Ursachenforschung zum Hochwasser

Posted by Klaus on 3rd Juni 2013 in Allgemein

1962 2013
Hallo

Nur als Beispiel, aber das passt für viele bebaute Flächen.

Grunbach 1962 und 2013 von der selben Stelle aus fotografiert!

Im Jahre 1962 im Vordergrund nur Ackergelände! Bei Starkregen, bzw. Dauerregen saugte die Ackerfläche das Wasser auf, versickerte, oder es blieb auf der der Fläche stehen wenn der Boden vollgesaugt war!
Heute ist hier alles bebaut und zubetoniert, das Wasser fließt bei so Wetter wie z.B. im Mai, alles sofort in die Kanalisation und die Rems verschafft das viele Wasser nicht mehr!

Sollten wir nicht mal nachdenken ??

Oldie

Fotos, Oldie

Wir bedanken uns für den Gastbeitrag mit Bildern von Oldie

Montagsdemo endet am Türkischen Konsulat

Die 174. Montagsdemo am 3. Juni 2013 fand ab 18 Uhr zum letzten Mal auf dem Stuttgarter Marktplatz statt. Ab 18:35 Uhr setzte sich der Demozug zum Kernerplatz, aus Solidarität zu den Streikenden in der Türkei, in Bewegung.

Weitere Bilder und Infos unter cams21/stuttgart-21-173-montagsdemo-am-03-06-2013

Fotos, Klaus

Baustelle Talstraße Stuttgart Ost

Posted by Klaus on 3rd Juni 2013 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

Stuttgart-Ost Talstraße / Wangener Straße bis Landhausstraße
Ab 03.06.2013 Ende April 2014


Umgestaltung der Talstraße – Straßen- und Gehwegbauarbeiten sowie Erneuerung von Versorgungsleitungen der EnBW AG

Fahrbahneinengung und Fahrbahnverschwenkungen

Staus sind vorprogrammiert

Fotos, Klaus

Die Hochwasserlage am Neckar entspannt sich

Posted by Klaus on 3rd Juni 2013 in Allgemein, Fotos, Stuttgart

An Schifffahrt auf dem Neckar ist wohl vorerst nicht zu denken

Zum Glück ist man am Neckar von dem ganz großen Hochwasser verschont geblieben.

Viel Arbeit für die Besatzungen des Neckar Käpt´n bis die Schiffe wieder flott sind

Bilder von der Umgebung in Reutlingen: rv-bildertanz.blogspot

Informationen der Hochwasservorhersage-Zentrale Baden-Württemberg

Fotos, Klaus

1700 streikende Einzelhandelsbeschäftigte demonstrieren in Stuttgart

Posted by Klaus on 3rd Juni 2013 in Allgemein

ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft – Landesbezirk Baden-Württemberg Stuttgart, 3. Juni 2013

Ver.di erhöht den Druck im Einzelhandel

VerdiDie Gewerkschaft ver.di erhöht im Tarifstreit des Einzelhandels den Druck auf die Arbeitgeber. Auf dem Stuttgarter Schlossplatz gab es heute die bisher größte Protestaktion. Morgen wird in Sindelfingen wieder verhandelt (in zweiter Runde).

Landesweit hätten sich am heutigen Montag mehr als 2.000 Beschäftigte an Warnstreiks beteiligt, sagte ver.di-Verhandlungsführer Bernhard Franke bei der Kundgebung. Rund 1.700 von ihnen waren aus allen Teilen Baden-Württembergs nach Stuttgart gekommen und demonstrierten in der Innenstadt. Trotz kühler Temperaturen und Nieselregen prägten prächtige Stimmung und Kampfbereitschaft das Bild. In gelbe Warnwesten gekleidet, mit Trillerpfeifen und mit roten Regenschirmen mit der Aufschrift „Tarifverträge schützen“ ausgestattet protestierten die Einzelhandelsbeschäftigten lautstark gegen die Kündigung des Manteltarifvertrages durch die Arbeitgeber und bekräftigten die Forderung nach kräftigen Lohnerhöhungen.

Bei der Kundgebung auf dem Schlossplatz überbrachte Guido Lorenz solidarische Grüße der Betriebsseelsorger beider Konfessionen und ermutigte die Streikenden in ihrem Einsatz für gerechte und tariflich abgesicherte Einkommen. Eine ganz besondere Solidaritätserklärung – von der Gewerkschaft der Textilarbeiterinnen in Bangladesch – übermittelten Aktivisten der Initiative exChains, die sich in den letzten Monaten für ein Brandschutzabkommen zur Verbesserung der Sicherheits- und Arbeitsbedingungen in den Zuliefererbetrieben des Bekleidungshandels eingesetzt hat: „Für uns ist es schwer zu verstehen, dass in Deutschland, einem der reichsten Länder der Welt, die Beschäftigten für angemessene Löhne hart kämpfen müssen.“ In einem kurzen Theaterstück wurde der Zusammenhang zwischen den Arbeitsbedingungen von Näherinnen in Bangladesch und Verkäuferinnen in Deutschland deutlich gemacht: „Ob in Bangladesch oder in Deutschland – wir sind Arbeiter , die an
verschiedenen Stellen der Lieferkette arbeiten, aber zusammenstehen als Kollegen, Brüder und Schwestern!“

Bereits in den letzten Wochen hatte die Gewerkschaft im ganzen Land immer wieder zu Protestaktionen und zum Teil zu mehrtägigen Arbeitsniederlegungen aufgerufen. Hinter den von den Einzelhandelsarbeitgebern erhobenen Forderungen nach „Modernisierung“ verberge sich das Ziel Personalkosten zu senken – davon ist ver.di-Verhandlungsführer Bernhard Franke überzeugt: „Sie sprechen von Modernisierung und wollen verschlechtern, abgruppieren, abkassieren!“ Franke kritisiert die Arbeitgeberstrategie scharf und wirft dem Handelsverband vor, dieser „zünde das Haus an, das angeblich modernisiert werden soll“. Mit der Kündigung aller Tarifverträge bereite der Verband weiterer Tarifflucht den Boden und gefährde den gemeinsamen Flächentarifvertrag. Der Einzelhandel dürfe nicht „zur Niedriglohnbranche verkommen, in der sich der Unternehmer Wettbewerbsvorteile verschafft, der seine Beschäftigten am schlechtesten bezahlt, am schlechtesten behandelt und am längsten arbeiten lässt.“

Ver.di fordert die Wiederinkraftsetzung des Manteltarifvertrages und kräftige Lohnerhöhungen. Die Gehälter und Löhne sollen um einen Euro pro Stunde erhöht werden. Lehrlinge sollen 90 Euro mehr im Monat bekommen. Die „wachsende Streikbereitschaft“, so Bernhard Franke, sei in vielen Betrieben deutlich spürbar: „Die Geduld der Verkäuferinnen ist zu Ende!“

Die Tarifverhandlungen werden morgen in Sindelfingen im Mercure Hotel Bristol ab 10 Uhr fortgesetzt.

Foto, Klaus

Teile der entwendeten Statue „Eva“ gefunden

Posted by Klaus on 3rd Juni 2013 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung 03.06.2013 PP Stuttgart

Eva-an-der-UhlandshöheStaatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Teile der entwendeten Statue „Eva“ gefunden

Stuttgart: Teile der in der Nacht zum 18. August 2012 in der Parkanlage Uhlandshöhe abgesägten und gestohlenen Bronzestatue „Eva“ (siehe Pressemitteilung vom 19.08.2012) sind in Polen gefunden worden.

Wie aus einer Mitteilung der Bezirksstaatsanwaltschaft Jelenia Gora/Polen hervorgeht, konnten bereits am 21.08.2012 Fragmente der Statue durch örtliche Polizeibeamte bei einer Routinekontrolle in einer Metallankaufstelle sichergestellt werden. Im Laufe der weiteren Ermittlungen war es gelungen, die Fragmente der hiesigen Tat zuzuordnen.

In Polen wird in diesem Zusammenhang gegen einen Ortsansässigen ein Strafverfahren geführt. Unklar ist bislang noch, ob es sich bei dem 38-jährigen Polen um einen Hehler handelt oder ob er auch für den Diebstahl der Statue verantwortlich ist.

Die zuständigen Staatsanwaltschaften und Polizeidienststellen in Stuttgart und Jelenia Gora ermitteln nun gemeinsam weiter.

Das Rechtsamt der Stadt Stuttgart hat bereits die Herausgabe der aufgefunden Metallteile beantragt.

Anmerkung: Ein toller Fandungserfolg der Polizei, KLASSE

Beitrag: 19.08.2012 Stuttgart-Ost – Bronzestatue abgesägt und entwendet

Archivfoto

„Höchste Zeit! Für gute und faire Arbeit“ 7.06.2013

Veranstaltungshinweis der SPD Stuttgart

Wir laden Sie herzlich zur Podiumsdiskussion „Höchste Zeit! Für gute und faire Arbeit“ ein. Es diskutieren Nicolas Schäfstoß (Bundestagskandidat der SPD), Pfarrer Günter Hauser (Gemeindepfarrer in Feuerbach) Udo Lutz (Bosch-Betriebsrat) und der Wirtschaftsexperte Prof. Dr. Michael von Hauff. Beginn ist 19:00 Uhr. Die Veranstaltung findet am 7.6.2013 im Haus der Diakonie, Föhrichstraße 1, in 70469 Stuttgart-Feuerbach statt.

Arbeitsbedingungen, Entlohnung, Befristung, soziale Absicherung sowie die Forderungen von Gewerkschaften und politischen Parteien wie der SPD nach Guter Arbeit sind Themen von zentraler und dauernder gesellschaftspolitischer Bedeutung. Schon Martin Luther sagte: „Wie das Fliegen zum Vogel gehört, so gehört die Arbeit zum Menschen.“ Langzeitarbeitslosigkeit, Leiharbeit, die Zunahme prekärer und atypischer Arbeitsverhältnisse zu Niedriglöhnen sind die negativen Erscheinungsformen der Arbeitswelt, die in den letzten Jahren zunehmend zu einer Spaltung unserer Gesellschaft beigetragen haben.

Das Prinzip der Arbeit um jeden Preis, zu allen Bedingungen und abseits persönlicher Neigungen und Talente führt in eine Sackgasse, die die Menschen ihrer Selbstbestimmung und ihrer persönlichen Entfaltung beraubt. Erwerbsarbeit – gerade in Vollzeit – muss den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ein ausreichendes Maß an wirtschaftlicher Sicherheit und Selbstbestimmtheit bieten.

Gute Arbeit – das umfasst aus der Sicht von Beschäftigten neben einem sicheren Arbeitsplatz und angemessenem Einkommen auch eine gute soziale Absicherung gegen die großen sozialen Risiken Arbeitslosigkeit, Krankheit und Altersarmut. „Für mich ist es an der Zeit, die Verteilungsfrage neu zu stellen. Ich streite dafür, Merkels Modell der ‚„marktkonformen Demokratie abzuwählen und dem unser Modell des sozialen Zusammenhalts entgegenzusetzen“, so Nicolas Schäfstoß These für den Abend. Seine Forderungen für ein solidarisches Fundament scheinen klar zu sein: Die Regulierung von Leih- und Zeitarbeit, die Besteuerung hoher Privatvermögen und die Aussetzung der Rente mit 67. Zudem bedarf es der Einführung eines Mindestlohns von wenigstens 8,50 € und die Stärkung von Betriebs- und Personalräten als Partner für gute Arbeitsbedingungen. Darüber ist zu diskutieren.

Freundliche Grüße

Daniel Campolieti
Wahlkampfleiter Team Nicolas Schäfstoß

“Engelbergguggetse” am Engelbergturm 08.06.2013

EngelbergturmVon 18 – 22 Uhr

Eintritt frei

Veranstalter: Leonberger-Waldhexen

Archivfoto

Sommerfest „Groove Commission“ mit Rock und Pop in Renningen 29.06.2013

spvgg-RenningenBergwaldhalle-Renningen1

 

 

 

 

 

 

 

Musik gibt es ab 17 Uhr

Für Essen und Getränke ist gesorgt

Bergwaldhalle: beim Kindelberg, über die Brücke der B295 An der Steig maps.google/Renningen

Info: spvgg-renningen/freizeitsport/news

Flyer, Veranstalter

Archivfoto

Das Hochwasser beweist mal wieder, ohne freiwillige Helfer und Feuerwehr läuft nix

Posted by Klaus on 2nd Juni 2013 in Allgemein, Fotos

Danke an die Helfer bei den Hochwassereinsätzen

Ohne die freiwilligen Helfer von Feuerwehr, THW und den anderen Rettungsorganisationen läuft nix. Unsere Politiker würden doof aus der Wäsche schauen gebe es diese freiwilligen Helfer nicht.

Archivfotos