Futterspender für bedürftige Tiere gesucht

Posted by Sabine on 17th Juni 2012 in Allgemein, Stuttgart, Vereine und Gruppen

Wir berichteten ja schon einmal über die Tiertafel Mannheim, in Stuttgart gibt es einen ähnlichen Verein Schwabennäpfle-fürs-bedürftige-Tier. Der Verein unterstützt bedürftige sozial schwache Tierhalter mit Futter für Ihre Lieblinge.
Oft ist ein Tier der wichtigste Ansprechpartner für allein lebende bedürftige Menschen und deshalb sehr wichtig für die betreffende Person. Schön, dass es solche Vereine gibt die sich auch für andere Menschen und natürlich die Tiere einsetzen.

Schaut Euch mal auf der Seite des Vereins Schwabennäpfle um, vielleicht könnt Ihr den Verein mit einer Spende unterstützen.

Fotos, Archiv GKB

Baustelle am ehemaligen Sportplatz des TV Zazenhausen eingeweiht

Pressebericht der Stadt Stuttgart
Ein Kilometer Feuerbach in Zazenhausen naturnah gestaltet
In den vergangenen Jahren wurde rund ein Kilometer des Feuerbachs in fünf Abschnitten in einen naturnahen Zustand versetzt. Der sechste Abschnitt am ehemaligen Sportplatz des TV Zazenhausen wird auf eine Länge von 220 Metern renaturiert und steht kurz vor der Fertigstellung. Ein kleiner Platz mit Bänken lädt Spaziergänger und Fahrradfahrer zum Verweilen ein. (Anmerkung, sind noch nicht vorhanden)
Geplant wurde die Umgestaltung vom Büro Geitz & Partner aus Stuttgart. Damit werden naturschutzrechtliche Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen umgesetzt. Gleichzeitig wird der Hochwasserschutz verbessert.

Der Bachlauf ist verbreitert worden, um bei starkem Regen mehr Wasser aufnehmen zu können. Umfangreiche Sicherungs- und Verbaumaßnahmen sollen gewährleisten, dass bei Unwetter keine größeren Schäden am Bachbett entstehen.

„Mit der Renaturierung ist die Erholungsqualität hier im Feuerbacher Tal deutlich aufgewertet worden“, sagt Baubürgermeister Matthias Hahn. „Das Projekt ist ein Beitrag zu mehr Lebensqualität im Norden von Stuttgart, der ja einerseits durch viel Infrastruktur geprägt ist, aber eben auch durch solche naturnahen Bereiche. Die Grünverbindung zwischen Zuffenhausen und dem Neckartal im Osten ist zudem von stadtweiter Bedeutung, weil das Feuerbacher Tal ein Hotspot für den Naturschutz ist. Viele gefährdete und schützenswerte Tierarten finden hier jetzt zusätzlichen Lebensraum“, fügt Hahn hinzu.

Die Vorbereitung für den Bau begann bereits im Dezember 2011, die Arbeiten am sechsten Bauabschnitt werden noch im Juni fertig gestellt. Die Erdarbeiten erforderten besondere Sorgfalt, da die einzelnen Aushubschichten auf Kampfmittel überprüft werden mussten. Trotz vorheriger Untersuchung wurden Bodenverunreinigungen gefunden, die im Zuge der Erdarbeiten beseitigt werden mussten. Das Beseitigen der Kampfmittel und Altlasten hat zusätzliche Kosten verursacht.

Die Gesamtkosten für den sechsten Abschnitt betragen 1,05 Millionen Euro. Der Löwenanteil stammt aus bauplanungsrechtlich festgesetzten Ausgleichsmaßnahmen sowie vom Tiefbauamt. Die Europäische Union hat insgesamt 216 000 Euro aus Fördermitteln des Projekts Reuris beigesteuert. 85 000 Euro kommen vom Verband Region Stuttgart. Bürgermeister Hahn dankte der Europäischen Union und dem Vorsitzenden des Verbands Region Stuttgart, Thomas Bopp, für die Förderung der Maßnahme.

Wir fanden leider nur eine Baustelle vor, Die in der Zeitung gezeigte Stehle (mit Regionalpräsident Thomas Bopp und Baubürgermeister Matthias Hahn) wurde wohl auch wieder entfernt. SZ/ renaturierter-feuerbach-vom-betonkanal-zum-kleinod

Weitere Fotos in einem gesonderten Bericht Renaturierung des Feuerbachs im Abschnitt am alten Zazenhäuser Sportplatz

Foto, Klaus

Weinbergbegehung am 17. Juni 2012

Posted by Klaus on 17th Juni 2012 in Allgemein

Wie sieht es in diesem Jahr im Weinberg aus, wie ist das Wachstum, wie steht es um die Gesundheit der Reben, hat die Blüte bereits angefangen oder wie weit ist sie fortgeschritten.

Um dieses und mehr festzustellen, lädt der  Obst-, Garten- und Weinbauverein Eltingen-Leonberg e.V. zur Weinbergbegehung am 17. Juni ein.

Treffpunkt ist um 11 Uhr im Ehrenberg bei den Weinbergen im mittleren Weg. Die fachkundige Leitung hat unser Ausschussmitglied und Weinbaufachmann Martin Hartmann.

Info, ogwv-eltingen/aktuell

Initiative in Weil der Stadt von Bürgern für Bürger

Posted by Klaus on 16th Juni 2012 in Allgemein, Heckengäu, Vereine und Gruppen

Und wieder ein Geniestreich des noch amtierenden Bürgermeisters, nach Mönchsloh nun ein Wahnsinnsprojekt quasi mitten in WdS.

Da könnte man fast glauben da möchte sich jemand zum Abschluss seiner Amtszeit noch schnell ein Denkmal setzen.

Nähere Infos gibt es auf der Seite von genini-wds und auch auf facebook/generationeninitiative.wds

Wir werden auch weiter zu diesem Thema hier im Blog berichten.

Foto und Flyer genini WdS

Gaisburg: Umleitung wegen Schienen-Schleifarbeiten 22.06.2012

Die SSB informiert Ihre Fahrgäste der U9

Am Freitag 22. Juni 2012, von 21:00 Uhr bis Betriebsschluss, wird die Stadtbahnlinie U9 in Fahrtrichtung Vogelsang wegen Schienenschleifarbeiten im Zuge der Stadtbahnlinie U4 über Ostendplatz umgeleitet.

Die Haltestellen Schlachthof und Raitelsberg in Fahrtrichtung Vogelsang können in dieser Zeit nicht angefahren werden.

In Fahrtrichtung Hedelfingen werden alle Haltestellen wie gewohnt bedient.

Fahrtempfehlungen:
– Fahrgästen mit Ziel Schlachthof und Raitelsberg aus Richtung Hedelfingen empfehlen wir bis Haltestelle Bergfriedhof zu fahren und dort auf die U9 in Gegenrichtung umzusteigen.
– Fahrgästen an den Haltestellen Schlachthof und Raitelsberg in Richtung Vogelsang empfehlen wir die Gegenrichtung bis Haltestelle Wangener-/Landhausstraße und dort auf die U9 Richtung Vogelsang umzusteigen.

Aktuelle Fahrtverbindungen finden Sie hier.

Ersatzhaltestelle:
Die Haltestelle Wangener-/Landhausstraße der Stadtbahnlinie U9 in Fahrtrichtung Vogelsang wird zur Haltestelle Wangener-/Landhausstraße der Stadtbahnlinie U4 verlegt.

Downloads

Umleitung Stadtbahnlinie U9 Richtung Vogelsang über Ostendplatz (pdf | 360,68 KB)

Info: SSB/Geplante-Umleitungen-und-Ersatzverkehre

Trojaner „DNSChanger“ häufig unentdeckt auf deutschen Rechnern aktiv

Posted by Klaus on 15th Juni 2012 in Allgemein

Noch immer sind viele Rechner in deutschen Haushalten mit dem Trojaner „DNSChanger“ infiziert. „Häufig ist den Betroffenen nicht bewusst, dass ihr Computer von einem Trojaner befallen ist“, sagte Verbraucherminister Alexander Bonde in Stuttgart. Dies liege daran, dass Ersatzserver vorübergehend ein ungestörtes Surfen gewährleisteten. Diese Übergangslösung stehe allerdings nur noch bis Montag, 9. Juli 2012 zur Verfügung. „Deshalb ist es notwendig, dass Internetnutzer selbst aktiv werden, ihre Systeme überprüfen und – falls nötig – desinfizieren“, erklärte der baden-württembergische Verbraucherminister.

Überprüfen und Beseitigen schnell und kostenfrei möglich

Ob die DNS-Einstellungen eines Rechners infiziert wurden, lässt sich einfach und kostenfrei auf der Internetseite dns-ok, die vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), dem Bundeskriminalamt (BKA) sowie der Deutschen Telekom und Avira betrieben wird, feststellen. Nach Aufruf der Seite erhalten Nutzer, deren System nicht infiziert ist, eine grüne Meldung. Ist das System hingegen infiziert, erscheint eine rote Warnmeldung mit dem Hinweis, dass das System manipuliert wurde. Zusätzlich erhalten die Benutzer Tipps, wie sie die schädliche Software auf ihren Rechnern eliminieren können. Dem Warnhinweis folgen Links zu kostenfreien Reparatur-Tools, die die Schadsoftware entfernen und die ursprünglichen DNS-Einstellungen wiederherstellen.

Nutzer können ihre Systeme auch auf den Seiten botfrei und dnschanger.eu, die der Verband der deutschen Internetwirtschaft e. V. bereitstellt, überprüfen. Hier finden Betroffene ebenfalls Links zu kostenfreien Programmen, mit denen sie ihre Rechner von der schädlichen Software befreien können.

DNS

Internetkriminelle haben weltweit Rechner mithilfe des sogenannten „DNSChanger“ manipuliert. Das DNS-System (Domain Name System) ist dafür zuständig, Internetadressen (beispielsweise www.baden-wuerttemberg.de) dem zugehörigen Seitenbetreiber zuzuordnen. Die Schadsoftware, die unbemerkt im Hintergrund läuft, verändert die DNS-Einstellungen und leitet die Benutzer so auf manipulierte Internetseiten um.

Nach Festnahme der Kriminellen Ende vergangenen Jahres stellte die amerikanischen Bundespolizei FBI korrekt arbeitende Ersatzserver bereit, über die Betroffene auf das Internet zugreifen können. Diese will das FBI am 9. Juli 2012 abschalten. Nach Abschalten der Ersatzserver können Betroffene – ohne die korrekten DNS-Einstellungen wiederherzustellen – nicht mehr auf das Internet zugreifen.

Quelle: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

„Sicherheit und Rücksichtnahme haben auch bei Autokorsos oberste Priorität“

Posted by Klaus on 15th Juni 2012 in Allgemein

Leider haben sich in den ersten Tagen der Fußball-EM bei Autokorsos bereits einige Verkehrsunfälle mit Verletzten ereignet“, bedauert Innenminister Reinhold Gall. „Ich verstehe Fans, die ihren Emotionen freien Lauf lassen. Aber ich appelliere gleichzeitig auch an ihre Vernunft. Priorität muss immer die Sicherheit und gegenseitige Rücksichtnahme haben“, sagte Gall in Stuttgart, vor allem mit Blick auf das nächste Spiel der deutschen Nationalmannschaft am Sonntag.

Die Erfolge der deutschen Mannschaft gegen Portugal und die Niederlande hätten die Menschen im Land begeistert. Dadurch sei auch die Zahl der Jubelfeiern mit den bereits obligatorischen Autokorsos gestiegen. Die Begleitung dieser Fahrzeugkonvois und die Überwachung der Verkehrsregeln seien zwischenzeitlich polizeiliche Einsatzschwerpunkte. „Dabei wird die Polizei besonders bei Straftaten, Gefährdungen und groben Verkehrsverstößen konsequent und offensiv einschreiten“, sagte der Innenminister. „Unfallträchtiges Verhalten, beispielsweise Sitzen auf Fahrzeugdächern, Hinauslehnen oder Stehen in Fahrzeugen, absichtliches Zufahren auf Personen oder Fahren in Fußgängerbereichen, wird nicht geduldet. Trotz aller Freude – Autokorsos finden nicht in rechtsfreien Räumen statt.“

Da die Spiele in den späten Abendstunden enden, solle auch auf die Ruhebedürfnisse der nicht feiernden Bevölkerung Rücksicht genommen werden.

Im Zusammenhang mit knapp 300 Autokorsos sind bislang 28 Verkehrsunfälle zu verzeichnen, davon fünf mit Verletzten. Drei Personen wurden leicht und drei schwer verletzt.

Quelle: Innenministerium Baden-Württemberg

Foto, Sabine

R.E.A.C.H.-Country live in Höfingen und Sindelfingen

Es geht los: R.E.A.C.H.-Country live in Höfingen
Sonnenwendfest im Bädle in Höfingen
ab 22:00 Uhr Sonnenwendfeuer
Anfahrt

Home: reach-country

Herzlich willkommen bei “R.E.A.C.H. – Country” der Country – und Linedance Band aus Gerlingen b…

Und morgen Samstag, 16. Juni 2012 19:00 Uhr – 23:30 Uhr
Internationales Straßenfest in Sindelfingen
Schaffhauser Platz

Heinz

Stuttgart ist die nachhaltigste Stadt Deutschlands

Posted by Klaus on 15th Juni 2012 in Stuttgart

Stuttgart ist Deutschlands Hauptstadt der Nachhaltigkeit. Das ergab eine wissenschaftliche Untersuchung der Wirtschaftswoche. Das Magazin hatte dafür die 50 größten Städte mittels 56 ökologischer und sozial-ökonomischer Kriterien unter die Lupe genommen. Stuttgart erreichte dabei den ersten Platz.

Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster: „Eine tolle Auszeichnung, über die ich mich persönlich freue. Mein Grundprinzip ist, nachhaltig zu denken und zu handeln. Eine Volksweisheit besagt: ‚Eine Kultur blüht, wenn Menschen Bäume pflanzen, in deren Schatten sie niemals sitzen werden‘. Dieses Handeln im Sinne der Generationengerechtigkeit ist Maßstab unserer politischen Arbeit, um der Verantwortung gegenüber den nächsten Generationen gerecht zu werden. Dass Stuttgart auch in dieser Disziplin auf dem Siegertreppchen steht, verdanken wir vor allem unseren Bürgern mit ihrem Fleiß und Erfindungsreichtum sowie den Unternehmen mit ihren Investitionen in Milliardenhöhe.“

Ausschlag gebende Faktoren für die Platzierung Stuttgarts im Ranking waren vor allem gute Werte in den Kategorien öffentliche Finanzen und Innovationsfähigkeit. Auch bei der Nachhaltigkeit der Lebensqualität, gemessen an der Arbeitsmarktlage, der Bildungs- und der Kinderbetreuungsmöglichkeiten, als auch bei der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit konnte Stuttgart punkten.

Stuttgart lieferte sich ein Kopf an Kopf Rennen mit Freiburg. Durch die guten Werte im Bereich Transparenz und Kommunikation setzte sich die Landeshauptstadt durch. OB Schuster: „Wir wollen, dass die Bürger der Arbeit der Stadtverwaltung, der Arbeit des Gemeinderats vertrauen. Wir stellen umfassend Informationen bereit und suchen immer wieder den Dialog. In Stuttgart wird kein Spielplatz gebaut, ohne dass Eltern, Kinder und Nachbarn mitreden. So lassen die Menschen bei den gesellschaftlichen Wandlungsprozessen mitnehmen, auf die gerade die kommunale Ebene Antworten geben muss.“

 

Info, Stadt Stuttgart

Grabkapelle auf dem Württemberg Thorvaldsen versus Dannecker

Bei einer Führung durch die Grabkapelle auf dem Württemberg am Freitag, den 15. Juni, um 19 Uhr stehen die beiden großen Bildhauer Thorvaldsen und Dannecker sowie ihre in der Grabkapelle zu sehenden Kolossalstatuen der vier Evangelisten im Mittelpunkt.

Die Grabkapelle, zwischen 1819 und 1824 vom württembergischen König Wilhelm I. für seine jung verstorbene Frau Katharina errichtet, thront imposant über dem Neckartal. Im Inneren treten Architektur und Skulptur in einen spannenden Dialog. Drei der großen Evangelistenfiguren gehen auf Entwürfe des Bertel Thorvaldsen zurück, die Figur des Johannes stammt von Johann Heinrich Dannecker. Die Führung thematisiert die lebenslange Konkurrenz zwischen diesen großen Bildhauern des Klassizismus.

Thorvaldsen versus Dannecker. Zwei Bildhauergenies in Konkurrenz auf dem Rotenberg
Referentin: Dr. Katja Nellmann
Freitag, 15. Juni, 19 Uhr
Eintritt: Erwachsene 10,50, Ermäßigte 6,50 €

Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Telefon 0711.337149.
Das gesamte Programm aller Sonderführungen der Stuttgarter Monumente erhält man im Internet unter www.schloesser-und-gaerten.de, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de

Fotos, Archiv GKB