Jugendratswahlen 2023 in Stuttgart

Presse LHS

Im Januar und Februar 2023 finden in allen Stadtbezirken die Jugendratswahlen statt. Noch bis zum 17. Oktober können sich interessierte Jugendliche als Kandidatinnen und Kandidaten bewerben.

Grafik zur Jugendratswahl 2023, eine Hand mit großem Mund hält ein Plakat, Text auf Bild: Deine Zeit Mitzubestimmen, Komm zum Jugendrat und verändere deine Stadt, Bis zum 17.10.2022 bewerben

© LHS

Wird die erforderliche Kandidatenzahl erreicht ist, wird vom 16. Januar bis 3. Februar 2023 an den Stuttgarter Schulen und in den Jugendhäusern sowie per Briefwahl gewählt. Im Jugendrat vertreten die Gewählten zwei Jahre lang die Interessen der Jugendlichen gegenüber dem Gemeinderat, dem Oberbürgermeister, den Bezirksbeiräten und der Stadtverwaltung. Sie beteiligen sich damit an kommunalen Entscheidungsprozessen und lernen Politik praktisch kennen und verstehen.

Das aktive und passive Wahlrecht hat jeder Jugendliche, der am letzten Wahltag, dem 3. Februar 2023, mindestens 14, aber noch nicht 19 Jahre alt ist. Die Nationalität spielt keine Rolle, jedoch müssen die Jugendlichen seit mindestens drei Monaten im jeweiligen Stadtbezirk wohnen. Die rund 25.000 Wahlberechtigten erhalten die notwendigen Unterlagen per Post nach Hause.

Solarbetriebene WLAN?Bänke und Graffiti-Workshops

Die Stuttgarter Jugendräte sind mit umfassenden Rechten ausgestattet. In den Stadtbezirken müssen sich die Bezirksbeiräte mit den Anliegen der Jugendräte befassen. Das gesamtstädtische Gremium der Jugendräte kann Verbesserungsvorschläge in Form von Anträgen und Anfragen an den Oberbürgermeister richten. Diese müssen genauso behandelt werden, wie die der Gemeinderäte. Zwei Vertreterinnen oder Vertreter der Jugendräte sind bei den Sitzungen des Gemeinderats anwesend.

Trotz zeitweiliger Corona-bedingter Einschränkungen konnten die Jugendräte in der laufenden Amtszeit Erfolge sowohl in den einzelnen Bezirken als auch im gesamten Stadtgebiet erzielen. So wurden solarbetriebene WLAN-Bänke in Kooperation mit den Stadtwerken Stuttgart oder Bewegungs- und Sportangebote in Form von Calisthenics-Anlagen in Vaihingen, Mühlhausen und Stammheim umgesetzt. Des Weiteren gab es Aktionen zum Schutz der Umwelt, wie die Müllsammelaktion des Jugendrats Stuttgart Ost oder die Plakataktion des Jugendrats Stuttgart West gegen die Vermüllung am Feuersee. Darüber hinaus wurden kreative Angebote geschaffen, wie Graffiti-Workshops für Jugendliche in Vaihingen und Stuttgart Ost.

Beteiligung an der Debatte zum Klimaschutz

Auch in den vergangenen Amtszeiten konnten die Jugendräte bereits nachhaltige Erfolge bei der Verbesserung der Angebote der SSB und des VVS erzielen. So geht die Einführung eines Azubi-Tickets des VVS auf eine Idee der Jugendräte zurück. Auch für die Nutzung des Scool Abos im ganzen Netz hat sich der Jugendrat seit Jahren eingesetzt. In dieser Amtszeit wurde auf Anregung der Jugendräte die Erweiterung des Nachtbusangebots auf die ganze Woche umgesetzt.

Ebenso waren die Jugendräte an den Diskussionen des Gemeinderats zur Festlegung des Klimaschutzziels 2035 maßgeblich beteiligt. Im Rahmen der Generaldebatte zum Klimaschutz erhielt der gesamtstädtische Jugendrat im Gemeinderat ein Rederecht. Auf diese Weise konnten die Jugendrätinnen und Jugendräte ihren Standpunkt zu dieser zukunftweisenden Entscheidung deutlich machen. Gemeinsam mit Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper und den Vertreterinnen und Vertretern der Fraktionen unterzeichnete der Vertreter des Jugendrats den Beschluss des Gemeinderats am 27. Juli zum Erreichen der Klimaneutralität 2035.

Engagement im Jugendrat lohnt sich

Ein Engagement im Jugendrat lohnt sich. Die Jugendlichen haben die Möglichkeit, etwas in der Stadt bzw. im Bezirk zu verändern, knüpfen viele neue Kontakte und erfahren dabei, wie kommunalpolitische Entscheidungen zustande kommen. Am Ende der Amtszeit erhalten die Jugendräte eine Urkunde des Oberbürgermeisters.

Ziel ist es, die wichtige und erfolgreiche Arbeit der Jugendräte in Stuttgart fortzusetzen. Dafür müssen sich bis zum Bewerbungsschluss am 17. Oktober möglichst viele Kandidierende zur Wahl stellen. Vor allem vor Ort in den Schulen wollen die amtierenden Jugendrätinnen und Jugendräte Jugendliche von einer Kandidatur zur Jugendratswahl überzeugen. Die Mitglieder der Jugendräte informieren über ihr Instagram-Profil @Jugendrat_Stuttgart regelmäßig über die Jugendratswahl 2023.

Jetzt als Kandidatin oder Kandidat anmelden

Zur Jugendratswahl 2023 können sich Jugendliche unter

 www.stuttgart.de/jugendratbewerbung-2023 online anmelden. Weiterhin gibt es die Möglichkeit, sich über den Messengerdienst „WhatsApp“ anzumelden. Das ausgefüllte Anmeldeformular wird einfach über die Rufnummer +49-172-7335801 eingeschickt.

Bewerbungsformulare und weitere Auskünfte gibt es bei der Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung, Telefon 216-60300, E-Mail

 jugendrat@stuttgartde, unter  www.stuttgart.de/jugendrat-wahlen-2023, über Instagram @Jugendrat_Stuttgart sowie bei den jeweiligen Bezirksämtern.

Stgt Wangen – Von Stadtbahn erfasst – Fußgängerin leicht verletzt

Polizeibericht 12.09.2022

Eine 59-jährige Fußgängerin ist am Montag (12.09.2022) gegen 14.00 Uhr an der Haltestelle Wasenstraße von einer Stadtbahn erfasst worden und hat sich dabei leichte Verletzungen zugezogen. Die Frau wollte an der Haltestelle den Z-Übergang überqueren und übersah hierbei offenbar die von links kommende Stadtbahn der Linie U4. Rettungskräfte kümmerten sich um die Verletzte und brachten sie in ein Krankenhaus. Der 45-jährige Stadtbahnführer erlitt offenbar einen Schock. Sachschaden entstand keiner. Der Stadtbahnverkehr war kurzzeitig in beiden Fahrtrichtungen unterbrochen.

Archivfoto

Gablenberg – Pedelec heiß begehrt

Posted by Klaus on 12th September 2022 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 12.09.2022

Unbekannte haben in der Nacht zum Freitag (09.09.2022) versucht, ein mit einem Kombinationsschloss gesichertes Pedelec zu stehlen, das vor einem Wohnhaus an der Pflasteräckerstraße stand. Die 35-Jährige Besitzerin beobachtete gegen 02.00 Uhr einen unbekannten Mann, der an ihrem Pedelec hantierte. Nachdem sie ihn angesprochen hatte, rannte er davon. Zirka zweieinhalb Stunden später stellte die 35 Jahre alte Frau erneut einen Mann fest, der sich am Schloss des Pedelecs zu schaffen machte. Als sie den Unbekannten ansprach, warf der Täter eine Aluminiumstange durch das Fenster und flüchtete. Ob es sich bei den Männern um ein und denselben Täter handelt, ist Teil der Ermittlungen.

Zeugen werden gebeten, sich an das Polizeirevier 3 Gutenbergstraße unter der Rufnummer +4971189903300 zu wenden.

Archivfoto

Stöckach – Erneut Obdachloser mit Farbe überschüttet – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 12th September 2022 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 12.09.2022

Unbekannte haben in der Nacht auf Freitag (09.09.2022) einen 68 Jahre alten schlafenden Obdachlosen in der Neckarstraße mit weißer Farbe überschüttet. Ein Passant alarmierte kurz nach 20.00 Uhr die Polizei, nachdem er den auf dem Gehweg der Neckarstraße im Bereich der Einmündung zur Metzstraße schlafenden 68-Jährigen bemerkt hatte, dessen Kleidung und Schlafsack mit weißer Farbe beschmutzt worden waren. Die Beamten weckten den zu diesem Zeitpunkt ahnungslosen 68-Jährigen, der von der Tat offenbar nichts mitbekommen hatte. Ähnliche Vorfälle ereigneten sich am 03.09.2022 in der Sophienstraße und am 08.09.2022 in der Marienstraße (siehe Pressemeldung vom 09.09.2022: https://t1p.de/x39up).

Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189903500 an das Polizeirevier 5 Ostendstraße zu wenden.

Archivfoto

Störungen bei S1, S2, S3, S4, S5, S6, S60

Posted by Klaus on 12th September 2022 in Rund um die Eisen- und Straßenbahn, Zacke,Seilbahn,SSB

Info VVS

Hauptbahnhof (tief): Verspätungen, Teilausfälle und Ausfälle wegen Oberleitungsstörung
Am 12.09.2022

Linien S1, S2 und S3 verkehren bis auf weiteres nur im Halbstundentakt.
Linie S4, S5 beginnen und enden vorzeitig Stuttgart Hbf. Oben und verkehren bis auf weiteres nur im Halbstundentakt.
Linien S6/S60 verkehren nur von/bis Stuttgart Zuffenhausen.

Grund hierfür ist eine Reparatur an der Oberleitung.

Innerhalb des Stadtgebiets Stuttgart, verkehren die Linien S1, S2 und S3, rechnen Sie aber hier mit Verspätungen. Grund hierfür ist eine Reparatur an einer Oberleitung.
Weitere Informationen folgen sobald diese uns vorliegen.

Für die entstehenden Unannehmlichkeiten bitten wir Sie um Entschuldigung.

Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart GmbH (VVS)

Archivfoto, Sabine

 

Untertürkheim – Fahrzeugbrand

Posted by Klaus on 11th September 2022 in Stuttgart Untertürkheim. Luginsland, Rotenberg, Grabkapelle

Polizeibericht 11.09.2022

Etwa 35.000 Euro Sachschaden sind die Folgen eines Fahrzeugbrandes, der sich am Samstagmittag (10.09.2022) in Stuttgart-Untertürkheim ereignet hat. Ein 56-Jähriger holte gegen 12.35 Uhr seinen Pkw BMW von einer Kfz-Werkstatt an der Augsburger Straße ab, obwohl ihn ein Mitarbeiter ausdrücklich darauf hinwies, dass das Fahrzeug nicht vollständig repariert und deshalb nicht gefahren werden darf. Kurz darauf fing der Pkw Feuer und brannte vollständig aus. Durch die offenen Flammen wurden zudem eine Gebäudewand, ein Reklameschild und ein Stromkasten beschädigt. Die Augsburger Straße musste während der Löscharbeiten in beide Fahrtrichtungen weiträumig gesperrt werden.

Symbolfoto, Andy

Tag des offenen Denkmals®: Millionen erleben Spurensuche im Denkmal

Posted by Klaus on 11th September 2022 in Allgemein

Pressemeldung

Der Tag des offenen Denkmals, das größte Kulturevent Deutschlands, bundesweit koordiniert von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), begeisterte erneut Millionen Besucher und präsentierte am 11. September unter dem Motto „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“ das breite Spektrum der Denkmallandschaft Deutschlands. Ob Schlösser, Industrieanlagen, Parks oder archäologische Stätten – über 5.000 Denkmale, die vielfach nur für diesen Tag ihre Tore aufschlossen, gab es wieder zu entdecken. Rund 8.000 Veranstaltungen in rund 1.900 Städten und Gemeinden sorgten für einen abwechslungsreichen Tag. Die neue Tag des offenen Denkmals-App machte dank der Umgebungssuche die Planung des Aktionstags spielend leicht. Die Bundesweite Eröffnung wurde mit einem feierlichen Auftakt und dem Markt der Möglichkeiten auf dem Augustusplatz in Leipzig gefeiert. Schaubaustellen und mehr als 100 Programmpunkte rundeten das vielfältige Programm in Leipzig ab. Bundesweit fand die Kulturspurensuche auf höchst kreative Weise Anklang, bei rund der Hälfte aller Veranstaltungen wurde das diesjährige Motto aufgegriffen.

ABGESAGT!!! Busfahrt nach Schwäbisch Hall mit dem Bürgerverein Untertürkheim am 24.9.2022

ABGESAGT – Busfahrt nach Schwäbisch Hall mit dem Bürgerverein Untertürkheim am 24.9.2022

Es gibt freie Plätze für die Busfahrt nach Schwäbisch Hall:
Ausflug am Sa 24. Sep. 2022 des Bürgervereins Untertürkheim
  • Abfahrt 12:15 Uhr Bad Cannstatt – hinterer Ausgang Bahnhof zum Wasen
  • Abfahrt 12.30 Untertürkheim – Haltestelle Hallenbad
  • Fahrt nach Schwäbisch Hall  –  1 Stunde 15 Min
  • 14.00 Museum Fa. Würth  – alternativ:  Hällisch-fränkisches Museum – Eintritt frei
  • 15.00 Kaffeepause oder Spaziergang durch Schwäbisch Hall
  • 16.30 Abfahrt in Schwäbisch Hall
  • 16.45  Aufenthalt im Kloster Großcomburg  – an diesem Tag kann leider nur die Außenanlage besichtigt werden.
  • 17.30 Abfahrt Kloster Großcomburg
  • 18.00 Ankunft am „Kulinarium“ in Fornsbach am Waldsee
  • 1,5 Std  Abendessen
  • 19.30 Abfahrt – ca. 1 Std Fahrt
  • 20.30 Rückkehr nach Untertürkheim
  • 20:45 Rückkehr nach Bad Cannstatt

Kosten: 30,00 EURO pro Person  – Anmeldung durch Überweisung auf das Konto:  IBAN DE52 6006 0396 0014 8000 04 des Bürgervereins Untertürkheim

Mindestteilnehmerzahl: 40 Personen
Anmeldung bis 10.9.2022 über Telefon:  0711 – 33 79 57
www.bv-untertuerkheim.de

Bericht über eine Kulturausfahrt der SportKultur

Posted by Klaus on 11th September 2022 in Fotos, Künstler/innen, Stuttgart Wangen, Vereine und Gruppen

Pressemitteilung

Sammlung Würth zeigt Sport, Spaß und Spiel

Kultur gehört zur Freizeit, Freizeit ist Kultur und ist zum Ausstellungsthema in der Kunsthalle Würth in Schwäbisch Hall geworden. Von 88 Künstlern und 10 Künstlerinnen werden unter dem Titel „Sport, Spaß und Spiel“ noch bis 26. Februar im kommenden Jahr, Werke aller Genres in
dem architektonisch interessanten Ausstellungsgebäude präsentiert.

Zu den Fotos: Kunstfreunde vor Altstadtkulisse,   Veronica Solzin erläutert „Les Loisirs“ von Fernand Léger, Olympische Spiele der Antike

Eine Gruppe Kunstinteressierter der SportKultur Stuttgart ließ sich von der sehr kompetenten Kunstvermittlerin und Malerin Veronica Solzin durch die sehenswerte Ausstellung mit wissenswerten Erläuterungen des historischen Hintergrunds führen. Freie Zeit verbringen im Sinne von leichten Leben ohne Pflichten, war in der Geschichte nur einem Teil von Adel, Klerus und später dem Großbürgertum möglich. Erst etwa ab Mitte des 19. Jh. mit seinen neuen Ideen für mehr Freiheiten für breitere Bevölkerungsschichten, mit dem stetigen Erstarken der Arbeiterbewegung und der Gewerkschaften, war es nicht mehr nur einer gut situierten Oberschicht vergönnt, Zeit für ganz eigene Interessen und Bedürfnisse, für Sport, Spaß und Spiel zu verbringen. Bald beschäftigten sich die ersten bildenden Künstler, nicht mehr nur die der Pariser Bohème, mit der Einordnung dieser neu entstandenen gesellschaftlichen Freiräume im Leben, Verhalten und neuen Denkmustern der Menschen.

Als schönes Entrée zum Ausstellungsrundgang wählte Veronica Solzin einen aktuellen Neuzugang in die Sammlung Würth. Es ist das 1944 entstandene Werk „Les Loisirs (Die Freizeit)“ des französischen Kubisten Fernand Léger. Mit prägnanten, einfachen schwarzen Tintenstrichen brachte der Maler eine wie zu einem Gruppenfoto arrangierte Gruppe Radsportler auf weißes Papier. In späteren Jahren verwendete Léger dieses Ursprungsmotiv um farbige Varianten davon auszufertigen. Länger beschäftigte sich Gruppe mit dem Gemälde „Schulausflug“, 1910 mit Ölfarben auf Leinwand gebracht von Philipp Bauknecht. Besonders beeindruckt das Bild die Betrachter durch seine zarte Einfachheit. Eine Lehrerin mit 33 Schülern und Schülerinnen spazieren in einer langen Reihe hintereinander durch eine sonnige, sommerbunte Ebene vor einer beeindruckenden Bergkulisse. Weiter vertreten ist u.v.a. Willi Baumeister mit typisch collagenarten Werken die zurückhaltend farbig sind. Vom Grafiker Tomi Ungerer sind u.a. kleine,  skurrile Plastiken zu sehen. Nicht vergessen in der Ausstellung sind natürlich die ersten Darstellungen von Sport überhaupt. Im alten Griechenland war die Olympiade nicht nur ein sportliches, sondern bereits wie heute, ein gesellschaftliches Großereignis. Eine gut gestaltete Installation mit originalen, wertvollen Vasen aus der Antike stellt dies dem Publikum eindrucksvoll dar. Maler haben und nehmen sich selbstverständlich freie Zeit. Von dem begeisterten und brillanten Schachspieler Max Ernst wird ein von ihm entworfenes, dezent und dennoch edel gestaltetes Schachspiel mit gefälligen Figureninterpretationen gezeigt.

Beste Grüße Wängen!
Norbert Klotz

Text und Fotos: Norbert Klotz

Zurückschneiden von Anpflanzungen entlang von Hauptwirtschaftswegen im Außenbereich

Posted by Klaus on 11th September 2022 in Stuttgart

Presse LHS

Im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht sind für bestimmte Hauptwirtschaftswege im Außenbereich Maßnahmen zum Freischneiden des Lichtraumprofils geplant. Dies kann unter anderem mit Einsatz von Großgerät erfolgen.

Seitens der Landwirte und Weingärtner werden immer wieder Beschwerden vorgebracht, dass Haupt- wirtschaftswege nicht mit entsprechenden Geräten und landwirtschaftlichen Maschinen – insbesondere zu Erntezeiten – befahren werden können.

Die geplanten Grünrückschnittarbeiten beginnen im September und werden über mehrere Wochen bis zum Frühjahr 2023 in den verschiedenen Gewannen folgender Stadtbezirke und Stadtteile durchgeführt:

Untertürkheim

  • Untertürkheim
  • Luginsland
  • Gehrenwald
  • Rotenberg
  • Lindenschulviertel
  • Benzviertel

Obertürkheim

  • Obertürkheim
  • Uhlbach

Hedelfingen

  • Hedelfingen
  • Hafen
  • Rohracker

Wangen

Die privaten Anlieger der Hauptwirtschaftswege werden zudem aufgefordert, ihrer Verpflichtung zum Rückschnitt gemäß § 28 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg nachzukommen. Überhängende Zweige von Anpflanzungen sind zurückzuschneiden, so dass keine Beeinträchtigung für die Verkehrsteilnehmer besteht. Anlieger sind nach § 28 Abs. 2 des Straßengesetzes des Landes Baden-Württemberg dazu verpflichtet, diese Maßnahmen durchzuführen.

Erläuterung zum Grünrückschnitt

Durch Zweige von Bäumen, Sträuchern und Hecken, die aus privaten Grundstücken über die Grundstücksgrenze hinaus in den Gehweg oder in die Straße ragen, kann die Sicherheit des Straßenverkehrs beeinträchtigt werden. Dies ist nach § 11 Abs. 2 des Fernstraßengesetzes (FStrG) sowie § 28 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg (StrG) nicht zulässig.
Um derartige Beeinträchtigungen zu vermeiden, muss bei öffentlichen Verkehrsflächen der Luftraum über den Fahrbahnen (auch Feldwegen) bis mindestens 4,50 Meter Höhe, über Geh- und Radwegen bis mindestens 2,50 Meter Höhe von überhängenden Ästen und Zweigen freigehalten werden. Der Bewuchs ist entlang der Geh- und Radwege bis zur Geh? beziehungsweise Radweghinterkante beziehungsweise bis zur Grundstücksgrenze zurückzuschneiden.

Für Fahrbahnen ohne Gehweg ist ein seitlicher Sicherheitsraum von mindestens 75 Zentimetern vorgeschrieben. Wenn ein Randstein vorhanden ist, kann der Sicherheitsabstand vom Fahrbahnrand auf 50 Zentimeter reduziert werden.

An Kreuzungen und Einmündungen müssen die Sichtverhältnisse so sein, dass ein wartepflichtiger Verkehrsteilnehmer bei Anfahrt aus dem Stand, ohne nennenswerte Behinderung bevorrechtigter Fahrzeuge, sicher einbiegen oder kreuzen kann.

Download Infos

Grafik, LHS – Foto, Klaus