Die Freibadsaison begann in Renningen am 14.05.2011
- Freibad-Renningen
- Freibad-Renningen
- Freibad-Renningen
Seit Samstag, 14. Mai geöffnet, das Renninger Freibad für die diesjährige Freibadsaison.
Am 16. und 17. Juli steigt die Renninger Beach-Party mit vielen Attraktionen für Jung und Alt.
Näheres erfahren Sie rechtzeitig in den Stadtnachrichten.
Infos: renningen./Stadtnachrichten/renningen_2011kw19.pdf
Foto, Klaus
Benefiz.11 Renningen – 5.06.2011
„Weil ich mir`s Wert bin!“ – Veranstaltung der AIDS-Hilfe Stuttgart e.V.
und das Gesundheitsamt Stuttgart
Unter dem Motto „Weil ich mir`s Wert bin!“, bieten die AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. und das Gesundheitsamt Stuttgart kostenlose und anonyme HIV- , Syphilis- und Hepatitis C-Tests in Lokalen der schwulen Szene Stuttgarts an.
Am Samstag, 04. Juni 2011, besteht von 21.00 Uhr bis 2.00 Uhr Gelegenheit, dieses Angebot im Treffpunkt Kellergewölbe (gay-keller.de/blog), Blumenstr. 29, 70182 Stuttgart zu nutzen.
Eine Voranmeldung ist nicht nötig!
Dr. Frieder Spieth vom Gesundheitsamt Stuttgart und Nils Ullrich, Dipl. Sozialarbeiter der AIDS-Hilfe Stuttgart e.V., stehen für Blutabnahme und Beratung zur Verfügung. Die Testergebnisse können dann persönlich frühestens eine Woche nach der Aktion – nach Terminabsprache mit Dr. Spieth – im Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Stuttgart abgeholt werden.
Weil ich mir´s Wert bin! – Info pdf.
Weitere Infos: aidshilfe-stuttgart
Mit freundlichen Grüßen
Franz Kibler
Baugrube Stuttgart 21: Trockenlegung
Antrag der Fraktion der Grünen in den Gemeindrat (16.05.2011)
In der Presse stand am vergangenen Freitag zu lesen, dass die Deutsche Bahn AG die doppelte Menge an Grundwasser für die Trockenlegung der Baugrube des Projekts Stuttgart 21 abpumpen will, als bisher nach den vorliegenden Plänen zugelassen.
Wie zu lesen war, ist die vorhandene Durchlässigkeit der geologischen Schichten wesentlich höher als angenommen. Somit sind die Annahmen und Vorgaben zum Grundwassermanagement und zur Grundwassersicherung neu zu überprüfen.
Bisher ist der Bahn AG die Entnahme von insgesamt drei Millionen Kubikmeter Grundwasser genehmigt, jetzt wurde offenbar eine Entnahme von sechs Millionen beantragt.
Ein entsprechender Antrag auf Planänderung sei von der Bahn beim Eisenbahn-Bundesamt (EBA) als zuständiger Genehmigungsbehörde gestellt worden. Das EBA habe sich jetzt an das Umweltamt der Stadt Stuttgart gewandt und um eine Stellungnahme gebeten.
Wir möchten als Gemeinderat diese Stellungnahme zur Kenntnis bekommen, bevor sie an das EBA gesandt wird.
Wir beantragen:
Die Verwaltung berichtet so bald als möglich – jedoch spätestens bis Ende Juni – im Ausschuss
für Umwelt und Technik, insbesondere zu folgenden Punkten:
1. Erkenntnisse zu den geänderten Eigenschaften des Baugrunds um den Hauptbahnhof.
2. Genauer Inhalt und Zielsetzung der Anfrage des EBA an das städtische Umweltamt.
3. Aktuelle Einschätzung zum Risiko einer Gefährdung für Grundwasser und Mineralwasser
auf Grund der geänderten Baugrundeigenschaften.
4. Geplante Änderungen in der Baudurchführung und Auswirkungen auf die angrenzende Bebauung durch die höhere Grundwasserentnahme.
Unterzeichnet von Peter Pätzold und Werner Wölfle
Bahn gibt Probleme mit dem Grundwasser zu!
Aufgenommen an der Türlenstraße
(03.05.2011) Einem Artikel der heutigen Stuttgarter Nachrichten zufolge soll die Deutsche Bahn nun auf Anfrage des Bezirksbeirat-Mitte erstmals zugegeben haben, dass es Probleme mit dem Grundwassermanagement gebe.
„Die Bodenschichten sind teils durchlässiger, als wir angenommen haben“, räumte demzufolge ein Vertreter der DB Projektbau ein.
Damit ist erneut ein großes K.o.-Kriterium so eingetreten wie wir schon immer befürchtet und gemahnt hatten!
Der Bericht der Stuttgarter Nachrichten: Bahn hat Probleme mit Grundwasser
Der noch amtierende OB Schuster sagte im Herbst 2010: „Für mich wäre … konkrete Gefährdung unseres Mineralwassers ein absolutes K.o.-Kriterium … Stuttgart 21“
Weiterlesen bei – bei-abriss-aufstand/bahn-gibt-probleme-mit-dem-grundwasser-zu
Fotos, Sabine
Finnland ist Eishockey-Weltmeister
Sie gewannen im Endspiel gegen Schweden im slowakischen Bratislava mit 6:1
Glückwunsch
Was geht da ab am Stuttgarter Hauptbahnhof????
Voralarm
Seit einigen Tagen verdichten sich die Infos aus verschiedenen Quellen, dass die Bahn am Montag dem 16. Mai 2011 größere Baumaßnahmen vorhat.
Für Montag sind ab 5:30 Uhr 30 Sicherungsposten (Sipos) auf Gleis 16 bestellt. Die Gleise 14, 15 und 16 sollen gesperrt werden.
Sehen Sie dazu unseren Artikel bei BAA: bei-abriss-aufstand/bahn-baut-wohl-ab-montag-weiter
Bitte achten Sie auf weitere Meldungen auf: bei-abriss-aufstand
Unsere Mahnwache am Nordausgang ist selbstverständlich rund um die Uhr besetzt.
Spaziergang am Mühlkanal oder besser Müllkanal – Stuttgart-Berg
Heute wollten wir mal uns ansehen was sich in Stuttgart Berg in den Jahren nach unserem letzten Besuch getan hat. Wir erinnern uns noch an die Begehung 2008 zusammen mit den BezirksbeirätenInnen von Stuttgart Ost und die Ankündigungen die das Baur Arial (Poststraße) betreffend gemacht wurden. Was ist daraus geworden?? Ewige Baustelle und Chaos. Und wie sieht es an den Mineralbädern aus?? Ohje, lieber keinen Kommentar dazu. Bilder lügen ja nur sehr selten. Wenn Mineralbadbesucher über die B10 und Poststraße kommen werden Sie sich Ihren Teil ebenfalls denken.
- Hauptsache ein Kreisverkehr
- 2011
- 2008 wärend der Bauzeit
- 2011
- 2008
Anscheinend ist das Geld ausgegangen oder das Interesse an diesem Teil von Stuttgart Ost ist erloschen.
Infos:
wikipedia/wiki/Berg_Stuttgart
muse-o/geschichte/geschichte_berg
stuttgart-berg
nestwerk-stiftung
Gute Bilder zu diesem Thema haben wir unter deutsches-architektur-forum/ Wohnbau Nestwerk Berg
Fotos, Sabine und Klaus
Aber sicher haben wir in Gablenberg auch einen Maibaum 2011
Uns erreichten ein paar Mails, mit der Frage ob wir in Gablenberg dieses Jahr keinen Maibaum hätten, doch es wurde Einer aufgestellt. Für Euch machen wir dann eben doch noch einen Beitrag dazu.
Mit Cartoons von Peter Ruge
Warum die Ostheimer keinen Maibaum haben entzieht sich unserer Kenntnis, an Spekulationen wollen wir uns nicht anschließen.
Fotos, Klaus