23. Internationale Ostereierbörse & KÜNSTLERMARKT 16. – 18.03.2012

Posted by Klaus on 11th März 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Über 180 Kunsthandwerker, freischaffende Künstler und versierte Hobbyisten präsentieren über 11.000 Schmuckeier und zeigen ihre Kunst von Aquarell bis Zinnbemalen.
Betreutes Kinderprogramm * Vorführungen * Sonderveranstaltungen

Fr. 14.00 – 18.00 Uhr

Sa. / So. 11.00 – 17.00 Uhr

Veranstaltungsort: Großes Foyer (SCHWABENLANDHALLE classic)

Info: schwabenlandhalle/event und facebook/events, auch mit dabei gelis-baeren

Den Tipp hat uns ein Teddy von Geli Bären zugeflüstert, Danke

Foto, Archiv GKB

RETRO CLASSICS – Die ganze Welt automobiler Klassiker 22.03. – 25.03.2012

Retro Classics ist erneut ausgebucht

Stuttgarter Automobilmesse feiert das runde Dutzend / Auf 100.000 Quadratmeter: 3000 Fahrzeuge, tolle Sonderschauen und US-Cars-Halle

10. Retro ClassicsDie Automobilmesse Retro Classics ist ausgebucht. Die Tore zur ganzen Welt der automobilen Klassiker öffnen sich auf der zwölften Retro Classics in Stuttgart vom 22. bis 25. März. Mehr als 3000 Fahrzeuge sind im Angebot der rund 1350 Händler, Restauratoren, Privatverkäufer und Clubs, die ihre Oldtimer, Youngtimer und Sammlerfahrzeuge auf das Messegelände beim Stuttgarter Flughafen bringen. Nationale und internationale Aussteller aus 13 Ländern belegen in acht Messehallen eine Fläche von 100.000 Quadratmeter. In der größten Halle 1 (L-Bank-Forum mit 25.000 Quadratmeter) der Messe Stuttgart präsentieren sich Premium-Händler und Werkstände; auf der Motorgalerie werden jetzt die Privatverkäufe abgewickelt.

Öffnungszeiten der Retro Classics 2012:
Donnerstag: Preview: 15.00 Uhr – 19.00 Uhr anschließend Retro Night: 19.00 Uhr – 22.00 Uhr
Freitag: 10.00 Uhr – 19.00 Uhr
Samstag/Sonntag:  9.00 Uhr – 18.00 Uhr

Weitere Infos unter: messestuttgart/retroclassics2012

Mit historischen Bussen zwischen Degerloch Albplatz und der Messe.

Foto, Archiv GKB Gerd

Mittelalterlicher Markt auf dem Klosterhof zu Maulbronn am 21. + 22. April 2012

Posted by Klaus on 11th März 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

„Spielmannslust, Gaukelei, Possenspiel und Zauberei“ Samstag 11-21 Uhr und Sonntag 11-19 Uhr

Infos:

maulbronn/Mittelalterlicher Markt auf dem Klosterhof zu Maulbronn

maulbronn/aktuelles/Programm_Mittelalterfest.pdf

Foto, Archiv GKB

Kloster Maulbronn – Die Entdeckung einer anderen Welt

Posted by Klaus on 11th März 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Das Kloster Maulbronn war seit seiner Gründung im Mittelalter immer wieder architektonischen Veränderungen unterworfen. Auch nach dem Ende der Klosterzeit wurde weiter gebaut: Das Jagdschloss der württembergischen Herzöge entstand, große Speicher- und Verwaltungsbauten kamen hinzu. Die Führung am 18. März um 14.30 Uhr ist eine ganz besondere Gelegenheit nicht nur für alle, die sich für Baugeschichte interessieren. Der Referent dieser Sonderführung, Dr. Hermann Diruf, ist ausgewiesener Maulbronn-Spezialist und seit vielen Jahren als Denkmalpfleger mit dem Kloster befasst. Bei seinem Rundgang erlebt man nicht nur die einzigartige Architektur der Anlage mit ihren Besonderheiten und Funktionen, sondern betritt sogar Bereiche, die sonst nicht zugänglich sind.

Maulbronn – Die Entdeckung einer anderen Welt
Sonderführung im Kloster Maulbronn
Referent: Dr. Hermann Diruf
Sonntag, 18. März 2011, 14.30 Uhr

Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 07043.926610.
Das Programm mit allen Sonderführungen in Kloster Maulbronn erhält man an der Klosterkasse, im Internet unter www.schloesser-und-gaerten.de, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de. Der Versand der Prospekte ist kostenlos.
Info: kloster-maulbronn

Foto, Archiv GKB

Schloss Weikersheim Fürstin Elisabeth Friederike als Sammlerin

Posted by Klaus on 11th März 2012 in Allgemein

Kostbares Porzellan und seltene Fayencen kann man heute in Schloss Weikersheim bewundern, denn Fürstin Elisabeth Friederike von Hohenlohe-Weikersheim sammelte mit großer Sachkenntnis und mit viel Leidenschaft die zerbrechlichen Luxuswaren. Sie kaufte asiatische Stücke, die damals ganz besonders modisch und geschätzt waren, aber auch die feinen Erzeugnisse deutscher Manufakturen – vor allem, wenn sie asiatische Formen und Dekore imitierten! Bei der neuen Sonderführung am 18. März um 14.30 Uhr erfährt man, was die Sammlerstücke so besonders machte, wie sie nach Weikersheim gelangten und welche wirtschaftlichen und kulturellen Hintergründe damals eine Rolle spielten. Dieser neue Rundgang der Staatlichen Schlösser und Gärten endet im Schlafzimmer, das sonst nicht zu sehen ist. Ungewöhnliche Rarität: Auf den Wandvertäfelungen dieses Raums ließ Fürstin Elisabeth Friederike ihre liebsten Porzellane porträtieren! Ein erstaunliches Denkmal einer Leidenschaft ?? und eine absolute Rarität in Schloss Weikersheim.

„Mit allerhand Porcellain besetzt“. Fürstin Elisabeth Friederike als Sammlerin
Sonderführung im Schloss Weikersheim
Referentin: Sigrun Pflüger
Sonntag, 18. März 2012, 14.30 Uhr
Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 07934.992950.

Das Programm mit allen Sonderführungen in Schloss Weikersheim erhält man an der Schlosskasse, im Internet unter schloesser-und-gaerten.de, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail über prospektservice@staatsanzeiger.de. Der Versand der Prospekte ist kostenlos.

Ortsmuseum Untertürkheim/Rotenberg öffnet wieder seine Tore am 1.04.2012

NEU: Die Industrialisierung in Untertürkheim Anfang des 20. Jahrhunderts

im Alten Schulhaus Stuttgart-Rotenberg – Württembergstr. 312
neuer Eingang zum Museum von hinten beachten

11 und 14 Uhr Führungen durch die Ausstellung
Mehr Infos hier:
Bürgerverein Untertürkheim e.V. – www.bv-untertuerkheim.de/

Foto,  Inselkraftwerk Untertürkheim ist das älteste kommunale Wasserkraftwerk in Württemberg , Archiv GKB

Der Hospitalhof im Wandel – Neubau für 23 Millionen Euro

Posted by Klaus on 10th März 2012 in Allgemein, Fotos, Stuttgart

In unmittelbarer Nähe des alten Wengerterhäuschen befindet sich der Hospitalhof und die Hospitalkirche. Der Bau aus den 1960 Jahren wird wieder abgerissen und durch Neubauten ersetzt.

Und so soll es dort mal aussehen:
competitionline/wettbewerbe
SZ/Webcam auf die Hospitalkirche
wikipedia/Hospitalkirche Stuttgart

Fotos, Archiv GKB

Dreharbeiten in Stuttgart „SOKO Stuttgart“ – „Mord und Malerei“

Posted by Klaus on 10th März 2012 in Allgemein, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Da konnte man mal bei den Dreharbeiten zuschauen.

Der Streifen soll dann dann im September oder Oktober gesendet werden.

Siehe hierzu auch EZ/ Mord im Auktionshaus

Foto, Archiv GKB

Die Leonberger haben nun die Qual der Wahl – Ja oder Nein

Am 25.03 findet sollen die Leonberger Bürgerinnen und Bürger über die Zukunft des Sportzentrums und des Hallenbads entscheiden.
Sanieren oder neu bauen ist die Frage.

Pro und Contra – Neubau oder Sanierung des Leonberger Sportzentrums 13.03.2012. 13. März wird die Leonberger Kreiszeitung zu einem „Faktencheck“ ins Leo-Center (ab 20.15 Uhr) einladen: Externe Fachleute schildern dann ihre Sicht der Dinge, beantworten Bürgerfragen. Moderiert wird der Dialog von LKZ-Redaktionsleiter Michael Schmidt.

Infoseiten:
Sanierung-Ja
pro-neubau

Foto, Archiv GKB

Task Force „Unternehmensbetreuung“ nach Gespräch mit Schlecker-Insolvenzverwalter

Posted by Klaus on 9th März 2012 in Allgemein

Vertreter der vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft aktivierten Task Force Unternehmensbetreuung hatten sich gestern kurzfristig mit dem im Fall Schlecker beauftragten Insolvenzverwalter zu einem sehr konstruktiven Informationsaustausch getroffen.
Wirtschaftsminister Nils Schmid und Sozialministerin Katrin Altpeter werden die Insolvenzverwaltung darin unterstützen, bei der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) eine Zwischenfinanzierung für das Unternehmen Schlecker zu erwirken.

„Unser Engagement gilt den betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, nicht der Rettung des Privatvermögens von Anton Schlecker“, so die Minister.

Die Zwischenfinanzierung soll die rechtzeitige Gründung einer Transfergesellschaft ermöglichen. „Mit der Zwischenfinanzierung könnten wir eine arbeitnehmerfreundliche Lösung in der Kürze der Zeit möglich machen, weil dann die Gründung der Transfergesellschaft auf den Weg gebracht werden kann“, so die Minister.

Mit der Zwischenfinanzierung könne zudem das Unternehmen Schlecker erhalten werden, was die Weiterbeschäftigung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den nicht von der Schließung betroffenen Schlecker-Filialen gewährleisten könne.

Quelle: Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg
baden-wuerttemberg/ Task Force „Unternehmensbetreuung“….

Siehe auch: SWR/nachrichten/bw/Land will KfW-Darlehen für Schlecker