Neues aus Pfullingen
Weitere Veranstaltungen: pfullingen/Aktuelles/Veranstaltungen
Foto, Archiv
Weitere Veranstaltungen: pfullingen/Aktuelles/Veranstaltungen
Foto, Archiv
Mit vielen Bekannten
und unbekannten Gästen,
mit der Brenzband Ludwigsburg
unter Horst Tögel,
Mitgliedern des Theaterhaus-
Schauspiel-Ensembles
und Peter Grohmann
Die Erlöse des Abends
sind für die Aktion
»10. Mai« in Erinnerung
an weltweit verfolgte
Künstler 1933
bis heute bestimmt.
Foto: © Sebastian Czub, LpB
Entwurf: Jochn Stankowski
Einsatz- und Katastrophenschutz-übung im Engelbergbasistunnel am 1.11.12
Infos zur Übung:
feuerwehr-leonberg/ Großübung im Engelberg-basistunnel
feuerwehrgerlingen_terremoto_2012
Bericht und Bilder der Aktion: leonberger-kreiszeitung/Der Feuerteufel steckt im Detail
Foto, Sabine
Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Mitglieder des Kommunalen Arbeitskreises Filder (KAF) in der Villa Reitzenstein begrüßt. Zu ihnen gehörten Vertreter der Kommunen Denkendorf, Esslingen am Neckar, Filderstadt, Leinfelden-Echterdingen, Neuhausen auf den Fildern, Ostfildern und Stuttgart.
Das verantwortliche Büro für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung Planstatt Senner aus Überlingen/Stuttgart stellte dem Ministerpräsidenten das Rahmenkonzept „Landschaftsraum Filder“ vor. Ziel der Ideensammlung ist es, eine Balance zwischen dem Wirtschaftsraum, der Kulturlandschaft und dem Naherholungsraum Filder herzustellen. „In der Filder-Region gilt es, Ökologie und Ökonomie in Einklang zu bringen. Wirtschaftliche Stärke und Wohlstand und Natur- und Landschaftsschutz stehen in keinem Widerspruch“, betonte Ministerpräsident Kretschmann.
„Die Filder ist ein hochbeanspruchter Landschaftsraum und ein Lebensraum von 250.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. In einem zweijährigen Beteiligungs- und Planungsprozess wurden mit vielen Interessengruppen gemeinsame Ziele für diesen Lebensraum erarbeitet“, so Ostfilderns Erster Bürgermeister und Geschäftsführer des Kommunalen Arbeitskreises Filder Rainer Lechner und weiter: „Die Filder-Bevölkerung hofft nun darauf, dass die Landesregierung die Ziele und Chancen des Rahmenplans positiv bewertet und die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen unterstützt.“
„Die vielseitige Filder-Landschaft und ihre Siedlungs- und Infrastruktur können sich in den kommenden Jahren zu einem nachhaltigen, wertvollen und einzigartigen Lebensraum entwickeln“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.
Das Modell „Landschaftsraum Filder“ sieht unter anderem Konzepte zur landwirtschaftlichen Mehrfachnutzung vor. Außerdem sollen begrünte Brücken die Nord-Süd-Achse der Filder wiederbeleben und damit bislang etwa durch Bauprojekte getrennte Landschaften für die Bürgerinnen und Bürger wieder zugänglich machen.
Die neu angelegten Brücken würden außerdem Ortschaften miteinander verbinden und dadurch kurze Wege zwischen Wohn- und Arbeitsplatz schaffen. Vorgesehen sind außerdem neue öffentliche Sitzmöglichkeiten, die Restaurierung historischer Gebäude, die Aufwertung heimischer Naturdenkmäler sowie ein erweiterter Zugang zu Gewässern. Darüber hinaus könnten Bürgerparks die Bewohnerinnen und Bewohner der Filder zum Verweilen einladen.
Eine entscheidende Komponente für die weitreichende Akzeptanz und die erfolgreiche Umsetzung des Rahmenplans „Landschaftsraum Filder“ soll die frühzeitige Beteiligung aller Interessengruppen sein. „Mit diesem Konzept wurden gemeinsame Ziele aller Interessengruppen erarbeitet. Um diese Chancen zu nutzen, bedarf es nun der Unterstützung aller Beteiligten und der Landesregierung“, so Leinfelden-Echterdingens Oberbürgermeister Roland Klenk.
Mehr Informationen zum Kommunalen Arbeitskreis Filder (KAF) und zum Rahmenkonzept „Landschaftsraum Filder“ unter unsere-filder
Quelle: Staatsministerium Baden-Württemberg
„ Filderkraut ist eine im Stuttgarter Raum und weit darüber hinaus bekannte und geschätzte regionale Spezialität und zugleich das Wahrzeichen der südlich von Stuttgart gelegenen Filderhochebene . Spitzenprodukte wie diese sind über die Region hinaus ein erstklassiger kulinarischer Botschafter für ganz Baden-Württemberg und zeichnen unser Genießerland aus“, sagte Verbraucherminister Alexander Bonde anlässlich der Veröffentlichung des Eintrags am Mittwoch (24. Oktober) in Stuttgart. Der EU-Eintrag zeige einmal mehr, dass der Südwesten Deutschlands traditionell die Region der kulinarischen Vielfalt sei. „Ich gratuliere der Interessengemeinschaft Filderkraut und freue mich über diesen Erfolg“, so Bonde.
Quelle: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Fotos, Archiv
Fotos, Archiv
530 000 Euro wird die Stadt in einen neuen Bücherbus für die Stadtbibliothek investieren. Das hat der Verwaltungsausschuss des Gemeinderats Ende September beschlossen.
Die mobile Bücherei soll noch vor den Sommerferien 2013 ihren Dienst aufnehmen. Auf dem Dach wird sie über Solarzellen verfügen. Der Innenraum erhält eine moderne, den Anforderungen entsprechende Ausstattung.
Unter anderem werden auch ein Beamer samt Leinwand installiert, um die vielen jungen Lesefans in den Stadtbezirken mit Bücherpräsentationen überraschen zu können.
Voraussichtlich wird der neue Bus als „Moritz 2“ durch Stuttgart rollen und damit den Namen des derzeit in der Stadt verkehrenden zweiten Bücherbusses weiterführen. Dieser, Baujahr 1987, ist inzwischen ziemlich in die Jahre gekommen. Bis sein Nachfolger den Einsatz übernehmen kann, ist er aber noch auf Tour – allerdings mit Sondergenehmigung wegen der Feinstaubverordnung.
Infos zu den Bücherbussen: stuttgart/stadtbibliothek/fahrbibliothek/angebote
Info, Stadtbücherei
Foto, Archiv / Weitere Beiträge zum Bücherbus
Einen überaus stimmungsvollen Abendspaziergang kann man am 26. Oktober im Kloster Hirsau genießen. Beim Klang gregorianischer Gesänge und beim Fackelschein fühlt man sich in die Zeit der Hirsauer Mönche zurückversetzt.
Das Kloster Hirsau wirkt in der Abenddämmerung und der hereinbrechenden Nacht besonders stimmungsvoll. Dieser Eindruck wird noch verstärkt durch das flackernde Licht der Fackeln sowie die gregorianischen Gesänge, die im ehemaligen Kreuzgang zu hören sind. Der Referent Hans-Joachim Rapp versteht es, vor dem Hintergrund dieser atmosphärischen Kulisse die Besucher der Sonderführung am 26. Oktober um 19.30 Uhr in die Zeit des Mittelalters, das Leben und Wirken der Mönche im ehemaligen Schwarzwaldkloster zu versetzen. Seien Sie gespannt auf die Zeitreise ins mittelalterliche Hirsau!
Klosterführung mit gregorianischen Gesängen
Sonderführung in Kloster Hirsau
Referent: Hans-Joachim Rapp
Freitag, 26. Oktober 2012, 19.30 Uhr
Treffpunkt: Haupteingang, Unterer Torbogen (Wildbader Straße)
Dauer ca. 2 Stunden
Preise: Erwachsene 5 €, Ermäßigte bis 18 Jahre und Mitglieder des Vereins „Freunde Kloster Hirsau“ 3 €
Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 07051.167-399. Das Programm mit allen Sonderführungen in Kloster Hirsau erhält man in der Stadtinformation Calw, im Internet unter schloesser-und-gaerten über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de. Der Versand der Prospekte ist kostenlos.
kloster-hirsau/Veranstaltungen
Foto, Archiv Stratkon
Orientierung und Antworten für den Alltag im Internet gibt der Verbrauchertag Baden-Württemberg, der am 4.12.2012 zum Thema „Verbraucherschutz in der digitalen Welt“ durchgeführt wird. In vier Foren werden die Themen Soziale Netzwerke, Mobiles Internet, Einkaufen ohne Grenzen sowie Urheber- und Nutzerrechte von Referenten wie Markus Beckedahl (Die Digitale Gesellschaft e.V., Berlin), Dr. Till Kreutzer (Rechtsanwalt für Urheberrecht, Berlin), Prof. Dr. Ansgar Gerlicher (HdM Stuttgart), Niklaas Haskamp (Verbraucherzentrale Baden-Württemberg) und Robert Gehring (MFG Innovationsagentur für IT und Medien) aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Im Plenum wird unter anderem Gerd Billen (Verbraucherzentrale Bundesverband, Berlin) sprechen. Verbraucherminister Alexander Bonde wird auf dem Verbrauchertag die Siegerinnen und Sieger des baden-württembergischen Schülerwettbewerbs „Verbraucherschutzpreis 2012“ prämieren. Veranstaltungsort ist das SpOrt im NeckarPark in Stuttgart-Bad Cannstatt.
Informationen sowie kostenfreie Anmeldung unter verbraucherportal-bw/servlet
Info, Staatsministerium Baden-Württemberg
„Das Landeskriminalamt Baden-Württemberg hat sich seit 1952 immer wieder als Wegweiser, Steuermann, Vordenker und Impulsgeber erwiesen.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall bei der Fachtagung Cyberkriminalität in Stuttgart. Im Jubiläumsjahr blicke man auf 60 Jahre Sicherheit in Baden-Württemberg zurück und stelle fest, dass die Menschen heute so sicher und frei wie noch nie leben. Die Polizei sei bürgernah, sie stehe mit den Menschen im Dialog, vermittle ein hohes Sicherheitsgefühl und garantiere objektiv ein hohes Maß an Sicherheit. „Das Landeskriminalamt ist dabei Motor und Drehscheibe der Kriminalitätsbekämpfung und seine Bedeutung als Zentralstelle für Kriminalitätsbekämpfung in Baden-Württemberg wird vor allem mit Blick auf die globalisierte Welt künftig nicht abnehmen, sondern weiter wachsen“, betonte Gall.
Weiterlesen >>
Quelle: Innenministerium Baden-Württemberg
Weitere Infos im Internet
Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Foto, Archiv