LKA-BW: „We are part of culture – Queeres Europa“: Kunstaustellung im Landeskriminalamt Baden-Württemberg

Posted by Klaus on 9th Mai 2022 in Allgemein

Pressemeldung Landeskriminalamt Baden-Württemberg

Verfolgung, Ermordung, Ausgrenzung, Mobbing und Diskriminierung charakterisieren nach wie vor in vielen Ländern die Lage von gleich- geschlechtlich liebenden Menschen und Menschen mit einem geschlechtlichen Kontext, wie beispielsweise Transsexualität. Immer wieder werden LGBTIQ* Opfer von physischer und psychischer Gewalt, Ausgrenzung oder Hass und Hetze. Das Projekt 100% Mensch hat es sich zur Aufgabe gemacht, für Gleichberechtigung, Akzeptanz und Respekt zu kämpfen. Die Botschaft lautet: Wir sind mehr als Opfer. Wir gestalten diese Gesellschaft, diese Kultur aktiv und positiv mit. Wir schreiben Geschichte.

Foto, We are part of culture im Foyer des LKA BW.

Das gesellschaftliche Klima hat sich in den vergangenen Jahren verschlechtert, der Ton ist rauer geworden. Hass und Hetze gegen Menschen, die nicht dem eigenen Weltbild entsprechen schaffen ein Klima der Angst und bilden den Nährboden für Gewalt. „Auch wir als Polizei erleben die Folgen dieser Entwicklung“, sagt Andreas Stenger, Präsident des Landeskriminalamts Baden-Württemberg (LKA BW). Es gelte, Hass, Ausgrenzung und Gewalt klare Grenzen zu setzen und aktiv dagegen vorzugehen. Egal, wo und gegenüber wen sie geschehe. „Jede Polizistin und jeder Polizist leiste den Eid, Gerechtigkeit gegenüber jedermann zu üben. Vielfalt ist keine Selbstverständlichkeit. Hier sind wir alle gemeinsam gefordert. Respekt, Akzeptanz und Toleranz müssen weiterwachsen“, so Stenger. Das Selbstverständnis einer jeden Polizistin und eines jeden Polizisten müsse es sein, täglich einen Beitrag dazu zu leisten, dass Vorurteile abgebaut werden. „Genau hinzuschauen, zuzuhören und zu hinterfragen ist unser aller Pflicht, insbesondere, wenn es um die Rechte derer geht, die leider noch immer vom Schubladendenken mancher Menschen betroffen sind“, betont Stenger.

Die Kunstausstellung „We are part of culture – Queeres Europa“ zeigt über 30 queere Persönlichkeiten von der Antike bis ins 20. Jahrhundert, die unsere Gesellschaft, unsere Kultur nachhaltig geprägt haben. International bekannte Künstlerinnen und Künstlern schufen diese Portraits der Persönlichkeiten. Die Ausstellung ist vom 9. Mai bis zum 27. Mai 2022 im Foyer des LKA BW zu sehen und ist Teil der internen Öffentlichkeitsarbeit. Die Ausstellung wird von der Abteilung für individuelle Chancengleichheit von Frauen und Männern der Landeshauptstadt Stuttgart gefördert.

„Bunt, vielfältig, einzigartig: Jede und jeder von uns hat eine ganz eigene Lebensgeschichte, Herkunft, Religion, Überzeugung und sexuelle Orientierung. Das macht unsere Gesellschaft aus. Wir alle haben das Recht, gleichberechtigt, frei und ohne Diskriminierung und Ausgrenzung zu leben“, sagt David Fritsch, Leiter der Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit des LKA BW. Die Vielfalt sei ein wichtiges Element unserer Gesellschaft und der Garant einer lebendigen Demokratie. Sie erfordere Offenheit, Respekt und Toleranz, so Fritsch. „We are part of culture“ bildet den Auftakt einer Ausstellungsreihe. Das LKA BW wird im kommenden Sommer mit der Ausstellung „Weltreligionen – Weltfrieden – Weltethos“ der faszinierenden Welt der Glaubensrichtungen ein Podium bieten. Im Spätjahr findet die Ausstellung „Jung und Alt“ statt. Schülerinnen und Schüler beleuchten hierbei das Verhältnis der Generationen zueinander. „Die Botschaft ist klar: Wir sind vielfältig. Wir sind alles Menschen“, betont Fritsch.

Weiter Informationen zur Ausstellung und zum Projekt finden Sie unter: www.wearepartofculture.de und www.100mensch.de.

* LGBTIQ ist eine englische Abkürzung und im deutschen übersetzt für lesbisch, schwul (gay), bisexuell, trans*/transgeschlechtlich, inter*/intersexuell und/oder queer.

Mit Hornissen und Wespen leben

Posted by Klaus on 9th Mai 2022 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presse LHS

Mit den steigenden Temperaturen sind jetzt auch wieder Wespen und Hornissen verstärkt aktiv. Die Jungköniginnen sind auf der Suche nach geeigneten Plätzen für das neue Nest. Immer öfter nisten sie sich dabei im Rollladenkasten oder auf der Terrasse ein.

Manchmal sind die Tiere auch dort aktiv, wo sie unmittelbar mit uns Menschen in Kontakt kommen können. Dies führt mitunter zu Konflikten. Dabei werden für den Menschen nur zwei Wespenarten lästig: die Deutsche Wespe (Vespula germanica) und die Gemeine Wespe (Vespula vulgaris). Beide Arten bauen ihre Nester in dunklen Hohlräumen, im Boden, hinter Verkleidungen oder auf Dachböden. Freihängende, sichtbare Nester gehören fast immer anderen Wespenarten. Da diese Nester viel auffälliger sind, fallen sie sehr häufig unnötigen Verfolgungsmaßnahmen zum Opfer.

Wespen sind nützliche Tiere, die Blüten bestäuben und Schädlinge bekämpfen. Ein einziges Wespenvolk kann pro Tag bis zu 5.000 Fliegen oder andere Insekten vertilgen. Ihr schlechter Ruf beruht auf ihrer Fähigkeit, sich mit ihrem Stachel zu verteidigen. Sie ernähren sich von zuckerhaltiger Nahrung und füttern ihre Brut mit Insekten. Im Herbst sterben alle Tiere eines Nestes, es wird nicht wieder besiedelt. Nur die Königin überlebt und gründet im nächsten Frühjahr ein neues Nest. Hat eine Wespenkönigin am Haus oder im Garten begonnen ein Nest zu bauen und können zwei bis drei Meter Abstand vom Nest eingehalten werden, sollte man die Tiere in Frieden lassen.

Wespen sind nützliche Tiere

Wespen sind nützliche Tiere, die Blüten bestäuben und Schädlinge bekämpfen. Ein einziges Wespenvolk kann pro Tag bis zu 5.000 Fliegen oder andere Insekten vertilgen. Ihr schlechter Ruf beruht auf ihrer Fähigkeit, sich mit ihrem Stachel zu verteidigen. Sie ernähren sich von zuckerhaltiger Nahrung und füttern ihre Brut mit Insekten. Im Herbst sterben alle Tiere eines Nestes, es wird nicht wieder besiedelt. Nur die Königin überlebt und gründet im nächsten Frühjahr ein neues Nest. Hat eine Wespenkönigin am Haus oder im Garten begonnen ein Nest zu bauen und können zwei bis drei Meter Abstand vom Nest eingehalten werden, sollte man die Tiere in Frieden lassen.

Es empfiehlt sich, ruhig zu bleiben, heftige Bewegungen zu vermeiden und die Tiere nicht anzupusten. Süße Speisen und Getränke im Freien sollten abdeckt und Kleinkindern nach dem Essen Mund und Hände abgewaschen werden. Vom Kauf von mit süßem Saft oder Bier gefüllten Wespenfallen ist abzuraten. Die Tiere sterben in der Flüssigkeit einen qualvollen Tod. Zudem gehen nur alte Tiere in die Falle. Das aktive Volk wird nicht dezimiert. Wespen können von bestimmten Düften, wie Parfum oder Cremes, angelockt werden. Außerdem fliegen Sie gerne auf bunte Kleidung. Ein Fliegengitter verhindert das Eindringen in Wohnräume. Wenn ein einzelnes Tier im Haus ist, kann es durch die Zugluft zweier geöffneter Fenster nach draußen geleitet werden. Eine andere Möglichkeit ist, die Wespe in einem Glas zu fangen und draußen frei zu lassen. Im Herbst und Winter sollten alle möglichen Einfluglöcher am Haus abgedichtet werden, damit im kommenden Frühjahr dort keine Wespen mehr einziehen.

Hornissen sind friedlich

Hornissen sind sehr friedliche Tiere. Sie reagieren nur dann aggressiv, wenn man zu nahe an ihr Nest kommt und die Flugbahn versperrt oder wenn man wild nach ihnen schlägt. Sie können stechen, aber ihr Stich ist nicht heftiger als ein Wespenstich. Sie kommen im Gegensatz zu Wespen nicht zum gedeckten Tisch im Garten oder auf der Terrasse. Hornissen sind mittlerweile durch Bekämpfungsmaßnahmen und den Mangel an Lebensräumen gefährdet. Die Tiere sind tagaktiv, gehen aber auch noch bei fast völliger Dunkelheit auf Insektenjagd. Sie fliegen dabei ähnlich wie Nachtfalter dem Licht entgegen und landen häufig dabei in Wohnräumen. Wird das Licht gelöscht, findet die Hornisse den Weg nach draußen. Wegen ihrer Gefährdung und ökologischen Bedeutung sind Hornissen naturschutzrechtlich besonders geschützt. Eingriffe in Hornissennester dürfen nur in Ausnahmefällen mit behördlicher Genehmigung erfolgen, wenn beispielsweise eine Gefahrenlage für Personen besteht, etwa beim Vorliegen spezieller Allergien oder im Umfeld von Kindergärten. Dann muss das Hornissennest gegebenenfalls entfernt oder umgesiedelt werden. In Stuttgart sind in solchen Fällen die Fachleute der Feuerwehr unter der Telefonnummer 216-70 die richtigen Ansprechpartner.

Weitere Informationen

Mehr Informationen und Ansprechpartner zu dem Thema enthält das Faltblatt „Mit Wespen und Hornissen leben“. Es liegt an der Infothek im Rathaus aus. Das Faltblatt und telefonische Beratung gibt es auch bei der Umweltberatung in der Gaisburgstraße 4. Die Umweltberatung ist telefonisch unter 216-88600 oder über E-Mail umweltberatung@stuttgartde erreichbar.

Foto, Stratkon

Bürgermeister Peter Pätzold startet Umwelt- kampagne STADTRADELN Stuttgart 2022

Posted by Klaus on 9th Mai 2022 in Allgemein, Stuttgart

Presse LHS

Peter Pätzold, Bürgermeister für Städtebau, Wohnen und Umwelt, hat am Montag, 9. Mai, den Startschuss für das STADTRADELN Stuttgart 2022 gegeben. Zusammen mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern der diesjährigen Kampagne fuhr der Bürgermeister eine erste Tour durch die Innenstadt.

Der Bürgermeister für Städtebau, Wohnen und Umwelt, Peter Pätzold (rechts vorne) und die Fahrradbeauftragte der Landeshauptstadt Stuttgart, Eva Adam, bei der Auftaktveranstaltung zum Stadtradeln Stuttgart 2022.

Der Bürgermeister für Städtebau, Wohnen und Umwelt, Peter Pätzold (rechts vorne) und die Fahrradbeauftragte der Landeshauptstadt Stuttgart, Eva Adam (auf dem Lastenrad), bei der Auftaktveranstaltung zum Stadtradeln Stuttgart 2022.

Foto, Leif Piechowski/LHS

Bürgermeister Pätzold sagte: „Hier im Herzen Stuttgarts gehört das Radfahren zum Leben dazu und ist Teil der Alltagsmobilität. Auch, wenn es manchmal eng zugeht, kommen Radfahrende und Zufußgehende gut miteinander aus und nehmen gegenseitige Rücksicht. Wo immer es geht, schaffen wir Platz für nachhaltige Mobilität.“

Peter Pätzold setzt dieses Jahr wieder auf eine rege Teilnahme der Stuttgarter Teams: „Mit dem STADTRADELN möchten wir alle Generationen für das Radfahren begeistern und vor allem dazu animieren, sowohl kürzere als auch längere Strecken mit dem Fahrrad zurückzulegen. Gemeinsam wollen wir dieses Jahr bei unserem Endergebnis die Eine-Million-Kilometer-Marke knacken!“

Besondere Preise für die Schulen

Ein besonderes Augenmerk liegt für Pätzold zudem auf den Schulen. „Nach zwei anstrengenden Jahren ist die STADTRADELN Schul-Challenge eine gute Gelegenheit, das Schulleben wieder zu aktivieren und den Teamgeist zu fördern.“ Bei der STADTRADELN Stuttgart Schul-Challenge können Schulen, die beim STADTRADELN teilnehmen, Sonderpreise für ihr Team gewinnen. Sie richtet sich an alle Stuttgarter Schulen, die mit Klassen, Kursstufen, Lehrkräfte oder Eltern mitmachen können. Der erste Preis ist ein RadCHECK der Initiative RadKULTUR, der einen Tag für die gesamte Schule kostenlos Fahrräder überprüft und kleinere Reparaturen vornimmt. Für die Plätze zwei und drei gibt es eine Finanzspritze für den nächsten (Fahrrad-) Ausflug.

Jetzt anmelden und mitradeln!

Wer am STADTRADELN Stuttgart 2022 teilnehmen möchte, kann sich online unter

 www.stadtradeln.de/stuttgart registrieren. Einzige Voraussetzung: Die Radfahrenden müssen in Stuttgart wohnen, arbeiten, dort eine (Hoch?)Schule besuchen oder einem Verein angehören. Dabei spielt es keine Rolle, wo die Kilometer erradelt werden – dies kann in? und außerhalb Stuttgarts, auf dem Weg zur Arbeit, aber auch in der Freizeit oder sogar im Urlaub sein.

Die teilnehmenden Teams tragen ihre gesammelten Kilometer online ein und können gleichzeitig tagesaktuell mitverfolgen, welche Strecken im Aktionszeitraum vom 9. bis 29. Mai schon für Stuttgart geradelt wurden, welche Teams ganz vorne liegen und auf welchen Platz Stuttgart im bundesweiten Ranking klettert. Wer kein eigenes STADTRADELN?Team gründen möchte, kann sich als Einzelperson einem offenen Team anschließen und Kilometer für die gute Sache sammeln. Die erfolgreichsten Stuttgarter STADTRADELN?Teams werden wieder im Rahmen einer Preisverleihung geehrt.

Wichtig: Die Teams können, müssen aber nicht, gemeinsam fahren – sie bilden vor allem eine virtuelle Gruppierung; jedes Mitglied trägt seine Kilometer eigenständig ein. Es gibt selbstverständlich auch die Möglichkeit, Kilometer nachzutragen, wenn man an einem Tag den Eintrag versäumt hat.

Anmeldungen, Infos und Ergebnisse gibt es unter

 www.stadtradeln.de/stuttgart . Aktuelle Infos zur Stuttgarter Kampagne sind darüber hinaus auch unter  www.facebook.com/0711radelt sowie  www.instagram.com/stadtradeln.stuttgart verfügbar. Weitere Informationen zum Radfahren in Stuttgart finden sich online unter  www.stuttgart.de/leben/mobilitaet/fahrrad .

Stgt Wangen – Auto gestohlen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 9th Mai 2022 in Stuttgart Wangen

Polizeibericht 9.05.2022

Unbekannte Täter haben am Sonntag (08.05.2022) ein Fahrzeug von einem Parkplatz an der Ulmer Straße gestohlen. Die 85-jährige Fahrerin eines weißen Nissan Pixo mit dem amtlichen Kennzeichen S-EL 1936, stellte ihr Fahrzeug gegen 09.30 Uhr auf einem Parkplatz eines Lebensmitteldiscounters ab und begab sich zur Stadtbahnhaltestation „Inselstraße“. Als sie gegen 13.00 Uhr zum Parkplatz zurückkam, stellte sie fest, dass ihr Auto fehlte.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903500 beim Polizeirevier 5 Ostendstraße zu melden.

Foto, Polizei BW

Bezirksbeiratssitzung am 17. Mai 2022 in Hedelfingen

Posted by Klaus on 9th Mai 2022 in Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg

Am Dienstag, 17. Mai 2022, 18.00 Uhr in der Kelter Rohracker, Sillenbucher Straße 10

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. Bürgerinnen und Bürger tragen dem Bezirksbeirat ihre Anliegen vor.

2. Stuttgarter Masterplan für urbane Bewegungsräume, Planungen und erste Umsetzungen
mündlicher Bericht
Amt für Sport und Bewegung

3. Weitere Entwicklung der Sportanlage im Bußbachtal
Anfrage der FREIE WÄHLERBezirksbeiratsfraktion
vom 9. Mai 2022 folgt

4. Weitere Entwicklung des NillAreals in der Hedelfinger Straße
Antrag der Bezirksbeiratsfraktion Bündnis 90/ DIE GRÜNEN vom 9. Mai 2022
folgt

5. Neubauvorhaben in der Kesselstraße
Anfrage der CDUBezirksbeiratsfraktion vom
9. Mai 2022 folg

6. Sachstand und Zeitplan über die interimistische Auslagerung der Wilhelmsschule Wangen an den Schulstandort Steinenberg; Anfrage der CDUBezirksbeiratsfraktion vom 25. März 2022
mündlicher Bericht

7. Bekanntgaben

8. Aktuelles

Mit freundlichen Grüßen
Kai Freier, Bezirksvorsteher

Hinweise:
1. Die CoronaSchutzregelungen (Abstände, Hygieneregeln) sind einzuhalten.

2. Die Sitzordnung ist so gestaltet, dass zwischen allen teilnehmenden Personen ein Mindestabstand von 1.50 m eingehalten wird.

3. Die Mitglieder des Bezirksbeirats tragen während der Sitzung eine medizinische Maske (Selbstverpflichtung). Der jeweils Sprechende ist von der Verpflichtung ausgenommen. Die Besucher*innen werden gebeten, ebenfalls eine medizinische Maske zu tragen.

Bezirksbeiratssitzung Wangen am 16. Mai 2022

18:30 Uhr in der Wangener Kelter, Eberhard Ludwig Saal

Tagesordnung öffentlich:

1. Verabschiedung von Herrn Gerhard Föll als Bezirksbeirat, Einführung von Herrn Stefan Schaaf-Zimmermann als Bezirksbeirat sowie Herrn Dr. Christoph Lauer und Herrn Gerhard Föll als stellv. Bezirksbeirat

2. Durchgeführte und geplante Unterhaltungs- maßnahmen des Tiefbauamtes in Wangen
Berichterstatter: Frau Osmanagic und Herr Schmid (Tiefbauamt)

3. Einrichtung eines Bücherschranks in der Schutzhütte am Wangener Berg – Beratung und Sachbeschluss

4. Benennung des “Wangener Panoramawegs” Antrag der Bezirksbeiratsfraktionen B.90/GRÜNE, CDU, SPD, Freie Wähler, FDP, FrAKTION

5. Neugestaltung des Bezirksamtsgarten – Berichterstattung
Berichterstatter: Projektgruppe TransZ (Herr Bauer)

6. Budgetmittel – Vergabe von Zuschüssen an Vereine, Initiativen und Einrichtungen im Stadtbezirk – Antrag zur finanziellen Unterstützung des Kelterfestes (Fehlbedarfsfinanzierung), Beratung und Beschlussfassung

7. Budgetmittel – Vergabe von Zuschüssen an Vereine, Initiativen und Einrichtungen im Stadtbezirk – Neubeschaffung Wegebeschilderung des Projekts Wandel und Wege, Beratung und Beschlussfassung – Antrag Bezirksamt Wangen

8. Rückschau und Besprechung der öffentlichen Informationsveranstaltung zum AWS Neubau – auf Antrag der Bezirksbeiratsfraktion FrAKTION

9. Verlagerung des Hunde-Spiel- bzw. Auslaufplatz an der Gingener Straße – Antrag der Bezirksbeiratsfraktion FrAKTION

10. Anbringung einer Hinweistafel zu den Jahrgangsschildern in der Kelterhalle – Beratung und Sachbeschluss

11. Beantwortung der Fragen aus der letzten Sitzung

12. Bekanntgaben

13. Anfragen

Mit freundlichen Grüßen
Jakob Bubenheimer

Archivfoto

MUSE-O: Führung zu Puppenküchen

Pressemitteilung/Vorankündigung

Der Kurator führt durch „seine“ Ausstellung: Da sind immer überraschende Geschichten zu erwarten am Samstag, dem 14. Mai, um 15 Uhr im Alten Gablenberger Schulhaus.

Die Ausstellung „Lirum, larum“ hat schon viele Besucherinnen und Besucher erfreut. Die wunderbaren Puppenküchen und herde lassen Erinnerungen wach werden, erzählen aber auch Geschichten über die historische Entwicklung dieses zentralen Raumes einer jeden Wohnung.

Besonders spannend wird es, wenn der Macher der Ausstellung erzählt, wie es zu dieser Schau gekommen ist. Woher stammen die Objekte? Wie haben sie ihren Weg ins MUSEO gefunden? Wie ist dieses oder jenes Stück zu interpretieren? MUSEOKurator Ulrich Gohl wird all das bei einem rund halbstündigen Rundgang verraten und selbstverständlich auch Fragen der interessierten Gäste beantworten.

Die Ausstellung und das Café sind trotz Großbaustelle vor dem Haus während der Öffnungszeiten problemlos zu erreichen. Im MUSEO gelten
zum Schutz des Publikums, aber auch der Aufsichten nach wie vor 3GRegel und Maskenpflicht.

Lirum, larum. Puppenküchen und was sie erzählen. Eine MUSEOAusstellung.
MUSEO, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart
Kuratorenführung: 14. Mai 2022, 15 Uhr

Ausstellung: bis 19. Juni 2022
Geöffnet Sa, So 1418 Uhr
Eintritt: € 2,, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei

Aktuelle Informationen stets unter: www.museo.de
MUSEO wird institutionell gefördert vom Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart

((Bildunterschrift:)) Interessierte bei einer VorabFührung. Foto: Austinat

Gaisburg – E-Scooter-Fahrer gestürzt

Posted by Klaus on 7th Mai 2022 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 7.05.2022

Ein 43-jähriger Lenker eines E-Scooters zog sich am Freitagabend (06.05.2022) schwere Verletzungen zu. Der vermutlich unter Alkoholeinfluss stehende Rollerfahrer befuhr gegen 20.45 Uhr die abschüssige Hornbergstraße in Richtung Talstraße und wollte nach links in die Pflasteräckerstraße abbiegen. Hierbei verlor er die Kontrolle über den E-Scooter, kam zu Sturz und zog sich eine schwere Kopfverletzung sowie multiple Prellungen zu. Der Verletzte wurde mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht, am E-Scooter entstand zudem ein Sachschaden von rund 100 Euro. Der 43-Jährige musste sich einer Blutentnahme unterziehen, des Weiteren wurde sein Führerschein beschlagnahmt.

Archivfoto

Stgt Wangen – Platz zum Ausprobieren

Posted by Klaus on 6th Mai 2022 in Fotos, Stuttgart Wangen

Eröffnung am 10. Mai nach der Veranstaltung in der Kelter

Bezirksamt Wangen – Präsentation des Bezirksamtsgarten im Rahmen der TransZ-Abschlussveranstaltung

zur TransZ-Abschlussveranstaltung am kommenden Dienstag, 10.05.2022 haben wir Sie bereits eingeladen. Im Rahmen dieser Veranstaltung möchten wir um 18.00 Uhr den durch die Bauwerkstatt neu gestalteten Bezirksamtsgarten präsentieren.

Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende.

Mit freundlichen Grüßen

Jakob Bubenheimer

Eröffnung>>>>>

Fotos, Bubachen

Stuttgart – Verkehrskontrollen zum Thema Fahrtüchtigkeit

Posted by Klaus on 6th Mai 2022 in Stuttgart

Polizeibericht 6.05.2022

Polizeibeamte haben anlässlich des bundesweiten Aktionstages „sicher.mobil.leben – Fahrtüchtigkeit im Blick“ am Donnerstag und Freitag (05. bis 06.05.2022) im Stadtgebiet Verkehrskontrollen durchgeführt und ihr Augenmerk insbesondere auf Alkohol- und Drogen- verstöße sowie Fahrten unter Medikamenteneinfluss gelegt. Rund 70 Beamte der Verkehrspolizei, der Polizeireviere sowie der Einsatzhundertschaft kontrollierten im Zeitraum zwischen Donnerstag, 04.00 Uhr und Freitag, 04.00 Uhr an mehreren Kontrollstellen rund 200 Fahrzeuge sowie Radfahrende. Insgesamt brachten die Beamten acht Straftaten und rund 20 Ordnungswidrigkeiten zur Anzeige. Dabei stellten sie bei einem Verkehrsteilnehmer Alkoholbeeinflussung am Steuer fest, in 13 weiteren Fällen bestand der Verdacht, dass die Fahrer unter Drogeneinfluss unterwegs waren. Die Beamten beschlagnahmten zudem das Fahrzeug eines 19 Jahre alten Mannes, der sein Auto offenbar derart baulich verändert hatte, dass diese Änderungen zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führten. Insgesamt erhoben die Beamten Sicherheitsleistungen in Höhe von 1800 Euro.

Archivfoto