Obertürkheim – Pelz-Diebe unterwegs – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 11th Mai 2022 in Stuttgart Obertürkheim und Uhlbach

Polizeibericht

Unbekannte haben im Zeitraum zwischen Donnerstag (28.04.2022) und Montag (09.05.2022) an der Uhlbacher Straße einen Wäschekorb mit fünf Pelzmänteln gestohlen. Eine 88-jährige Frau lud die Kleidungsstücke am Donnerstag aus ihrem Fahrzeug, stellte den Wäschekorb ab und ging weg. Hierbei ließ sie die Pelzmäntel im Wert von mehreren Zehntausend Euro auf dem Bürgersteig zurück, welche anschließend durch unbekannte Täter gestohlen wurden. Erst am Montag bemerkte sie den Verlust und alarmierte die Polizei.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903500 beim Polizeirevier 5 Ostendstraße zu melden.

Archivfoto

Stuttgart darf sich auf fünf Spiele bei der UEFA EURO 2024 freuen

Posted by Klaus on 11th Mai 2022 in Allgemein, Stuttgart

Presse LHS

Das UEFA Exekutivkomitee hat rund 25 Monate vor dem Anpfiff zur UEFA EURO 2024 eine wichtige Entscheidung gefällt und den Spielplan für die Europameisterschaft beschlossen. Die Sitzung in Wien war auch aus Sicht der Host City Stuttgart von großer Bedeutung.

Logo von Stuttgart als Host City der EUFA Euro 2024 mit Emblem des Fernsehturms.

Foto, Leif Piechowski/Stadt Stuttgart

Die spannende Frage war: Wie viele Spiele werden in der baden-württembergischen Landeshaupstadt ausgetragen? Jetzt steht es fest. Die Fußballfans werden fünf Spiele in der Stuttgarter Fußballarena live erleben können. Stuttgarts Oberbürgermeister Frank Nopper: „Wir freuen uns als Host City auf fünf spannende Spiele. Das ist ein super Ergebnis, ein fantastischer Erfolg für uns als EURO 2024-Gastgeberstadt Stuttgart.“

Los geht’s in der Landeshauptstadt mit einem Spiel der Gruppe C am Sonntag, 16. Juni. Danach folgen drei weitere Begegnungen mit Teams aus der Gruppe A am Mittwoch, 19. Juni, und Sonntag, 23. Juni, sowie mit der Gruppe E am Mittwoch, 26. Juni. Spannend wird es am Freitag, 5. Juli, in der Fußballarena im NeckarPark. Dann geht es im Viertelfinale für zwei Mannschaften um die Qualifikation für das Halbfinale – „siegen oder fliegen“ lautet dann das Motto.

EM-Finale 2024 in Berlin

Insgesamt kämpfen und spielen 24 Nationen vom 14. Juni bis 14. Juli 2024 um die europäische Fußballkrone. Das Eröffnungsspiel der UEFA EURO findet in München statt und das Finale im Berliner Olympiastadion.

Bei der bislang einzigen Fußball?Europameisterschaft in Deutschland 1988 mit acht Nationen wurde im damaligen Neckarstadion zweimal gespielt. Am 12. Juni feierte Irland einen 1:0-Sieg über England und am 22. Juni 1988 trafen die UdSSR und Italien im Halbfinale aufeinander. Die Italiener waren in dieser Partie chancenlos und verloren mit 0:2. Im Finale waren die Niederländer, die im anderen Halbfinale Deutschland mit 2:1 bezwungen hatten, um ihre Stars Marco van Basten und Ruud Gullit übermächtig und kürten sich in München verdient zum Europameister.

Unvergessen zudem die beiden Fußball-Weltmeisterschaften. 1974, als die deutsche Elf den WM-Titel gewann, fanden in Stuttgart vier Spiele statt. Sogar sechs WM?Partien waren es 2006. Einzigartig der Empfang der deutschen Nationalmannschaft im Rahmen des „Sommermärchens“ beim Spiel um Platz 3 in Stuttgart, das das Team von Jogi Löw mit 3:1 gegen Portugal gewann.
Eine solche Stimmung wünscht man sich in zwei Jahren bei der UEFA EURO 2024, wenn Stuttgart wieder Gastgeber eines großen Fußballturniers ist.

Quelle: in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft mbH & Co. KG

Neuer Inklusions-Spielplatz Wallmerstraße in Untertürkheim wird offiziell eingeweiht

Presse LHS

Ursprünglich sollte der Spielplatz Wallmerstraße in Untertürkheim im Herbst 2021 eingeweiht werden, doch die Corona-Bestimmungen ließen dies nicht zu. Am Mittwoch, 18. Mai, um 14 Uhr wird dies nachgeholt.

Bei frühlingshaftem Wetter scheint die Sonne auf den neuen Inklusions-Spielplatz Wallmerstraße in Untertürkheim. Links im Bild sitz man ein blaues Klettergerüst mit roten Kletterseilen, dahinter eine Schaukel.

Foto, Oliver Bräuer/Stadt Stuttgart

Der Amtsleiter des Garten-, Friedhofs- und Forstamts, Volker Schirner, wird zusammen mit Bezirksvorsteherin Dagmar Wenzel den Platz an Kinder und die Öffentlichkeit übergeben.

Der Spielplatz Wallmerstraße ist aufgrund seiner Größe und zentralen Lage der wichtigste in Untertürkheim. Das neue Konzept sieht drei offene Spielbereiche für Kleinkinder, Kinder mittleren Alters, ältere Kinder sowie einen Bolzplatz vor. Sie wurden durch eine neue innere Erschließung barrierefrei miteinander verbunden. Soweit möglich wurden an den Wegerändern taktile Kanten und farbig unterschiedliche Beläge eingebaut, die auch sehschwachen Kindern eine Orientierung auf dem Platz erlauben. Die Spielgeräte für die unterschiedlichen Bereiche wurden im Rahmen einer Kinder- und Jugendbeteiligung im Frühjahr 2019 festgelegt.

Erstmalig wurden bei einem Spielplatz im Bezirk Neckar die Anforderungen der Inklusion besonders berücksichtigt. Ein Großteil der Geräte ist auch für Kinder mit Einschränkungen gut zu erreichen. Neben guten Anfahr- und rollstuhlgerechten Sitzmöglichkeiten wurde auch Wert darauf gelegt, dass Kinder mit und ohne Handycap gemeinsam spielen können. So wird im Kleinkindbereich an der Sandelfläche ein zusätzliches Holzdeck in Sitzhöhe angeboten, das Kindern mit einem Rollstuhl ein direktes Umsteigen und Spielen mit den anderen Kindern erlaubt. Daneben steht eine Vogelnestschaukel für kleinere Kinder, in einen befahrbaren Belag aus Gummigranulat als Fallschutz, damit Kinder im Rollstuhl direkt heranfahren können.

Spielplatz mit vielen Bewegungsmöglichkeiten

Ein neues großes Kletterseilgerät mit einer Rutsche für die Kinder mittleren Alters soll ebenso Teilhabe bieten. Hier wurde aufgrund der großen Fallhöhe ein Hackschnitzelbelag eingebaut, der besser begeh- und befahrbar ist als der üblicherweise verwendete Fallschutz aus Sand. Zusätzlich bieten eine Doppelschaukel mit einem Handicapsitz und eine Wippe weitere Bewegungsmöglichkeiten für alle an. Foto, LHS

Im Bereich für die größeren Kinder wurde dem in der Jugendbeteiligung geäußerten Wunsch nach Fitnessgeräten entsprochen und zwei Geräte dafür eingebaut. Zudem gibt es hier eine lange Seilbahn, einen großen Balancier- und Geschicklichkeits-Parcours und ein Trampolin mit einer Zugangsmöglichkeit für Rollstuhlfahrer. Auch hier wurde durch Einbau von Belägen aus Gummigranulat in verschiedenen Signalfarben erreicht, dass die Bereiche gut unterscheidbar und für das inklusive Spielen geeignet sind. Außerdem wurde eine Tischtennisplatte aufgestellt, bei der für Kinder im Rollstuhl ein fester und ebener Asphaltbelag eingebaut wurde.

Neuer Bolzplatz mit optimiertem Lärmschutz

Der neue Bolzplatz ist jetzt komfortabler und wurde hinsichtlich des Lärmschutzes optimiert. Statt auf Asphalt werden die Bälle zukünftig auf einen weicheren und somit leiseren Sportplatzbelag aus Gummigranulat aufspringen. Eine weitere Verbesserung wird der kunststoffummantelte Maschendraht-Ballfangzaun bringen, der im Vergleich zu dem alten Zaun erheblich leiser und sehr dauerhaft ist.

Die Planung des Spielplatzes erfolgte durch das Büro Kunder³ Landschaftsarchitektur aus Leinfelden-Echterdingen in Zusammenarbeit mit dem Garten-, Friedhofs- und Forstamt. Die Ausführung lag bei der Firma Herthneck e.K aus Stuttgart. Die Baukosten für den Spiel- und Bolzplatz belaufen sich, inklusive der Kosten für den Rückbau der Außenanlagen einer vorher auf dem Gelände stehenden Interims?Kita, auf gesamt 970.000 Euro.

Gaisburg – Aktentasche aus Fahrzeug gestohlen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 11th Mai 2022 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 11.05.2022

Unbekannte haben am Dienstagmittag (10.05.2022) aus einem Auto, das an der Ulmer Straße geparkt war, eine Aktentasche erbeutet. Der 56-jährige Besitzer stellte seinen VW gegen 12.15 Uhr auf einem dortigen Parkplatz ab und öffnete die hinteren beiden Fenster des Fahrzeugs wenige Zentimeter. Den Tätern gelang es anschließend, die hintere linke Tür zu öffnen und die Aktentasche samt den darin befindlichen Wertgegenständen in Höhe von mehreren Tausend Euro zu stehlen.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903500 beim Polizeirevier 5 Ostendstraße zu melden.

Archivfoto

Konzert zu Ehren von Königin Katharina in der Grabkapelle am So 15.5.2022

Info

Königin Katharina wurde am 10. Mai 1788 geboren. Die Schlösser und Gärten Baden-Württemberg haben die Veranstaltungen, die in diesem „Katharinen-Monat“ rund um die Grabkapelle auf dem Württemberg angeboten werden, der beliebten Regentin gewidmet. Katharina Pawlowna war nicht nur Königin von Württemberg, sondern auch Förderin der Kultur:
Am 15. Mai 2022 tritt deswegen das Schulorchester des Königin-Katharina-Stifts ihr zu Ehren im Innenraum der Grabkapelle auf dem Württemberg auf. Um 11 Uhr spielen die Schülerinnen und Schüler lyrische Orchesterstücke. Das Schulorchester wird unter anderem das „Chanson de nuit“ des britischen Komponisten Edward Elgar und den ersten Satz der 2. Symphonie von Franz Joseph Haydn spielen. Der weite Kuppelsaal des Kappellenraums ist nicht nur elegant – er verfügt auch über eine herausragende Akustik. Musik und Raum wirken zusammen und versprechen Gänsehaut.

Das Konzert unter dem Motto „Liebe, Lust, Leidenschaft“ beginnt um 11 Uhr und dauert etwa 45 Minuten. Eine telefonische Anmeldung und Kartenbestellung für die Veranstaltung ist unter 33 71 49 erforderlich. Eintritt 9,00 €

Weitere Infos >>>>>>

Archivfoto

Gelbe Post wird immer grüner: 600 Millionen Euro in Nachhaltigkeit in 2022

Posted by Klaus on 11th Mai 2022 in Allgemein

Pressemeldung

Kein anderer Logistikdienstleister investiert so viel in Elektromobilität wie Deutsche Post und DHL Paket in Deutschland.

  • Unternehmensbereich Post & Paket Deutschland investiert in diesem Jahr vor allem in Elektromobilität und grüne Infrastruktur
  • Größte E-Nutzfahrzeugflotte weltweit: 20.000stes Elektrofahrzeug für Zustellung in Deutschland heute in Berlin in Betrieb genommen
  • Flotte der (bio-)gasbetriebenen Lkw wird in 2022 und 2023 auf mehr als 400 Fahrzeuge anwachsen
  • Privatkunden haben mit dem kostenlosen Zusatzservice „Bahntransport“ auf Langrelationen erstmals die Möglichkeit, den klimafreundlichen Transport per Schiene auszuwählen
  • Post- und Paketvorstand Tobias Meyer: „Wenn die Rahmenbedingungen stimmen,  ist ein CO2-neutraler Brief- und Paketdienst in einigen Jahren erreichbar“

Bonn,Berlin – Vor einem Jahr hat der weltweit führende Logistikkonzern Deutsche Post DHL Group seine Nachhaltigkeitsstrategie vorgestellt und konkret dargelegt, wie Deutsche Post und DHL Paket in Deutschland in den nächsten Jahren klimafreundlicher werden wollen. Sichtbarer Beweis dafür, dass die „gelbe Post“ immer grüner wird, ist der 20.000ste Elektrotransporter für die Zustellung in Deutschland, den das Unternehmen heute in Berlin in Betrieb genommen hat. Kein anderer Logistikdienstleister investiert so viel in Elektromobilität wie Deutsche Post und DHL Paket in Deutschland. Allein in diesem Jahr sind es rund 300 Millionen Euro. Einen ähnlich hohen Betrag investiert Deutsche Post DHL 2022 in den Bau und Umbau von klimafreundlichen Betriebsstätten, zum Beispiel CO2-freie Zustellstützpunkte, von denen allein bis Ende des Jahres 100 geplant sind. Um auch im Transport von Sendungen zwischen den Paket- und Briefzentren grüner zu werden, schafft der Unternehmensbereich Post & Paket Deutschland zudem in den nächsten zwei Jahren über 400 (bio-)gasbetriebene Lastwagen an. Und mit neuen „GoGreen Plus“-Produkten“ bietet das Unternehmen Kunden erstmals die Möglichkeit, ihre beim Transport entstehenden CO2-Emissionen aktiv zu steuern und zu reduzieren sowie gezielt den klimafreundlichen Transport per Schiene auszuwählen.

Tobias Meyer, Konzernvorstand Post & Paket Deutschland von Deutsche Post DHL Group, sagt: „Wir sind in den zurückliegenden zwölf Monaten auf allen Ebenen der Logistikkette – vom Produktangebot über den Transport und unsere Gebäude bis hin zur Zustellung auf der letzten Meile – noch klimafreundlicher geworden. Schon heute emittieren wir deutlich weniger CO2 pro Sendung als unsere Wettbewerber, denn in über 50 Prozent unserer Zustellbezirke stellen wir dank der größten E-Flotte im Markt CO2-frei zu. Wenn die Rahmenbedingungen stimmen, ist ein CO2-neutraler, nachhaltiger Brief- und Paketdienst für ganz Deutschland in einigen Jahren machbar.“

Einladung zum Poetischen Spaziergang

Liebe Theaterbesuchende,

Am Donnerstag, dem 19. Mai 2022 wird um 18 Uhr von Hannes Eimert ein poetischer Spaziergang in Stuttgart-Ost angeboten.

Schauspielerinnen und Schauspieler von Dein Theater I Wortkino begleiten die rund zweistündige Tour mit Liedern, Szenen, Gedichten und Geschichten. Verschiedene Auftritte werden am Aussichtsplateau Geroksruhe, bei der Villa Reitzenstein, am Kanonenhäusle und anderen exponierten Orten des Stadtteils stattfinden.

Vom Treffpunkt führt Hannes Eimert das Publikum moderierend von Station zu Station – poetisch-musikalische Alltagsunter- brechung unter offenem Stuttgarter Himmel!

Wann? Am Donnerstag, 19. Mai 2022, 18 Uhr

Wo? Treffpunkt ist das Aussichtsplateau bei der Geroksruhe. Der Spaziergang wird im Hof des Wortkinos (Werastraße 6) enden, wo Sie ein Ausklang mit Getränken und Gebäck erwarten wird.

Anfahrt mit VVS: Haltestelle U 15, Geroksruhe

Der Weg wird nicht ansteigend verlaufen, teilweise auch treppab geführt werden.

Der Eintritt beträgt 20 Euro.

Anmeldung bitte unter Telefon (07 11) 262 43 63

Die Veranstaltung wird freundlicherweise vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert. ­

Archivfoto
­ ­

Programm 2022 – Neun Abendmärkte in Untertürkheim

Info von neckarufer.info/2022-neun-abendmaerkte-in-untertuerkheim-geplant/

Im Jahr 2022 sind 9 Abendmärkte an 9 Donnerstagen in Untertürkheim vom 02.06. – 04.08.2022 je 17-22 Uhr geplant .
Ort: Leonhard-Schmidt-Platz Untertürkheim

Programmübersicht
Immer donnerstags von 17:00 – 22:00 Uhr

02.06.2022Eröffnungsabend und anschließend Musik mit der Band „Spacecowboys and Bernie“
09.06.2022Weinabend mit dem Weingut Schwarz
23.06.2022Musikabend
30.06.2022Weinabend mit dem Weingut Warth
07.07.2022Untertu?rkheimer Abend
14.07.2022Comedy-Abend mit Sabine Schief + Oliver Klein
21.07.2022Jugendabend mit der Band „Used“
28.07.2022Bierabend mit der Brauerei Dinkelacker
04.08.2022historisch & modern

abendmarkt-stuttgart.de
https://www.facebook.com/abendmarkt/

Gaisburg – Verletzte Person in Waldgebiet aufgefunden – Täter flüchtig

Posted by Klaus on 11th Mai 2022 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht

Am Dienstag (10.05.2022) kam es im Laufe des frühen Abends im Bereich der Waldebene Ost mutmaßlich zu einer Auseinandersetzung, in dessen Verlauf einem 28-jährigen Mann offenbar eine Stichverletzung zugefügt worden war. Ein Spaziergänger entdeckte gegen 19.00 Uhr den Verletzten im Wald und verständigte sofort den Rettungsdienst. Der Verletzte wurde von einem Notarzt versorgt und zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus verbracht. Nach derzeitigem Kenntnisstand besteht keine Lebensgefahr. Ablauf und Hintergründe der Auseinandersetzung sind noch unklar und Gegenstand der weiteren Ermittlungen. Zu den Beteiligten liegen bislang ebenfalls keine konkreten Hinweise vor. Im Zuge der umfangreichen Fahndungsmaßnahmen kam auch ein Polizeihubschrauber zum Einsatz.

Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 mit der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen.

Archivfoto

Fünf Jahre Stadionallianzen in Baden-Württemberg

Posted by Klaus on 9th Mai 2022 in Allgemein

Pressemeldung

Polizeikräfte bei einem Einsatz im Fußballstadion.

Die Sicherheitsakteure der relevanten Fußballspielorte haben sich im Europa-Park Stadion in Freiburg anlässlich des fünfjährigen Bestehens der Stadionallianzen getroffen. Dank der Stadionallianzen hat sich die Sicherheit bei Fußballspielen erhöht und die Einsatzstunden der Polizei reduziert.

„Mit der Rückkehr der Fans ins Stadion haben wir den Motor der Stadionallianzen wieder angeworfen. Vereine, Verbände, Kommunen, Fanprojekte sowie Bundes- und Landespolizei haben in einem zweitägigen Workshop im Europa-Park Stadion in Freiburg ihre Arbeit wieder aufgenommen. Mit unseren Stadionallianzen haben wir Pionierarbeit geleistet. Kommunikation auf Augenhöhe statt Konfrontation, Vertrauen statt Misstrauen, gemeinsam statt gespalten – Vereine, Verbände, Fanprojekt, Kommunen und Polizei haben für die Sicherheit bei Fußballspielen in Baden-Württemberg zusammen angepackt und an einem Strang gezogen. Damit hatten wir einen doppelten Erfolg erzielt: Wir haben die Sicherheit bei Fußballspielen erhöht und die Einsatzstunden der Polizei gleichzeitig deutlich reduziert“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich eines Treffens der Sicherheitsakteure der relevanten Fußballspielorte in Baden-Württemberg.

Zwangspause der Stadionallianzen während Corona

In der Pandemie waren die Stadien größtenteils leer, die Stadionallianzen mussten eine Auszeit nehmen und konnten ihre Arbeit in der Praxis nicht weiterentwickeln. Deshalb kamen die rund 80 Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen, Verbänden, Fanprojekten, Kommunen und Polizei jetzt zu einem Re-Start in Freiburg zusammen. Im Fokus standen Verbesserungen für die Situationen in und um die Fußballstadien. Ganz konkret soll in der nächsten Zeit beispielsweise über die Ausbildung und Stärkung der Ordnungsdienste sowie die Verkehrssituation rund um die Arenen und Stadien gesprochen werden. Auch die spieltagsunabhängige Kommunikation untereinander soll ausgebaut werden. Dazu werden jetzt entsprechende Aufgabenpakete geschnürt und dazugehörige Strukturen aufgebaut.

„Der Wille und die Bereitschaft, das im Kontext der Stadionallianzen in Baden-Württemberg seit 2017 aufgebaute Vertrauen zu nutzen, sich aufeinander einzulassen und mit großem Elan den besonderen Spirit der Stadionallianzen fortzusetzen, war in den zwei Tagen in Freiburg spürbar – das ist nach den pandemiebedingten Herausforderungen der vergangenen zwei Jahre aus meiner Sicht absolut erfreulich“, sagte Thomas Schneider, Leiter Fanangelegenheiten der Deutschen Fußball-Liga (DFL), die die Stadionallianzen in Baden-Württemberg von Beginn an eng begleitet. „Die Offenheit und Lust, das Projekt weiterhin gemeinsam anzugehen, und die Bereitschaft, berufsgruppen- und verantwortungsübergreifend zu neuen Sichtweisen und Lösungsansätzen zu gelangen, ist bemerkenswert.“

„In der Pandemie waren die Stadien größtenteils leer und auch die Stadionallianzen mussten eine Auszeit nehmen, konnten ihre Arbeit in der Praxis nicht weiterentwickeln. Mit der Rückkehr der Fans ins Stadion werfen wir den Motor jetzt wieder an – und wollen an den Erfolgen anknüpfen. Die Stadionallianzen sind eine Erfolgsgeschichte, die wir nur gemeinsam weiterschreiben können“, erklärte Minister Thomas Strobl.

Weniger Einsatzkräfte dank Stadionallianzen

Mit der erstmaligen Initiierung der Stadionallianzen im Juli 2017 ist es gelungen, die Zusammenarbeit der handelnden Sicherheitsakteure an den relevanten Fußballstandorten in Baden-Württemberg maßgeblich zu verbessern. Dies hatte bereits in der Saison 2017/2018 dazu geführt, dass die Straftaten und die Anzahl der verletzten Personen bei Fußballspielen in Baden-Württemberg zurückgegangen sind und zugleich die polizeiliche Einsatzbelastung um rund 30.000 Einsatzstunden reduziert werden konnte. In der darauffolgenden Spielzeit konnte dieser Wert nochmal um weitere 6.000 Einsatzstunden verringert werden. Bis zur Unterbrechung der Saison 2019/2020 durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie hielt dieser Trend weiter an. So sind seit Einführung der Stadionallianzen bis zum Ausbruch der Corona-Pandemie 2020 jährlich gut zwei Millionen Euro weniger Einsatzkosten angefallen als in vergleichbaren Spielzeiten zuvor. Die in der Saison 2016/2017 noch vor Initiierung der Stadionallianzen registrierten 679 Straftaten reduzierten sich in der Spielzeit 2019/2020 auf 366. Die Zahl der Verletzten verringerte sich im Vergleichszeitraum von 145 auf 72.

Zwischenzeitlich haben die Stadionallianzen bundesweite Aufmerksamkeit erlangt. Niedersachen, Hessen und auch einzelne Spielorte in Bayern sind bereits in der Umsetzungsphase, weitere Bundesländer zeigen großes Interesse an dem in Baden-Württemberg entwickelten Konzept. „Bundesweit sind unsere Stadionallianzen ein Erfolgsmodell, sind Vorbild für Bayern, Berlin, Hessen und Niedersachsen. Beim Fußball geht es um mehr als um sportliche Leistung, da wird mitgefiebert, da geht es um Emotionen. Wir alle wissen freilich: Wir brauchen die Stadionallianzen als Sicherheitsnetz, das alle mittragen, um Spaß und Sicherheit beim Fußball zu gewährleisten“, so Minister Thomas Strobl. Mit der Beteiligung an einem eigens für die Stadionallianzen zugeschnittenen Forschungsprojekt der Fachhochschule Potsdam ist es zudem erklärtes Ziel, diesen erfolgreichen Ansatz begleitend zu evaluieren und weiter fortzuentwickeln.