Die jazzopen stuttgart geben vom 7. bis 10. Juli 2013 ein Gastspiel auf der Open Air Bühne am Mercedes-Benz Museum. Auch diesen Sommer bietet das hochkarätig besetzte Festival Jazz-Musik vom Feinsten. Für das Konzert von Stefanie Heinzmann verlost das Mercedes-Benz Museum vom 10. bis 24. Juni 2013 zwei mal zwei Tickets inklusive Meet & Greet.
Als Gastgeber und Premiumsponsor verbindet das Mercedes-Benz Museum bereits eine mehrjährige Partnerschaft mit den jazzopen stuttgart.
Das viertägige Programm am Mercedes-Benz Museum beginnt am Vormittag des 7. Juli 2013 mit einer Veranstaltung für junge Musikfreunde: Beim „Family Matinee – Jazz für Kinder“ musizieren ab 11 Uhr professionelle Jazzmusiker gemeinsam mit dem Publikum.
Ein musikalisches Glanzlicht setzt Stefanie Heinzmann mit ihrem Auftritt am Abend des 7. Juli 2013. Für das Konzert verlost das Mercedes-Benz Museum unter mercedes-benz-classic vom 10. bis 24. Juni zwei mal zwei Tickets inklusive Meet & Greet mit der Schweizer Pop- und Soulsängerin Stefanie Heinzmann. Zum Gewinn gehört auch eine Backstage-Führung.
Drei weitere Konzerte, unter anderem mit den Jazzkünstlern Chilly Gonzales, Diana Krall und Robert Glasper, runden das Programm der jazzopen stuttgart am Mercedes-Benz Museum ab.
Einlass zu den Abendkonzerten auf der Open Air Bühne am Mercedes-Benz Museum ist jeweils um 18.30 Uhr. Zur Einstimmung und in den Pausen können sich die Besucher in der Mercedes-Benz Lounge auf dem Museumshügel stärken: Dort werden bereits ab 12 Uhr erfrischende Drinks und sommerliche Snacks serviert, Happy Hour ist zwischen 17.30 und 18.30 Uhr.
Konzertübersicht
07.07. „Family Matinee – Jazz für Kinder“
(ab 11 Uhr, freier Eintritt)
07.07. Stefanie Heinzmann
Opening Act: Kate Miller-Heidke
08.07. Chilly Gonzales, Vijay Iyer Trio
09.07. Diana Krall
10.07. Robert Glasper Experiment, Richard Bona
Tickets für die jazzopen stuttgart sind telefonisch unter 0711/99 79 99 99 sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Für alle Abendkonzerte gibt es separate Catering-Tickets. Damit erhalten Konzertbesucher Zutritt in einen speziellen Bereich der Museumsgastronomie. Weitere Informationen unter: jazzopen
Foto, Daimler
No Comments »
Pressemitteilung 04.06.2013 PP Stuttgart
Stuttgart-Ost: Unbekannte sind vermutlich in der Nacht zum Montag (03.06.2013) in eine Wohnung an der Haußmannstraße eingebrochen und haben einen Computer und eine Kamera gestohlen. Beim Einbruch in eine weitere Wohnung an der Wagenburgstraße ist nichts gestohlen worden.
Mit einem Werkzeug hebelte der Einbrecher zwischen 09.20 Uhr und 13.20 Uhr die Wohnungstür im Obergeschoss des Mehrfamilienhauses auf und durchwühlte mehrere Schränke. Der Unbekannte richtete einen Sachschaden in Höhe von über 1.000 Euro an. Am Montagmittag (03.06.2013) gegen 15.00 Uhr wurde in einem weiteren Mehrfamilienhaus an der Wagenburgstraße ein Einbruchsversuch festgestellt. Offenbar drückte der Einbrecher die Wohnungstür gewaltsam ein und durchsuchte anschließend die Räume, ohne etwas zu stehlen.
Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier 5 Ostendstraße unter der Rufnummer 8990-3500 zu melden.
Die Polizei rät:
– Halten Sie in Mehrfamilienhäusern den Hauseingang auch tagsüber geschlossen. Prüfen Sie, wer ins Haus will, bevor Sie den Türöffner drücken.
– Achten Sie auf Fremde im Haus oder auf dem Nachbargrundstück.
– Sorgen Sie dafür, dass in Mehrfamilienhäusern Keller- und Bodentüren stets verschlossen sind.
– Alarmieren Sie bei Gefahr (Hilferufe, ausgelöste Alarmanlage) und in dringenden Verdachtsfällen sofort die Polizei über die Notrufnummer 110.
Foto, Klaus
No Comments »
Hochwasser zurückgegangen. In Baden-Württemberg sind die Wasserstände weitgehend fallend und nur noch an wenigen Pegeln sind Hochwasser-Meldewerte überschritten. Am Unterlauf des Donauzuflusses Lauchert sind die Wasserstände immer noch auf einem sehr hohen Niveau, bei nun fallender Tendenz. In Wertheim (Main) steigen die Wasserstände vorübergehend noch leicht an.
mehr..
Info: Hochwasserzentralen
Siehe auch unseren Bericht Hochwasser und Folgen für Verkehr auf Wasserstraßen
Fotos, Klaus
No Comments »

Am Samstag beginnt die Weinwanderung ab 14:00 und Sonntag ab 11:00 Uhr mit einem herrlichen Blick auf Uhlbach und die Umgebung
Für Junge und Junggebliebene gibt’s am Samstagabend noch ein Extra-Highlight: Ab 18.30 Uhr bebt der Berg – „Götzenberg live“ startet mit jungem Wein und frischem Sound in eine lange Sommernacht.
Infos unter stuttgart-tourist/weinwanderung-am-goetzenberg
weinwanderung/uhlbach-stuttgart
Fotos, Klaus
No Comments »
Die Querverbindung zwischen Nähter- und Ulmer Straße auf Höhe Nähterstraße Nummer 90 heißt nun Bozelen.
Bürgermeister Wölfle, Bezirksvorsteherin Frau Dietrich und der Ortschronist Herr Dolde enthüllten das Straßenschild in Anwesendheit einiger Wangener BürgerInnen.
Der Ortschronist Herr Dolde hat einiges zu dem Namen herausgefunden (wird wohl in einer der nächsten Wangener Chroniken zu lesen sein). Woher Botzele, Bozzel genau kommt leider nicht. Eises ist sicher, der Name tauch zum ersten Mal 1489 auf.
Der Bezirksvorsteherin Frau Dietrich war aufgefallen, dass diese kleine Straße gar keinen Namen hat. So wurde die Suche nach einem Namen am 18.10.2011 und 27.02.2012 in den Bezirksbeirat gebracht.
Siehe auch: Bozzelen
Fotos, Klaus
2 Comments »
EIN STUTTGARTER PORTRAITZYKLUS!
DIE ERÖFFNUNGSPARTY Freitag, 14.06.2013, AB 19 Uhr
HINTER DER KAMERA: CLAUS RUDOLPH
MUSIK: BODENSEH’S METRONOM ART
AM GRILL: FRED FEUERBACHER
IM KABINETT: CLAUS RUOLPH – AUSGEWÄHLTE WERKE
DAUER DER AUSSTELLUNG: 14.06. – 6.07.2013
GEÖFFNET: DIENSTAG, 18-22 UHR
MITTWOCH BIS FREITAG, 11-18 UHR
GALERIE Z
IM KULTURPARK BERG
Teckstraße 66
70190 Stuttgart
Archivfoto
No Comments »
CLAUS RUDOLPH
Freitag 7.06.2013, 20 Uhr
Einführung: MA Martha Götz
Musik: Chris Rudolph – Piano, Stefan Rudolph – Drums, Thomas Eyison – African Drums & Nils Tannert – Asian Drums
Dauer der Ausstellung: 7.06.-9.06.2013, Sa. + So. 16-20 Uhr
W I L H E L M S P A L A I S
Konrad-Adenauer-Straße 2
70173 Stuttgart
Foto, CLAUS RUDOLPH
No Comments »
Posted by Klaus on 4th Juni 2013 in
Allgemein
Neben dem Neckar sind auch Rhein und Main von Sperrungen betroffen. Das Elektronische Wasserstandsinformations ELWIS bietet einen Überblick.
Wie ist die aktuelle Situation?
Neben dem Neckar sind auch Rhein und Main von Sperrungen betroffen (Stand 3.6., 13:00 Uhr). Das Elektronische Wasserstandsinformation ELWIS bietet einen Überblick, Aktuelle Nachrichten sind hier abrufbar, die Suche kann auch auf bestimmte Wasserstraßen beschränkt werden. Die Daten werden kontinuierlich aktualisiert. Derzeit ist etwa der Main komplett gesperrt.
Der Neckar ist im Zuständigkeitsbereich des Wasser- und Schifffahrtsamts Stuttgart (Neckar von Heilbronn bis Plochingen) ebenfalls gesperrt. Im Schifffahrtskanal Pleidelsheim (km 150,0 bis 153,2 des Neckars) ist aufgrund von Hochwasserschäden mit einer mehrtägigen Sperre bis zu 14 Tagen zu rechnen.
Wann muss der Schiffverkehr auf den Wasserstraßen grundsätzlich eingestellt werden?
Die Wasserstraßen werden bei Überschreiten bestimmter Pegel für die Schifffahrt gesperrt. Diese variieren von Messstelle zu Messstelle. Das System ELWIS bietet hier ebenfalls einen Überblick.
Was passiert mit den Schiffen, die auf gesperrten Wasserstraßen unterwegs sind?
Schiffe, die ihre Fahrtziele nicht anlaufen können, müssen in Häfen bzw. Anlegestellen anlegen und auf die mögliche Weiterfahrt warten. Die Sperrung von Wasserstraßen auf Grund von Hochwasser kommt häufiger vor und ist für die Schifffahrt nicht ungewöhnlich, auch wenn das derzeitige Hochwasser sehr stark ist. In den Häfen können Güter bei Bedarf umgeladen werden.
Wo finde ich Informationen zu Fähren?
Fährverbindungen über Flüsse werden meist von den Anliegerkommunen betrieben. Einen Überblick über die Fährverbindungen in Baden-Württemberg erhalten Sie hier inklusive Kontaktadressen, an die man sich wenden kann, um Fragen zum Betrieb zu klären.
Allgemeine und aktuelle Hochwasserinformationen bieten die Hochwasserzentralen
Weitere Informationen zu Wasserstraßen finden Sie hier.
Quelle, Ministerium für Verkehr und Infrastruktur
Fotos, Klaus
No Comments »
Posted by Klaus on 4th Juni 2013 in
Allgemein
Pressemitteilungen
ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft – Landesbezirk Baden-Württemberg Stuttgart, 3. Juni 2013
„Urlaub ist die schönste Zeit des Jahres“ – doch viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wissen nicht, dass fünf oder sechs Wochen Urlaub pro Jahr keineswegs eine Selbstverständlichkeit sind.
Denn alles, was über vier Wochen hinaus geht, haben Gewerkschaften in Tarifverträgen durchgesetzt. ver.di informiert deshalb vom 3. bis zum 7. Juni 2013 im Rahmen einer bundesweiten „Aktionswoche“ die Beschäftigten über ihre Rechte rund um den Urlaubsanspruch und wird dabei auch mit neuen Wegen versuchen, bisherige Nichtmitglieder von den Vorteilen einer Gewerkschaft zu überzeugen.
Günter Busch, stellvertretender ver.di Landesbezirksleiter: „Damit spricht ver.di erstmals flächendeckend und über alle Branchen hinweg Beschäftigte im ganzen Land zu einer zentralen Errungenschaft der Gewerkschaften an: Urlaub, ob verregnet oder sonnig, ist nicht vom Himmel gefallen. Er wurde von Gewerkschafterinnen und Gewerkschaftern erstritten.“
Auch in Baden-Württemberg informiert ver.di in dieser Woche in weit über hundert betrieblichen und öffentlichen Aktionen und Infoständen die Beschäftigten über ihre Urlaubsansprüche.
Nach Erfahrung von ver.di wird beispielsweise gerade im Bereich der Minijobs häufig am Urlaub „gesetzwidrig gespart“. Wer seinen Urlaubsanspruch überprüfen lassen will, kann sich während der Aktionen an ver.di wenden.
Nur 47 Prozent der Arbeitnehmer bekommen Urlaubsgeld. Beschäftigte mit Tarifvertrag haben aber deutlich größere Chancen: Von ihnen können sich 59 Prozent auf eine Extrazahlung für die Reisekasse freuen. Unter Beschäftigten ohne Tarifbindung sind es dagegen nur 35 Prozent.
Info, bawue.verdi
Archivfoto
No Comments »
Posted by Klaus on 3rd Juni 2013 in
Allgemein
„Die großen Regenmengen und das dadurch verursachte Hochwasser haben auch an vielen Waldwegen teilweise große Schäden verursacht. Radfahrer und Wanderer sollten daher in diesen Tagen im Wald besonders vorsichtig sein“, sagte der Forstminister Alexander Bonde. Besonders betroffen seien der Schwarzwald und die Schwäbische Alb.
Teilweise sei es an den Wegen zu massiven Erosionen gekommen, berichtete Bonde weiter. Dies gelte sowohl für Forstwege wie auch für kleinere Pfade und Wanderwege. „Waldbesucher, besonders aber Radfahrer, sollten sehr vorsichtig unterwegs sein und jederzeit mit Ausspülungen rechnen. Sperrungen einzelner Wege müssen unbedingt beachtet werden“, ergänzte Bonde. Der Landesbetrieb ForstBW und die anderen Waldbesitzer bemühten sich darum, die Schäden möglichst rasch zu beseitigen.
Weitere Informationen zu den Themen Wald- und Forstwirtschaft
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
ForstBW
Quelle, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Archivfoto
No Comments »