R.E.A.C.H. – Country live on stage in Lomersheim

Soooooo….. Zähne geputzt, Hose gebügelt, Haare gerichtet, Gitarre mit neuen Saiten bestückt – kann also los gehen! Heute Abend 20:00 Uhr R.E.A.C.H. – Country live on stage in Lomersheim beim Canada Club – die legendäre Countrynight! Nicht verpassen – wer wissen will wo es ist: www.reach-country.de

See you all!
R.E.A.C.H. – Country
Heinz

Schloss Solitude Führungsangebot für Groß und Klein im Schloss Solitude

Führungsangebot für Groß und Klein im Schloss Solitude

Das Wochenende auf Schloss Solitude ist reserviert für eine Familienführung bei der sich die Kinder als Kammerzofen und Kammerherren fähig erweisen können und für den Vater von Friedrich Schiller, der unter anderem über seine Obstbaumzucht spricht.

Am Samstag, den 6. Oktober, um 15.30 Uhr lädt der herzogliche Gartenintendant Johann Caspar Schiller zu einem Rundgang unter dem Motto „Der Apfel fällt doch weit vom Stamm!“ ein. Herzog Carl Eugen hat ihn für die Pflege der prachtvollen Gartenanlage rund um Schloss Solitude eingestellt. Doch da der Herzog immer häufiger im neuen Schloss Hohenheim weilt, nutzt Johann Caspar Schiller die Zeit und zeigt die verlassene Schönheit der Solitude auch einmal bürgerlichen Besuchern.

„Im Dienst der Herzogin“ heißt es bei der Familienführung am Sonntag, den 7. Oktober um 14.30.
Franziska von Hohenheim, der zweiten Gattin des Solitude-Erbauers Herzog Carl Eugen öffnet die Pforte von Schloss Solitude. Zufällig sucht sie gerade neues Personal – und da kommen ihre Gäste gerade gelegen, um sie in die Aufgaben eines Kammerdieners und einer Zofe am Hofe des 18. Jahrhunderts einzuweisen! Franziska zeigt ihr Lieblingskleid und erklärt, worauf eine Dame in früheren Zeiten bei ihrer Schönheitspflege achten musste. Im Anschluss dürfen Teilnehmer zeigen, was sie gelernt haben und ihr Können unter Beweis stellen.

Übersicht
„Der Apfel fällt doch weit vom Stamm! – Johann Caspar Schiller, Intendant der herzoglichen Gärten auf der Solitude, erzählt“
Führung in historischem Kostüm
Referent: Jürgen Bauer
Samstag, den 6. Oktober 2012, 15.30 Uhr
Preis 9,00 € pro Person, ermäßigt 4,50 €

„Im Dienst der Herzogin“
Familienführung für Kinder ab fünf Jahren
Sonntag, 7. Oktober 2012, 14.30 Uhr
Preis pro Familie 13,50 €

Für die Führungen ist wegen der begrenzten Teilnehmerzahl eine Anmeldung unter Telefon 0711.696699
unbedingt erforderlich.

Das Programm mit allen Sonderführungen in Schloss Solitude erhält man an der Schlosskasse, im Internet unter schloesser-und-gaerten, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de. Der Versand der Prospekte ist kostenlos.

Foto, Archiv

Burg Wäscherschloss Chancen und Grenzen von Living History und Reenactment – Darstellungen mittelalterlichen Lebens zwischen Hobby und Wissenschaft

Chancen und Grenzen von Living History und Reenactment – Darstellungen mittelalterlichen Lebens zwischen Hobby und Wissenschaft

Am 11. Oktober ab 19:30 Uhr widmet sich ein Vortrag auf Burg Wäscherschloss dem Thema der Inszenierung mittelalterlichen Lebenswelten zwischen Hobby und Wissenschaft. Fabian Brenker stellt während seiner Zeitreise klar, wie weit wir uns an die Epoche des Mittealters sinnvoll annähern können.

Schon beim Versuch der Übersetzung der Begriffe „Living History“ und „Reenactment“ ins Deutsche kommt man ins Grübeln. Was ist gemeint mit „gelebter Geschichte“ oder „nachgestellter Geschichte“? Seit einigen Jahren ist zu beobachten, dass eine Zeitreise in die Vergangenheit als außerordentlich attraktiv empfunden wird. Aber wie echt kann so eine Zeitreise sein? Wie authentisch kann das Leben im Mittelalter dargestellt werden? Um diese Fragen zu beantworten, werden im Vortrag die zur Verfügung stehenden Quellen der Vergangenheit wie Schrift- und Bildquellen aber auch archäologische Quellen vorgestellt und auf ihre Verwertbarkeit untersucht. Anschließend wird Fabian Brenker anhand einiger Beispiele aus eigener Erfahrung berichten, wie Rekonstruktionen entstehen können, um möglichst viel über ihre Funktion und ihren Wert zu erfahren.
Chancen und Grenzen von Living History und Reenactment.
Vortrag auf Burg Wäscheschloss
Referent: Fabian Brenker
Donnerstag, 11. Oktober, 19.30 Uhr
Preis: 5,00 € pro Person

Nähere Information zum Vortrag unter:
Burg Wäscherschloss
Tel.: 07172 – 915 2111
post(at)waescherschloss.de
waescherschloss

Möchten Sie noch mehr Informationen zum Thema? schloesser-magazin präsentiert ausgewählte Themen aus den Schlössern, Burgen, Klöstern, Kirchen und Gärten Baden- Württembergs.

Der Ostendplatz einst und heute

Posted by Klaus on 6th Oktober 2012 in Es war einmal, Fotos, In und um Gablenberg herum

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Infos zum Ostendplatz findet Ihr unter stadtwiki-stuttgart/Ostendplatz

Die Karten stammen von zwei Sammlern

Wer noch ältere Aufnahmen oder Postkarten vom Stuttgarter Osten hat darf sich gerne bei uns melden

gablenberger-klaus-blog(at)t-online.de

Foto, Archiv

Die schönste Dahlie Stuttgarts 2012 – Mit Blumenverkauf helfen 7.10.2012

Posted by Klaus on 6th Oktober 2012 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten


Am Sonntag, 7. Oktober 2012, von 10 bis 13 Uhr, findet der traditionelle Verkauf von Dahlien statt. Gärtner binden Dahlien zu schönen Sträußen. Die Einnahmen werden einer karitativen Organisation in Stuttgart gespendet.

Infos: stuttgart/dahlien

Unser Beitrag in diesem Jahr Die schönsten Dahlien Stuttgarts auf dem Killesberg 17. August bis zum 3. Oktober 2012
Und das Thema Dahlien mit vielen Bildern

Tolle Bilder findet Ihr auch unter fotogalerie-stuttgart/Höhenpark Killesberg

Hallo,
zur Dahlie des Jahres 2012 wurde „Kazusa-shiranami“ mit 199 aus 3186 Stimmen gewählt. Diese Dahlie gehört zur Art der dekorativen Dahlien – photographiert habe ich sie leider nicht.

stratkon

Fotos, Archiv

Hausener Schneckentheater mit neuem Stück

Das Hausener Schneckentheater hat ein neues Stück auf dem Plan: Am 3., 17. und 24. November bringt die Truppe in der Turn- und Festhalle „Die Queen von Büchelberg“ auf die Bühne. Der Vorverkauf beginnt am 13. Oktober.

Die gesammelten Infos gibt es auf der Homepage des Hausener Schneckentheaters hausener-schneckentheater

Anfahrt Hausener Schneckentheater
Am Lindenberg 9
D – 71263 Weil der Stadt

Den Tipp haben wir auf facebook/Leben In WdS gefunden.

Ortsmuseum Untertürkheim/Rotenberg öffnet wieder am So 14.10.2012, 11-16 Uhr

im Ortsmuseum Untertürkheim / Rotenberg   Heimatgeschichtliche Ausstellung
Führungen um 11 und 14 Uhr

NEU: Die Industrialisierung Untertürkheims am Anfang des 20. Jahrhunderts
* Firmengeschichten
* Warenzeichen
* Aktien u.v.m.

Alten Schulhaus Stuttgart-Rotenberg   Württembergstr. 312
neuer Zugang zum Museum von hinten beachten
Mehr Infos hier:  Bürgerverein Untertürkheim e.V.

Foto, Archiv

Internationales Gold für Weingut der Stadt Stuttgart

Das Weingut der Stadt Stuttgart war jetzt bei den beiden wichtigsten und größten offiziell anerkannten Weinwettbewerben der Welt mit unbeeinflussbarer Blindverkostung erfolgreich.

In Wien wurden Stuttgarter Stadtweine von „Mundus Vini“ und „AWC Vienna“ mit zwei Mal Gold und fünf Mal Silber ausgezeichnet.

Weingutsleiter Bernhard Nanz freut sich: „Es tut gut, wenn internationale Juroren feststellen und erkennen, welches Potenzial im Weingut der Stadt Stuttgart steckt. Dies ist beste Werbung für unsere Stadt.“

Nanz ist sehr stolz auf seine Mitarbeiter: „Ich kann dem Team und insbesondere den beiden Kellerfachkräften Heinrich Kremsner und Jakob Lange nur Danke sagen für guter Hände Arbeit und hervorragende Spürnasen, die zu unserer aktuellen Weinkollektion geführt haben.“

Ausgezeichneter Cuvée

Besonders stolz ist er auf die Weißwein Cuvée trocken, die auch im Hotel „Le Meridien“ als Hauswein zur süddeutschen Küche ausgeschenkt wird. „Mundus vini“ stellt aktuell im Internet unter www.meiningers-Weinsuche.com diese mit Gold ausgezeichnete Stuttgarter Weinsteige auf Platz 1 unter den trockenen Weißen-Cuvées in Württemberg.

Der „vergoldete Rotweinstar“ in der städtischen Kelter ist die neu abgefüllte Rotwein-Cuvée „Buzze“ 2008 von der Stuttgarter Mönchhalde.

Wein mit drei Sternen

Bereits im April dieses Jahres hatten sieben Weine der Stadt Stuttgart-Weinkollektion von der Genießerzeitung „Selection“ eine 3-Sterneauszeichnung erhalten. Im Vorjahr waren Lemberger und Spätburgunder die Goldstars des städtischen Weinguts.

Manchmal muss man seine Weine bis nach Wien schicken, um internationale Anerkennung zu erhalten. Diese Anerkennung war dem städtischen Wein aber schon weitaus früher zuteil geworden, als die Gemahlin des österreichischen Erzherzogs Ferdinand im Jahr 1526 schrieb, dass sie „mit Neckarwein gut versorgt, demnächst wiedrum ins Kindbett“ steige.

Musikalische Weinreise

Die nächste Möglichkeit, diese Raritäten des Weinguts zu verkosten, besteht am Donnerstag, 25. Oktober, bei der Benefiz-Veranstaltung „Musikalische Weinreise“ mit dem Weingut der Stadt Stuttgart im Ratskeller. Einlass ist um 19 Uhr.

Erhältlich sind die Weine der Stadt Stuttgart in der Verkaufstelle in der Sulzerrainstraße 24 in Bad Cannstatt. Sie können auch per Telefon unter 0711/216-71 40 oder 216-36 82 oder E-Mail an weingut@stuttgart.de bestellt werden. Die komplette Weinpreisliste sowie weitere Infos zum städtischen Weingut und seinen Auszeichnungen stehen im Internet unter www.stuttgart.de/weingut.

Fotos, Archiv

Nächster Rundgang durch Weil der Stadt am 21. Oktober und 4. November, jeweils 20 Uhr

Treffpunkt ist um 20 Uhr unter den Arkaden des Weil der Städter Rathauses.
Für Vereine, Gruppen und sonstige Organisationen können unter den Rufnummern 07033 34643 und 07033 137738 Sondertermine vereinbart werden.

Weitere Infos: weil-der-stadt/Weil der Städter Nachtwächter

Auf unserem Foto, Nachtwächter Herr Gerd Diebold (Archiv)

Wanderausstellung: Menschen in der Einen Welt – Klösterle Weil der Stadt

Posted by Klaus on 5th Oktober 2012 in Allgemein, Heckengäu, Vereine und Gruppen

Weil der Stadt und die weite Welt – ganz nah!
Grenzen überwinden. Menschen begegnen
Die Wanderausstellung bleibt vom Samstag, 13. Oktober bis einschließlich Donnerstag, 1. November in Weil der Stadt

Info: mf-wds/PDFs/Programm- Kloesterle.pdf

Weitere Informationen dazu finden Sie durch einen Klick hier.

Siehe auch den Bericht Wochenblatt der Stadt Weil der Stadt.pdf

Foto, Archiv