Bekloppter gehts nimmer – Bestohlene Geld- beutelbesitzerin angerufen und nach PIN gefragt

Posted by Klaus on 7th September 2022 in Stuttgart

Polizeibericht 7.09.2022

Polizeibeamte haben am Montag (05.09.2022) einen 47 Jahre alten Mann in der Klett-Passage festgenommen, der zunächst einen Geldbeutel gestohlen und dann bei der Besitzerin angerufen, sich als Polizeibeamter ausgegeben und nach ihrer PIN gefragt haben soll. Ein Zeuge verständigte kurz nach 10.00 Uhr die Polizei, nachdem er gehört hatte, wie ein Mann in einem Internetcafe in der Klett-Passage sich in einem Telefongespräch als Polizeibeamter ausgegeben hatte. Die alarmierten Beamten nahmen kurze Zeit später den 47-Jährigen fest. Zeitgleich kam auch eine 27 Jahre alte Frau auf ein Stuttgarter Polizeirevier, meldete ihren Geldbeutel als gestohlen und erzählte von dem verdächtigen Anruf. Offenbar hatte der Tatverdächtige das Portemonnaie zuvor in einem Cafe an der Königstraße gestohlen. Der 27-Jährigen konnte nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen ihr Geldbeutel wieder zurückgegeben werden. Bei der Überprüfung des 47-Jährigen stellte sich heraus, dass dieser aufgrund eines bestehenden Haftbefehls der Staatsanwaltschaft Ravensburg zur Festnahme ausgeschrieben ist. Die Beamten führten den türkischen Staatsangehörigen am Dienstag (06.09.2022) einem Haftrichter vor, der den Haftbefehl bestätigte und in Vollzug setzte.

Archivfoto, Polizei BW

Landesregierung begrüßt Ergebnis des Stress- tests

Posted by Klaus on 7th September 2022 in Allgemein

Pressemeldung

Kernkraftwerk Neckarwestheim (Foto: ENBW/Daniel Meier-Gerber)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Umweltministerin Thekla Walker halten die Entscheidung, die beiden süddeutschen Atomkraftwerke in Reserve zu halten, für richtig. Oberste Priorität habe die Versorgungssicherheit und die Netzstabilität.

Bundesumweltminister Robert Habeck hatte bei der Vorstellung der Ergebnisse eines zweiten Netz-Stresstests angekündigt, dass zwei von den drei verbliebenen Atomkraftwerken in Deutschland bis Mitte April als Notreserve dienen sollen – darunter Neckarwestheim.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hält die Entscheidung für den Reservebetrieb von zwei süddeutschen Atommeilern für richtig. „Die oberste Priorität hat die Versorgungssicherheit im kommenden Winter – vor allem mit Blick auf die Netzstabilität“, sagte er am Dienstag, 6. September 2022. Mit dem Stresstest stehe fest, dass es sinnvoll und notwendig sei, Vorbereitungen für einen möglichen Streckbetrieb der beiden Atommeiler Neckarwestheim (GKN II) im Landkreis Heilbronn und Isar (KKI 2) in Bayern zu treffen. Der Atomausstieg stehe damit jedoch keinesfalls in Frage. Es werde dafür Sorge getragen, dass die Sicherheit für Mensch und Umwelt garantiert sei.

Umweltministerin sieht noch offene Fragen

Umweltministerin Thekla Walker kommentiert die Entscheidung der Bundesregierung zurückhaltend, wonach die beiden Kernkraftwerke GKN II in Neckarwestheim und KKI 2 in Niederbayern bei Bedarf für einen begrenzten Zeitraum weiterlaufen sollen: „Wir werden uns hier in Baden-Württemberg die Ergebnisse und Schluss­folgerungen des Stresstestes jetzt sehr genau anschauen. Für eine sichere Stromversorgung im kommenden Winter kann es sinnvoll sein, die beiden Kern­kraftwerke für den Bedarfsfall weiter zur Verfügung zu haben. Aber es gibt noch offene Fragen. Wir werden mit dem Bund schon morgen und in den nächsten Tagen das weitere Vorgehen besprechen und insbesondere sicherheitstechni­sche Aspekte klären.“ Ministerin Walker betont weiter: „Wir sind an einer sach­gerechten Lösung interessiert, die die Versorgungssicherheit auch wirklich ver­bessert.“

Klar ist laut Ministerin Walker aber auch: „Wir reden über einen zeitlich begrenz­ten Zeitraum; wir reden über eine Überbrückung in einer schwierigen Zeit. Einen Wiedereinstieg in diese immens teure Hochrisikotechnologie wird es nicht ge­ben.“

Für Neckarwestheim bedeutet die Entscheidung nach dem sogenannten zweiten Stresstest, dass das Atomkraftwerk – einen weiteren Kurzstillstand mit Einsatz von Brennelementen aus dem Lagerbecken vorausgesetzt – noch bis Ende April verfügbar gehalten wird und bei Bedarf Strom produzieren soll. Die für die Ein­satzbereitschaft anfallenden Kosten sollen die Betreiber vom Bund erstattet be­kommen.

Das Aus von GKN II war für Ende 2022 terminiert. Im Falle einer verlängerten Einsatzbereitschaft werden Prüfungen und Wartungen fällig. Thekla Walker: „Es ist selbstverständlich, dass wir weiterhin alles für einen sicheren Weiterbetrieb tun. Die Sicherheit für Mensch und Umwelt steht für uns bei jeder Entscheidung an erster Stelle.“

Quelle: dpa/lsw; Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Baden-Württemberg

Stöckach Fest im Park der Villa Berg 24. Sep.

Posted by Klaus on 7th September 2022 in In und um Gablenberg herum

Weitere Infos >>>>>

Kampagne zum Erhalt einer sicheren Mobilität

Posted by Klaus on 6th September 2022 in Allgemein

Pressemeldung

Seniorinnen und Senioren in Baden-Württemberg sind mobil und nehmen aktiv am Straßenverkehr teil. Hier im Südwesten fördert das Land diese Mobilität – und das möglichst sicher.

„Die Mobilität von Seniorinnen und Senioren gewinnt aufgrund des demographischen Wandels immer mehr an Bedeutung. Zugleich verändert sich aber auch spürbar der Straßenverkehr: Neue Mobilitätsformen, neue Regelungen, äußerst schnelllebige Rahmenbedingungen und weniger Platz für mehr Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer bringen neue Herausforderungen mit sich – auch und gerade für unsere Seniorinnen und Senioren. Das taufrisch überarbeitete Verkehrsunfallpräventionsprogramm SICHER fit UNTERWEGS liefert aktiven Seniorinnen und Senioren umfangreiche Informationen zum Erhalt einer sicheren Mobilität“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich der Leuchtturmveranstaltung zum Relaunch des Verkehrsunfallpräventionsprojekts SICHER fit UNTERWEGS bei der Kreisverkehrswacht Heilbronn e.V. am Dienstag, 6. September 2022, in Heilbronn.

Gemeinsam für noch mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Im Mittelpunkt der Neuausrichtung des Verkehrsunfallpräventionsprogramms steht eine Bündelung der verschiedenen Informationsangebote auf einen Basisvortrag, welcher von der Landesverkehrswacht Baden-Württemberg e.V., der Polizei Baden-Württemberg und dem ADAC Baden-Württemberg gehalten werden kann. Ergänzend hierzu bietet ein Begleitangebot aktuelle und zielgruppenspezifische Themen, beispielsweise aus dem Bereich der Kriminalprävention, an. Darüber hinaus konnte der Landesseniorenrat Baden-Württemberg neu als Projektpartner gewonnen werden. „Mit dem Landesseniorenrat als neuen, starken Partner und seiner Fachexpertise können wir gewährleisten, dass die Angebote regelmäßig aktualisiert und auf die Zielgruppe präzise zugeschnitten sind“, so Minister Thomas Strobl. Wie wichtig es ist, Seniorinnen und Senioren in den Fokus zu nehmen, zeigt ein Blick in die Halbjahresstatistik zur Verkehrsunfalllage in Baden-Württemberg. In der ersten Jahreshälfte 2022 ließen 55 Seniorinnen und Senioren ihr Leben im Straßenverkehr, das sind 14 mehr als noch im Vorjahr.

Mobilität und Sicherheit für Baden-Württemberg

„Jedes Unfallopfer verursacht unsägliches Leid im Familien- und Freundeskreis. Mit dem gemeinschaftlichen Verkehrsunfallpräventionsprojekt SICHER fit UNTERWEGS, bestehend aus den Partnern der Landesverkehrswacht Baden-Württemberg e.V., der Polizei Baden-Württemberg, des ADAC Baden-Württemberg, des Landesapothekerverbands Baden-Württemberg sowie des Fahrlehrerverbands Baden-Württemberg, sorgen wir bereits seit Jahren dafür, Seniorinnen und Senioren bestmöglich über altersbedingte Gefahren im Straßenverkehr aufzuklären. So arbeiten wir intensiv und nachhaltig daran, die Anzahl der Unfallopfer reduzieren und auch eine möglichst lange aktive Teilnahme unserer Seniorinnen und Senioren im Verkehr zu gewährleisten. Und genau das ist mir eine Herzensangelegenheit: gerade für ältere Menschen sind Mobilität und Sicherheit enorm wichtig“, betonte Innenminister Thomas Strobl.

Ministerium für Verkehr: Mobil im Alter

Foto, Staatsmin.

Stgt Ost – Verkehrskontrollen

Posted by Klaus on 6th September 2022 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 06.09.2022

Polizeibeamte haben am Montag (05.09.2022) an der Kreuzung Am Neckartor/Heilmannstraße Verkehrs- kontrollen durchgeführt und dabei ihr Augenmerk auf Rotlichtverstöße und Mobiltelefonnutzung gelegt. Die Beamten kontrollierten zwischen 15.30 Uhr und 18.00 Uhr den Verkehr in Fahrtrichtung Bad Cannstatt und stellten dabei über 80 Verkehrsverstöße fest. Darunter fielen 18 Rotlichtfahrten und 48 unerlaubte Mobiltelefonnutzungen. Neben weiteren Verstößen ahndeten die Polizisten auch 16 nicht angelegte Sicherheitsgurte. Alle betroffenen Fahrer müssen nun mit einer entsprechenden Anzeige rechnen.

Archivfoto, Manu

Erstklässler üben den Schulweg

Posted by Klaus on 6th September 2022 in Allgemein, Stuttgart

Presse LHS

Am 12. September startet in Baden-Württemberg das neue Schuljahr. Für die Erstklässler beginnt der Schulalltag traditionell ein paar Tage später. Dann gehört der Schulweg mit all seinen Herausforderungen zu ihrem Alltag.

Ein Polizist erklärt den Erstklässlern anhand eines Schaubilds das richtige Verhalten im Verkehr.

Die Erstklässler der Lerchenrainschule haben beim kostenlosen Verkehrssicherheitstraining vor dem Schulbeginn ihren Schulweg geübt.
Foto, Max Kovalenko/LHS

Um diesen sicher meistern zu können, sollten Eltern ihn noch vor Beginn des Schuljahrs mit ihren Kindern üben. Worauf es dabei ankommt, hat auch in diesem Jahr der Aktionstag zur Schulwegsicherheit, eine gemeinsame Aktion der Stadt Stuttgart und des Polizeipräsidiums Stuttgart, am 6. September vermittelt. Hier konnten Erstklässler der Lerchenrainschule und ihre Begleitpersonen sicheres Verhalten im Straßenverkehr üben.

Der Bürgermeister für Sicherheit, Ordnung und Sport, Dr. Clemens Maier, der in diesem Jahr Schirmherr der Aktion ist, sagte: „Die Schulwege in Stuttgart sind sicher, alle Kinder können den Weg zu Fuß mit den Tipps der Polizei problemlos meistern. Mit unseren Schulwegplänen erfahren die Eltern, welche Wege die geeignetsten sind.“ Maier erklärte, vor allem die frühen Morgenstunden und der Wochenstart seien Unfallschwerpunkte. Er empfahl: „Nehmen Sie sich als Eltern Zeit und zeigen Sie Ihren Kindern den sichersten Weg zur Schule und erklären Sie schrittweise das richtige Verhalten.“

Die Angst der Eltern vor Schulwegeunfällen sieht Thomas Schneider, Sachbereichsleiter der Verkehrsunfallprävention des Polizeipräsidiums Stuttgart, als oftmals unbegründet. Er sagte: „2021 kam es im gesamten Stadtgebiet zu 16 Schulwegeunfällen.“ Dabei habe das Verhalten der Schulkinder im Straßenverkehr eine bedeutende Rolle gespielt. So hätten Kinder bzw. Jugendliche in zehn Fällen den Unfall verursacht. In fünf Fällen missachteten Kinder das Rotlicht von Ampeln, um einen wartenden Bus oder die Stadtbahn zu erreichen. Schneider: „Dies zeigt, wie wichtig eine stetige und gute Präventionsarbeit an Schulen ist.“

Aktion „Sicherer Schulweg“

Damit es zu möglichst wenigen Unfällen kommt, unternehmen Stadt und Polizei einiges. So bildet die Aktion „Sicherer Schulweg“ nur den Auftakt zu einer ganzen Reihe von Maßnahmen. Hierzu gehören neben den bekannten Spannbändern „Bitte langsam! Schule hat begonnen“ und speziellen Ampelschildern „Bei Rot stehen, Kindern ein Vorbild sein“ auch verstärkte Kontroll? und Präsenzmaßnahmen, bei denen Autofahrerinnen und Autofahrer sensibilisiert werden sollen. Auch an den Schulen selbst wird mit dem Projekt „Kinderfußgängerschein“, von der Polizei und der Stuttgarter Kinderstiftung in allen ersten Klassen in Stuttgart Präventionsarbeit geleistet.

Zum diesjährigen Programm in der Lerchenrainschule gehörten:

  • Schulwegtraining mit den Kindern im Schulumfeld
  • Informationsgang parallel zum Schulwegtraining mit den Eltern
  • Zwei Vorführungen des Mitmach?Theaterstücks „Das kleine Zebra“ mit einer Beamtin der Verkehrsunfallprävention und einer Schauspielerin, die das kleine Zebra darstellt (09.30 und 10.30 Uhr)
  • Spieleparcours für Kinder im Schulhof
  • Informationen zu Fahrradhelmen / Fahrrad?Schlössern
  • Informationen zu den Trendfahrzeugen – Elektro?Kleinstfahrzeugen
  • Informationen zum Thema Schülerlotsen und Schulweghelfern
  • Informationen zur Sichtbarkeit – Hell / Dunkel – Vorführung
  • Informationsstand des ADAC Württemberg

Ziel des Programms war es, Kinder und Eltern spielerisch auf Gefahren im Straßenverkehr aufmerksam zu machen. Das Angebot wurde gut angenommen: Zahlreiche Kinder übten mit den Expertinnen und Experten der Polizei das korrekte Verhalten im Straßenverkehr. Außerdem nutzten viele Eltern das Angebot, sich vor Ort zu informieren.

Stgt BC / Berg – Unfall vor dem Leuzetunnel – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 6th September 2022 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 6.09.2022

Bei einem Unfall infolge eines Fahrstreifenwechsels auf der Bundesstraße 10 ist am Dienstagmorgen (06.09.2022) ein Schaden von mehreren Tausend Euro entstanden. Ein 55-Jähriger war gegen 09.10 Uhr mit seiner dunkelblauen Sattelzugmaschine auf der Bundesstraße 10 von Esslingen kommend in Richtung Leuzetunnel unterwegs. Dabei fuhr er auf der linken der beiden Fahrspuren. Vor einer Fahrbahnverengung, unmittelbar vor dem Leuzetunnel, wollte er offenbar auf die rechte Spur wechseln und stieß dabei mit dem grauen Mercedes eines 51-Jährigen zusammen. Die Unfallbeteiligten machen nun unterschiedliche Angaben.

Zeugen werden deshalb gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189904100 bei der Verkehrspolizei zu melden.

Archivfoto

Untertürkheim – In Garage eingebrochen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 6th September 2022 in Stuttgart Untertürkheim. Luginsland, Rotenberg, Grabkapelle

Polizeibericht 6.09.2022

Unbekannte sind am Wochenende (02.09. bis 04.09.2022) in eine Garage an der Gehrenwaldstraße  eingebrochen. An der Gehrenwaldstraße brachen sie von Freitag, 15.00 Uhr bis Sonntag, 08.30 Uhr auf bislang unbekannte Weise das Garagentor auf und stahlen daraus zwei Trekkingräder der Marken Bellini Peyo und Winora Santiago im Gesamtwert von mehreren Hundert Euro.

Zeugen des Garagenaufbruchs werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189903500 an das Polizeirevier 5 Ostendstraße

Archivfoto

Kinotour und Triadisches Ballett im Park der Villa Reitzenstein

Pressemeldung

Blick auf den Rosengarten und die Villa Reitzenstein.

Der Park der Villa Reitzenstein wird am Samstag, 10. September 2022, Gastgeber für die Kinotour zum 70-jährigen Landesjubiläum sowie des Triadischen Balletts von Oskar Schlemmer. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Staatsgalerie statt.

Kunst und Kultur sind für unser gesellschaftliches Leben essentiell. Daher haben wir uns entschlossen, das Landesjubiläum 70 Jahre Baden-Württemberg mit einer Kinotour durch das Bundesland zu begehen. Als Signal unserer Wertschätzung an die Kulturbranche nach zweieinhalb Jahren Corona-Pandemie“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Ich freue mich sehr, dass am Samstag, 10. September 2022, nun auch der Amtssitz der Landesregierung hier oben auf der Gänsheide Gastgeber für die Kinotour zum Juhubiläum sein wird und lade alle Bürgerinnen und Bürger dazu herzlich in den wunderschönen Park der Villa Reitzenstein ein.“

Film über die Gründung Baden-Württembergs

Auf dem Programm auf der Leinwand unter freiem Himmel im Rosengarten steht die MFG-geförderte SWR-Spielfilmproduktion „Baden gegen Württemberg. Männer, Macht und Frauenfunk“. Das Dokudrama von Regisseur Andreas Köller aus dem Jahr 2021 erzählt die wahnwitzige Geschichte der Gründung Baden-Württembergs vor 70 Jahren. Gezeigt wird außerdem der Imagefilm der Landesregierung zum Juhubiläum „70 Jahre – 70 Köpfe“, der 70 Menschen aus allen Teilen und Lebensbereichen Baden-Württembergs porträtiert.

Der Film zum Jubiläum porträtiert unterschiedliche Köpfe aus allen Teilen und Lebensbereichen Baden-Württembergs und wird als Vorfilm auf der Kinotour und in den sozialen Netzwerken geteilt.

„Die 70 Köpfe stehen exemplarisch für 70 Jahre Landesgeschichte die Vielfalt in Baden-Württemberg. Und diese Vielfalt ist es, die Baden-Württemberg zu einer lebenswerten Heimat macht – mit den unterschiedlichen Bräuchen, Dialekten und Regionen. Baden-Württemberg ist aus einer Volksabstimmung hervorgegangen – heute sind wir das Musterland der Bürgerbeteiligung. Wir wollen diese Erfolgsgeschichte fortschreiben und uns dabei auf unsere Stärken besinnen – auf den starken Zusammenhalt, den Bürgersinn und das Verantwortungsbewusstsein der vielen ehrenamtlich Engagierten und auf den kreativen Erfindergeist, der uns seit vielen Jahren zur innovationsstärksten Region in Baden-Württemberg macht“, so der Ministerpräsident weiter.

Buntes Kulturprogramm ab 15 Uhr

Bereits am Nachmittag erwartet die Besucherinnen und Besucher ein buntes Kulturprogramm. Ab 15 Uhr gibt es die Möglichkeit bei einem Fotoshooting der Stiftung Bauhaus Dessau bei der „Triadischen Gymnastik“ mitzumachen. Dabei sind die Gäste dazu eingeladen, sich kostümiert, aber auch gymnastisch und manchmal sportlich für die Fotokamera in „Kunstfiguren“ aus dem Triadischen Ballett von Oskar Schlemmer zu verwandeln.

Im Vorfeld des Films am Abend (19 Uhr) folgt die Performance „Triadisches Salonstück“ inklusive einer kurzen Einführung durch die Staatsgalerie Stuttgart. Dabei zeigen Studierende der Hochschule Anhalt und des Bühnenstudios der Stiftung Bauhaus Dessau unter der Leitung von Torsten Blume, wie sich die Kostüme des „Triadischen Balletts“ von Oskar Schlemmer raumplastisch als wandelnde Skulpturen in Bewegung versetzen lassen. „Oskar Schlemmer war ein bedeutender Wegbereiter der Moderne und ein herausragender Künstler aus Baden-Württemberg“, so Ministerpräsident Kretschmann. „100 Jahre nach der Uraufführung am 30. September 1922 im Württembergischen Landestheater in Stuttgart, hat dieses epochale Meisterwerk der Avantgarde, das bildende Kunst, Tanz und Kostüm miteinander verbindet, nichts von seiner Faszination verloren“.

Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Staatsgalerie statt! Der Park der Villa Reitzenstein bleibt geschlossen.

Programmablauf

  • 15 bis 18 Uhr: Fotostudio „Triadische Gymnastik“
  • 19 Uhr: „Beginn Abendveranstaltung“
  • circa 20.30 Uhr: Beginn der Filmvorführung

Organisatorische Hinweise

  • Eintritt frei
  • Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
  • Glasflaschen sind nicht erlaubt.
  • Es gibt keine Bestuhlung. Picknickdecken und Sitzkissen erwünscht!
  • Es findet eine Taschenkontrolle statt.
  • Mit Wartezeiten muss gerechnet werden
  • Sollte das Besuchermaximum des Parks erreicht sein, ist der weitere Einlass erst möglich, wenn Besucher das Gelände verlassen haben.

MUSE-O: beim drinnen Draußensitzen staunen und essen

Posted by Klaus on 5th September 2022 in Es war einmal, In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung/Vorankündigung

Zur spannenden, umfassenden MUSEOAusstellung „Draußensitzen.

300 Jahre Gartenwirtschaften in Stuttgart“ gibt’s ein kleines Begleitprogramm: Bewirtschaftung in den Ausstellungsräumen mit typischen Gerichten (17./18. Sept.) und eine Kuratorenführung am 24. September.

Die Schau erzählt ja die Geschichte des organisierten Draußensitzens seit drei Jahrhunderten im Kessel, aber auch an den Hängen und auf den Höhen ringsum. Überraschend dabei: Die Stuttgarterinnen und Stuttgarter waren, vor allem in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, reichsweit berüchtigte Freunde des Kaltgetränks unter freiem Himmel.
Erst während der beiden Weltkriege ging diese Kultur hier weitgehend verloren. Sie lebte dann in den 1970erJahren wieder so richtig auf, etwa mit den „Langen Nächten“ während der FußballWeltmeisterschaft 1974.

Außer durch die schönen und informativen Tafeln möchten die Ausstellungsmacher auch durch ein spezielles Angebot des Cuisinle die Gartenwirtschafts beziehungsweise Biergartenatmosphäre in die Museumsräume holen. Hier wird am 17. und am 18. September während der Öffnungszeiten von 14 bis 18 Uhr bewirtet, mit Getränken und einem kleinen typischen Speisenangebot; man darf gespannt sein, was auf der Karte stehen wird.
Eine Woche danach führt MUSEOKurator Ulrich Gohl durch die Ausstellung und berichtet von den Geschichten hinter den Geschichten, heute auch gerne als „The Making of…“ bezeichnet. Aber natürlich wird er auch die seriöse historische Einordnung liefern. Bei dem rund halbstündigen Rundgang werden selbstverständlich die Fragen der interessierten Gäste beantworten.

Draußensitzen. 300 Jahre Gartenwirtschaften in Stuttgart. Eine MUSE-O-Ausstellung.
MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart
Bewirtung in den Museumsräumen: 17. und 18. Sept. 2022, 14-18 Uhr

Kuratorenführung: Sa., 24. Sept. 2022, 15 Uhr

Ausstellung: bis 23. Okt. 2022
Geöffnet Sa, So 14-18 Uhr
Eintritt: € 2,-, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei

Aktuelle Informationen stets unter: www.muse-o.de

MUSE-O wird institutionell gefördert vom Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart

((Bildunterschrift:))
Zum Mineralbad Berg, genannt Neuner, gehörte eine ausgedehnte Gartenwirtschaft mit schönen Lauben. Ansichtskarte, postalisch verschickt 1912. Sammlung Goh