Öffentliche Sitzung des Bezirksbeirats Stgt Wangen 19. September

Posted by Klaus on 10th September 2022 in Stuttgart Wangen

Montag, 19. September, 18:30 Uhr im Wangener Kelter, Eberhard Ludwig Saal Ulmer Str.334

Tagesordnung  öffentlich

1.Aktueller Sachstand Neubau Abfallwirtschaft Stuttgart – Berichterstattung durch Herrn Töpfer, Geschäftsführer AWS

2. Budgetmittel – Vergabe von Zuschüssen an Vereine, Initiativen und Einrichtungen im Stadtbezirk – Finanzierung eines Zuschusses zur Förderung eines Nikolausabends für die Mitarbeiter*innen der Schwäbischen Tafel, Antrag der Schwäbischen Tafel

3.Budgetmittel – Vergabe von Zuschüssen an Vereine, Initiativen und Einrichtungen im Stadtbezirk – Finanzierung des Weihnachtsbaums und des Weih- nachtsschmucks an den Straßenlaternen, Antrag der Interessengemeinschaft Weih- nachtsschmuck

4.Budgetmittel – Vergabe von Zuschüssen an Vereine, Initiativen und Einrichtungen im Stadtbezirk – Finanzielle Unterstützung des Freundeskreis Flüchtlinge Wangen: hier Gartenprojekt, Antrag des Freundeskreises Flüchtlinge Wangen

5.Budgetmittel – Vergabe von Zuschüssen an Vereine, Initiativen und Einrichtungen im Stadtbezirk – Finanzielle Unterstützung der Putzete im Stadtbezirk, Antrag des Bezirksamts

6.Verkaufsstelle Weihnachtsbäume und Sammelplatz nach Weihnachten – Antrag der CDU-Bezirksbeiratsfraktion, Beratung und Beschlussfassung

7.Beantwortung von Anfragen aus der vergangenen Sitzung

8.Bekanntgaben

9.Anfragen

Jakob Bubenheimer, Bezirksvorsteher

Archivfoto

Weinsafari rund um den Württemberg 17.9.20.22 + 18.9.2022

Info

MAXWEIN Safaricamp mitten in den Weinbergen

 

 

 

DHL Express bleibt bester Arbeitgeber Europas

Posted by Klaus on 9th September 2022 in Allgemein

Pressemeldung

Great Place to Work® und The Economist Group würdigen das Engagement des internationalen Expressdienstleisters für seine Mitarbeitenden und seine Investitionen in eine starke Unternehmenskultur.

  • Das zweite Jahr in Folge führt DHL Express die europäische Liste des Great Place to Work® Rankings an
  • Mitarbeiterinitiativen zahlen sich weiterhin aus
  • Mitarbeiterzufriedenheit ist das Ergebnis einer Arbeitsplatzkultur, die von Respekt und Wertschätzung geprägt ist

Bonn – Zum zweiten Mal in Folge wurde DHL Express in der jährlichen Great Place to Work®-Liste als bester Arbeitgeber in Europa ausgezeichnet. Great Place to Work® und The Economist Group würdigen damit das Engagement des internationalen Expressdienstleisters für seine Mitarbeitenden und seine Investitionen in eine starke Unternehmenskultur, in der der Mensch im Mittelpunkt steht und die auf sinnstiftender Arbeit und fairen Praktiken beruht.

„Die Auszeichnung von Great Place to Work® ist eine bemerkenswerte Anerkennung unserer Bemühungen und unseres Engagements, einen integrativen, positiven und fairen Arbeitsplatz zu schaffen. Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung, werden aber auch weiterhin nach Verbesserungen streben und in die Schaffung eines optimalen Arbeitsumfelds für unser Team investieren. Wir sind ein Unternehmen, in dem der Mensch im Mittelpunkt steht, und wir stellen unsere Mitarbeitenden in den Mittelpunkt unseres Geschäfts. Unsere Kultur des Respekts ist nach wie vor ein wichtiger Faktor für die Motivation und die Zufriedenheit unserer Mitarbeitenden am Arbeitsplatz. Wir werden weiterhin in unsere Kultur der Fürsorge investieren, insbesondere durch unsere Initiativen für Gesundheit und Wohlbefinden“, sagte Alberto Nobis, CEO Europe DHL Express.

Für DHL Express ist die Wertschätzung der Arbeit seiner Mitarbeitenden von großer Bedeutung. Daher investiert das Unternehmen jährlich in zahlreiche Initiativen. So werden Mitarbeitende beispielsweise mit der Initiative „DHL’s Got Heart“ befähigt und ermutigt, Projekte zu unterstützen, für die sie sich engagieren. Die Initiative „DHL4All“, die darauf abzielt, eine Kultur der Zugehörigkeit für alle Mitarbeitenden zu schaffen, unabhängig von ihrer Nationalität, ethnischen Zugehörigkeit, ihren Fähigkeiten, ihrem Geschlecht oder ihrer sexuellen Orientierung, ist ein starker Motor für faire und integrative Praktiken. Durch das Schulungsprogramm „Certified International Specialist“ (CIS) werden die Mitarbeitenden in das kulturelle Rückgrat von DHL Express eingebunden und mit dem Wissen ausgestattet, das sie benötigen, um jeden Tag hervorragenden Kundenservice zu leisten.

„Das zweite Jahr in Folge zum ‚Best WorkplaceTM‘ in Europa ernannt zu werden, ist eine fantastische Leistung unserer Mitarbeitenden bei DHL Express. Ich bin sehr stolz auf unsere Teams und die Arbeit, die sie geleistet haben, insbesondere im Umgang mit der Pandemie. Wir stellen fest, dass junge Mitarbeitende zunehmend Wert auf eine positive Arbeitsplatzkultur sowie auf Flexibilität legen. Wir gehen auf diese Wünsche ein, indem wir bewusst in zahlreiche Initiativen investieren. Wir werden weiterhin ein integratives, wertschätzendes und chancengleiches Arbeitsumfeld bei DHL Express sicherstellen und unvergessliche Momente schaffen, die für alle wichtig sind“, sagte Alastair McCambridge, Senior Vice President HR bei DHL Express Europe.

Um als Best WorkplaceTM in Europa ausgezeichnet zu werden, müssen Unternehmen in den nationalen Best WorkplacesTM-Rankings von Great Place to Work aufgeführt werden. Die Bewertung der Arbeitsplatzqualität basiert auf vertraulichen Mitarbeiterbefragungen zu den Themen Vertrauen, Innovation, Unternehmenswerte und Führung. Die Unternehmen werden auch hinsichtlich ihres Engagements für die Schaffung eines For AllTM-Arbeitsplatzes bewertet, der alle Mitarbeitenden unabhängig von ihrer Identität und Herkunft einschließt.

„Wir gratulieren DHL Express zur erneuten Auszeichnung als Best WorkplaceTM in Europa und dazu, dass das Wohlergehen der Mitarbeitenden an erster Stelle steht“, sagte Michael C. Bush, Global CEO von Great Place to Work®. „In einer für die Region unglaublich schwierigen Zeit haben diese Unternehmen faire Arbeitsplätze geschaffen, indem sie Flexibilität bieten und ihre Mitarbeitenden in schwierigen Zeiten unterstützen. Die Best Workplaces in Europe verkörpern die Mission von Great Place to Work® und schaffen gute Arbeit für alle.“

Plakat, DPDHL

Start der Aktion „Sicherer Schulweg“

Posted by Klaus on 8th September 2022 in Allgemein

Pressemeldung 8.09.2022

Die Schule hat begonnen

Zum Schulbeginn werden viele Kinder das erste Mal mit den Gefahren des Straßenverkehrs konfrontiert. Mit der Aktion „Sicherer Schulweg“ startet das Land Baden-Württemberg zu Schul- beginn regelmäßig ein umfangreiches Maß- nahmenpaket aus Verkehrsüberwachung und Verkehrsunfallprävention.

„Die Sicherheit unserer Kinder liegt uns besonders am Herzen. Das gilt gerade auch im Straßenverkehr. Daher ist es gute Tradition, dass wir speziell den Beginn des neuen Schuljahres mit der Aktion ‚Sicherer Schulweg‘ zum Anlass nehmen, alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer zur Rücksichtnahme gegenüber Schülerinnen und Schülern aufzufordern. Den Weg zur Schule wollen und sollen die Kinder alleine meistern und damit das gelingt, sollte ein möglichst kindgerechter Schulweg vor Schulbeginn identifiziert und mit den Kindern geübt werden. Eines dürfen wir auf keinen Fall vergessen: Kinder verfügen nur über ein eingeschränktes Sichtfeld, können sich nicht so gut in andere Verkehrsteilnehmer hineinversetzen und auch Entfernungen und Geschwindigkeiten von Fahrzeugen häufig schlecht einschätzen. Es hilft bei der Planung des Schulwegs öfters in die Hocke zu gehen, um die Gefahren aus Sicht der Kinderaugen zu erkennen“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl bei der Vorstellung der Aktion „Sicherer Schulweg“ in Stuttgart.

Verkehrsüberwachung, Prävention & Rücksicht

Mit der Aktion „Sicherer Schulweg“ startet das Land Baden-Württemberg zu Schulbeginn regelmäßig ein umfangreiches Maßnahmenpaket aus Verkehrsüberwachung und Verkehrsunfallprävention. In den kommenden Tagen machen unter anderem Straßenbanner, Plakate und Veranstaltungen auf den Schulbeginn aufmerksam und fordern alle Verkehrsteilnehmer zu einem rücksichtsvollen Verhalten gegenüber Kindern auf. Die Polizei und die Kommunen werden insbesondere die Einhaltung der Geschwindigkeit vor Schulen, das verkehrsgerechte Parken entlang von Geh- und Radwegen, den technischen Zustand von Fahrrädern sowie das Anschnallen der Kinder im Auto überwachen.

„Das Maßnahmenpaket der Verkehrsüberwachung soll Schulwegunfälle möglichst verhindern, damit alle Kinder sicher ankommen. Absolut kein Verständnis habe ich für Erwachsene, die ihre Kinder im Auto nicht oder nicht richtig anschnallen und somit unnötigen Gefahren aussetzen. Aber auch sogenannte ‚Elterntaxis‘ sind für unsere Kinder gefährlicher als wenn sie zu Fuß gehen, und sie nehmen den Kindern die Möglichkeit, Erfahrungen im Straßenverkehr zu machen – und nicht zu vergessen: Der Schulweg zu Fuß oder mit dem Rad ist ein Beitrag zum Klimaschutz und zur Fitness der Jüngsten“, stellte Minister Thomas Strobl klar.

Achtsam im Straßenverkehr

Im Jahr 2021 ist auch vor dem Hintergrund der Corona-bedingten Schulschließungen beziehungsweise dem Fernunterricht die Zahl der Schulwegunfälle in Baden-Württemberg um annähernd 19 Prozent zurückgegangen. Die Polizei hat im vergangenen Jahr 237 (2020: 292) Verkehrsunfälle auf dem Schulweg aufgenommen. Hierbei wurden insgesamt 29 (2020: 46) Kinder und Jugendliche schwer und 220 (2020: 247) leicht verletzt. Die gute Botschaft: Kein Kind hat im vergangenen Jahr, wie auch im Jahr 2020, sein Leben auf dem Schulweg verloren.

„Baden-Württemberg ist für Kinder im Straßenverkehr seit Jahren eines der sichersten Länder, nichtsdestotrotz ist jedes Kind, das im Straßenverkehr zu Schaden kommt, eines zu viel. Deshalb gilt: Nehmen Sie Rücksicht und seien Sie in den kommenden Wochen ganz besonders achtsam im Straßenverkehr“, so der Appell des Innenministers.

Aktion „Sicherer Schulweg“

Die Aktion „Sicherer Schulweg“ wurde durch das Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen, das Ministerium für Verkehr sowie das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport initiiert und wird durch die Polizei Baden-Württemberg, das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung, die Verkehrswachten, die Schulen, Landkreise, Städte und Gemeinden sowie die Partner der landesweiten Verkehrssicherheitsaktion „GIB ACHT IM VERKEHR“ unterstützt.

Aktion „Sicherer Schulweg“

Landesprogramm „Aktiv zu Schule“

Schulwegunfälle* und Folgen im Jahresvergleich

Durchschnitt der Jahre 2017 bis 2019

2020

2021

Abweichung

Schulwegunfälle insgesamt

502

292

237

minus 18,8 Prozent

Getötete (6 bis 17 Jahre)

2

0

0

0,0 Prozent

Schwerverletzte (6 bis 17 Jahre)

82

46

29

minus 37,0 Prozent

Leichtverletzte (6 bis 17 Jahre)

434

247

220

minus 10,9 Prozent

* Schülerinnen und Schüler von 6 bis 17 Jahre, die als aktive Verkehrsteilnehmende auf dem Weg von und zur Schule verletzt oder getötet wurden.

Archivfoto

Impfterminportal startet am 19. September 2022

Posted by Klaus on 8th September 2022 in Allgemein

Pressemeldung 8.09.2022

Für die schnelle und einfache Buchung von Impfterminen im Herbst und Winter steht in Baden-Württemberg ab dem 19. September 2022 ein Impfterminportal zur Verfügung. Bürgerinnen und Bürger können freie Termine einsehen und sich auf eine Warteliste setzen lassen. Auch über eine kostenfreie Telefon-Hotline können Termine gebucht werden.

Impftermine für die Corona-Schutzimpfung können in Baden-Württemberg ab dem 19. September 2022 zentral über ein Impfterminportal vereinbart werden. Hausärztinnen und Hausärzte sowie weitere Impfstellen im Land stellen dort in den kommenden Wochen freie Termine ein.

Terminvergabe auch über Telefon-Hotline

Ebenfalls ab dem 19. September wird es – beispielsweise für Menschen ohne Internetzugang – auch die Möglichkeit geben, über eine Telefon-Hotline (Rufnummer: 0800 282 272 91) kostenfrei Termine zu vereinbaren.

Gegen das Coronavirus geimpft wird in Baden-Württemberg im Herbst und Winter vor allem in etwa 7.000 Praxen der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte, in Apotheken sowie bei Zahnärztinnen und Zahnärzten. Hinzu kommen mobile Impfteams, die insbesondere in Alten- und Pflegeheimen im Einsatz sind. Impfzentren gibt es nicht mehr. Sollten die Kapazitäten nicht ausreichen, wird das Land weitere Impfmöglichkeiten schaffen. Damit dies im Bedarfsfall schnell geschehen kann, gibt es in jedem Stadt- und Landkreis verpflichtend eine Impfkoordinatorin oder einen Impfkoordinator, die durch das Land finanziert werden.

Fragen und Antworten zum Impfterminportal

Impfkampagne #dranbleibenBW

Fragen und Antworten zur Corona-Impfung in Baden-Württemberg

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Archivfoto, Andy

Stgt Berg – Zur Festnahme ausgeschrieben – Recogniser erkennt 25-Jährigen wieder

Posted by Klaus on 8th September 2022 in In und um Gablenberg herum

Staatsanwaltschaft Tübingen und Polizei Stuttgart geben bekannt

Ein Polizist, der am Mittwoch (07.09.2022) in seiner Freizeit am Schwanenplatz unterwegs war, hat einen 25 Jahre alten Mann erkannt, der offenbar zur Festnahme ausgeschrieben war. Der Beamte war gegen 16.40 Uhr privat im Schlossgarten unterwegs. Am Schwanenplatz erkannte er einen Mann, der offenbar zur Festnahme ausgeschrieben war und verständigte daraufhin über Notruf eine Streife. Als diese am Schwanenplatz eintraf, stand der Mann unmittelbar auf, ging zu der Stadtbahnhaltestelle Mineralbäder und stieg sofort in eine ankommende Bahn ein. Der Recogniser folgte dem Mann, sodass die Streife ihn nur kurze Zeit später, noch bevor die Bahn wegfuhr, kontrollierte. Der mutmaßlich zur Festnahme Ausgeschriebene hatte keine Ausweispapiere dabei und gab den Beamten außerdem falsche Personalien an. Bei einer genaueren Überprüfung auf einem Polizeirevier bestätigte sich allerdings die Mutmaßung des Wiedererkenners: Gegen den 25-Jährigen besteht ein U-Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Tübingen. Der marokkanische Staatsangehörige wird im Laufe des Donnerstags (08.09.2022) einem zuständigen Haftrichter vorgeführt.

Archivfoto, Polizei BW

Ihr Stadtteil aktuell September 2022 ist online

Posted by Klaus on 8th September 2022 in In und um Gablenberg herum

Monatsmagazin für Berg • Frauenkopf • Gablenberg • Gänsheide • Gaisburg • Ostheim • Stöckach • Uhlandshöhe

Zeitschrift/ihr-stadtteil-aktuell-september-2022

oder mehere Ausgaben unter

gablenberg-online.de/zeitschrift

Termine ab Seite 8

 

Foto, Ihr Stadtteil

Tag des Offenen Denkmals – Michaelskirche Stgt Wangen – Führungen und Turmbesteigung

11.09.2022 von 11.00 bis 16.00Uhr bieten wir stündlich Kirchenführungen einschl. Turmbesteigung an.
(letzte Führung ist um 16.00Uhr)
Wir freuen uns auf viele interessierte Besucherinnen und Besucher !

Die Führungen sind kostenlos.

Rückblick auf die Kirchenführung 2011

Baugeschichte der Michaelskirche
Die Michaelskirche ist eine der ältesten Kirchen Stuttgarts. Und sie ist das Wahrzeichen von Wangen. In ihrer über 750jährigen Geschichte wurde die Michaelskirche immer wieder umgestaltet, erweitert, renoviert. Sie wurde dem Geschmack der Zeit und dem Bedarf der Wangener Bevölkerung angepasst. Den Wangener Bürgern gelang es dabei über sieben Jahrhunderte hinweg mit großem Engagement und vielen Opfern, ihre Kirche zu erhalten, zu verschönern und zu vergrößern. Historische Belege dafür sind in dem Buch „MICHAHEL EST PATRONUS“ s.u. zusammengetragen.

Quelle: Evangelische Kirchengemeinde Wangen

Archivfotos

Busse der SSB 42, 45, N9 – Erneute Termin- änderung

Info SSB

Erneute Terminänderung: Seit Montag, 25. April 2022, ab Betriebsbeginn bis nun voraussichtlich Freitag, 9. September 2022, Betriebsschluss werden die Busse der Linie 42 zwischen den Haltestellen Wagenburgstraße und Planckstraße in beiden Richtungen ohne Zwischenhalt umgeleitet. Die Haltestellen Libanonstraße und Gablenberg können von den Bussen der Linie 42 in dieser Zeit in beiden Richtungen nicht angefahren werden.

Die Nachtbusse der Linie N9 können die Haltestellen Planckstraße und Payerstraße bis zur Nacht auf Freitag, 9. September 2022 nicht bedienen.
Die Linie N9 fährt ab der Nacht von Freitag, 9. September 2022 auf Samstag, 10. September 2022 wieder die reguläre Strecke.

Voraussichtlich noch bis 11. September 2022 kann die Haltestelle Gablenberg von den Bussen nicht angefahren werden.

Der Grund sind umfangreiche Straßenbauarbeiten im Bereich Gablenberg.

Empfehlungen:

  • Von und zu den Haltestellen Libanonstraße und Gablenberg können die Busse der Linie 45 genutzt werden. Die Linie 45 ist von den Bauarbeiten nicht betroffen.
  • An den Haltestellen Wagenburgstraße und Ostendplatz kann zwischen den Bussen der Linien 42 und 45 umgestiegen werden.
  • Die Linie 45 wird für den Zeitraum der Bauarbeiten zwischen Buchwald und Ostendplatz durch zusätzliche Fahrten verstärkt (bleibt bis Sonntag, 11.09.2022 bestehen). Bitte beachten Sie den Sonderfahrplan und prüfen Sie Ihre Verbindung in der elektronischen Fahrplanauskunft.
  • Bitte weichen Sie bei der Nachtbuslinie N9 auf umliegende Haltestellen aus.

Downloads

Stand 7.09.2022

Archivfoto

Grillverbot an Grillstellen im Stadtgebiet auf- gehoben

Posted by Klaus on 7th September 2022 in Allgemein

Presse LHS

Bei der aktuellen Wettersituation besteht ab sofort keine anhaltende Trockenheit mehr. Das Grillverbot ist daher ab dem 7. September an den öffentlichen Grillstellen im Stadtgebiet aufgehoben.

Das Feuermachen im Wald ist grundsätzlich verboten, auch an mitgebrachten Grills. Eine Ausnahme bilden die offiziellen, eingefassten Feuerstellen auf den Grillplätzen der Stadt Stuttgart – im Stadtwald und in den Grünanlagen.

Das Garten-, Friedhofs- und Forstamt weist darauf hin, dass auch eine unachtsam weggeworfene Zigarette schnell ein Feuer verursachen kann. Im Wald gilt deshalb ein generelles Rauchverbot von März bis einschließlich Oktober.

Archivfoto