Das Planetarium Stuttgart, Willy-Brandt-Straße 25, führt am Dienstag, 17. April, 20 Uhr das Hörspiel „Krieg der Welten“ von Orson Welles auf. Es dauert etwa eine Stunde, der Eintritt kostet 4 Euro.
Das berühmte Radio-Hörspiel „The War of the Worlds“ von Orson Welles löste während seiner Ausstrahlung im Jahr 1938 in Teilen der USA beinahe eine Massenpanik aus und ging daher als „Panic Broadcast“ in die Rundfunkgeschichte ein. Es beschreibt die Invasion der USA durch Marsmonster.
Da die Originalaufzeichnung nur von mäßiger Qualität ist, präsentiert das Planetarium eine qualitativ hochwertige deutsche Bearbeitung des Hörspiels von Klaus Schöning (WDR 1977). Das englische Originalhörspiel läuft ab und wird durch Radiojournalisten unterbrochen, welche die englischen Texte ins Deutsche übersetzen und so scheinbar echte Nachrichten über die vermeintliche Invasion durch Marsianer bringen.
Ähnlich wie beim Original in den USA gab es trotz der mehrfach eingestreuten Hinweise auf den fiktionalen Charakter bei der Erstausstrahlung in Deutschland viele besorgte Anrufe beim Westdeutschen Rundfunk.
Info, Stadt Stuttgart
planetarium-stuttgart
No Comments »
-
- Elektro-Auto
-
- Elektro-Fahrrad
-
- Elektro-Motorrad
Die Bundesregierung hat am Dienstag, 3. April, entschieden, dass Stuttgart zum „Schaufenster Elektromobilität“ wird. Die Landeshauptstadt und die Region gehören zu den drei Gewinnern im gleichnamigen Wettbewerb.
Somit fließen zur Förderung der Elektro-Mobilität 50 Millionen Euro in die Mobilitätsregion Stuttgart. Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster war vor zwei Wochen in Berlin, um dort vor Entscheidungsträgern nochmals für die Mobilitätskonzepte der Landeshauptstadt zu werben.
OB Schuster: „Wir machen Stuttgart zum Zentrum der Elektromobilität. Wir werden so im internationalen Wettbewerb bestehen und unsere Führungsrolle in der Automobil- und Zulieferindustrie ausbauen. Ich bin dankbar, dass der Gemeinderat Grünes Licht gegeben hat für den Aufbau einer Ladeinfrastruktur. Momentan können elektrobetriebene Fahrzeuge nur an 38 Stellen aufgeladen werden. Daraus sollen bis Ende 2013 250 Stationen werden“, so der OB weiter.
Zum Mobilitätskonzept der Landeshauptstadt zählen auch das Angebot E-Car2Go der Daimler AG, der Feldversuch der EnBW AG mit E-Scootern sowie die Leihpedelecs. „Wir wollen und müssen aber einen Schritt weiter gehen. Nächste Woche werden wir dem Gemeinderat unser Konzept einer Mobilitätskarte vorstellen, die verschiedene Dienstleistungen und Mobilitätsangebote auf einer Plattform zusammenfasst.“
Info, Stadt Stuttgart
Foto, Archiv GKB
No Comments »
In den Osterferien finden zusätzliche Vorführungen mit Kinderprogrammen für 5- bis 9-jährige Kinder statt.
Das Programm „Ein Sternbild für Flappi“ wird am Donnerstag, 5. April, Dienstag, 10. April, und Donnerstag, 12. April, jeweils um 11.15 Uhr gezeigt.
„Das kleine 1×1 der Sterne“ ist am Mittwoch, 4., Mittwoch, 11. April, und Freitag, 13. April, zu sehen.
Am Freitag, 6. April, (Karfreitag) finden keine Vorführungen statt.
Am Sonntag, 8. April, (Ostersonntag) und am Montag, 9. April, (Ostermontag) wird um 14 Uhr das Kinderprogramm, um 15 Uhr das Kuppelkino für Kinder „Das kleine 1×1 der Sterne“, um 16 Uhr das Standardprogramm „Entdeckungen im Kosmos“ und um 18 Uhr das Hauptprogramm „Leben auf Mars?“ gezeigt.
Info, Stadt Stuttgart
planetarium-stuttgart
No Comments »
Posted by Klaus on 3rd April 2012 in
Allgemein
Zu Schutzimpfungen gegen gefährliche Folgen von Zeckenbissen haben Ärzte und Apotheker im Südwesten aufgerufen. «Baden-Württemberg führt bundesweit mit Bayern die Hitliste der Risikogebiete an», warnte Vizepräsident Wolf Kümmel vom Landesapothekerverband in Stuttgart. Betroffen seien «eigentlich alle Menschen, die im Wald unterwegs sind oder im Grünen aktiv sind». Zeckenbisse könnten die Lyme-Borreliose oder die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) auslösen.
Fieber, Erbrechen und Kopfschmerzen kennzeichnen nach Angaben der Fachleute die FSME – in schlimmen Fällen könnten neurologische Probleme wie etwa Lähmungen dazukommen. Wer solche Symptome bei sich beobachte, solle dies ernst nehmen und rasch einen Arzt aufsuchen. Derzeit ist nach Expertenmeinung eine Impfung das sicherste Mittel gegen die Krankheit. Die Kosten dafür trage die Krankenkasse.
Gegen die Lyme-Borreliose helfe allerdings keine Impfung. An dieser bakteriellen Infektionskrankheit, die Nervensystem und Gelenke schädigen könne, erkrankten in Deutschland schätzungsweise 60.000 Menschen im Jahr neu. Typische Kennzeichen seien flächige Rötungen an der Einstichstelle sowie grippeähnliche Symptome mit Fieber und Schwellungen der Lymphknoten. Sie können innerhalb von vier Wochen nach dem Zeckenbiss auftreten.
Auch bei Borreliose-Anzeichen sollte sofort medizinischer Rat eingeholt werden. «Die Borreliose ist eine Krankheit, die jahrzehntelang verlaufen und ähnliche Symptome wie die Syphilis oder die Demenz aufweisen kann», warnte der Allgemeinmediziner Ekkehard Ruebsam-Simon, der auch stellvertretender Vorsitzender von Medi Baden-Württemberg ist. Der Verband startete die Aufklärungskampagne mit den Apothekern und Sozialministerin Katrin Altpeter (SPD).
Die Fachleute raten zur Vorbeugung: «Schützen Sie sich vor Zeckenbissen, schon bevor Sie und Ihre Familie ins Freie gehen. Das Infektionsrisiko – insgesamt für alle durch Zecken übertragene Krankheiten – kann gemindert werden, indem man sich mit Zecken abwehrenden Sprays oder Lotionen schützt. Zusätzlich kann helle, geschlossene Kleidung und das Vermeiden von unwegsamem Gelände und Unterholz helfen, nicht Opfer eines Zeckenbisses zu werden.»
Nach Spaziergängen in Wald und Wiese sollte man sich und vor allem auch Kinder sowie die Haustiere gründlich nach Zecken absuchen. Festgesaugte Tiere sollten mit einer geeigneten Pinzette oder einer speziellen Zeckenzange oder -karte entfernt werden», sagte Kümmel.
Quelle: dpa/lsw
No Comments »
Posted by Klaus on 3rd April 2012 in
Allgemein
Pressemitteilung der CDU Deutschland
Zum Diskussionspapier des Bundesverteidigungsministeriums hinsichtlich einer aktiven Veteranenpolitik für die Bundeswehr erklärt der Generalsekretär der CDU Deutschlands, Hermann Gröhe:
Deutschland braucht aktive Veteranenpolitik
Die CDU unterstützt den Vorstoß des Bundesverteidigungsministers. Deutschland braucht eine aktive Veteranenpolitik. Die Vorschläge des Ministers sind richtig und angemessen. Sie sind eine sehr gute Grundlage für eine notwendige Diskussion in unserer Gesellschaft über den unverzichtbaren Dienst unserer Soldatinnen und Soldaten.
Eine aktive Veteranenpolitik fördert die gesellschaftliche Anerkennung für die Bundeswehr sowie den Dialog zwischen den Bürgern und unseren Soldaten. Sie gibt Anstoß, sich mit unserer Armee, ihren Aufgaben und erbrachten Leistungen auseinanderzusetzen. Gerade weil die Bundeswehr sich neu ausrichtet und strukturiert, müssen wir dafür sorgen, dass der Austausch zwischen Gesellschaft und Armee weiterhin gewährleistet wird. Dazu kann eine aktive Veteranenpolitik einen sehr wichtigen Beitrag leisten.
Die CDU begrüßt dabei insbesondere die geplante Einführung eines zentralen Veteranengedenktages. Ein solcher Tag hätte eine große Symbolkraft. Sie würde den Leistungen unserer Soldaten, die sie in teils schwierigsten Missionen erbringen, gerecht werden. Die Arbeit und das Wirken der Bundeswehr würden damit stärker gewürdigt als bisher. Dieser Schritt ist richtig, er entspricht dem Bild einer modernen Armee in der Mitte unserer Gesellschaft.
Siehe hierzu auch einen Beitrag im Hamburger Abendblatt/Verteidigungsminister-schlaegt-Heime-fuer-Veteranen-vor
1 Comment »
Messe, Eingang West, Halle 9 am Sonntag, 20. Mai 2012,
11:00 bis 17:00 Uhr
Info, Bikertag
Bilder vom letzten Jahr Gablenberger-Klaus-Blog/Tausende Motorradfahrer trafen sich heute in Malmsheim
1 Comment »
Posted by Klaus on 2nd April 2012 in
Allgemein
„Fahre nie schneller, als dein Schutzengel fliegen kann. Diese mahnende Redewendung sollte jeder Verkehrsteilnehmer berücksichtigen, ganz besonders aber Motorradfahrer.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall am Sonntag, 1. April 2012, in Stuttgart. Zweiradfahrer sollten zu ihrer eigenen Sicherheit immer daran denken, dass sie von anderen Verkehrsteilnehmern vor allem bei hoher Geschwindigkeit oft zu spät wahrgenommen würden. Die Folgen bei einer Kollision seien wegen der fehlenden Knautschzone beim Zweiradfahrer leider allzu oft tödlich.
Gall: „Für mich ist der Reiz ein Motorrad zu fahren, sich den Wind um die Nase wehen zu lassen, das Gefühl der Freiheit, unbestritten.“ Aber jeder müsse die Grenzen des Zulässigen kennen und sich strikt daran halten. Es gelte auch der Grundsatz der Vorsicht und Vernunft. „Auch wenn Hundert erlaubt sind, hilft es nicht weiter, wenn ich auf einem Motorrad den Ölfleck in der Kurve übersehen habe“, sagte der Innenminister.
Gerade zu Beginn der Saison müssten die Reflexe neu trainiert werden. Hinzu käme, dass sich auch Autofahrer erst wieder an überraschend auftauchende Motorräder gewöhnen müssten. Die aktuellen Unfallzahlen sprächen leider für sich. „Bei sechs tödlich verletzten Motorradfahrern allein im März kann niemand von einem guten Start in die neue Motorradsaison reden“, bedauerte der Innenminister.
Im vergangenen Jahr sei die Anzahl der getöteten Motorradfahrer im Land entgegen dem Bundestrend (+ 20 Prozent) auf 99 (2010: 105, – 5,7 Prozent) gesunken. Die Motorradunfälle mit Verletzten hätten auf 4.243 (2010: 3.486; + 21,7 Prozent) zugenommen. Dies müsse Ansporn für weitere Anstrengungen sein, die Unfallzahlen zu verringern. „Auch in diesem Jahr wird die Polizei durch Schwerpunktkontrollen von Motorradfahrern sowie Präventionsveranstaltungen versuchen, die Unfälle weiter zu reduzieren“, betonte Gall. Und nannte den Bikertag am 20. Mai 2012 auf der neuen Messe in Stuttgart als Beispiel.
Quelle: Innenministerium Baden-Württemberg
Foto, Archiv GKB
No Comments »
Beginn an der „Alten Baracke“, dem ehemaligen Kriegsgefangenenlager in der Kesselstraße 9 um 17:30 Uhr
Wert und Würde des Menschen
Vier Stationen – vier Themen:
Alte Baracke, Kesselstraße 9 – Gefängnis – Arbeit – Zwang?
Rotes Haus, Höhbergstraße 70 – Chance – Arbeit – Weg?
Weltlädle, Buchauer Straße 2 – Gerechtigkeit – Arbeit – Fairer Handel?
Wärmestube, an der Kelter – Heimat – Arbeit – Ziel?
Ev. Kirchengemeinde, Ev.-meth. Kirchengemeinde, katholische Kirchengemeinde Stuttgart-Wangen
Info, Ev. Kirchengemeinde Stuttgart-Wangen
Siehe auch einen Bericht in der CZ/ Kreuzweg als Mahnung für die Würde des Menschen
No Comments »
Tolle Fahrten, vorbei am Aussichtsturm, dem Tal der Rosen, den Wasserspielen…….
Infos:
killesberg-kleinbahn
killesbergbahn
Ein Besuch im Eliszis historischem Jahrmarkt/FlyerEliszis2012.pdf lohnt sich ebenfalls.
Unsere Beiträge zum Höhenpark Killesberg
Fotos, Archiv GKB
No Comments »
-
- So sah es noch 2010 dort aus
-
- Noch sind die Arbeiten nicht abgeschlossen
-
- Wenn erst das Wasser des Uhlbachs wieder plätschert
Wenn die Bauarbeiten vollends abgeschlossen sind, die heimischen Pflanzen blühen und das Wasser des Uhlbachs nach 80 Jahren wieder oberhalb plätschert ist eine Renaturierung in Uhlbach gelungen.
Fotos, Klaus
No Comments »