden. Der Fahrer eines Linienbusses befuhr die Wagenburg- straße Richtung Hauptbahnhof. Kurz vor Ende des Wagenburgtunnels fuhr er auf einen Ford Ka auf, der wiederum auf zwei weitere Autos aufgeschoben wurde. Bei dem Unfall erlitt die Ford-Fahrerin ein Halswirbelschleudertrauma, im Bus stürzte ein Fahrgast und zog sich Prellungen zu. Durch die Sperrung des Tunnels kam es im Feierabendverkehr zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.

Archivfoto, Klaus

Straßenverkehrsgefährdung – Zeugen und weitere Geschädigte gesucht

Posted by Klaus on 24th Januar 2014 in Allgemein, In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Pressemitteilung von Polizeipräsidium Stuttgart 24.01.2014

PolizeiStuttgart – Mitte / Ost / Bad Cannstatt (ots) – Die Polizei sucht Zeugen und weitere Geschädigte bezüglich der Fahrweise eines 53 Jahre alten Fahrers einer schwarzen Mercedes A-Klasse, der am Donnerstag (23.01.2014) gegen 21.00 Uhr zwischen der Willy-Brandt-Straße und der Deckerstraße unterwegs war und hierbei andere Autofahrer behindert und gefährdet hat. Polizeibeamten fiel die Fahrweise des 53-Jährigen bereits in der Willy-Brandt-Straße auf. Auf seiner Fahrt über die Cannstatter Straße, Schwanentunnel, Mercedesstraße, Veielbrunnenweg, bis zur Deckerstraße wechselte er mehrmals die Fahrspur und schnitt hierbei andere Autofahrer. In der Deckerstraße überholte er trotz unklarer Verkehrslage einen Lastwagen. Hierbei gefährdete er die entgegenkommenden Fahrzeuge. Kurz darauf gelang es den Beamten, den Fahrer anzuhalten und einer Kontrolle zu unterziehen.

Zeugen und weitere Geschädigte, insbesondere der Fahrer des in der Deckerstraße überholten Lastwagens, werden gebeten sich bei den Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 1 Hauptstätter Straße unter der Rufnummer 8990-3100 zu melden.

Archivfoto, Klaus

Stuttgart Ost – Motorroller in Flammen

Posted by Klaus on 24th Januar 2014 in In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung von Polizeipräsidium Stuttgart 24.01.2014

OstendstraßeIn einer Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses an der Ostendstraße ist am Donnerstagabend (23.01.2014) ein Motorroller in Brand geraten. Dabei entstand ein Sachschaden von rund 800 Euro. Der Hausmeister entdeckte gegen 18.35 Uhr den brennenden Roller und konnte ihn mit einem Feuerlöscher komplett löschen. Ersten Ermittlungen des Branddezernates zufolge dürfte es sich um Brandstiftung handeln. Offenbar steckte ein unbekannter Täter die Abdeckplane in Brand und die Flammen griffen dann auf den Motorroller über. Offenbar entstand kein Gebäudeschaden. Die Ermittlungen dauern an.

Archivfoto, Klaus

Neue Ausstellung im Calwer Hermann Hesse-Museum – „Wasser und Wolken“

„Wasser und Wolken“ – eine Fotoausstellung von Pieter Jos van Limbergen ist ab Sonntag, 2. Februar, bis Sonntag, 16. März, im Hermann-Hesse-Museum zu sehen.

H.-Hesse-MuseumNur wenige Dichter haben den Farb- und Formspielen von Wasser und Wolken poetisch so nachgespürt wie Hesse. Pieter Jos van Limbergen versammelt die schönsten dieser Texte und fängt die Naturphänomene mit seiner Kamera ein. Ergänzt wird die Ausstellung durch das Videoprojekt der Calwer Künstlerin Brigitte Neufeldt „im flusse“. Sie porträtiert die Nagold und kontrastiert die bewegten Bilder mit eingesprochenen Passagen aus Hesses „Siddhartha“.

Öffnungszeiten des Hesse-Museums sind dienstags bis donnerstags von 11 bis 16 Uhr sowie samstags und sonntags von 11 bis 16 Uhr.

Weitere Infos: Calw.de/Hermann-Hesse-Museum

Archivfoto, Klaus

RT – Kartenvorverkauf für Musica Antiqua hat begonnen

Broschuere_MusicaAntiquaMit einem abwechslungsreichen Programm und hochkarätigen Künstlern startet die Musikreihe „Musica Antiqua“ in die neue Saison.

weiterlesen »

Faltblatt als PDF-Datei zum Herunterladen

Programm Musica Antiqua 2014

Weitere Informationen zur Musikreihe

Foto, Broschüre RT

Neues im Stuttgarter Osten

Posted by Klaus on 24th Januar 2014 in Fotos, In und um Gablenberg herum

Und wieder sind Neubauten im Stuttgarter Osten bereits bezogen oder stehen kurz davor

Fotos, Klaus

Gemeinsam teilen: Daimler Mobility Services und Deutsche Bahn wollen ihre zentralen Dienste verknüpfen

Posted by Klaus on 23rd Januar 2014 in Allgemein

Presse-Information

Kunden von Flinkster sollen künftig car2go Fahrzeuge über die Flinkster Plattform mieten können
Kunden von moovel sollen die Dienste von Flinkster und Call a Bike über die moovel Plattform buchen können

FlinksterSTUTTGART / BERLIN – Die Unternehmen Daimler Mobility Services GmbH (car2go und moovel) und Deutsche Bahn AG mit ihrer Tochter DB Rent GmbH (Flinkster und Call a Bike) haben eine Absichtserklärung über die Verknüpfung von car2go und Flinkster unterzeichnet. Damit sollen die beiden Segmente des stationsunabhängigen (Free-Floating) und des stationsbasierten Carsharing miteinander vernetzt werden. Den Kunden der Daimler Mobility Services (DMS) und der Deutschen Bahn (DB) stehen deutschlandweit ab Sommer ein nahezu flächendeckendes Netz an Carsharing-Angeboten mit insgesamt mehr als 6.600 Fahrzeugen sowie Deutschlands größtem Mietfahrradsystem mit 8.500 Call a Bike zur Verfügung.

Robert Henrich, CEO der Daimler Mobility Services GmbH: „Die Kooperation zwischen DB Rent und Daimler Mobility Services schafft das größte Netzwerk innovativer Mobilitätsdienstleistungen in Deutschland. Flinkster und Call a Bike sind für unsere Kunden eine ideale Ergänzung zu unseren Mobilitätsdiensten. Wir gehen damit einen weiteren, bedeutenden Schritt in Richtung intelligent vernetzter Mobilität.“

Thomas Beermann, Geschäftsführer der car2go Europe GmbH, ergänzt: „Für die car2go Kunden bringt die geplante Zusammenarbeit mit der DB Rent viele Vorteile – und Carsharing gewinnt insgesamt weiter an Bedeutung.“

Dr. Volker Kefer, Vorstand Infrastruktur und Dienstleistungen der Deutschen Bahn AG: „Die Erweiterung der Mobilitätskette wird durch die Nutzung der car2go Fahrzeuge noch weiter vorangetrieben. Dies kann im Rahmen der Gesamtstrategie DB 2020 der Deutschen Bahn, wo wir uns um die nachhaltige Mobilität zur CO2 Reduzierung kümmern, wunderbar integriert werden.“

Rolf Lübke, Geschäftsführer der DB Rent GmbH, fügt hinzu: „Für uns als unabhängiger Mobilitätsanbieter steht der intermodale Ansatz mit der Verknüpfung verschiedener Mobilitätsangebote im Vordergrund. Durch die Kooperation mit der Daimler Mobility Services können nun unsere Kunden auf eine noch größere Bandbreite an Fahrzeugen zurückgreifen.“

Mobilität intelligent vernetzt

Die DMS bietet innovative Mobilitätsdienstleistungen aus einer Hand: Mit der Marke car2go ist das Unternehmen Pionier und weltweit führender Anbieter im Segment des stationsunabhängigen (Free-Floating) Carsharing. Aktuell ist eine Flotte von 10.000 smart fortwo Fahrzeugen an 25 Standorten in Nordamerika und Europa im Einsatz. In Deutschland wird car2go durch die car2go Europe GmbH betrieben – einem Gemeinschaftsunternehmen zwischen der Daimler Mobility Services GmbH und Europas größtem Autovermieter Europcar. Unter der Marke moovel bietet das Daimler-Tochterunternehmen eine intuitiv bedienbare Smartphone App an, die es dem Nutzer erlaubt, aus einer Vielzahl unterschiedlicher Mobilitätsangebote den für ihn optimalen Weg von A nach B zu finden. Die DMS wird die Mobilitätsplattform moovel in 2014 deutlich ausbauen, mehr Mobilitätsdienste integrieren und in vielen Städten anbieten.

Die DB Rent GmbH, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn AG, bietet seit 2001 zusammen mit dem Personenverkehr maßgeschneiderte, intelligente, Kosten sparende und umweltfreundliche Mobilitätskonzepte für Unternehmen an. Durch die sinnvolle Verknüpfung von Schiene und Straße sorgt DB Rent für individuelle Mobilität und innovative Vernetzungsstrategien von Verkehrssystemen. So bietet DB Rent jedem Unternehmen die exakt passenden Mobilitätsmodule an.

car2go und Flinkster ergänzen sich sehr gut: Das Angebot von Flinkster zielt auf Kunden, die eine längere Fahrt planen und die wieder am Ausgangspunkt enden soll. car2go wendet sich an Kunden, die spontan und kurzfristig ein Fahrzeug mieten wollen, ohne es am Ausgangspunkt wieder abgeben zu müssen. Damit erfüllen die beiden Konzepte unterschiedliche Nutzungsbedürfnisse. Die Verknüpfung von stationsbasiertem und stationsunabhängigem Carsharing schafft ein sehr breites und flexibles Angebot für die Kunden der beiden Unternehmen.

Die Umsetzung der Kooperation soll Mitte 2014 starten. Dann werden Kunden der DMS das Angebot von Flinkster und Call a Bike über die Mobilitäts-App moovel buchen und nutzen können. Flinkster-Kunden der DB Rent wird es möglich sein, car2go Fahrzeuge über die Flinkster-Plattform anzumieten. Die Buchung und Durchführung des Mietvorganges soll jeweils Smartphone-basiert erfolgen. Eine doppelte Registrierung ist nicht erforderlich.

Archivfoto, Sabine

DHL führt temperaturkontrollierten Transport auf der Schiene zwischen China und Europa ein

Posted by Klaus on 23rd Januar 2014 in Allgemein

Pressemitteilung

Spezialist für multimodale Verkehre bietet einzigartige Lösung für temperaturempfindliche Produkte
Kunden können neuen Service auf kosteneffektiver Route nun ganzjährig nutzen

DHL Global Forwarding, Freight geht jetzt mit einem bisher einzigartigen, temperaturkontrollierten Schienenverkehrsservice zwischen China und Europa an den Start. Dabei kommen DHL-Container zum Einsatz, die mit dieselelektrischen Motoren bestückt sind und es somit ermöglichen, die Temperaturen im Inneren zu kontrollieren, aufzuzeichnen und aus der Ferne zu steuern. Damit bietet DHL nun ganzjährig eine multimodale Transportlösung für temperaturempfindliche Produkte, die bisher in strengen Wintern oder heißen Sommermonaten nicht über den schnellen und kosteneffektiven Korridor durch das westliche China versandt werden konnten.

dhl-china-infographic-„Erst im Mai 2013 haben wir unsere zeitsparende und CO2-effiziente, multimodale Lösung für Transporte zwischen Asien und Europa vorgestellt. Mit der Einführung des temperatur-kontrollierten Güterverkehrs auf dieser Strecke bieten wir hier nun innerhalb nur eines Jahres einen nochmals verbesserten Service. Kunden auf beiden Kontinenten erhalten die gewohnte DHL-Qualität, kombiniert mit der Möglichkeit, temperaturempfindliche Produkte kosteneffektiv zu befördern – und das ganzjährig, unabhängig von den klimatischen Bedingungen, in brütender Sommerhitze genauso wie im frostigsten Winter“, sagte Amadou Diallo, CEO DHL Freight.

Foto, DP-DHL, Auf der Schienenverbindung zwischen China und Europa können Kunden die Umgebungstemperatur für ihre Sendungen regulieren.

Fortschrittliches Track und Trace-System
Auf der schnellsten Schienenverbindung zwischen China und Europa, dem westlichen Korridor zwischen Chengdu und Lodz, können Kunden die Umgebungstemperatur für ihre Sendungen anforderungsspezifisch zwischen minus 25 Grad und plus 25 Grad Celsius regulieren, selbst bei extremen Außentemperaturen, die durchschnittlich von plus 26 Grad bis zu minus 17 Grad Celsius reichen. Insbesondere für den Transport von High-Tech-Produkten und anderen hochwertigen Gütern ist dies oft unerlässlich. Die Transportcontainer sind leicht, aus Aluminium und hochfestem Stahl gefertigt und mit einem fortschrittlichen Track und Trace-System ausgestattet. So lassen sich zu jeder Zeit nicht nur die exakte Position der Waren ermitteln sondern auch deren klimatischen Bedingungen während des Transports überprüfen und notfalls anpassen.

Der Schienenverkehr von China nach Europa wurde im vergangenen Jahr in Partnerschaft mit YHF Logistics eingeführt, dem Betreiber des Chengdu Express Train, der entlang des westlichen Korridors in China führt. Der Service wird als schnellste Zugverbindung zwischen China und Europa bezeichnet. Er startet in Chengdu und endet in den intermodalen Logistikhubs von DHL im polnischen Ma?aszewicze und Lodz.