Theater Atelier, eine der kleinsten Stuttgarter Bühnen öffnete seit Oktober 2013 seine Türen

K-Stöckachstraße-55Das Theater Atelier,

eine der kleinsten Stuttgarter Bühnen öffnete im Oktober 2013 in Stuttgart Ost seine Türen. Das Theater Atelier verwandelt seine Schauspiel- und Kunstproduktion in einen kulturellen Treffpunkt mit internationalem Flair. Die Gäste des Theater Ateliers erwartet eine umfangreiche Palette der modernen Kunst in den Bereich Theater, Choreografie Musik und anderen. Jedes Wochenende wird Theater und Musik gespielt oder szenische Lesungen veranstaltet. Außerdem sind auch Filmvorstellungen Teil des Programms. Die Besucher dürfen sich auch auf Überraschungen, kreative Ideen, hochbegabte Darsteller und noch vieles mehr freuen.

Adresse: Theater Atelier Stöckach Str. 55 70190 Stuttgart
Genaue Informationen finden Sie auf unserer Web Seite theateratelier und facebook – /theateratelier
Für Rückfragen und Buchungen stehen wir Ihnen gerne telefonisch unter 0176 63 11 44 11 oder per E-Mail unter info(at)theateratelier.eu zur Verfügung.

Mit freundlicher Unterstützung des Bezirksbeirats Stuttgart Ost.

PROGRAMM DES THEATERS

FEBRUAR
Sa 1 20.00 Filmprogramm „Das alternative Kino“
Sa 8 20.00 Schauspiel „Was geschah im Zoo“
Sa 15 20.00 Schauspiel „Der Koffer“

MÄRZ
Sa 1 20.00 Konzertabend „Tepli Dscherela“
Sa 8 20.00 Szenische Lesung zeitgenössischer Theaterstücke
Fr 14 20.00 Kabarett „Gehwegschäden“
So 16 15.00 Kinderspiel „Kolobok“
Fr 21 20.00 Kulturabend “Osch Chona – usbekische Gaststätte“

18. Januar, 8. Februar
Was geschah im Zoo
basiert auf dem Einakter „Die Zoogeschichte“ von E. Albee. Mit Vladislav Grakovskiy und Lion Howitsch.
Ein erfrischend komischer Bericht über die Spezies Mensch. Zwei ein bisschen frustrierte doch keineswegs von Witz verlassene Müllmänner lassen seine Arbeit schön liegen und fabulieren unglaubliche Geschichten über den Menschen und die Welt, die bei genauerer Betrachtung durchaus Ähnlichkeiten mit einem Zoo aufweist.
VVK 12,- / AK 15,-

24. Januar Konzertabend „Siver Blue“
Zwei Stimmen und eine Gitarre pur – das sind Nadya“Elmy“ Elmorshidy (voc) und Paul Mejzlik (git).
Elmy`s selbst verfasste Texte aus ihrer gedichtscmiede stuttgART ergänzen und bereichern die musikalischen „Perlen“ der Rock- und Popmusik.
VVK 10,- / AK 12,-

1. Februar
Filmprogramm „Das alternative Kino“
Das Filmprogramm entsteht aus Filmen, die von unabhängigen Regisseuren gedreht wurden und erzählt über ihre Probleme und Hoffnungen, kulturellen Entwicklungen und Strömungen.

Alle Filme werden mit deutschen oder englischen Untertiteln vorgezeigt.
AK 5,-

25. Januar, 15.Februar
Schauspiel „Der Koffer“
Nach Sergej Dovlatov. Inszeniert und gespielt von Vlad Grakovskiy
Ein Emigrant erzählt seine Geschichte. Jede der acht Novellen schildert ein Erlebnis, und alle Erinnerungen sind süß und bitter, weil die Menschen „mit einem lachenden und einem weinenden Auge“ leben.
VVK 12,- / AK 15,-

1.März
Abend der ukrainischen Musik „Tepli Dscherela“
Mit Olena Serpen und Markus Büttner.
Das Programm besteht aus ukrainischen Volksliedern und modernen Liedern, die von der Autorin und Sängerin Olena Serpen und Jazz-Gitarristen Markus Büttner gespielt werden.
VVK 5,- / AK 7,-

8.März
Szenische Lesung zeitgenössischer Theaterstücke

In der chaotischen Welt des 21. Jahrhunderts erscheinen die neuen Dramaturgien eher als bösartig wuchernde Geschwüre denn als linear erzählbare Geschichten. Die traditionellen Schreibweisen des Sprechtheaters lösen sich auf in einem Cross Over der Künste. Dadurch verändert sich auch die zeitgenössische Dramaturgie.

14.März
Kabarett „Gehwegschäden“
Von und mit Matthias Weinhardt.
Nachts um 3 liegt die Wahrheit mit unter der Decke… Solo Stück für einsamen Schläfer und waches Publikum. Matthias Weinhardt ist seit 2001 als (Improvisations-) Schauspieler, Performer und Clown tätig.
VVK 12,- / AK 15,-

16.März
Kinderspiel „Kolobok“
Ein interaktives Märchenspiel über den berühmtesten Märchenhelden Russlands, der von keinem Gegner Angst hat und für alle komplizierten Lebenslagen eine clevere Lösung parat hält.
ERW 9,- / KIND 7,-

21. März
Osch Chona – usbekische Gaststätte
Usbekischer Kulturabend.
Osch Chona befindet sich für gewöhnlich im Schatten der Bäumen an einem kühlen Bach und dient als Treffpunkt und Stammlokal für alle Gäste. Wir erzählen über usbekische Kultur und Traditionen.
VVK 5,- / AK 7,-

Da die Anzahl der Sitzplätze begrenzt ist, empfehlen wir Ihnen die Eintrittskarten rechtzeitig zu reservieren.

Schauspiel Training mit Vladislav Grakovskiy
Sie möchten Theater spielen, und zusätzlich Ihr Selbstvertrauen stärken, persönliche Potenzialen entwickeln, Selbsthilfekräfte aktivieren und Ihre kommunikative Kompetenz verfeinern? Das Arbeitsinstrument „Theater“ dient dem Erreichen der oben genannten Ziele! Unterricht findet jeden Dienstag und Donnerstag um 17.00 im Theater Atelier (Stöckach Str. 55, 70190 Stuttgart) statt.

Vladislav Grakovskiy – Schauspieler, Regisseur und Theaterpädagoge. Studierte an einer der besten Hochschulen der ehemaligen UdSSR (Taschkent, Staatliche Theater – und Kunsthochschule). Lebt seit 2002 in Deutschland. Leiter des Theater Ateliers. Teilnahme nur mit Voranmeldung per E-Mail schauspielersein(at)gmail.com oder Tel. 0176 63 11 44 11

Fotos vom Veranstalter, Stöckachstraße Klaus

Mercedes-Benz fördert Rollstuhlrugby

Posted by Klaus on 17th Januar 2014 in Allgemein, Vereine und Gruppen

Presse-Information

Rugby-Champions auf Rädern – mit Stern auf Titeljagd

Stuttgart. Ab sofort ist Mercedes-Benz offizieller Förderer der Karlsruher Rebels. Mit der Unterstützung des Rollstuhlrugby-Teams unterstreicht das Unternehmen sein Engagement für bewegungseingeschränkte Menschen. Bereits seit 2010 ermöglicht der Auto- mobilhersteller mit seinen Fahrzeug-Sonderausstattungen „Fahrhilfen ab Werk“ individuelle und komfortable Mobilität für Menschen mit Handicap.

„Sport steht für Bewegung und Lebenslust. Daher freuen wir uns, die Mannschaft der Rebels künftig unterstützen zu können. Die Spieler zeichnen sich trotz ihrer Handicaps durch ihre bemerkenswerten sportlichen Leistungen aus. Auch im Alltag jedem den Weg zu mobiler Freiheit zu ebnen, ist unser erklärtes Ziel bei Mercedes-Benz“, so Matthias Heil, verantwortlich für die „Fahrhilfen ab Werk“ beim Stuttgarter Automobilhersteller.

Der Trainer der Karlsruher Rebels, Peter Schreiner, bestätigt: „Mit Mercedes-Benz haben wir einen starken Partner an unserer Seite, der für individuelle Mobilität steht – egal ob mit Handicap oder ohne. Denn Autofahren macht nicht nur Spaß und lässt körperliche Einschränkungen in den Hintergrund rücken; Autofahren ermöglicht ein selbstbestimmtes Leben und somit mehr Lebensqualität.“

Rollstuhlrugby hat sich bereits in den 90er Jahren in Deutschland etabliert. Bundesweit sind fast 400 Sportler in der Regional- und Bundesliga sowie in der internationalen Champions-League aktiv. Auch das Team der Karlsruher Rebels spielt mittlerweile ganz oben in der europäischen Rollstuhlrugby-Liga: acht Champions-League-Titel kann die Mannschaft ihr eigen nennen. Und auch der Europacup wurde 2008 gewonnen. In dieser Saison ist erneut der Sieg im Champions-League-Finale im Sommer 2014 anvisiert.

„Rollstuhlrugby ist nicht nur ein faszinierender Sport, wir sehen in der Zusammenarbeit mit den Rebels auch die Chance mit betroffenen Menschen ins Gespräch zu kommen, ihre Wünsche und Vorstellungen zu erfahren und so die Entwicklung von entsprechenden Produkten bei ‚Fahrhilfen ab Werk‘ voranzutreiben,“ bekräftigt Matthias Heil.

„Fahrhilfen ab Werk“ heißen die Sonderausstattungen der Mercedes-Benz Fahrzeuge, mit denen die Premiummarke bewegungseingeschränkten Fahrern und Beifahrern individuelle und komfortable Mobilität ermöglicht. Das Spektrum der verfügbaren Ein- und Umbauten in den Fahrzeugmodellen von der A-Klasse bis zur S-Klasse reicht vom Drehknauf zur Lenkungsunterstützung, über Handbediengeräte, Pedalverlegungen und -verlängerungen, bis zu herausschwenkenden Sitzen als Einstiegshilfen auf der Beifahrerseite. Insgesamt stehen 17 verschiedene Produkte zur Verfügung. Ganz neu ist der funkbasierte Multifunktionsdrehknopf zur Bedienung von Abblendlicht, Hupe und Blinker – ohne, dass der Fahrer das Lenkrad loslassen muss. Die Fahrzeuge können auch unabhängig von ihren individualisierten, behindertengerechten Ausstattungen und Einbauten gesteuert werden. Ein Rückbau der Ein- und Umbauten ist jederzeit möglich. Sämtliche Sicherheitsfunktionen wie Air- oder Kneebags bleiben ohne Einschränkungen erhalten.

In mittlerweile 22 Mercedes-Benz-Niederlassungen beraten seit 2010 speziell geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hinsichtlich der Bedürfnisse und Wünsche der Kunden – auch zu Themen wie finanzielle Förderungsmöglichkeiten. Konfiguriert und bestellt werden kann die gewünschte Sonderausstattung beim Händler in fast jeder Niederlassung weltweit. In Deutschland ist mittlerweile sogar eine Online-Konfiguration möglich. Das ausgewählte Modell wird dann direkt im Mercedes-Benz Werk Sindelfingen mit den notwendigen Fahrhilfen ausgestattet. Selbstverständlich stehen für die speziell ausgerüsteten Fahrzeuge auch alle elektronischen Fahrerassistenzsysteme zur Verfügung wie etwa der Abstandsregeltempomat und der Spurhalteassistent, die nicht nur den Fahrer unterstützen, sondern zur allgemeinen Sicherheit im Straßenverkehr beitragen.

Fotos, Daimler

Die Uhlbacher Weine – Vom Schnitt bis zum edlen Tropfen in der Flasche

Weinseminar mit Roland Hammer

UhlbacherWeineDer Uhlbacher Wengerter stellt im Lauf des Jahres alle Uhlbacher Weinsorten vor. In seinem Praxisseminar erläutert er in geselliger Runde im Rathaus alles Wichtige zum Weinbau, um dann zu geeigneter Zeit die jeweils jahreszeitlich anstehenden Arbeiten vor Ort im Weinberg zu demonstrieren und praktizieren. Beim ersten Freilufteinsatz im März wird es um den richtigen Schnitt gehen.

Beim Einführungsabend mit ein bisschen Theorie und der Verkostung der ersten Weine im Rathaus wird der Fahrplan für das weitere Jahr abgesteckt. Geplant sind zunächst vier Runden.

Mittwoch, 29. Januar 2014, Beginn 19:30 Uhr

Kulturforum Uhlbacher Rathaus e.V., Uhlbacher Platz 2, 70329 Stuttgart

Kostenbeitrag: 10 €

Weitere Infos: KulturForum-Uhlbach
Anmeldung unter: info(at)kulturforum-uhlbach.de

Foto vom Veranstalter

Vortrag von Ari Lipinski: „Yitzhak Rabin – Leben und Wirken des Friedensnobelpreisträgers“

BurgholzhofturmBürgerhaus Burgholzhof
James-F.-Byrnes-Straße 37
Sonntag, 19.01.2014 19.30 Uhr

Eine Veranstaltung der Bürgerinitiative Burgholzhof in Kooperation mit der Deutsch-Israelischen Gesellschaft und dem Forum jüdischer Bildung und Kultur e. V.

Bürgerinitiative Burgholzhof
Eberhard Brinkmann
70376 Stuttgart
E-Mail: eberhard.brinkmann(at)arcor.de
stuttgart-burgholzhof
Archiffoto, Klaus

Aus aktuellem Anlaß: MoDemo 20.01.2014 in das Kernerviertel

Landeswasserversorgung

Aus aktuellem Anlaß: Montagsdemo ins Kernerviertel

Am 20. Januar verläuft die Montagsdemo aus aktuellem Anlaß anders als sonst. Vom HBF geht es in das Kernerviertel zum Urbansplatz. Das Haus Schützenstraße 4 – von dem aus man auf den Urbansplatz blicken kann – hat sich nach einer neuen Meldung der StN bereits um 9 Millimeter abgesenkt.

Alex

Archivfoto, Klaus

 

Antrag zur Bezirksbeiratssitzung am 22.1.2014 – Villa Berg

Posted by Klaus on 16th Januar 2014 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Villa-BergSPD Fraktion im Bezirksbeirat S-Ost

Der Bezirksbeirat fordert die Stadtverwaltung auf, unverzüglich mit dem neuen Eigentümer der Villa Berg Kontakt aufzunehmen, um mit ihm abzuklären, welche bestands- erhaltenden Sofortmaßnahmen von ihm getroffen werden müssen, um seiner gesetzlichen Pflicht zur Erhaltung eines denkmalgeschützten Gebäudes nachzukommen.

Jörg Trüdinger (Fraktionssprecher)

Anmerkung: Ein gemeinsamer Antrag des gesamten Bezirksbeirats Stuttgart Ost wäre wünschenswert.

Siehe hierzu den Beitrag OB Kuhn spricht mit PDI-Geschäftsführer über Villa Berg

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost 22. Januar 2014

OB Kuhn spricht mit PDI-Geschäftsführer über Villa Berg

Posted by Klaus on 16th Januar 2014 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Villa-Berg-2006-1Oberbürgermeister Fritz Kuhn wird am 30. Januar 2014 Mathias Düsterdick, Geschäftsführer der PDI Property Development Investors GmbH, zu einem Gespräch über die Zukunft der Villa Berg und des Parks empfangen.
Grundlage ist der Beschluss des Gemeinderats vom 24. Juli 2013. Darin wurde u. a. festgelegt, die Villa einer öffentlichen Nutzung zuzuführen und den Park nach Abriss der Fernsehstudios den Stuttgarter Bürgern zurückzugeben. OB Fritz Kuhn: „An dem Ziel hält die Stadt fest.“ Über die Hintergründe des Kaufs durch PDI und die Ziele des Eigentümers könne die Stadt keine Auskunft geben.

Info, Stadt Stuttgart
Archivfoto, Klaus

Die Sternchenköche laden zum Wangener Gemeindebesen ein

Die Sternchenköche laden ein

ganz herzlich laden wir Sie ein zum Gemeindebesen 2014 im großen Saal des Gemeindehauses, Ulmer Straße 347A:
Freitag 14. Februar 2014 ab 19:00 Uhr
Samstag 15. Februar 2014 ab 19:00 Uhr


An beiden Tagen werden Sie von dem Jugendmusikzug der freiwilligen Feuerwehr Wangen musikalisch begleitet und unterhalten.

Am Freitag ist die Kabarettgruppe „Mustermann und die Motzlöffel“ unser Gast und unterhält Sie mit Nummern aus ihrem aktuellen Programm.

Am Samstag steht die Musik und die Unterhaltung im Vordergrund. Der Jugendmusikzug der freiwilligen Feuerwehr Wangen spielt für Sie einen bunten Strauß bekannter Melodien.

Die Sternchenköche sorgen für Ihr leibliches Wohl mit Schlachtplatte, Kassler, Maultaschen, Wurstsalat, Käsewürfeln,
Zwiebelkuchen und Apfelstrudel sowie einer Auswahl an guten Württemberger Weinen

Aufgrund der großen Nachfrage empfehlen wir Ihnen, rechtzeitig einen Tisch zu reservieren.

Wie jedes Jahr ist auch diesmal der Eintritt zum Gemeindebesen frei.

K-wa-GemeindebesenKontakt:
Regine Heinz (Sekretariat der ev.Kirchengemeinde, Ulmer Straße 347,
Telefon 42 75 17, email: gemeindebuero(at)wangen-evangelisch.de)

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Weitere Info:
Die Sternchenköche, sind eine engagierte Männer-Koch-Gruppe der Evangelischen Kirchengemeinde Wangen aus 9 Männern zwischen 17 und 80 Jahren. Wir haben uns zum Ziel gemacht alle Freunde der guten Unterhaltung nach Wangen ins Evang. Gemeindehaus einzuladen. Kochen ist unser Hobby, Gäste zu verwöhnen macht uns Spaß. Die verwendeten Rezepte sind Rezepte aus alter Wangener Familientradition. Der Gewinn der Veranstaltung wird zu einem Drittel an die Kreisdiakoniestelle und zu 2/3 an die Evang. Kirchengemeinde abgegeben. Ziel der Veranstaltung ist die gute Unterhaltung und das besentypische Essen, das ab 5.-€ auch in einem preislich günstigen Rahmen liegt.

Fotos, Sternchenköche

Werbung für das attraktive Stuttgart

Posted by Klaus on 16th Januar 2014 in Allgemein, Stuttgart

Presseinformation

Touristische Hinweistafeln an Autobahnen werden aufgestellt

SM-Schilder_Schlossplatz-1Künftig machen fünf touristische Hinweistafeln entlang der Autobahnen 8 und 81 auf die Sehenswürdigkeiten der Stadt aufmerksam und laden zu einem Besuch der Landeshauptstadt ein.

140.000 Autos passieren täglich auf der A 81 und A 8 die Landes- hauptstadt auf fünf Schildern weist Stuttgart künftig auf seine touristische Bedeutung hin. Touristische Hinweis- tafeln werden entlang der Strecken rund um die Landes- hauptstadt angebracht und machen auf attraktive touristische Angebote aufmerksam.

Zahlreiche Anträge auf Hinweisschilder für touristische Ziele in Stuttgart entlang der Autobahnen gingen beim Regierungspräsidium ein. Als Straßenverkehrsbehörde im Regierungsbezirk Stuttgart ist das Regierungspräsidium Stuttgart mit der Zustimmung des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur zuständig für die Genehmigung von entsprechenden Schilder-Standorten. Bei der Vielzahl möglicher Ziele und Wünsche bedurfte es einer intensiven, zeitaufwändigen Abstimmung zwischen dem Antragsteller, dem Regierungspräsidium und dem Verkehrsministerium. Gemeinsam mit der Landeshauptstadt Stuttgart ist es gelungen, eine Auswahl von touristischen Zielen zu treffen, die auf Zustimmung bei allen beteiligten Institutionen stieß.

Die Stuttgart-Marketing GmbH hat schließlich auf Anregung des Regierungspräsidiums die Anträge einzelner Interessensvertreter gebündelt und hierzu ein ganzheitliches Konzept erstellt. Sie war verantwortlich für die Koordinierung zwischen den touristischen Partnern. Als Motive für die braun gefärbten Tafeln wurden, stellvertretend für das gesamte touristische Angebot, der Schlossplatz, das Mercedes-Benz Museum, das Porsche-Museum, die Wilhelma sowie die Mineralbäder, ausgewählt. Die zeichnungsähnlichen Darstellungen wirken lebendig und sprechen emotional an.

„Ich freue mich, dass in Anbetracht der Vielzahl von Attraktionen, die die Landeshauptstadt zu bieten hat, ein Kompromiss gefunden werden konnte. Dies erfolgte in enger Abstimmung zwischen dem Verkehrsministerium, dem Regierungspräsidium, der Stadt Stuttgart mit der Stuttgart Marketing GmbH sowie den Partnern Mercedes-Benz Museum, Porsche-Museum, Bäderbetriebe und Wilhelma. Damit kann die Landeshauptstadt an den Autobahnen rund um Stuttgart künftig viele Reisende auf attraktive touristische Angebote aufmerksam machen. Ich bin zuversichtlich, dass Stuttgart mit den neuen Hinweistafeln eine ausgezeichnete Visitenkarte abgibt“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann.

Regierungspräsident Johannes Schmalzl ergänzt: „Die getroffene Auswahl und deren kreative graphische Darstellung sehe ich als äußert gelungen an. Die Hinweistafeln symbolisieren die Landeshauptstadt auf zutreffende Art und Weise und garantieren sowohl für Kenner der Landeshauptstadt als auch für ortsfremde Besucher einen Wiedererkennungseffekt der gewählten Ziele.“

Stuttgarts Oberbürgermeister Fritz Kuhn sagt: „Ich freue mich, dass es gelungen ist, die Landeshauptstadt gleich mit fünf Attraktionen zu bewerben. Die Hinweisschilder erheben aber keinesfalls den Anspruch auf Vollständigkeit der touristischen Besonderheiten in Stuttgart. Es sind aber in jeder Hinsicht gelungene ‚Appetitmacher‘. Der Tourismus ist für Stuttgart von großer Bedeutung und trägt zur Wirtschaftskraft der Stadt bei, die Übernachtungszahlen steigen. Ich werbe darum, dass wir gerade die Geschäftsreisenden überzeugen, noch ein, zwei Tage privat an ihren Besuch in Stuttgart anzuhängen, um neben den Sehenswürdigkeiten auch die kulturelle Vielfalt unserer Stadt kennenzulernen.“

Jedes touristische Angebot steht für sich und hat seine eigene Bedeutung. Mit dem gleichen gestalterischen Ansatz, der sich auf allen Schildern wiederfindet, ist es gelungen, Stuttgart „aus einem Guss“ zu präsentieren. Armin Dellnitz, Geschäftsführer der Stuttgart Marketing GmbH, unterstreicht den konzeptionellen Ansatz, der bei der Umsetzung besonders wichtig war. Jeder Partner, dessen Angebot sich auf einem der Schilder wiederfindet, hat seine eigenen Ideen eingebracht, war aber auch gleichzeitig bereit, sich im Interesse der Gesamtgestaltung zurückzunehmen. Das war ein herausforderndes, aber auch sehr angenehmes Zusammenspiel aller Beteiligten.

Stimmen der beteiligten Partner zum erfolgreichen Gesamtkonzept
Porsche-Museum:
Achim Stejskal, Leiter Porsche-Museum, bemerkt: „Für Automobilfreunde ist Stuttgart bereits ein attraktives Reiseziel, denn sie können gleich zwei bedeutende Automobil-Ausstellungen besichtigen. Umso mehr freut es uns, dass die Stadt Stuttgart ihr Alleinstellungsmerkmal nun in Form zweier Hinweisschilder zu beiden Museen würdigt. So können wir auch Vorbeireisende und Pendler gezielter auf uns aufmerksam machen.“

Mercedes-Benz Museum:
Michael Bock, Leiter Mercedes-Benz Classic, sagt: „Ich freue mich, dass jetzt touristische Hinweisschilder Reisende auf das Mercedes-Benz Museum und auf das Porsche Museum aufmerksam machen. Mit über 700.000 Besuchern jährlich ist unser Haus das besucherstärkste Museum der Region Stuttgart. Das Motiv der Schilder gefällt mir sehr gut: Der Mercedes-Benz 300 SL wie auch der Porsche 911 sind Ikonen der Automobilwelt und wir in Stuttgart sind stolz, dass unsere Heimatstadt solche Legenden geschaffen hat.“

Wilhelma:
„Wir freuen uns sehr, dass auch die Wilhelma künftig an der Autobahn mit eigener Hinweistafel als ein wichtiger Touristenmagnet Stuttgarts aufmerksamkeitsstark präsentiert wird. Und als neuer Wilhelma-Direktor betrachte ich es als gutes Zeichen, dass das Schild genau zu Beginn meiner Amtszeit ebenfalls seine ‚Arbeit‘ aufnehmen wird“, so Dr. Thomas Kölpin, Direktor der Wilhelma (seit 1.1.2014).

Bäderbetriebe:
„Ich bin froh, dass meine Idee des Touristischen Hinweisschildes für die Stuttgarter Mineralbäder, das ich bereits 2007 beantragt und 2011 genehmigt bekam, nun endlich – nachdem es Einzug in das Gesamtkonzept fand – realisiert werden konnte,“ bekennt Anke Senne, Geschäftsführung Bäderbetriebe Stuttgart. In diesem Zusammenhang betont der Ehrenpräsident des Heilbäderverbandes Baden-Württemberg, Prof. Rudolf Forcher, die besondere Bedeutung der Mineralbäder für die Landeshauptstadt. Als Initiator der Unterrichtungstafeln für Heilbäder freut er sich, „dass nun auch Stuttgart mit seinem Angebot für aktive Gesundheitsvorsorge an der A 8 Flagge zeigt.“ An den Autobahnen Baden-Württembergs informieren nunmehr zwölf Heilbäder über die Vielfalt der Gesundheitsangebote im Bäderland Nr. 1.

Details zu den Hinweistafeln im Überblick
Auf Basis der strengen Richtlinien von Bund und Land zu Autobahnbeschilderungen wurden die Hinweistafeln von der Stuttgarter Agentur Monopage gestaltet und von der Firma Schilder Kurz GmbH aus Plochingen produziert.

Motive und Standorte:
Porsche Museum: A 81, aus Richtung Norden kommend vor Abfahrt Zuffenhausen
Wilhelma: A 8, aus Richtung Westen kommend vor Autobahnkreuz Stuttgart
Mercedes Benz Museum: A 8, aus Richtung Osten kommend hinter Anschluss Esslingen
Mineralbäder: A 8, aus Richtung Osten kommend vor Abfahrt Stuttgart Plieningen
Schlossplatz: A 8, aus Richtung Osten kommend vor Abfahrt Degerloch

Info, Stuttgart-Marketing GmbH – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Foto, Copyright „Stuttgart-Marketing GmbH“

Digitalisierung und Neuordnung des Vereinsregisters startet

Posted by Klaus on 16th Januar 2014 in Allgemein

In dieser Woche startet die Digitalisierung der Vereinsregister in Baden-Württemberg. Schrittweise werden die Register, die bislang bei 107 Amtsgerichten im Land geführt werden, elektronisch erfasst und an vier Standorten zusammengeführt. Die digitalisierten Vereinsregister können künftig online eingesehen werden.

„Die papiernen Register und aufwändigen Karteikartensysteme werden bald Geschichte sein“, sagte Justizminister Rainer Stickelberger: „Die Handhabung eines elektronischen Vereinsregisters ist nicht nur einfacher, sie eröffnet auch neue Servicemöglichkeiten für die Bürgerinnen und Bürger.“ Die Umstellung soll bis zum Sommer 2015 dauern.

Die bisherige Form des Vereinsregisters geht auf eine Verordnung aus dem Jahr 1900 zurück. Darin heißt es: „Das Vereinsregister wird in Karteiform geführt.“ Aufgrund der positiven Erfahrungen unter anderem mit dem elektronisch geführten Handelsregister hat die Landesregierung im September 2012 jedoch entschieden, das Vereinsregister zu digitalisieren und neu zu ordnen. Alle übrigen Bundesländer führen das Vereinsregister bereits elektronisch – oder sie stellen gerade auf eine elektronische Registerführung um.

Die landesweit vier Standorte, an denen das Vereinsregister zusammengeführt wird, sind Freiburg, Mannheim, Stuttgart und Ulm. Weil dort auch das Handels-, Genossenschafts- und Partnerschaftsregister geführt wird, sind eine entsprechende Software sowie Kompetenz in Sachen elektronischer Registerführung vorhanden.

„In Zukunft haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, bequem von zu Hause aus über das Internet Einblick in das Register und Satzungen der Vereine zu nehmen und sich Abschriften zusenden zu lassen“, erklärte der Justizminister. „Zudem wollen wir die Möglichkeit einer telefonischen Beratung anbieten.“ Daneben bestünde weiterhin die Gelegenheit, über die Rechtsantragsstellen der Amtsgerichte Anträge schriftlich einzureichen und Einblick in das Register zu nehmen.

Weitere Informationen

Ein Zeitplan zur Neuordnung des Vereinsregisters, eine Übersicht darüber, an welchen der vier Standorte die verschiedenen Amtsgerichte in Baden-Württemberg das Vereinsregister verlegen, sowie weitere Informationen zu Anmeldung und Einsichtnahmen beim digitalen Vereinsregister finden sich auf der Seite des Justizministeriums.