Tag des offenen Denkmals 11. September 2022

Posted by Klaus on 5th September 2022 in Allgemein, Fotos

Tag des offenen Denkmals – Eisenbahnmuseum Stellwerk I

Leipzig eröffnet bundesweit den Tag des offenen Denkmals® 2022

Tag des offenen Denkmals Baden-Württemberg

facebook.com/TagdesoffenenDenkmals

Weitere Informationen

Archivfotos

S Wangen + Untertürkheim – Ermittlungen nach Überfällen auf Tankstelle und Kiosk erfolgreich – Tatverdächtiger in Haft

Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt

Nach Überfällen auf eine Tankstelle an der Hedelfinger Straße und einen Kiosk am Karl-Benz-Platz (siehe Pressemitteilungen des Polizeipräsidiums Stuttgart vom 24.07.2022 unter https://t1p.de/pshkg und vom 25.07.2022 unter https://t1p.de/zsath ) haben Polizeibeamte einen 14 Jahre alten Jugendlichen festgenommen. Umfangreiche Ermittlungen der Kriminalpolizei führten auf die Spur des Tatverdächtigen und eines 13-Jährigen, der an den Taten beteiligt gewesen sein soll. Bei Wohnungsdurchsuchungen am Freitag (02.09.2022) beschlagnahmten die Beamten Beweismittel, die nun ausgewertet werden müssen. Der 14-Jährige, gegen den bereits ein Haftbefehl bestand, wurde am Freitag einem Haftrichter vorgeführt, der den Haftbefehl bestätigte und in Vollzug setzte. Der 13-jährige mutmaßliche Komplize wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen seinen Eltern übergeben.

Archivfoto

Stgt Berg – Passant hinterlässt Zettel am Unfall- fahrzeug – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 5th September 2022 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 5.09.2022

Ein unbekannter Autofahrer hat am Freitagmittag (02.09.2022) mutmaßlich beim Parken in der Nißlestraße einen VW beschädigt und ist anschließend weggefahren ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Eine unbekannte Person hinterließ einen Zettel mit ihren Beobachtungen an dem grauen VW Golf. Offenbar soll es gegen 10.20 Uhr auf Höhe der Hausnummer 10 während des Parkens zu dem Unfall gekommen sein. Im Anschluss fuhr der Unfallverursacher weg ohne sich um den entstandenen Schaden in Höhe von mehreren Tausend Euro zu kümmern.

Zeugen, insbesondere der oder die unbekannte Passantin werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903500 bei den Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße zu melden.

Archivfoto

Presseinfo (Satire): „Express“-S-Bahn Weil der Stadt – Zuffenhausen gilt als größte Narretei des Jahrhunderts

Achtung Satire!

Premiere 2022: Fünfte Jahreszeit beginnt schon am 12. September!

„Express“-S-Bahn Weil der Stadt -Zuffenhausen gilt als größte Narretei des Jahrhunderts Bürgeraktion Unsere Schwarzwaldbahn schlägt Aufnahme des Verbands Region Stuttgart in die Landesvereinigung der Schwäbisch-Alemannischen Fasnet vor.

(Weil der Stadt). Nicht am 11. 11. um 11.11 Uhr, sondern am 12. September um 6 Uhr startet in diesem Jahr die Fünfte Jahreszeit: Da geht nämlich die „Express-S-Murks-Bahn“ von Weil der Stadt nach Zuffenhausen in Betrieb. Mehr Narretei geht nicht, findet der Landesverband der schwäbisch-alemannischen Fasnet und hat diese denn auch gedankenschnell um rund zwei Monate vorverlegt. Denn es handelt sich um eine Bahnverbindung, die nur eingerichtet wurde, um den Betrieb der Hermann-Hesse-Bahn aus dem Nachbarkreis Calw zu behindern und deren Durchfahrt nach Renningen unmöglich zu machen. Gleichzeitig hält die neue S-Bahn-Linie der Region Stuttgart aber nicht an dem wichtigen Eisenbahnknoten Renningen und
den Industriehalten in Ditzingen und bei Porsche.

Der Betriebsstart wird als der Morgen der langen Gesichter in die S-Bahn-Geschichte eingehen. Die nichtsahnenden Fahrgäste werden an ihren Zielbahnhöfen ungläubig vorbeifahren. Der Express-Murks wird sie viel Zeit kosten, sind die Aktivisten der Bürgeraktion Unsere Schwarzwaldbahn (BAUS) überzeugt. Die bessere Lösung, ein zum Hauptbahnhof durchfahrender Metropolexpress, wie es ihn beispielsweise von Göppingen nach Stuttgart gibt, wollte man bislang im Landkreis Böblingen nicht haben. Die Vorverlegung der närrischen fünften Jahreszeit ist deshalb für die Bahnaktivisten voll gerechtfertigt.

Auch die Weil der Städter Narrenzunft „AHA“ kann dem närrischen Treiben nicht tatenlos zusehen. Sie wird am 12. September um 6 Uhr zum S-Bahn-Sturm einladen. Einmal, nur einmal, so der Sprecher der Narrenzunft, soll diese närrische Bahn „voll“ sein. Dank mitgebrachter Alkoholika werden es die Fahrgäste auch sein. Denn anders ist die Maßnahme zur weiteren Belastung, Unpünktlichkeit und Unzuverlässigkeit des Stuttgarter S-Bahn-Systems nicht zu ertragen.

Die BAUS schlägt derweil vor, den Verband der Region Stuttgart in den Landesverband der schwäbisch-alemannischen Fasnet aufzunehmen. Dieser „Express-Murks“ habe den Verband dazu qualifiziert. Als Zunftmeister schlagen sie den Verkehrsdirektor Dr. Jürgen Wurmthaler und den Regionalrat Bernhard Maier vor, die sich diese Narretei-Bahn (auf unnötige Kosten des Steuerzahlers) ausgedacht haben.

V.i.S.d.P.:
Bürgeraktion Unsere Schwarzwaldbahn (B.A.U.S.)
Bahnverbindung Calw Renningen (- Stuttgart)

c/o Hans-Joachim Knupfer

Hintergrundinfo:
:: Anno 1872 Eröffnung der Hauptbahn und Schnellzugverbindung „Schwarzwaldbahn“ Stuttgart –
Calw durch die Königlich Württembergischen Staatseisenbahnen
:: 1983 Außerbetriebnahme des Westabschnittes Calw Weil der Stadt durch die Bundesbahn,
es verbleibt die S-Bahn S 6 Weil der Stadt Stuttgart
:: 1994 Kauf Calw Weil der Stadt durch Landkreis Calw
:: 2020: Beginn der Sanierungsarbeiten Calw Weil der Stadt, geplante Inbetriebnahme 2023

Archivfoto

Impfungen mit angepasstem Impfstoff starten in Baden-Württemberg

Posted by Klaus on 2nd September 2022 in Allgemein

Pressemeldung

Die europäische Arzneimittelbehörde hat die ersten an die Omikron-Variante BA.1 angepassten Covid-19-Impfstoffe zuge- lassen. Die angepassten Impfstoffe stehen voraussichtlich in der Woche ab dem 5. September 2022 auch in Baden-Württemberg zur Verfügung.

Am 1. September 2022 wurden die ersten an die Omikron-Varianten angepassten Covid-19-Impfstoffe durch die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA)zugelassen. Die beiden Impfstoffe von BioNTech/Pfizer und Moderna richten sich sowohl gegen das Spikeprotein des Wildtyps als auch gegen das Spikeprotein der BA.1-Omikron-Variante.

An Omikron-Variante BA.1 angepasste Impfstoffe

Voraussichtlich in der Woche ab dem 5. September 2022 werden die angepassten Impfstoffe auch in Baden-Württemberg verimpft. Das Land erhält in den nächsten zwei Wochen anteilig rund 1,3 Millionen Dosen des angepassten Impfstoffes von BioNTech/Pfizer sowie 523.900 Dosen des Herstellers Moderna. Verimpft wird der Impfstoff hauptsächlich direkt in den Praxen der Ärztinnen und Ärzte, der Zahnärztinnen und Zahnärzte sowie in Apotheken.

BioNTech/Pfizer arbeitet im Moment außerdem daran, ab Anfang Oktober einen an die BA.4/BA.5-Varianten angepassten Impfstoff ausliefern zu können. Wann dieser Impfstoff tatsächlich zur Verfügung stehen wird, ist im Moment aber noch unklar. In Deutschland ist derzeit laut Robert Koch-Institut (RKI) die Omikron-Subline BA.5 vorherrschend. Sie macht mittlerweile einen Anteil von mehr als 90 Prozent der Infektionen aus.

Derzeit gibt es noch keine Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) für die neuen, angepassten Impfstoffe.

Das Impfkonzept für den Herbst/Winter 2022/23 sieht vorrangig Impfangebote im sogenannten Regelsystem vor. Geimpft wird in den etwa 7.000 gegen Corona impfenden Praxen niedergelassener Ärztinnen und Ärzte sowie zusätzlich bei Zahnärztinnen und Zahnärzten und Apotheken. Hierdurch sind wöchentlich etwa 810.000 Impfungen im Land möglich. Sollte es Engpässe geben, wird das Land weitere Kapazitäten hochfahren.

Schutz vulnerabler Gruppen von herausragender Bedeutung

Bestehende Immunitätslücken zu schließen, ist für das Land gerade zum Schutz vulnerabler Personen, aber auch mit Blick auf die Beschäftigten zur Aufrechterhaltung der Versorgung weiterhin von herausragender Bedeutung. Das Sozialministerium hat daher zuletzt im Juli Pflegeeinrichtungen sowie Einrichtungen der Eingliederungshilfe dazu aufgerufen, sowohl bei den Bewohnerinnen und Bewohnern als auch bei den Beschäftigten weiterhin dafür zu werben, bestehende Impflücken zu schließen – und sich bei Bedarf jederzeit an die durch das Land finanzierten Impfkoordinatorinnen und -koordinatoren in den Stadt- und Landkreisen zu wenden.

Wie bisher erfolgen Impfungen in erster Linie über die sogenannte Regelversorgung, also die Haus-, Fach- und Zahnarztpraxen sowie die Apotheken. Sofern sich Impfungen nicht im Rahmen der Regelversorgung realisieren lassen, stehen für alle Stadt- und Landkreise mobile Impfteams bereit. Aufsuchende Impfungen durch mobile Impfteams sind schon ab einer kleineren Zahl an vorzunehmenden Impfungen möglich und auch nicht auf Einrichtungen beschränkt. Jede und jeder Impfwillige in Baden-Württemberg kann also – über das Regelsystem oder die staatlichen Impfstrukturen – derzeit ohne größere Anstrengungen eine Impfung erhalten.

Informationskampagne #dranbleibenBW

Das Land wird außerdem seine Kommunikationsaktivitäten mit #dranbleibenBW fortsetzen und konsequent für die Impfung werben. So findet am Donnerstag, 8. September 2022 von 19.00 bis 20.00 Uhr beispielsweise eine digitale Informationsveranstaltung zum Thema „Coronaschutz-(Auffrisch-)Impfung“ statt.

Außerdem bietet das Sozial- und Gesundheitsministerium am 21. September 2022 von 20:00 bis 21:30 Uhr eine weitere digitale Informationsveranstaltung zur „Corona-Schutzimpfung für Kinder von 5 bis 11 Jahren” an.

Impfkampagne #dranbleibenBW

Fragen und Antworten zur Corona-Impfung in Baden-Württemberg

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Archivfoto, Andy

Newsletter September 2022 des Förderverein Alte Schule Rohracker e.V.

Posted by Klaus on 2nd September 2022 in Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg

Liebe Mitglieder und Freunde der Alten Schule Rohracker,

das neue Kurprogramm Herbst 2022 ist fertig und liegt in einigen Geschäften in Rohracker und Hedelfingen aus. Außerdem ist es auf unserer Homepage unter www.buergerhaus-rohracker.de zu finden.

Einige Kurse starten schon im September. Fragen Sie einfach bei den jeweiligen Kursleitungen nach, ob es noch freie Plätze gibt.

Am Samstag, 24. September findet eine Kräuterwanderung – naturheilkundlich und literarisch – statt. Info s. anbei.

Ihr
Förderverein Alte Schule Rohracker e.V.
Geschäftsstelle
Christine Bollermann
Tel. 0711-46920199
E-Mail: Buergerhaus-Rohracker@online.de
Öffnungszeit: Freitag 13.00-17.00Uhr

Verkehrssicherheitstraining für Erstklässler

Posted by Klaus on 1st September 2022 in Allgemein, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presse LHS

Noch vor Beginn des Schuljahrs sollten ABC-Schützen über sicheres Verhalten im Straßenverkehr aufgeklärt werden. Die Landeshauptstadt und das Polizeipräsidium Stuttgart laden daher am Dienstag, 6. September, von 9 bis 12 Uhr an der Lerchenrainschule in der Kelterstraße 52 zu einer Verkehrssicherheitsaktion ein.

Zwei Polizisten weisen den Erstklässlern im Vordergrund den Weg.

Kinder können mit Experten der Polizei spielerisch die Teilnahme am Straßenverkehr üben. Foto © Polizeipräsidium Stuttgart

Kinder im Alter von 4 bis 7 Jahren können dort gemeinsam mit Experten der Polizei spielerisch die Teilnahme am Straßenverkehr üben. Außerdem erwartet sie auf dem Schulhof ein buntes Programm mit Spiel, Spaß und kleinen Geschenken sowie ein lustiges und lehrreiches Mitmachtheater. Die Begleitpersonen der Kinder können sich vor Ort über das Thema sicherer Schulweg informieren.

Um Anmeldung wird gebeten

Der Eintritt ist frei, auch alle Mitmachaktionen sind kostenlos. Um besser planen zu können, bittet die Polizei um eine Anmeldung unter der Rufnummer 0711 8990-1206 oder unter der E-Mail-Adresse  stuttgart.pp.ref.praev.ve@polizei.bwl.de.

Rettungsdienstplan 2022 veröffentlicht

Posted by Klaus on 1st September 2022 in Allgemein

Pressemeldung

Mit dem neuen Rettungsdienstplan stellt das Land den Rettungsdienst zum Wohle der Patientinnen und Patienten in Baden-Württemberg zukunftsfest auf.

„Mit dem neuen Rettungsdienstplan 2022 (PDF) stellen wir die notwendigen Weichen für die Zukunft des Rettungsdienstes in Baden-Württemberg. Der neue Rettungsdienstplan wird dazu beitragen, dass sich die rettungsdienstliche Versorgung der Patientinnen und Patienten weiter verbessern wird“, erklärte der Staatssekretär im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen, Wilfried Klenk, am 1. September 2022 in Stuttgart.

Neuerungen im Rettungsdienstplan

Der neue Rettungsdienstplan 2022 ersetzt die bislang geltende Fassung aus dem Jahr 2014. Die neu in Kraft getretene Fassung stellt den Abschluss eines intensiven Abstimmungsprozesses zwischen den Hilfsorganisationen, den gesetzlichen Krankenkassen unter Beteiligung weiterer Akteure wie zum Beispiel der Landesärztekammer, der Stelle für die trägerübergreifende Qualitätssicherung im Rettungsdienst (SQR-BW) und der Kommunalen Landesverbände dar. Inhaltlich haben sich teilweise erhebliche Änderungen ergeben. Insbesondere muss das ersteintreffende Rettungsmittel zukünftig in 95 Prozent der Fälle innerhalb von zwölf Minuten am Notfallort eintreffen.

Ganz neu wird die Prähospitalzeit als Planungskriterium eingeführt, also die Zeit, bis die Patientin oder der Patient im Krankenhaus ist. Dabei werden auch die Zeiten im Einsatzablauf wie Gesprächsannahme- und Ausrückzeit in den Blick genommen und die Grundlagen für die notärztliche Bedarfsplanung festgelegt. Zudem ist die landesweite Einführung eines telenotärztlichen Systems vorgesehen und es werden Regelungen für einen digitalen Versorgungsnachweis der Krankenhäuser angestoßen.

Die Umsetzung der neuen Regelungen liegt nun in erster Linie in den Händen der rettungsdienstlichen Selbstverwaltung. Das Land begrüßt in diesem Zusammenhang, dass die Kostenträger (die gesetzlichen Krankenkassen) und die Leistungsträger (der Arbeiter-Samariter-Bund, das Deutsche Rote Kreuz, die Johanniter-Unfall-Hilfe und der Malteser-Hilfsdienst) den Vorschlag des Landes aufgreifen und ein landesweites, alle Rettungsdienstbereiche übergreifendes Strukturgutachten zur bodengebundenen Notfallrettung beauftragen wollen.

Landesweite Planung der Vorhaltungen der Notfallrettung

Das Land setzt sich bereits seit langer Zeit für eine landesweite Planung der Vorhaltungen der Notfallrettung ein, denn nur so können bereichsübergreifende Synergien besser ermittelt und genutzt werden. Das ist in diesen herausfordernden Zeiten von ständigen Einsatzzunahmen und Fachkräftemangel essentiell.

Parallel zum neu aufgelegten Rettungsdienstplan tritt die neue Förderrichtlinie für den Rettungsdienst in Kraft. Durch diese werden die Grundlagen der Förderung des Rettungsdienstes zeitgemäß neu gefasst und insbesondere den gestiegenen Anforderungen in Rettungswachen Rechnung getragen.

Zudem stehen im Herbst weitere wichtige Entscheidungen des Landes an: so werden die Standorte der neuen Luftrettungsstruktur festgelegt und dabei in diesem Zusammenhang auch die Zahl der Rettungshubschrauber erhöht. Des Weiteren wird gemeinsam mit den Beteiligten über die Zukunft einer neuen Leitstellenstruktur entschieden.

Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen: Rettungsdienstplan 2022 (PDF)

Archivfoto

Untertürkheim – Nach Unfall davongefahren – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 1st September 2022 in Stuttgart Untertürkheim. Luginsland, Rotenberg, Grabkapelle

Polizeibericht 1.09.2022

Die Polizei sucht Zeugen zu einem Verkehrsunfall der sich am Donnerstagnachmittag (01.09.2022) an der Einmündung Augsburger Straße/Gipsstraße ereignet hat. Ein 22 Jahre alter Mann war gegen 15.00 Uhr mit seinem Toyota in der Augsburger Straße in Richtung Bad Cannstatt unterwegs, als ein Porschefahrer unvermittelt von der Gipsstraße nach links in die Augsburger Straße einbog. Um einen Zusammenstoß zu verhindern, bremste der 22-Jährige stark ab, worauf ein hinter ihm fahrender 49-jähriger Rollerfahrer auffuhr. Der 49 Jahre alte Mann erlitt hierbei leichte Verletzungen und kam zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. An beiden Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden von zirka 1.000 Euro. Der Porschefahrer fuhr anschließend in Richtung Untertürkheim davon. Es soll sich dabei um einen dunkelgrauen Porsche Macan mit Stuttgarter Kennzeichen handeln. Neben dem Fahrer saßen außerdem zwei Frauen im Auto.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189904100 bei der Verkehrspolizei zu melden.

Archivfoto

Ein (Postwert-)Zeichen für die Demokratie

Posted by Klaus on 1st September 2022 in Allgemein

Pressemeldung

Deutschlands größter Postdienstleister ruft Jugendliche im Alter zwischen 14 und 18 Jahre auf, eine Briefmarke zum Thema „Demokratie“ zu gestalten.

  • Deutsche Post startet Briefmarken-Gestaltungs-Wettbewerb für Jugendliche und sucht nach Deutschlands „Demokratie-Briefmarke“
  • Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Schirmherr der Aktion
  • Gewinner-Bild wird als offizielle Deutschland-Briefmarke im Juni 2023 erscheinen
  • Wettbewerb läuft vom 5. bis 30. September 2022

Bonn – Am Welttag des Briefeschreibens hat die Deutsche Post einen besonderen Briefmarken-Gestaltungs-Wettbewerb angekündigt: Deutsch- lands größter Postdienstleister ruft Jugendliche im Alter zwischen 14 und 18 Jahre auf, eine Briefmarke zum Thema „Demokratie“ zu gestalten. Ob in Form eines selbst gemalten Bildes, eines Fotos oder einer am Computer erstellten Illustration oder Gestaltung – der Fantasie und Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Auch Schulen können den Wettbewerb unterstützen, indem sie die Aktion „Setz ein Zeichen für Demokratie“ im Unterricht thematisieren und Schülerinnen und Schüler dazu ermutigen, im Rahmen des Unterrichts gestaltete Motive einzureichen. Die Schirmherrschaft für diese besondere und bisher einmalige Aktion hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übernommen. Partner dieses Wettbewerbs sind u.a. die Bundeszentrale für politische Bildung, Stiftung Deutsche Jugendmarke, Stiftung Lesen, Democracy International und der Bund Deutscher Philatelisten. Der Wettbewerb läuft vom 5. bis 30. September 2022.

Foto © DP DHL

Bereits bei der Präsentation einer Briefmarke zum Gedenken an den Demokratie-Vorkämpfer Robert Blum im November 2021 in Schloss Bellevue hatte sich Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zum Verhältnis von Briefmarken und Demokratie geäußert. Briefmarken seien „Deutschlands kleinste Demokratiebotschafter – klein, aber mit großer Reichweite, weil sie durch viele Hände gehen, durch die Hände der unterschiedlichsten Menschen in unserer vielfältigen Gesellschaft“. Briefmarken und Demokratie passten auch aus einem ganz anderen Grund gut zusammen: „Die Kultur des Briefeschreibens hatte ihre Blüte zur Zeit der Aufklärung, als immer mehr Männer und Frauen sich daranmachten, ihre Gedanken und Gefühle in Sprache zu fassen. Wer Briefe schrieb, übte sich in der Kunst des Reflektierens, Argumentierens und Diskutierens, eine Kunst, ohne die Demokratie gar nicht denkbar ist. Vielleicht wäre es auch heute, im Zeitalter der digitalen Kommunikation, gar keine schlechte Idee, mal wieder einen Brief zu schreiben, um einen Moment innezuhalten, die Gedanken zu ordnen und sich seiner selbst und seines Gegenübers zu vergewissern, statt alles in Sekundenschnelle zu kommentieren und zu bewerten. Ich bin jedenfalls überzeugt, dass wir diese Art der Verständigung und Selbstverständigung weiterhin brauchen, um die demokratische Debattenkultur zu pflegen“ (Quelle: www.bundespräsident.de).

Frank Appel, Vorstandsvorsitzender Deutsche Post DHL Group, sagt zum Start des Wettbewerbs: „Nach der großen Resonanz, die wir bei unserem Briefmarken-Malwettbewerb für Kinder zum Thema ‚Schutz des Planeten‘ im letzten Jahr mit über 6.000 Einsendungen erfahren haben, freuen wir uns jetzt auf viele kreative Ideen der Jugendlichen, welche Zeichen für die Demokratie sie setzen möchten. Für die Deutsche Post ist die Stärkung der Demokratie ein wichtiges Anliegen. Wir leisten dazu auch einen wesentlichen Beitrag, indem wir eine sichere und zuverlässige Briefwahl sowie die Postversorgung der Bevölkerung, der staatlichen Institutionen und der Wirtschaft gewährleisten.“

Bis zum 30. September haben Jugendliche Zeit, ihre Beiträge bei der Deutschen Post einzureichen. Einzelheiten zu Teilnahme- und Gestaltungsbedingungen können der Internetseite www.briefmarke-fuer-demokratie.de entnommen werden, über die die Deutsche Post auch regelmäßig ein Update zur Aktion einstellen wird. Eine Jury aus namhaften Vertretern entscheidet dann Ende Oktober über die besten zehn Motive. Die Jury besteht u.a. aus diesen Personen und Institutionen: Neven Subotic (Ex-Profifußballer und Stiftungsleiter der Neven Subotic Stiftung), Oliver Sachsze (Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz), Jochen Till (Autor), Florian Sandmann (Vorsitzender Junge Presse e.V.), Katja Hintze (Vorstandsvorsitzende der Spendenorganisation Stiftung Bildung), Jürgen Vogel (Schauspieler), Marianne Kothé (Abteilungsleiterin Leitung und Kommunikation im Bundesministerium der Finanzen) und Grafik-Professor Uli Braun (FH Würzburg) als Sachverständiger.

Die finale Entscheidung, welcher Beitrag gewonnen hat, wird über eine bundesweite Online-Befragung im November erfolgen. Die ersten drei Plätze erhalten einen Geldpreis, das Sieger-Motiv wird dann am 1. Juni 2023 als offizielle „Deutschland-Briefmarke“ in einer Auflage von ca. 3,3 Mio. Stück erscheinen.

Weitere Informationen unter: www.briefmarke-fuer-demokratie.de