Gaisburg hat eine Tankstelle weniger
In der Ulmerstraße ist auch die Tankstelle der Firma oelheld Geschichte
Fotos, Sabine und Klaus
In der Ulmerstraße ist auch die Tankstelle der Firma oelheld Geschichte
Fotos, Sabine und Klaus
Reizvolle Winkel der Reutlinger Altstadt sind das Ziel der Stadtführungen am Freitag, 2. August, 18:30 Uhr, und Sonntag, 4. August, 10:30 Uhr, die vom Kulturamt kostenlos angeboten werden.
Foto, Klaus
„Virtuell können Besucher das neue Stadtmuseum Stuttgart nun ausführlich kennenlernen“, sagt Anja Dauschek, Leiterin des Planungsstab Stadtmuseum Stuttgart. „Mit unserer neuen Internetpräsenz stellen wir das Konzept des Museums, unser Team und zahlreiche Aktivitäten und Mitmach-Aktionen vor.
Wer mit uns in Kontakt treten will, kann das neben Telefon und E-Mail auch über unsere Social-Media-Kanäle tun. In Kürze geht auch unser Museums-Blog online, der gerne kommentiert werden kann.“ Modern, offen und dialogbereit – so präsentiert sich das neue Museum. „Wir wollen die Stuttgarter einbeziehen.
Wir wollen ihre Geschichten hören und mit ihnen die Stadt diskutieren“, so Dauschek. Deshalb gibt es schon vor der Eröffnung zahlreiche Möglichkeiten, sich einzubringen und zu beteiligen: Beim „Weltkuhnturerbe“ tragen aufmerksame Stuttgarter Bilder und Hinweise auf die ehemalige Maschinenfabrik G. Kuhn zusammen. Die Bilder werden auf der Flickr-Präsenz des Stadtmuseums veröffentlicht. Für das Projekt „Meine Stadt – meine Geschichte“ sammelt das Museum fortlaufend Geschichten und Objekte zum Thema Migrationsgeschichte, die auf der gleichnamigen Internetseite veröffentlicht werden.
Mit seiner persönlichen Stadtgeschichte kann jeder ehemalige oder aktuelle Stadtbewohner oder Besucher beim Museum anrufen oder Objekte für die Sammlung abgeben. Die Möglichkeiten der Beteiligung sind vielfältig und können unter www.stadtmuseum-stuttgart.de/mitmachen abgerufen werden. Auch das Programm des Stadtlabors, das als Teil des Stadtmuseums schon jetzt Workshops und Programme zu Architektur und Stadtplanung für Kinder und Jugendliche in der Kriegsbergstraße anbietet, ist auf den neuen Seiten mit allen Angeboten präsent stadtlabor-stuttgart
Den Flyer mit allen Angeboten des Stadtlabors und das Leporello zum künftigen Stadtmuseum mit seinen Zweigstellen gibt es hier zum Download:
Flyer Stadtlabor Stuttgart (PDF – 3,4 MB)
Stadtmuseum Stuttgart Leporello (PDF – 6,6 MB)
Infos auch unter: http://www.stuttgart-stadtgeschichte.net/index.html
Info, Stadt Stuttgart
Fotos, Klaus
Bei dem Schiff handelt sich nicht um einen Lastkahn sondern um ein Personenschiff für Flusskreuzfahrten.
Infos zu diesen Flussfahrten findet man unter nicko-tours.
Fotos, Klaus
Pressemitteilung der Stadt Calw
„Summer in the City“ auf dem Wochenmarkt
Unter dem Motto „Summer in the City“ und mit großem Frischeangebot geht der Calwer Wochenmarkt am Samstag, 3. August, in die Sommerrunde. Herrlich reife, knackige Tomaten und die ganze Palette der leckeren Beeren sind ganz frisch im Angebot. Besonders gut bei diesen Temperaturen ist leichte Kost mit heimischen Fleisch- oder Käse- und Milchprodukten in bester Qualität. Anregungen, um das Marktangebot in ein leckeres Essen umzusetzen, bieten die beliebten Marktrezepte oder das nur auf dem Markt erhältliche Marktkochbuch. Damit das Einkaufen noch mehr Spaß macht, ist ab 10.30 Uhr Summertime-Music von Vitec Spacek und Marquis de Shoelch zu hören. Stühle und Liegestühle laden zum Verweilen ein. Für noch mehr „Coolness“ sorgen der Haselstaller Hof mit selbstgemachten Bauernhof Eis und der Winzerhof Dagmar Doll mit Drinks. Und wie gewohnt: Marktnah 30 Minuten kostenlos parken, die attraktive Bonuskarte, Kostproben der Händler und freundliche Marktträger die gerne helfen.
Weitere Infos: Calw.de und facebook/Stadt.Calw
Foto, Sabine
Bilder zu diesem Bahnhof in Betzingen, welcher seit September 1997 geschlossen ist
Fotos, Klaus
Presse-Information
Aufgebaut für die Saison 1981, doch nie zum Einsatz gekommen
Björn Waldegård scheucht den Boliden über die Sonderprüfungen der Veranstaltung
Stuttgart – Beim diesjährigen ADAC Eifel Rallye Festival (25. bis 27. Juli 2013) wird Mercedes-Benz Classic mit einem 500 SL in Rallyeausführung antreten. Gefahren wird er von Björn Waldegård, der 1980 auf einem Mercedes-Benz 500 SLC die Bandama-Rallye gewann. Unter dem Motto „Rallye zum Anfassen“ steht bei der Veranstaltung der Spaß für Zuschauer und Aktive im Vordergrund.
Die Rallyevariante des 500 SL auf Basis des Roadsters ist als Nachfolger für die Coupés vorgesehen, mit denen Mercedes-Benz damals im internationalen Rallyesport aktiv ist. Er wird für die Saison 1981 vorbereitet. Von ihm verspricht man sich aufgrund des kürzeren Radstands mehr Wendigkeit und Vorteile beim Handling. Als Spitzenfahrer verpflichtet die Marke mit dem Stern Walter Röhrl, der auch ausführliche Testfahrten absolviert. Doch zum Renneinsatz kommt das Fahrzeug nicht, weil Mercedes-Benz seine Rallyeaktivitäten noch vor Saisonbeginn zugunsten der Entwicklung von Serienfahrzeugen einstellt.
Björn Waldegård wird das Fahrzeug beim ADAC Eifel Rallye Festival 2013 artgerecht über die Sonderprüfungen bewegen. Der 1943 geborene Schwede war von den 1960er-Jahren an und bis in die 1990er-Jahre hinein im internationalen Rallyesport aktiv. Dreimal gewann er die Schweden-Rallye und die Safari-Rallye in Afrika. Zwei Siege bei der Rallye Monte Carlo und als Höhepunkt der Weltmeistertitel 1979 vervollständigen die Erfolgsbilanz. Für Mercedes-Benz fuhr Waldegård 1980 bei der Bandama-Rallye – offiziell als „Rallye Côte d’Ivoire“ bezeichnet – einen 500 SLC zum Sieg, die er im Jahr zuvor bereits als Zweiter beendet hatte. Heute beteiligt er sich regelmäßig am historischen Rallyesport.
165 historische Rallye-Fahrzeuge aus fünf Jahrzehnten werden das Eifel-Städtchen Daun zu einem Zentralort des historischen Rallyesports verwandeln. Erwartet werden mehr als 40.000 Besucher. Durchgeführt werden die Demonstrationsfahrten auf abgesperrten Sonderprüfungen nach den Standards der FIA (Féderation Internationale de l’Automobile), wenn auch ohne Zeitnahme – großer Rallyespaß scheint dennoch garantiert.
Mercedes-Benz 500 SL Rallye (R 107), 1981
Im Zuge der Rallyeaktivitäten in den Jahren 1979 und 1980 mit den SLC-Coupés der Baureihe 107 fasst Mercedes-Benz auch ein Engagement mit dem kürzeren und wendigeren Roadster ins Auge. Für die Saison 1981 werden vier Fahrzeuge vorbereitet. Der damalige Spitzenfahrer Walter Röhrl wird für den Rallyeeinsatz engagiert. Röhrl führt ausgiebige Testfahrten mit einem diesem Fahrzeug entsprechenden Mercedes-Benz 500 SL durch.
Für den Einsatz ist das Fahrzeug mit einer kürzeren Endübersetzung ausgestattet, die auf hohe Beschleunigung bei dann niedrigerer Höchstgeschwindigkeit ausgelegt ist. Um die Kraft des auf 320 PS (235 kW) leistungsgesteigerten V8-Motors auf die Fahrbahn zu bringen, erhält die Antriebsachse ein Sperrdifferenzial mit 80 Prozent Sperrwirkung, was zu spektakulären Driftwinkeln führt. Ein besonderes Merkmal des Motors M 117 ist seine große Zuverlässigkeit und Langlebigkeit.
Beeindruckend ist auch die für den Motorsporteinsatz unabdingbare Gewichtsreduktion von 1586 Kilogramm auf 1350 Kilogramm, trotz beispielsweise Sicherheitskäfig aus Aluminium-Rohren, Zusatzscheinwerfern und der weiteren Rallyeausrüstung. Auffallend ist auch die über einen stehenden Hebel zu betätigende Feststellbremse, die das „Anstellen“ des Wagens vor Kurven erleichtert. Zum Renneinsatz kommt das Fahrzeug jedoch nicht, weil Mercedes-Benz seine Rallyeaktivitäten noch vor Saisonbeginn einstellt.
Wussten Sie schon?
Die Geschichte der S-Klasse steht im Mittelpunkt einer Sonderausstellung im Mercedes-Benz Museum. Sie läuft noch bis zum 3. November 2013.
Foto, Daimler