Tarifkonflikt Einzelhandel – 7. Verhandlungs- runde am kommenden Mittwoch

ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft – Landesbezirk Baden-Württemberg Stuttgart, 2.12.2013

Die am 12. November unterbrochenen Tarifverhandlungen des Einzelhandels Baden-Württemberg werden am 4. Dezember in Korntal-Münchingen in 7. Runde fortgesetzt. Darauf verständigten sich Arbeitgeberseite und Gewerkschaft ver.di.

Mittels Sondierungen in kleinerem Kreis haben die Tarifparteien in den vergangenen Wochen versucht, mögliche Lösungswege aus dem seit nunmehr acht Monaten andauernden Tarifkonflikt auszuloten. Die hier gefundenen Ansätze sollen am kommenden Mittwoch in großer Runde verhandelt werden.

ver.di-Verhandlungsführer Bernhard Franke: „Wir haben den Arbeitgebern Vorschläge gemacht, um zu einem baldigen Tarifabschluss zu Löhnen und Gehältern zu kommen. Manteltarif- und Strukturfragen können dann ab dem kommenden Jahr in Ruhe verhandelt werden. Jetzt müssen sich auch die Arbeitgeber bewegen. Andernfalls steht dem Einzelhandel eine unruhige Weihnachtszeit bevor.“

Die Streiks im Einzelhandel dauern unvermindert an. Bis zum Verhandlungstermin wird landesweit und in vielen Betrieben gestreikt werden.

Seit Ende März ist der Tarifvertrag über Löhne und Gehälter im Einzelhandel ausgelaufen, zudem wurde der Manteltarifvertrag von den Arbeitgebern gekündigt. Sechs Verhandlungsrunden blieben bislang ergebnislos.

Die Arbeitgeber machen eine Entgelterhöhung von folgenden Verschlechterungen abhängig:
•        Niedrigere Eingruppierung für Kassiererinnen an Verbrauchermarktkassen
•        Streichung der Kassierzulage
•        Einführung einer neuen, niedrigeren Entgeltgruppe für „Hilfstätigkeiten“ wie Warenverräum- ung und Auffülltätigkeiten
•        Streichung der Spätöffnungs- und Nachtzuschläge für diese Tätigkeiten
•        Weitere Flexibilisierung der Arbeitszeiten
•        Streichung des Zuschlages für das Zuendebedienen nach dem Arbeitszeitende.

ver.di fordert die Wiederinkraftsetzung des Manteltarifvertrages und kräftige Entgelterhöhungen. Die Gehälter und Löhne sollen um einen Euro pro Stunde erhöht werden. Auszubildende sollen 90 Euro mehr im Monat erhalten. Zudem soll das tarifliche Mindesteinkommen auf 1800 Euro im Monat angehoben werden.

Die Verhandlungen beginnen um ca. 10 Uhr 30 im Abacco-Hotel in Korntal-Münchingen.

Bad Herrenalb – Thermen-Großprojekt wird gebaut

Posted by Klaus on 1st Dezember 2013 in Allgemein

Bad-Herrenalb1111Umstrittener Thermen-Bau – Schweizer Wiese

schwarzwaelder-bote/Um was geht’s eigentlich?

In Bad Herrenalb wurde eine neue Therme geplant, der Bau würde einen dreistelligen Millionenbetrag kosten.

Viele Bürger hingegen halten die Riesentherme für zu groß, außerdem befürchten sie mehr Lärm durch zunehmenden Verkehr.

„Soll die Schweizer Wiese verkauft werden oder nicht?“

zackra.de/Schweizer Wiese verkaufen und gigantische Wellness-Anlage “mal schnell” durchwinken? Mit den passenden Fotos zu diesem Thema

Heute nun der Bürgerentscheid – Die Mehrheit der Bürger ist für einen Bau der neuen Therme ausgesprochen

Info der Befürworter: facebook/schweizerwiese? und schweizer-wiese/ja-und-nein

Leider haben wir keine Seite der Gegner zu diesem Großprojekt gefunden 🙁

Archivfoto

Imkerlicher Filmabend am 6.12.2013

Bienen7Waiblingen
Bei der letzten Monatsversammlung des Bezirksimkervereins Waiblingen und Umgebung im Jahr 2013 steht ein Filmabend auf dem Programm. „Auf der Spur des Honigs“, lautet der Titel einer mitreißenden Dokumentation, die ihre Zuschauer nach Asien entführt. Sie schildert, wie sich ein Imker und sein Sohn mit seinen 120 Bienenvölkern auf den mühsamen Weg in die Berge von Tian Shan macht, um dort den begehrten Heilpflanzen-Honig zu ernten. Die spannende und zugleich tragische Geschichte wird am Freitag, 6. Dezember, von 20 Uhr an im Waiblinger Restaurant Stauferkastell gezeigt. Die Veranstaltung ist kostenlos, Gäste sind dabei willkommen.

Weitere Infos unter imkerverein-waiblingen

Ein Beitrag den man sich mal durchlesen sollte: Bienen in Gefahr, doch: Ohne sie kein Überleben

Archivfoto

Adventsmarkt auf dem Dobel – Bilder vom 30.11.2013

An diesem Wochenende findet auf dem Dobel der Adventsmarkt statt, Grund für uns mal wieder in den Schwarzwald zu fahren. Hier ein paar Aufnahmen.

Der Dobler Adventsmarkt findet im Kurhaus und auf dem Dorfplatz statt. Am Sonntag sind von 11 bis 18 Uhr die Winterbuden im Außenbereich sowie der Adventsmarkt im Innenbereich geöffnet. 30 Aussteller präsentieren ihre Kostbarkeiten für das Fest der Feste und zeigen ihre Kreationen. Da ist für jeden Geschmack etwas dabei. Die schönsten Bilder zum Fotowettbewerb „Herbst auf dem Dobel“ sind im Kurhaus ausgestellt.  Am Sonntag kommt der Nikolaus und packt seine süßen Präsente für die Kleinen aus. Zuvor spielt der Musikverein von 12 bis 13 Uhr ein Ständchen für Groß und Klein. Für Leib und Seele ist bestens gesorgt.

Den Wetterbericht mit Web-Cam git es unter Dobel/wetter
Die neuesten Infos auf facebook/gemeinde.dobel

Unsere Beiträge zu Dobel

Fotos, Sabine und Klaus

Sieger des Fotowettbewerbs auf dem Dobel ausgezeichnet

Posted by Sabine on 30th November 2013 in Allgemein, Fotos, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Die Gemeinde Dobel hatte Anfang des Herbstes zu einem Fotowettbewerb eingeladen.

Thema „Herbstimpressionen auf dem Dobel“. Heute wurden im Rahmen der Advents- markteröffnung durch Bürgermeister Wolfgang Krieg die Siegerfotos vorgestellt.

Die Siegerfotos werden in den nächsten Tagen unter facebook/gemeinde.dobel und Dobel veröffentlicht.

Fotos, Sabine

Auch 2014 wieder Jazz-Frühstücke in Hirsau

Hirsau-KursaalDie erfolgreiche und beliebte Reihe der Jazzfrühstücke im Hirsauer Kursaal wird auch im kommenden Jahr fortgesetzt. Wer noch keine Geschenkidee für seine Lieben hat, hier ist sie: Der Vorverkauf für die Jazzfrühstücke 2014 hat begonnen. Karten sind ab sofort bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen sowie bei der Stadtinformation Calw, Telefon 07051 167-399, erhältlich.

Mit dabei sind 2014 die „Jazzmo Swing’n’Dixie“-Band am 16. März, „The Good Men of Swing“ am 4. Mai sowie „Ruth Sabadino & Boogaloo“ am 12. Oktober.

3. März 2014 – „Jazzmo Swing’n’Dixie“
Den Anfang macht „Jazzmo Swing’n’Dixie“ am Sonntag, 3. März. Die Band eröffnet die Reihe mit fröhlich swingendem, mitreißendem Classic Jazz, Swing, Blues, Ragtime, Mainstream und Hardbop. Die Gäste dürfen sich auf starke Kollektiv-Chorusse, fetzige Improvisationen, jazzige Vocals, launig gesprochene Moderation und vor allem mitreißende Spielfreude freuen.

4. Mai 2014 – „The Good Men of Swing“
„The Good Men of Swing“ kommen am Sonntag, 4 Mai, nach Hirsau. Die Musiker um den Bandleader Karlheinz Heim drücken in ihrer meist aus den 1930er bis 1940er Jahren stammenden Musik viel von dem Lebensgefühl der damaligen Zeit aus. Zarte, melodiöse Passagen wechseln in eine ausgelassene, fast wilde Fröhlichkeit, so dass man am liebsten aufspringen und tanzen möchte, wie es damals passiert ist, als Benny Goodman in der ehrwürdigen Carnegie Hall in New York seinen „Hot Jazz“ präsentierte.

12. Oktober 2014 – „Ruth Sabadino & Boogaloo“
Den Schlusspunkt setzen am Sonntag, 12. Oktober, „Ruth Sabadino & Boogaloo“. Das Jazz-Trio um die Saxophonistin und Sängerin spielt ein unterhaltsames frisch swingendes Programm für alle, die Saxophon, Gesang und Jazz lieben und dabei in lockerer Atmosphäre gut unterhalten werden wollen. Charmant gespielt, gesungen und moderiert geht es von bekannten Swing und Jazz Titeln, groovigem Jazz zu Pop-, Blues-und Latin-Klassikern.

Das Frühstück beginnt jeweils um 10 Uhr, das Konzert um 11 Uhr. Der Komplettpreis beträgt 25 Euro, für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren ermäßigt 12 Euro. Kinder bis 5 Jahre frei. Kartenvorverkauf bei allen Reservix- Vorverkaufsstellen und bei der Stadtinformation Calw, Telefon 07051 167-399.

Weitere Infos, calw.de, Stadtverwaltung Calw + Marktplatz 9 + 75365 Calw

Archivfoto

19. Filmschau Baden-Württemberg vom 4. bis 8. Dezember 2013

Posted by Klaus on 30th November 2013 in Allgemein

PRESSEMITTEILUNG

Zunächst können Sie dem kurzen Highlight-Überblick entnehmen, dass die diesjährige Filmschau mit medienwirksamen Events am Roten Teppich, VIPs und Weltpremieren viele spannende Termine anbietet:

Mittwoch, 4. Dezember: ab 19 Uhr Eröffnung mit ‚Schwestern‘ (Kinostar Jesper Christensen
und Schauspielerinen Maria Schrader und Marie Leuenberger kommen)
Donnerstag, 5. Dezember: ab 16 Uhr SOKO Stuttgart kommt zum Festival, ab 19.30 Uhr
Weltpremiere ‚Donauschwaben‘, ab 18.30 Uhr Weltpremiere ‚Raumchoreografien‘ mit
Ballettstars, 20.30 Uhr Spielfilm ‚Die Frau, die sich traut‘ (Marc Rensing und Steffi Kühnert kommen).
Freitag, 6. Dezember: ab 10 Uhr Berufsinformationstag, ab 11 Uhr Tag der Filmakademie Baden-Württemberg, ab 14 Uhr ‚Let’s get lost’ Kongress der M F G Filmförderung Baden-Württemberg. Ab 22 Uhr Dokumentation ‚Wo tanzen wir morgen?’ über die Stuttgarter Club-Szene. Wegen der großen Nachfrage läuft der Film in zwei Sälen. Anschließend im Club Rocker 33 Filmschau-Party ‚Hier tanzen wir heute’
Samstag, 7. Dezember: ca. 17 Uhr Game-Präsentation ‚The Inner World‘, ca. 17.45 Uhr
Familienfilm-Premiere ‚Die schwarzen Brüder‘ (Richy Müller kommt), ab 18.30 Uhr Weltpremiere ‚POPPEA//POPPEA‘ in 3D mit Gauthier Dance (gleichzeitig in zwei Kinosälen).
Sonntag, 8. Dezember: 11 Uhr Matinee ‚POPPEA//POPPEA’, ab 15 Uhr Schnupperkino für die Kleinsten ab zwei Jahren, 16 Uhr ‚Global Player – wo wir sind isch vorne‘ (Walter Schultheiß kommt), ab 19 Uhr Preisverleihung und zum Abschluss nochmals der Gewinnerspielfilm.
Mit freundlichen Grüßen
FILMBÜRO BADEN-WÜRTTEMBERG e.V.
Hans-Peter Jahn
Pressesprecher

Weitere Infos unter: Filmbuero B_W

Reutlingen – Engste Straße der Welt wieder offen

Posted by Klaus on 30th November 2013 in Allgemein

RT2Pünktlich zur offiziellen Eröffnung des Weihnachtsmarktes ist die Spreuerhofstraße die „engste Straße der Welt“ wieder geöffnet.

Die notwendigen Renovierungsarbeiten am Gebäude in der Spreuerhofstraße 9 sind abgeschlossen. Im Oktober hatte die Stadt das Gebäude erworben und Sofortmaßnahmen eingeleitet, um das Gebäude vor dem Zerfall zu retten. Die Holzkonstruktion wurde ertüchtigt und erneuert und die Drahtverkleidung wurde entfernt. Sobald die Witterung es zulässt, wird das Gebäude verputzt und die Fassade neu gestrichen. Laut dem Guinnessbuch der Rekorde ist die Spreuerhofstraße seit 2007 die engste Straße der Welt. Das Nadelöhr ist an seiner schmalsten Stelle lediglich 31 cm breit.

Info, Stadt Reutlingen

Archivfoto

Altkennzeichen HOR, MGH und BH können künftig wieder vergeben werden

Posted by Klaus on 29th November 2013 in Allgemein

„Ich freue mich, dass der Bund dem Antrag des Landes zur Wiedereinführung der Altkennzeichen HOR, MGH und BH stattgegeben hat“, teilte Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur, in Stuttgart mit.

Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur hatte vor wenigen Wochen die entsprechenden Anträge beim Bund gestellt und den positiven Bescheid dieser Tage erhalten. Die Altkennzeichen können daher wieder vergeben werden, sobald die zuständigen Landkreise die erforderlichen Vorbereitungen in den Zulassungsbehörden abgeschlossen haben.

A-Leo-3Bislang wurden damit die Anträge zur Wiedereinführung folgender Altkennzeichen in Baden-Württemberg vom Bund positiv beschieden: LEO (Leonberg; Landkreis Böblingen), GD (Schwäbisch Gmünd; Ostalbkreis), HCH (Hechingen; Zollernalbkreis), BCH (Buchen; Neckar-Odenwald-Kreis), BK (Backnang, Rems-Murr-Kreis), HOR (Horb; Landkreis Freudenstadt), MGH (Bad Mergentheim; Main-Tauber-Kreis) und BH (Bühl; Landkreis Rastatt).

Hintergrund:

Im Herbst 2012 hatte der Bundesrat die Fahrzeug-Zulassungsverordnung dahingehend geändert, dass eine Wiedereinführung sogenannter Altkennzeichen auf Antrag möglich ist. Dies setzt einen entsprechenden Antrag des Bundeslandes – nicht einer Zulassungsbehörde oder einer Stadt – voraus, über den dann das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung zu entscheiden hat.

Baden-Württemberg beantragt all jene Altkennzeichen beim Bund, bei denen die zuständige Zulassungsbehörde bzw. der Landkreis dies gewünscht hat. Auch eine Umfrage bei den anderen Bundesländern hat ergeben, dass 11 von 13 betroffenen Bundesländern eine Antragstellung beim Bund von der Interessenbekundung der Zulassungsbehörden bzw. des Landkreises abhängig machen. Somit unterscheiden sich die Voraussetzungen für eine Antragstellung in Baden-Württemberg nicht von denen anderer Bundesländer.

Quelle, Ministerium für Verkehr und Infrastruktur

Schüler schreiben Antwortbriefe an historische Persönlichkeiten

Posted by Klaus on 29th November 2013 in Allgemein

Pressemitteilung Deutsche Post DHL
Deutsche Post und Deutsche Gesellschaft e.V. zeichnen Gewinner des Schülerwettbewerbs „Post für Dich! Schreib zurück!“ aus

schreibwettbewerb-600Die Deutsche Gesellschaft e.V. und die Deutsche Post haben heute die sechs Gewinner des Schülerwettbewerbs „Post für Dich! Schreib zurück!“ ausgezeichnet. Im Rahmen dieses Schreibprojektes haben Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland eigene Antwortbriefe auf historische Briefe bekannter Persönlichkeiten verfasst. Die dreißig besten Einsendungen wurden heute in einer Ausstellung im Museum für Kommunikation in Berlin präsentiert und werden im Europasaal der Deutschen Gesellschaft e.V. ausgestellt. Etwa 3000 Schülerinnen und Schüler haben sich an dem Wettbewerb beteiligt.

Foto, DP DHL – Die Schüler sollten erleben, wie die teilweise jahrhundertealten Briefe mit ihrem eigenen Leben in Verbindung stehen und auf diese Weise Vergangenheit und Gegenwart kreativ verknüpft sind.

In der Altersgruppe 5. bis 8. Klasse ging Platz 1 an eine Schülerin vom Alexander-von-Humboldt-Gymnasium in Werdau (Sachsen) für ihren Antwortbrief an Anne Frank, Platz 2 ging an einen Schüler der Schule Hohe Geest in Hohenwestedt (Schleswig-Holstein) ebenfalls für einen Brief an Anne Frank und Platz 3 sicherte sich ein Schüler vom Städtischen Siebengebirgsmuseum in Rheinbreitbach (Rheinland-Pfalz) für seine Antwort an Ludwig van Beethoven.

In der Altersgruppe Klasse 9 bis 12 landete eine Schülerin von der Oberschule Eversten in Oldenburg (Niedersachsen) auf dem ersten Platz für ihre Zeilen an Franz Kafka, Platz 2 ging an eine Schülerin der Rudolf-Steiner-Schule im hessischen Dietzenbach für ihren Brief an Rainer Maria Rilke und Platz 3 sicherte sich ein Schüler der Berlin Cosmopolitan School für seine Antwort an Franz Kafka.
Kreativität beim Schreiben

Achim Dünnwald, CEO Brief Kommunikation der Deutschen Post, unterstreicht: „Die vielen schönen Einsendungen der Schüler zeigen, dass Kreativität beim Schreiben auch heute noch einen wichtigen Stellenwert in den Schulen und bei den Schülern einnimmt. Und sie zeigen auch: Der Brief lässt sich nicht durch E-Mail, SMS oder Twitter ersetzen. Kein anderes Medium ist so werthaltig, persönlich und ausdrucksstark.“

Andreas H. Apelt, Bevollmächtigter des Vorstands der Deutschen Gesellschaft e.V.: „Junge Menschen schreiben angeblich keine Briefe. Sie können sich nur schlecht und in einer reduzierten Sprache ausdrücken. Wie falsch diese Vorurteile sind, hat der Wettbewerb eindrücklich gezeigt. Die 3000 Schüler und Schülerinnen besuchen ganz unterschiedliche Schulformen, und dennoch haben sie in ihren Antworten an historische Persönlichkeiten Einfühlungsvermögen, Phantasie und Leidenschaft bewiesen. Die meisten Briefe sind liebevoll gestaltet und verstehen sich als Gegenentwurf zum World Wide Web.“

Die Schüler sollten erleben, wie die teilweise jahrhundertealten Briefe mit ihrem eigenen Leben in Verbindung stehen und auf diese Weise Vergangenheit und Gegenwart kreativ verknüpft sind. Einige haben dabei erfahren, dass ihnen die Gedanken von berühmten Persönlichkeiten wie Ludwig van Beethoven, Franz Kafka oder Anne Frank gar nicht so fern sind, wie sie vielleicht annehmen. Die Schüler sollten sich zudem mit den geschichtlichen Hintergründen und Lebensverhältnissen des Verfassers auseinandersetzen. Auch Ideen, Einfühlungsvermögen und Reflexion waren gefragt: Durch das Verfassen von originell ausgestalteten Briefen sollten die Schüler die Kunst des Briefeschreibens vertiefen.

Für die Plätze 1 bis 15 gab es in beiden Altersgruppen jeweils Schreibsets und edles Briefpapier als Preise. Für den ersten Platz gab es zusätzlich jeweils ein Samsung Galaxy Tablet, für Platz 2 ein Camcorder Panasonic Full HD und für Platz 3 einen Kindle Paperwhite.