Umwelthandbuch Stuttgart – Vorstellung im Laboratorium Stuttgart-Ost

„Am 24. Februar ab 11.30 Uhr sind wir zu Gast beim politischen Frühstück im Laboratorium Stuttgart. Wir werden kurz das Handbuch vorstellen und über die ökologischen Vorteile der veganen Ernährung den Bogen zum darauffolgenden Vortrag von Sabine Weick (Ökotrophologin) schlagen. Außerdem gibt es was leckeres zu Essen und eine Diskussionsrunde im Anschluss! Eintritt (und Essen) wie immer frei :)“

Weitere Infos unter: Umwelthandbuch-Stuttgart

Pressebericht: stuttgarter-wochenblatt/s-ost-nachhaltig-in-allen-lebensbereichen

Laboratorium: Wagenburgstraße 147, Stuttgart-Ost ( Laboratorium-Stuttgart)

Verkehrsanbindung: Buslinie 40, 42 ab Hauptbahnhof, Haltestelle Wagenburgstraße

Foto, Archiv

Moderne Drogenhilfe bald auch in Stuttgart

Posted by Klaus on 23rd Februar 2013 in Stuttgart, Vereine und Gruppen

Isabel Fezer, Bürgermeisterin für Soziales, Jugend und Gesundheit, hat am Freitag, 22. Februar, gemeinsam mit Technikbürgermeister Dirk Thürnau und Ulrich Binder von der Drogenberatungsstelle Release Stuttgart sowie Vertreterinnen und Vertretern des Gesundheits- und des Hochbauamtes den offiziellen Startschuss für die Bauarbeiten an der suchtmedizinischen Praxis in der Kriegsbergstraße 40 gegeben.

Zuvor hatten der Ausschuss für Umwelt und Technik sowie der Verwaltungsausschuss den Umbau- und Sanierungsarbeiten zugestimmt. „Mit der Realisierung der Diamorphinsubstitution können wir nun bald auch in Stuttgart den letzten, notwendigen Baustein für eine moderne Drogenhilfe anbieten“, sagte Bürgermeisterin Fezer.

Unter Federführung des Hochbauamtes haben das Gesundheitsamt sowie das Amt für Liegenschaften und Wohnen den Umbau vorbereitet: „Ich freue mich über den heutigen Start der Baumaßnahme, die wir im Rahmen des bewilligten Budgets und des vereinbarten Zeitplans umsetzen werden“, sagte Bürgermeister Thürnau. Die Leistungen in der suchtmedizinischen Praxis werden künftig von Dr. med. Andreas Zsolnai, Schwerpunktpraxis für Suchtmedizin, und der Drogenberatungsstelle Release Stuttgart erbracht. Mit beiden Einrichtungen wurde der Umbau konzeptionell abgestimmt.

Der Gemeinderat hat bereits im Doppelhaushalt 2012/2013 die Voraussetzungen geschaffen, damit das seit 2010 geplante Angebot der „diamorphingestützten Substitution“ – einer Behandlung mit synthetisch hergestelltem Heroin – in Stuttgart realisiert werden kann. Nach dem Baubeschluss, hat das Regierungspräsidium Stuttgart am 24. Januar den Bau genehmigt. Mit der Baufreigabe ist nun der Weg frei für den Umbau, der rund ein Jahr dauern wird. Die Kosten für das Projekt liegen bei rund 2,5 Millionen Euro. Davon wurden 2,2 Millionen Euro bereits im aktuellen Doppelhaushalt bereitgestellt.

Info, Stadt Stuttgart

Gründermesse Neckar-Alb 2013

Am Freitag, 1. März, geht von 11 bis 18 Uhr die erste „Gründermesse Neckar-Alb“ in der neuen Stadthalle über die Bühne. Wer davon träumt, sein eigener Chef zu werden, ist hier genau an der richtigen Adresse. Der Eintritt ist frei.

weiterlesen »

Programm zur Gründermesse am 1. März 2013

Link zu weiteren Informationen

Info Stadt Reutlingen

LEO kommt wieder auf die Straßen

Posted by Klaus on 22nd Februar 2013 in Allgemein, Heckengäu

Ab nächsten Montag ist es endlich soweit, die Leonberger bekommen ihr geliebtes LEO-Kennzeichen zurück. 40 Jahre mussten Sie darauf verzichten 😉 ,in diesen Jahren war es war Es nur noch auf Oldtimern zu sehen.

Fotos, Archiv

Open Data Day – Tag der offenen Daten 23.02.2013

Posted by Klaus on 22nd Februar 2013 in Allgemein

Pressemitteilung der Piratenpartei Deutschland

Zum morgigen, internationalen Open Data Day [1] erklärt Klaus Peukert, Mitglied des Bundesvorstands der Piratenpartei Deutschland:

»Für die Fortentwicklung unserer immer digitaleren Gesellschaft ist ›Open Data‹, also die freie Zugänglichmachung öffentlicher Daten in strukturierter Form, von essentieller Bedeutung.
Open Data gibt nicht nur dem mündigen Bürger und der mündigen Bürgerin ein wichtiges
Werkzeug in die Hand um gesellschaftliche und politische Prozesse zu verstehen und voranzutreiben sondern stellt auch für Forschung, Wissenschaft und den Journalismus eine Grundlage bereit, um unsere freie Gesellschaft transparenter und offener zu gestalten.
Open Data ist Teil der DNA einer demokratischen Gesellschaft der Zukunft.«

[1] http://wiki.opendataday.org/Main_Page / wikipedia/Open_Data und pro-linux/internationaler-open-data-day

Eisenbahn-Romantik am 23.02.2012 – Stuttgart nach 21

SWR Fernsehen

Stuttgart 21 und kein Ende – die Diskussion um die Tieferlegung des Stuttgarter Hauptbahnhofes ist neu entbrannt. (Folge 784)

Sendezeit:
Samstag, 23.2. um 16:45 Uhr
Donnerstag/Freitag, 1.3. um 00:45 Uhr
im SWR Fernsehen

Unfallbilanz 2012: Weniger Tote und Verletzte im Straßenverkehr

Posted by Klaus on 22nd Februar 2013 in Allgemein

„Im Jahr 2012 haben weniger Menschen im Straßenverkehr ihr Leben lassen müssen und es wurden auch weniger verletzt. Das bedeutet aber keine Entwarnung“, betonte Innenminister Reinhold Gall bei der Vorstellung der Verkehrsunfallbilanz 2012 in Stuttgart.

Bei nahezu jedem zweiten der 471 tödlich Verletzten sei die Ursache zu schnelles Fahren gewesen. Bei jedem dritten tödlich verunglückten Fahrzeuginsassen sei der Sicherheitsgurt nicht angelegt gewesen und jeder achte sei bei einem Unfall unter Alkoholeinwirkung getötet worden.

„Ich denke aber auch an das Leid der Angehörigen, denn jeder Unfalltote versetzt mehr als 100 Menschen in Trauer, Schock oder auch Wut¹“, sagte der Innenminister. Hinzu komme der volkswirtschaftliche Schaden in Höhe von nahezu 2,9 Milliarden Euro². „Wir alle müssen mit den Folgen von Unachtsamkeit, aber auch denen von bewusstem Fehlverhalten im Straßenverkehr leben. Aber wir alle können auch etwas dazu beitragen, dass der Straßenverkehr wieder sicherer wird“, so Gall.

„Nach unserer Kontrollstatistik haben 98 Prozent der Fahrzeuginsassen den Gurt angelegt. Aber für die fehlenden zwei Prozent sind die Folgen bei einem Unfall fatal“, sagte der Innenminister. Von 267 Verkehrstoten mit Gurtpflicht hätten ihn 95 (2011:75, + 26,7 Prozent) beim Unfall nicht angelegt gehabt (Quote von 35,6 Prozent). Mit Sicherheitsgurt hätte bei vielen eine reelle Überlebenschance bestanden, beispielsweise weil sie bei einem Überschlag nicht aus dem Fahrzeug geschleudert und anschließend von diesem überrollt worden wären. Gall: „Mit Gurt könnte die Zahl der Verkehrstoten deutlich verringern werden.“ Baden-Württemberg setze sich daher im Bundesrat dafür ein, das Verwarnungsgeld von seither 30 Euro für den Gurtverstoß auf ein Bußgeld mit einem Punkt in Flensburg anzuheben.

„Ich habe keinerlei Verständnis dafür, dass sich viele Fahrzeuglenker immer noch alkoholisiert hinters Steuer setzen“, betonte Innenminister Gall. Im vergangenen Jahr seien 13 Prozent mehr Verkehrstote (61) bei Unfällen unter Alkoholeinfluss zu beklagen gewesen. „Dies können wir im Interesse der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer nicht hinnehmen“, so der Minister. Die Bekämpfung dieser Unfallursachen (5.339; – 3,2 Prozent) und deren Folgen sei deshalb ein weiterer Schwerpunkt der polizeilichen Kontrolltätigkeit für das Jahr 2013.

„Darüber hinaus werden wir die gravierendsten zwei Todesursachen im Straßenverkehr – Geschwindigkeit und nicht angelegter Sicherheitsgurt – in den Fokus nehmen“, sagte der Innenminister. Nur so könne die Anzahl der Verkehrstoten bis 2020 wie angestrebt um 40 Prozent reduziert werden. „Die Polizei wird deshalb ganzjährig zielgerichtete Schwerpunktkontrollen durchführen. Es gehe nicht um Abzocke der Bürger, sondern darum, bei den Verkehrsteilnehmern längerfristig ein Umdenken zu erreichen. „Regelkonformes Verhalten, gegenseitige Rücksicht, Aufmerksamkeit und Gelassenheit sind meine Vision für einen sicheren Straßenverkehr, und die möchte ich nicht aufgeben“, sagte Gall.

Die Zahl der Verkehrsunfälle ist um 3,4 Prozent von 278.519 auf 287.898 angestiegen. Hierbei sind 47.089 Personen (2011: 47.809, – 1,5 Prozent) zu Schaden gekommen. 37.477 Personen (2011: 38.135; – 1,7 Prozent) wurden leicht und 9.141 (2011: 9.192; – 0,6 Prozent) schwer verletzt. 471 Menschen (2011: 482, – 2,3 Prozent) verloren ihr Leben.

Die Polizei hat bei Unfällen mit Sachschaden eine Zunahme um 4,2 Prozent von 241.977 auf 252.039 Unfälle registriert. Dagegen ist die Zahl der Unfälle mit Verletzten um 1,9 Prozent von 36.542 auf 35.859 Unfälle zurückgegangen. Zu den Hauptunfallursachen bei den Unfällen mit Verletzten gehört nach wie vor zu schnelles Fahren (Anteil 20 Prozent), Missachten der Vorfahrt (Anteil 18 Prozent) sowie Unterschreiten des Mindestabstandes und Fahrfehler beim Abbiegen/Wenden/Rückwärtsfahren (Anteil jeweils 16 Prozent).

Tipps rund um das Thema Verkehrssicherheit

Polizei Beden-Württemberg

Gib acht im Verkehr

Quelle, Innenministerium

Stuttgart 21 – Gehölzarbeiten am Rand des Rosensteinparks werden bei Bedarf von Polizei begleitet

Pressemitteilung 22.02.2013 PP Stuttgart

Stuttgart: Die Deutsche Bahn hat mit ihren Presseinformationen das Entfernen von Strauchwerk und etwa 17 Bäumen an der Ehmannstraße während der noch anhaltenden vegetationsfreien Periode angekündigt.

Der für diese Arbeiten erforderliche Gestattungsvertrag ist in der Zwischenzeit unterzeichnet. Damit liegt das Baurecht der Bahn vor. Das Polizeipräsidium Stuttgart wird die Arbeiten, die aller Voraussicht nach im Lauf der kommenden Woche vorgenommen werden, begleiten, soweit hierzu Bedarf besteht.

Bei den Gehölzarbeiten handelt es sich um das Entfernen von Gebüsch und Bäumen in klar eingegrenzten Böschungsbereichen am Rand des Parks.

Foto, Archiv

Toll gemacht – Grünanlage an der Hackstraße RIO hergerichtet

Posted by Klaus on 22nd Februar 2013 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

Nun können die Bewohner/innen von Rio (Raitelsberg im Osten) beruhigter von der Stadtbahnhaltestelle nach Hause gehen. Das Gestrüpp wurde entfernt und die Grünanlage schön hergerichtet.

Rege Bautätigkeiten in Stuttgart-Wangen

Posted by Klaus on 22nd Februar 2013 in Fotos, Stuttgart Wangen

An der Kelter und am Heinrich Hermann Areal tut sich einiges


Schon weithin sichtbar die Kräne am Heinrich Hermann Areal (ehemals Herma-Areal)

Hierzu gibt es auch eine Seite heinrich-hermann-areal interessant sich durch zu Klicken. Selbst auf stuttgart/ Heinrich-Hermann-Arealfinden sich viele Infos. Wobei sich das Bauende (Dezember 2011)verschieben wird.

Weitere Bilder haben wir unter:
Am Herma Areal tut sich wieder etwas – Stuttgart Wangen
Heinrich Hermann Areal in Stuttgart Wangen Bilder
Herma-Areal (Heinrich-Hermann-Areal) in Stuttgart Wangen

Siehe auch Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart Wangen 18.07.2011 und Herma-Areal wandelt sich in ein grünes Wohngebiet Neubauprojekt an der Ecke Renzwiesen/Ulmer Straße startet im März – Fellnerstraße bereits bezogen

Fotos, Archiv