Posted by Klaus on 5th Oktober 2012 in
Allgemein
A 8/81 – Autobahndreieck Leonberg (Kreis Böblingen)
Von Freitag, 12. Oktober 2012, ab 20.00 Uhr bis Montag, 15. Oktober 2012, gegen 06.00 Uhr werden auf der A 8/81 innerhalb des Autobahndreiecks Leonberg (Kreis Böblingen) auf der Überleitung Karlsruhe – Heilbronn beide Fahrstreifen instandgesetzt. Dazu muss die Überleitung komplett gesperrt werden. Der Verkehr aus Karlsruhe Richtung Heilbronn im Autobahndreieck Leonberg wird daher auf einer Nebenfahrbahn vorbeigeführt und über die Anschlussstelle Leonberg Ost (50) wieder auf die A 81 zurückgeleitet. Die Verkehrsteilnehmer folgen also der Umleitung „U1 Heilbronn“. Das teilt das Regierungspräsidium Stuttgart mit. Es muss mit Verkehrsbehinderungen gerechnet werden. Ortskundige werden gebeten, diesen Bereich während der Sperrung großräumig zu umfahren.
Auf Grund der geringen Fahrbahnbreite im Bereich der Überleitung ist eine halbseitige Sperrung nicht zweckmäßig und eine Vollsperrung unumgänglich. Um die marode Asphaltfahrbahndecke der beiden Fahrstreifen zu sanieren, wird auf einer Länge von rund 800 Metern zunächst die Fahrbahndeckschicht abgefräst und neu eingebaut. Anschließend werden die Fahrbahnmarkierungen hergestellt. Der Bund investiert hier rund 130.000 Euro.
Das Regierungspräsidium Stuttgart bittet alle betroffenen Verkehrsteilnehmer um Verständnis für diese unaufschiebbare Maßnahme und die damit verbundenen Behinderungen.
Allgemeine Informationen über Straßenbaustellen im Land können dem Baustelleninformationssystem (BIS) des Landes Baden-Württemberg unter www.baustellen-bw.de entnommen werden. Unter www.svz-bw.de liefern an verkehrswichtigen Stellen auf Autobahnen und Bundesstraßen installierte Webcams jederzeit einen Eindruck von der momentanen Verkehrslage.
Quelle: Regierungspräsidium Stuttgart
Foto, Archiv
No Comments »

Das Gebäude wurde 1904 erbaut als Hedelfinger Schulhaus, nach grundlegender Renovierung 2002 zum Bürgerhaus umgebaut.
stuttgart/Bürgerhaus Hedelfingen
Siehe auch Knausbira-Sonntag = Verkaufsoffener Sonntag in Stuttgart-Hedelfingen 07.10.12
Foto, Archiv
No Comments »

Katastrophenschutz-Vollübung am Samstag
Viel Feuerwehr, Polizei und sonstige Einsatzeinheiten werden am Samstag Vormittag, 6. Oktober 2012, im Raum Hayingen und Zwiefalten zu sehen sein.
weiterlesen »
Footo, Archiv
No Comments »
Posted by Klaus on 5th Oktober 2012 in
Stuttgart
Presse-Information
Neue Produktionshalle in Deizisau (Landkreis Esslingen)
Peter Schabert, Leiter Produktion Powertrain und Leiter des Mercedes-Benz Werkes Untertürkheim: „Für die Erweiterung der Produktionskapazität um eine dritte Montagelinie für das 7-Gang-Automatikgetriebe investieren wir in diesem Jahr rund 60 Millionen Euro.“
Beschäftigung von rund 300 Mitarbeitern
Stuttgart-Hedelfingen – Das Mercedes-Benz Werk Untertürkheim baut die Produktion des erfolgreichen 7-Gang-Automatikgetriebes aus: Zusätzlich zu den bestehenden zwei Montagelinien im Werkteil Hedelfingen wird im nahegelegenen Deizisau eine dritte Linie aufgebaut. Schon ab Dezember stehen damit zusätzliche Produktionskapazitäten zur Verfügung, um die hohe Kundennachfrage beim 7G-TRONIC PLUS noch besser bedienen zu können. Die Erweiterung auf einem angemieteten Gelände in Deizisau erfolgt, da entsprechende eigene Flächen nicht zeitnah zur Verfügung standen.
„Die Nachfrage nach unseren Automatikgetrieben entwickelt sich weiterhin sehr erfreulich“, sagte Peter Schabert, Leiter Produktion Powertrain und Leiter des Mercedes-Benz Werkes Untertürkheim. „Für die Erweiterung der Produktionskapazität um eine dritte Montagelinie für das 7-Gang-Automatikgetriebe investieren wir in diesem Jahr rund 60 Millionen Euro.“ Etwa 300 Mitarbeiter werden ihre Tätigkeit in der Produktionshalle noch in diesem Jahr aufnehmen. Unter den rund 100 für die Kapazitätserweiterung neu eingestellten Mitarbeitern befinden sich auch unbefristet übernommene Auszubildende und Zeitarbeitnehmer. Weiterhin wird ein Teil der Belegschaft, die bereits in der Produktion des 7G-TRONIC PLUS tätig ist, nach Deizisau wechseln.
Das 7-Gang-Automatikgetriebe ist für den Einsatz in heck- und allradgetriebenen Fahrzeugen vorgesehen. In Verbindung mit der vom Getriebe unterstützten Start-Stopp-Fähigkeit spart das 7G-TRONIC PLUS gegenüber seinen Vorgängern im europäischen Fahrzyklus circa 11% Treibstoff und leistet damit angesichts des sehr hohen Anteils von Automatikgetrieben in Mercedes-Benz Fahrzeugen einen großen Beitrag zum nachhaltigen Schutz der Umwelt.
Über das Mercedes-Benz Stammwerk Untertürkheim
Stuttgarts größter Industriebetrieb hat seinen Sitz in Untertürkheim. In den sieben Werkteilen, u.a. Hedelfingen und Bad Cannstatt, wird mit rund 17.700 Mitarbeitern in Produktion und Verwaltung das Herzstück des Automobils produziert: Motor, Getriebe, Achsen und zugehörige Komponenten. Aus dem Stuttgarter Neckartal versendet Untertürkheim Aggregate und Teilesätze in alle Welt. Ende 2011 beschäftigte der Daimler-Konzern weltweit mehr als 271.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon rund 167.690 in Deutschland.
Weitere Informationen von Mercedes-Benz sind im Internet verfügbar: mercedes-benz
Foto, Archiv
No Comments »
Hallo Klaus,
ist das Bulli Treffen am 20. + 21.10.12 im Meilenwerk in Böblingen:
meilenwerk/saisonausklang-meilenwerk-region-stuttgart-2012
ein Beitrag für Deinen Blog?
Ich werde an beiden Tagen dort sein.
Liebe Grüße
Rolf
Vielen Dank für den Hinweis, klar machen wir da einen Bericht draus 😉
Unsere Beiträge zum Meilenwerk
Fotos von Rolf unter: facebook/media/Bulli Treffen beim Meilenwerk 20.+21.10.12
Flyer, Meilenwerk Böblingen
No Comments »
Obere Reihe aufgenommen im Oktober 2012
Untere Reihe aufgenommen März 2008
Anscheinend wurde nichts oder nur sehr wenig getan, wie uns ein Anwohner mitteilte. Es wären mal ein paar Leutchen da gewesen und hätte ein wenig sauber gemacht. Mit dem Fahrzeug aber voll auf die Spielbahn gefahren, welche nun vollkommen dahin ist.
Siehe auch: 15.12.2010 Minigolfplatz im Kulturpark Berg und Beiträge bei uns im Blog Minigolf
Ist schon ein Kreuz mit dem Geld, die Stadt Stuttgart hat einfach zu wenig davon um solche Projekte zu realisieren.
Foto, Archiv
No Comments »
Aktuelles Beim ersten Stuttgarter Notfalltag können Interessierte am Samstag, 13. Oktober, von 9 bis 16 Uhr an Ständen auf dem Marktplatz unter anderem ihre Kenntnisse in Sachen Wiederbelebung auffrischen.
Notfallexperten treffen sich im Rathaus zu einem wissenschaftlichen Symposium.
Veranstalter sind die Landeshauptstadt Stuttgart und die Anästhesie-Abteilung des Katharinenhospitals in Kooperation mit der DRF Luftrettung.
Foto, Archiv
No Comments »
Pressemitteilung 05.10.2012 PP Stuttgart
Stuttgart-Ost: Beamte des Kampfmittelbeseitigungsdienstes Baden-Württemberg haben am Freitag (05.10.2012) gegen 11.00 Uhr eine Handgranate aus dem Zweiten Weltkrieg entschärft.
Um 11.15 Uhr gab der Einsatzleiter Entwarnung und die kurzzeitig evakuierten Anwohner konnten wieder in ihre Wohnungen zurückkehren.
Bauarbeiter hatten bei Arbeiten an einem Gartenhaus an der Hackländerstraße eine angerostete Handgranate aufgefunden. Während der Entschärfung wurde die Hackländerstraße für den Verkehr gesperrt.
Foto, Archiv
No Comments »
Stadt Stuttgart stehen die von der Bahn gekauften Flächen möglicherweise nie zur Verfügung
Antrag Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN
Die Stuttgarter Netz AG (SNAG) hat diese Woche nun gegen den beabsichtigten Rückbau der Gleisanlagen am Stuttgarter Hauptbahnhof Klage eingereicht. Sie folgt damit ihrer Ankündigung aus November 2011, in der ebenfalls mitgeteilt wurde, „die Aktionäre der SNAG sind nämlich willens und finanziell in der Lage, den anstehenden Rechtsstreit bis zum Ende auszufechten“.
Das Stuttgarter Netz hat angekündigt, die Bahn gerichtlich zur Durchführung eines Stilllegungsverfahrens verpflichten lassen zu wollen. Für den Fall, dass es zu keinem Stilllegungsverfahren kommt, bleibt unabhängig davon trotzdem die Verpflichtung der Bahn AG zur Durchführung eines Freistellungsverfahrens bestehen. Für die Vision einer „städtebaulichen Chance“ besteht nach Einschätzung der SNAG Rechtsunsicherheit bis mindestens 2017.
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat bereits in ihrem Antrag 325/2011 problematisiert, dass der Stadt Stuttgart die von der Bahn gekauften und mit Zinserlass subventionierten Flächen möglicherweise nie zur Verfügung stehen werden.
Weil unter Berücksichtigung eines von der Bahn bereits eingeräumten notwendigen Freistellungsverfahrens oder des von der SNAG angestrebten Stilllegungsverfahrens die Wahrscheinlichkeit, dass die Gleisanlagen des Kopfbahnhofs nicht rückgebaut übergeben werden können, gar nicht so ein „äußerst unwahrscheinlicher Fall“ ist, wie in der Stellungnahme auf den Antrag 325/2011 nahegelegt wird, beantragen wir:
1. Nachdem die Stadt in ihrer Rechtsauffassung möglicherweise zu sehr der Auffassung der Bahn folgt, halten wir es für angemessen, auch die Motivation, Pläne und rechtliche Auffassung der SNAG zu kennen. Ein Vertreter der SNAG wird gebeten, diese noch in diesem Jahr im Ausschuss für Umwelt und Technik darzulegen.
2. Die Verwaltung gibt Auskunft, ob bereits Gespräche mit der Bahn über die Konsequenzen eines möglicherweise nicht erfolgreichen Stilllegungs- oder Freistellungsverfahrens geführt wurden.
3. Die Verwaltung stellt dar, welche Konsequenzen sich aus einem möglichen Wegfall eines großen Teils der Flächen A2 und A3 für das Projekt Stuttgart 21 ergeben würden.
Unterzeichnet:
Peter Pätzold und Jochen Stopper
Foto, Archiv
1 Comment »
Anträge der Bezirksbeiratsfraktion
Bezirksbeirat Stuttgart-Ost
Antrag: Namensgebung eines Platzes oder Straße nach Dr. Hermann Scheer
Antragsteller: SPD / FDP –Fraktionen im Bezirksbeirat Ost
Begehren:
Der Bezirksbeirat Stuttgart-Ost möge beschließen, dass eine Straße oder ein Platz im Stadtbezirk nach dem Alternativen Nobel-Preisträger, Bundestagsabgeordneten und langjährigem Stuttgart-Ost-Bewohner Dr. Hermann Scheer benannt wird. Konkret bitten wir zu prüfen, ob der Platz vor dem Eiscafe Bertazzoni (Ostendstraße Ecke Schönbühlstraße) in Frage kommt.
Begründung:
„Wenn alle einstimmig singen, ist der Text ohne Bedeutung.“, sagte einmal Dr. Hermann Scheer über sich selber. Als internationaler Vordenker für erneuerbare Energien, hat er weltweite Bekanntheit und Anerkennung bekommen. Engagierte sich ebenso für die Belange der Bürger, sprach sich für mehr direkte Demokratie aus, bemängelte frühzeitig „eine Entfremdung zwischen Bürgern und gewählten Repräsentanten“ und versuchte diesen Missstand soweit er konnte, zu beheben.
Aus dem Stuttgarter Osten sind viele bekannte und berühmte Persönlichkeiten mit Auszeichnung hervorgegangen. So auch Dr. Hermann Scheer, der von 1972 bis 1980 in der Ameisenbergstraße in Stuttgart – Gablenberg gewohnt hat und seiner Tätigkeit von hier aus nachging.
Jörg Trüdinger, Daniel Campolieti Federico Busarello
SPD FDP
Info, SPD-Stuttgart-Ost
Anmerkung:
Die Ameisenbergstraße gehört zum Stadtteil Uhlandshöhe
Foto, Archiv
No Comments »