Wo will denn der kleine Hubschrauber mit dem riesigen Banner hin???
Arte – Reise durch die Mittsommernacht 22.06.2012
Arte sendet live von den Mittsommerfeiern in Finnland: 22. Juni, ab 22 Uhr.
Wenn in Finnland die Nacht zum Tag wird, tun es die Finnen der Natur gleich: Sie feiern den Sommer. Und ARTE ist live dabei…
Info: facebook/Deutsch-Finnische-Gesellschaft-Bayern
Foto, Klaus
Deutsche Post versendet 21 Millionen Mitteilungen zur Rentenanpassung 2012
Pressemitteilung:
Die Deutsche Post hat mit dem Versand von ca. 21 Millionen Mitteilungen zur Rentenanpassung 2012 an die Rentenempfänger im In- und Ausland begonnen.
Die Renten werden zum 1. Juli 2012 aufgrund der so genannten Rentenwertbestimmungs- verordnung 2012 angepasst. Der Renten Service der Deutschen Post führt im Auftrag der Renten- und Unfallversicherungsträger für die weitaus größte Zahl der Renten die erforderlichen Arbeiten auf Basis der vorgegebenen Anpassungssätze durch. Bei vorab auszuzahlenden Renten werden die neuen Zahlbeträge erstmals Ende Juni, für alle anderen Ende Juli 2012 angewiesen. Der Versand aller Mitteilungen wird zum 20. Juli 2012 abgeschlossen sein.
Sollten sich bei den Rentenempfängern Änderungen der persönlichen Daten ergeben, beispielsweise durch einen Umzug oder einen Wechsel der Bankverbindung, so sollten diese dem Renten Service der Deutschen Post schnellstmöglich mitgeteilt werden. Nur dann kann die Rente garantiert pünktlich auf dem Konto des Rentenempfängers verbucht werden. Die geänderten Daten können beispielsweise über Formulare auf dem Internetportal des Renten Service der Deutschen Post rentenservice übermittelt werden.
Info: dp-dhl/pressemitteilungen/2012/deutsche_post_mitteilungen_rentenanpassung_2012
Foto, Deutsche Post DHL
Ausstellung und winziges Kino in einem – Muse-o Gablenberg
Eröffnung Sa., 23. Juni 2012, 15 Uhr; Ausstellung bis Herbst
- Apollokino einst in Gablenberg
- Ostendkino Ostendstraße
- Ostend-Lichtspiele Raitelsbergstraße
- Ehm. Kino und Tanzlokal "Gutshof" Hackstraße
Im Stuttgarter Osten gab es nicht weniger als sechs Kinos. Eine neue Ausstellung im MUSE-O stellt sie in Wort und Bild vor. Gleichzeitig wird ein Ausstellungsraum zum Kleinstkino, gezeigt werden klassische Filme aus den 1910er- bis 1970er-Jahren. Vor genau 100 Jahren, anno 1912, eröffneten im Stuttgarter Osten gleich zwei Kinos, damals Kinematographen genannt, und zwar beide in Ostheim. 1981 schloss das letzte Lichtspielhaus im Bezirk seine Pforten. Auch am Schlachthof, in Gablenberg, in der Wagenburgstraße und am Stöckach bestanden einst Kinos.
Vorstadtkino. Die Lichtspielhäuser der Stuttgarter Ostens. Eine MUSE-O-Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Stadtmedienzentrum
MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart
Eröffnung Sa., 23. Juni 2012, 15 Uhr; Ausstellung bis 4. November verlängert.
geöffnet Sa, So 14-18 Uhr (mit weiterführenden Informationen)
Eintritt: € 2,-, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
MUSE-O wird institutionell gefördert vom Kulturamt der Stadt Stuttgart
Anmerkung:
In Untertürkheim gab es die Firma Eugen Bauer GmbH bekannt als „Kino-Bauer“, einst weltweit größter Hersteller von Amateur- und Kinofilmprojektoren, gegründet 1907 von Eugen Bauer in Stuttgart, produzierte seit 1928 in Untertürkheim gegenüber dem Bahnhof. 1932 wurde Bauer von der Robert Bosch GmbH übernommen („Bosch-Photokino“), schlussendlich wurde dann Anfang der 1980er Jahre auch die Produktion von Filmprojektoren eingestellt und 1992 schließlich wurde der Produktbereich Photokino komplett aufgelöst. Info, wikipedia/wiki/Untertürkheim und wirtemberg.de/kinobauer
Stratkon schreibt uns noch, dass der Eintrittspreis für Jugendvorstellungen um 1956, 50 Pf. kostete und ein Programmheft mit Bildern und Filmbeschreibung 10 Pfennig.
Fotos, Archiv GKB
Franziska von Hohenheim und ihr Schloss Kirchheim
Franziska von Hohenheim, berühmt für ihren guten Einfluss auf Herzog Carl Eugen, wohnte als Witwe viele Jahre in Schloss Kirchheim. Ihr Leben steht im Mittelpunkt einer Sonderführung am 24. Juni um 14 Uhr. Der Rundgang vermittelt einen lebhaften Eindruck vom bewegten Schicksal der einstigen Maitresse und späteren Reichsgräfin in Schloss Kirchheim.
Schloss Kirchheim war ein wichtiger Ort für Franziska von Hohenheim. Hier lernte sie Herzog Carl Eugen kennen und hier verbrachte sie ihre letzten Lebensjahre als Witwe. Die Lebensgeschichte Franziskas als Maitresse und schließlich zweite Ehefrau des Herzogs eröffnet eine interessante Perspektive auf die württembergische Landesgeschichte. Bei einem Rundgang durch die stimmungsvollen Schlossräume am 24. Juni um 14 Uhr erhalten die Besucherinnen und Besucher einen Einblick in eine ungewöhnliche Lebens- und Liebesgeschichte.
Viel mehr als ihr Witwensitz: Franziska von Hohenheim und Schloss Kirchheim
Sonderführung in Schloss Kirchheim
Referentin: Sandra Ontyd
Sonntag, 24. Juni 2012, 14.00 Uhr
Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich. Dabei ist zu beachten: Die Anmeldung für Führungen und Veranstaltungen in Schloss Kirchheim übernimmt zentral die Schlossverwaltung in Tübingen-Bebenhausen unter Tel. 07071.602-802. Das Programm mit allen Sonderführungen in Schloss Kirchheim erhält man an der Schlosskasse, im Internet unter www.schloesser-und-gaerten.de, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten 07251.74-2770 oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de.
Weitere Infos: schloss-kirchheim
Foto, Archiv GKB
5. Baden-Württembergischer Feuerwehr-Duathlon
Innenminister Reinhold Gall: „Fitness gehört zur Feuerwehr wie das Wasser zum Löschen“
„Der 5. Baden-Württembergische Feuerwehr-Duathlon in Teningen beweist wie engagiert unsere Brandbekämpfer zur Sache gehen.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall in Teningen. Fitness gehöre zur Feuerwehr wie das Wasser zum Löschen eines Brandes. Gerne habe er die Einladung zur Siegerehrung angenommen. Sein Dank gelte der Unfallkasse Baden-Württemberg, dem Landesfeuerwehrverband und der Landesfeuerwehrschule für die Unterstützung der Veranstaltung. „Ganz besonders danke ich dem Kreisfeuerwehrverband Emmendingen und der Feuerwehr Teningen, die keine Mühe gescheut und diesen Duathlon zu einer Erfolgsgeschichte gemacht haben,“ betonte Gall.
Mit Veranstaltungen wie dem Feuerwehr-Duathlon werde die Fitness der Feuerwehrangehörigen im Land erhöht. Auslöser für den sportlichen Wettkampf, bei dem es im Grunde nur Sieger gebe, sei eine vom Land in Auftrag gegebene Studie zur medizinischen Belastung von Atemschutzgeräteträgern aus dem Jahr 2002 gewesen. Diese habe gezeigt, dass das Herz-Kreislaufsystem der Feuerwehrangehörigen im Brandeinsatz sehr stark belastet sei. Gutes Training vermindere Gefahren für die Gesundheit der Feuerwehrangehörigen und verbessere ihre Einsatzfähigkeit.
Der Duathlon sei Teil der Aktion „fit-for-fire-fighting“ und ziele nicht in erster Linie auf diejenigen ab, die den Sport für sich als Leidenschaft bereits entdeckt hätten. Vielmehr ginge es um die „Bürgerinnen und Bürger in der blauen Uniform“, die bisher weniger Sport betrieben hätten. „Die Gemeinschaft der Feuerwehren, die von gelebter Kameradschaft, Rücksichtnahme und Achtung geprägt ist, bietet die ideale Grundlage dafür, sich eine gesunde Lebensweise und die damit verbundene Fitness anzueignen,“ sagte der Innenminister.
Weitere Informationen sind unter fit-for-fire-fighting eingestellt. Die Tipps und Hinweise sind nicht nur für Feuerwehrleute, sondern auch für alle Bürgerinnen und Bürger interessant und nutzbringend.
Quelle: Innenministerium Baden-Württemberg
Reutlinger feiern das 18. Stadtfest 22. und 23. Juni 2012
Live-Bands, Vereine und Gastronomen machen die City am 22. und 23. Juni zur Partymeile
45 Live-Bands und Musikvereine sowie rund 50 Vereinsbeiträge vom Gardetanz bis zur Ju-Jutsu-Show sorgen auf insgesamt fünf Bühnen bei Jung und Alt für großartige Stimmung, während 60 Vereine und Gastronomen die Besucherinnen und Besucher mit Reutlinger Spezialitäten und internationalen Schmankerln verwöhnen. Erstmals ist das Netzwerk Fortbildung mit einer Weiterbildungsmeile rund um das Heimatmuseum mit von der Partie. Hier können die Festbesucher am Samstag bei Mitmachaktionen ihre Geschicklichkeit testen oder einen Schnellkurs in Körpersprache absolvieren.
Info: reutlingen
Wichtige Infos zum Download:
Übersicht der Stadtfest-Teilnehmer
Stadtfest Wegweiser
Bühnenprogramm Reutlinger Stadtfest 2012
Übersichts der Bands beim 18. Reutlinger Stadtfest
Flyer, Veranstalter
Renaturierung des Feuerbachs im Abschnitt am alten Zazenhäuser Sportplatz
Bestimmt eine tolle Sache wenn es erst mal fertig ist.
Tolle Infos zu diesem Thema findet Ihr unter bv-zazenhausen/aktionen/biotop/renatufb und bv-zazenhausen/biotop/Praesentation_Bezirk.pdf
Fotos des Bürgervereins Zazenhausen – Renaturierung des Feuerbachs
Siehe auch unseren Beitrag Baustelle am ehemaligen Sportplatz des TV Zazenhausen eingeweiht
Fotos, Sabine und Klaus