Search Results

Aufnahmestopps in Tierheimen

Posted by Klaus on 1st September 2023 in Allgemein

Pressemeldung

In den Tierheimen im Land gibt es wieder Aufnahmestopps. Somit finden viele Haustiere keine Zuflucht mehr. Dieses Jahr kommen die Tierschutzvereine besonders stark an ihre Belastungsgrenze.

Wie jedes Jahr sind die Sommerferien die Zeit im Jahr, in der viele Tiere in Tierheimen landen. Aber dieses Jahr arbeiten deutsche Tierheime schon lange am Limit. Nun sind an vielen Orten die Grenzen überschritten und den Tierschutzvereinen bleibt als letzte Möglichkeit nur noch der Aufnahmestopp von Tieren. Immer schon arbeiteten die meist ehrenamtlichen Tierschützerinnen und Tierschützer an der Belastungsgrenze. Doch was aktuell passiert, grenzt für die Helfenden und Tiere an einer Katastrophe.

Zuletzt wurde in einem Brandbrief an das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Alarm geschlagen: Die Tierschutzvereine brechen unter der Last der in Not geratenen Tiere zusammen. Darin heißt es, die Verträge mit den Städten und Kommunen könnten kaum noch erfüllt werden und man sehe sich konfrontiert mit einer steigenden Anzahl an Tieren, für die es einfach keine Plätze mehr gibt.

Auch Behörden fehlen schon Unterbringungsmöglichkeiten

Nicht nur ausgesetzte Tiere oder abzugebende Tiere von Privatpersonen sind ein Problem. „Wir bekommen bereits Nachrichten von Veterinärämtern, die nicht wissen wohin mit den Tieren, obwohl sie dringend aus tierschutzwidrigen Umständen fortgenommen werden müssten. Auch den Behörden fehlen mittlerweile schon die notwendigen Unterbringungsmöglichkeiten“, berichtet Dr. Julia Stubenbord für Baden-Württemberg in Stuttgart am 30. August 2023. Ebenso können Tiere von Privatpersonen oft nicht mehr aufgenommen werden.

Tierheime sind Orte, an denen Tiere aufgefangen, versorgt, gepflegt, beherbergt und, wenn möglich, gesund weitervermittelt werden. Ohne diese zentrale Zwischenstation ist praktischer Tierschutz massiv erschwert. „Eine Grundregel bei der Vermittlung von Tieren lautet, dass gesunde Tiere an geeignete Halter vermittelt werden. Tierheime sind für diese pflegerischen Tätigkeiten und die Kommunikation mit zukünftigen Tierhalterinnen und Tierhalter ein wichtiger Zwischenschritt, der hohe Wertschätzung verdient,“ so Stubenbord.

Eine Million Heimtiere mehr als vor Corona

In den letzten Jahren sind Tiere teilweise unüberlegt angeschafft worden. Es gibt eine Million Heimtiere mehr als vor Corona. Ursachen für die Überlastung sieht die Landestierschutzbeauftragte unter anderem im unkontrollierten Handel mit Hunden, insbesondere dem illegalen Welpenhandel, sowie der fehlenden Finanzmittel der Kommunen für Tierheime.

„Es ist wichtig, dass man sich vor der Anschaffung eines Lebewesens gut über dessen arteigene Bedürfnisse erkundigt. Außerdem sollte man sich unbedingt über die finanzielle Belastung und die Lebensdauer des zukünftigen Tieres informieren, damit dies nicht später zum unerwarteten Problem wird,“ rät Stubenbord.

Neben der finanziellen Unterstützung der Tierheime fordert die Landestierschutzbeauftragte daher Maßnahmen zur effektiven Eindämmung des illegalen Welpenhandels, sowie des Internethandels mit Haustieren. Auch der Tierschutzvollzug benötigt dringend vereinfachte Möglichkeiten, illegalen Tierhandel zu ahnden. Städten und Kommunen rät sie unbedingt eine Katzenschutzverordnung zu erlassen, um die unkontrollierte Fortpflanzung einzudämmen und damit Kosten und Tierleid effektiv zu reduzieren. Ebenfalls sollten die Gemeinden die Beiträge an die Tierheime erhöhen, um weiter Fundtiere in den Tierheimen unterbringen zu können.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Tierheimförderung

Archivfoto, Klaus (Tierheim Stgt)

Streckenunterbrechung auf den Stadtbahnlinien U2, U4, U11, U14, U29 und U34 an zwei Wochenenden

Posted by Klaus on 23rd Juni 2023 in Rund um die Eisen- und Straßenbahn, Zacke,Seilbahn,SSB

Info der SSB

Von Samstag, 8. Juli, Betriebsbeginn, bis Sonntag, 9. Juli, Betriebsschluss sowie von Samstag, 15. Juli, Betriebsbeginn bis Sonntag, 16. Juli, Betriebsschluss, wird der Oberbau der Rampe Berliner Platz (Hohe Straße) vom Tunnelmund bis zur Haltestelle Berliner Platz (Hohe Straße) erneuert. Aus diesem Grund wird in den genannten Zeiträumen der Stadtbahnbetrieb der Linien U2, U4, U11, U14 und U34 zwischen den Haltestellen Berliner Platz (Hohe Straße) und Rathaus beziehungsweise Österreichischer Platz unterbrochen. Aufgrund der Streckenunterbrechung kann auch der Streckenabschnitt zwischen den Haltestellen Berliner Platz (Liederhalle) und Hölderlinplatz der Stadtbahnlinie U4 nicht bedient werden.

Die Linie U29 wird ganztägig im Inselbetrieb zwischen Hauptbahnhof und Botnang verkehren. Es wird ein Schienenersatzverkehr (SEV U4E) als Ringlinie zwischen Hölderlinplatz und Rosenberg-/Seinstraße eingerichtet. Die Linie 43 wird während der Unterbrechung als Ab- und Zubringer der Stadtbahn im Abschnitt Charlottenplatz und Rosenberg-/Seidenstraße beziehungsweise Linden-Museum verstärkt.

Durch die Nutzung des Schienenersatzverkehrs verlängern sich die Reisezeiten in allen Relationen. Fahrgäste sollten dies bei ihren Fahrten berücksichtigen und mehr Zeit einplanen. Fahrplantabellen und tagesaktuelle Reiseverbindungen sind unter http://www.ssb-ag.de oder http://www.vvs.de abrufbar. Eine Fahrradmitnahme in den Ersatzbussen ist nicht möglich. Dort findet auch kein Fahrscheinverkauf statt. An beiden Sperrwochenenden wird der Z-Überweg, sowie die sich anschließenden Fußgängerfurten über die Fritz-Elsas-Straße an der Haltestelle Berliner Platz (Hohe Straße) gesperrt sein. Somit sind auch die Haltestelle und die Fahrscheinautomaten nicht erreichbar

Archivfoto

Stuttgarter Jugendräte sind gewählt

Posted by Klaus on 8th Februar 2023 in Stuttgart

Presse und Foto LHS

Die 14. Stuttgarter Jugendratswahl ist beendet. Die Wahlbeteiligung lag bei 29,5 Prozent, 2020 lag sie bei 30,2 Prozent. Es waren 25-428 Jugendliche wahlberechtigt, davon gaben 7-493 Jugendliche ihre Stimme ab. Die Jugendlichen konnten vom 16. Januar bis 3. Februar in Schulen, Jugendhäusern und per Brief abstimmen.

Mehrere Jugendräte und -rätinnen stehen in einem Kreis und schauen nach unten in die Kamera.

Der Erste Bürgermeister Dr. Fabian Mayer lobt die Wahlbeteiligung, obwohl diese leicht zurückgegangen ist. „Besonders freue ich mich jedoch, dass trotz eines Corona-bedingten Aufschubs der Jugendratswahlen sich wieder viele Kandidatinnen und Kandidaten in fast allen Stadtbezirken zur Wahl gestellt haben, auch nach einigen Jahren wieder in den Bezirken Stuttgart  Mitte und Degerloch. Das zeigt, dass sich die Jugendlichen am kommunalen Geschehen beteiligen wollen, um ihre Ideen für die Stadt einzubringen.“

Gewählt wurde in den Stadtbezirken Bad Cannstatt, Degerloch, Feuerbach, Möhringen, Mühlhausen, den Oberen Neckarvororten (Hedelfingen, Obertürkheim, Untertürkheim, Wangen), Plieningen und Birkach, Sillenbuch, Stammheim, Vaihingen, Weilimdorf, Zuffenhausen und in den Innenstadtbezirken Mitte, Nord, Ost, Süd und West. Für die 17 Gremien stellten sich insgesamt 319 Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl. In Zuffenhausen hatten sich mit 35 Kandidatinnen und Kandidaten die meisten Jugendlichen aufstellen lassen. Im Stadtbezirk Süd gab es mit 40 Prozent die höchste Wahlbeteiligung.

Wahlergebnisse online einsehbar

In den Stadtbezirken Botnang und Münster fanden dieses Mal keine Jugendratswahlen statt, da nicht genügend Kandidatinnen und Kandidaten gefunden wurden. Dort können sich die Jugendlichen aber in Projekt? oder Aktionsgruppen engagieren. Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper begrüßt am Mittwoch, 15. Februar, um 18 Uhr im Großen Sitzungssaal, drittes Obergeschoss des Rathauses, die 197 neu? und wiedergewählten Jugendräte, die 122 Stellvertreterinnen und Stellvertreter sowie die Vertreterinnen und Vertreter der Projektgruppen.

Die Stadtbezirks-Ergebnisse und Informationen zum Jugendrat sind auf der Internetseite der Stadt Stuttgart zu finden unter www.stuttgart.de/rathaus/jugendrat/wahlen-2023/.

Weitere Informationen zur Jugendratswahl

AWS – Personalengpass bei der Papier- sammlung

Posted by Klaus on 12th Oktober 2022 in Stuttgart

Presse LHS

Vakante Stellen und der steigende Krankenstand führen beim AWS (Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Stuttgart) dazu, dass einige Touren der Altpapiersammlung entfallen müssen und Nachleerungen nicht möglich sind.

Die Personaldecke des AWS (Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Stuttgart) ist dünn. Unter anderem in der Abfallsammlung können vakante Stellen seit Monaten nicht in ausreichendem Maße besetzt werden. Parallel steigt der Krankenstand. In Stuttgart-Mitte, Stuttgart-Süd, Stuttgart-West, Stuttgart-Ost, Stuttgart-Nord und Botnang führt diese Situation dazu, dass trotz Unterstützung durch andere AWS?Betriebsstellen einige Touren der Altpapiersammlung entfallen müssen und Nachleerungen nicht möglich sind. „Wir bedauern das außerordentlich und bitten die Stuttgarterinnen und Stuttgarter um Verständnis für unsere personelle Situation“, sagt Geschäftsführer Markus Töpfer. „Wir arbeiten an Lösungen, um so schnell wie möglich zum gewohnten Vollservice zurückzukehren.“

Tonne voll – Was tun?

Ob die geplante Tour tatsächlich gefahren werden kann, weiß der AWS erst am Abfuhrtag. Im Fall des Falles heißt es umplanen. Ziel ist es, dass Haushalte möglichst nicht mehrfach hintereinander betroffen sind.
Das können Bürgerinnen und Bürger tun:

  • Ist die Tonne voll, können sie Altpapier in Papiertüten oder Kartons sammeln und am nächsten regulären Abfuhrtag neben die Tonne stellen. Der AWS nimmt den Überhang mit.
  • Wer möchte, kann Altpapier an einem der fünf Stuttgarter Wertstoffhöfe abgeben. Die Adressen und Öffnungszeiten sind online abrufbar:

Autofahrer können helfen

„Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des AWS sind engagiert und geben Tag für Tag ihr Bestes für die Sauberkeit unserer Stadt. Das ist unser Job, das tun wir sehr gerne! In Kürze können wir das hoffentlich wieder in der gewohnten Regelmäßigkeit“, unterstreicht Töpfer.

Bis dahin haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des AWS ganz besonders viel zu tun. Autofahrerinnen und Autofahren können unterstützen, indem sie Verparkungen vermeiden und dadurch mithelfen, dass der AWS die Tonnen zur Leerung ungehindert anfahren kann.

Personalengpass bei der Papiersammlung behoben (18.10.2022)

Archivfoto

Behinderungen durch Volksfestumzug am Sonntag

Info der SSB

Volksfestumzug

Am Sonntag, 25. September, kommt es durch den Volksfestumzug in Bad Cannstatt etwa zwischen 9 und 15 Uhr zu folgenden Änderungen im Linienverkehr der SSB: Die Linie U11 fährt durchgehend, es kommt zu kurzen Verzögerungen im Bereich Mercedesstraße. Auf den Linien U1, U2 und U13 muss während des Umzugs mit kurzfristigen Behinderungen gerechnet werden. Die U2 fällt zwischen Wilhelmsplatz Bad Cannstatt und Gnesener Straße aus und wird zweigeteilt. Die Züge aus Richtung Botnang fahren weiter nach Fellbach und zurück. Zwischen Gnesener Straße und Neugereut pendeln ebenfalls Fahrten der U2. Zwischen Bad Cannstatt Bahnhof und Obere Ziegelei gibt es einen Schienenersatzverkehr mit Bussen als Linie U2E. Die Haltestelle Daimlerplatz kann in beiden Richtungen nicht bedient werden.

Die Buslinie 45 fährt nur zwischen Buchwald und Schlachthof.

Von Freitag, 23. September bis Sonntag, 09. Oktober 2022 findet das 175. Cannstatter Volksfest statt. Zum Volksfest verkehrt die Sonderlinie U11 (Volksfestlinie) zwischen den Haltestellen Hauptbahnhof und Cannstatter Wasen. Während des Volksfests findet wieder von Sonntag, 25. September bis Montag, 03. Oktober das Landwirtschaftliche Hauptfest (LWH) auf dem Wasengelände statt.  Von 8 bis 19 Uhr fährt die Linie U11 jeweils bis Haltestelle Neckarpark zu dem dortigen Eingang zum LWH.

Ebenfalls ist das Festgelände mit der U19 (montags bis freitags), Betriebszeit von ca. 06.30 Uhr bis ca. 20.00 Uhr) und über die angrenzenden Haltestellen des regulären Linienverkehrs erreichbar

(U1, U2 Haltestelle Mercedesstraße, Linien 45 Veielbrunnenweg).

Archivfoto

COLOURS Pop-Up – 29.6.2022 mit Eric Gauthier

Tanz zum Zuschauen und Mitmachen, umsonst und draußen, quer durch alle Stadtteile!

Warum wird eigentlich immer nur die Innenstadt bespaßt? Eric Gauthier hat einen schicken Transporter mit Tanzfläche von Mercedes-Benz zur Verfügung gestellt bekommen und verteilt jetzt die Farben von COLOURS über ganz Stuttgart: Er rockt die Stadt von Zuffenhausen bis Kaltental und vom Hallschlag bis Botnang. Station wird dort gemacht, wo in den Stadtteilen das sommerliche Leben pulsiert Mal mit Tänzer*innen von Gauthier Dance und mal solo – Eric Gauthier bringt höchstpersönlich eine Runde Tanz unter die Leute. Genau das Richtige für bewegungshungrige Büromenschen, chillende Schüler*innen, rüstige Senior*innen und alle Zufallspassant*innen, die hier ihren Hüftschwung für die Sommerparties aufpolieren können.

Der Pop-Up Fahrplan  – Eintritt frei

Mittwoch, 29. Juni
11.30 Uhr | Wangen / Kelterplatz
14.00 Uhr | Zuffenhausen / Festplatz
15.30 Uhr | Obertürkheim / Vor dem Bezirksrathaus
17.00 Uhr | Stuttgart-Ost / Lukasplatz

Sonntag, 3. Juli
12.30 & 13.30 Uhr | Bad Cannstatt / Mercedes-Benz Museum

100 Jahre Hedelfingen – Festakt verschoben

Posted by Klaus on 22nd Februar 2022 in Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg

Vor hundert Jahren wurde Hedelfingen eingemeindet und gehört seitdem zur Landeshauptstadt Stuttgart. Denselben Grund zum Feiern haben in diesem Jahr auch Botnang, der zum Stadtbezirk Stuttgart Süd gehörende Stadtteil Kaltental sowie Hedelfingens Nachbarbezirk Obertürkheim. Offiziell begangen werden soll das Jubiläum im Rahmen eines Festakts im Stuttgarter Rathaus. Eigentlich war dafür der 29. März vorgesehen. Der Termin wurde jetzt verschoben. Schuld ist Corona.

Weiterlesen auf Wilih >>>>>

Archivfoto

Bevölkerungsentwicklung in Stuttgart weiter rückläufig

Posted by Klaus on 17th Februar 2022 in Stuttgart

Presse LHS

Die Bevölkerungszahl in Stuttgart ist im Jahr 2021 zum zweiten Mal in Folge gesunken. Das ergibt eine aktuelle Auswertung des Statistischen Amts. Laut Einwohnermelderegister ging die Zahl um 4.547 zurück. Am 31. Dezember 2021 waren demnach 603.713 Personen mit Hauptwohnung in Stuttgart gemeldet.

Dr. Matthias Fatke, Leiter des Statistischen Amts, sagte: „Das sind 11.000 Personen weniger als zum Höchststand Ende 2019, das macht einen Unterschied von 1,8 Prozent.“

2021 lag der Wanderungssaldo der Landeshauptstadt mit minus 5.436 im dritten Jahr in Folge im negativen Bereich (2020: – 7.146, 2019: – 1.099). Die Zahl der Zuzüge stieg jedoch im Vergleich zum Vorjahr auf 42.010 (2020: 39.977), die Zahl der Fortzüge blieb nahezu konstant bei 47.446 (2020: 47.123).

Abwanderung ins Umland

Während die Zahl der Zuzüge aus dem Umland nach Stuttgart geringfügig abnahm, stieg die Zahl der Fortzüge ins Umland. Der entstandene Wanderungsverlust ans Umland von minus 5.208 bedeutet einen neuen Rekordwert (2020: – 4.505). Seit 2014 lag der Wanderungssaldo mit den Kreisen der Region Stuttgart bereits mehrfach tiefer als minus 4.000 jährlich. Um das Jahr 2010 herum waren es nur minus 2.000 pro Jahr gewesen.

Mit den übrigen Regionen Baden?Württembergs verzeichnet die Landeshauptstadt insgesamt noch geringfügige Wanderungsgewinne. So zogen aus diesen Landesteilen im letzten Jahr per saldo plus 186 Personen nach Stuttgart (2020: + 293). Der Wanderungssaldo mit anderen Bundesländern blieb hingegen mit minus 2.040 weiterhin deutlich negativ (2020: – 2.045).

Attina Mäding, Sachgebietsleiterin im Statistischen Amt, sagte: „Während die Abwanderung ins Umland weiter zugenommen hat, ist die Zuwanderung aus dem Ausland wieder angestiegen.“ Trotz der andauernden Corona?Pandemie konnte Stuttgart im Jahr 2022 wieder Wanderungsgewinne aus dem Ausland erzielen. Der Wanderungssaldo lag bei plus 1.794, während Stuttgart im Vorjahr erstmals seit dem Jahr 2008 per saldo Bevölkerung an das Ausland verloren hatte (? 674).

Im Jahr 2021 nahm die Zahl der Stuttgarterinnen und Stuttgarter ohne deutsche Staatsangehörigkeit um plus 1.104 auf 156.821 zu. Zugleich lag der Saldo durch Staatsangehörigkeitsänderungen bei minus 2.089 ausländischen Personen. Der ausländische Bevölkerungsanteil umfasst somit weiterhin 25,6 Prozent. Im Jahr 2020 war die Anzahl der ausländischen Personen einmalig gesunken.

Zahl der Geburten und der Sterbefälle gestiegen

Wie im Vorjahr überstieg die Zahl der Geburten die der Sterbefälle um 889 (2020: + 807). Im Laufe des Jahres wurden insgesamt 6.777 Kinder geboren (2020: 6.256). Jedoch stieg auch die Anzahl der Sterbefälle nochmals auf 5.888 an (2020: 5.449). Sterbefälle werden – wie auch die anderen Bevölkerungsbewegungen – erst mit einer gewissen Verzögerung gemeldet und im Register verarbeitet, so dass Personen, die in der zweiten Hälfte des Dezembers versterben, teilweise erst im Januar des Folgejahres gezählt werden.

Die Anzahl der Sterbefälle lag in den Jahren 2020 und 2021, die durch die Corona-Pandemie geprägt waren, im Mittel um zirka fünf Prozent über dem Durchschnitt der Jahre 2016 bis 2019. Die jeweilige Infektionslage in den Wintermonaten, Hitzeperioden im Sommer und die Altersstruktur der Einwohnerschaft beeinflussen die Anzahl der jährlichen Sterbefälle und führen zu schwankenden Werten.

Im Jahr 2021 konnte nur Stammheim nennenswerte Bevölkerungsgewinne (+ 104) erzielen. Mit den weiteren Ausnahmen von Feuerbach (+ 55), Birkach (+ 21) und Mühlhausen (+ 8) kam es in allen anderen Stadtbezirken zu geringen bis deutlichen Bevölkerungsverlusten. Am stärksten betroffen waren Bad Cannstatt (? 1.006), Stuttgart Ost (? 501) und Stuttgart West (? 496). Relativ zu ihrer Bevölkerungszahl verloren Botnang (? 2,2 %) und Degerloch (? 1,8 %) die meisten Einwohnerinnen und Einwohner.

Weitere Informationen

stuttgart.de/statistikatlas

Archivfotos

So fährt die SSB an Weihnachten und Silvester

Posted by Klaus on 21st Dezember 2021 in Rund um die Eisen- und Straßenbahn, Zacke,Seilbahn,SSB

Pressemeldung der SSB

Am Freitag 24. Dezember, Heiligabend, fahren die SSB-Linien bis etwa 14 Uhr nach dem Samstagsfahrplan. Die Stadtbahnlinien verkehren anschließend im 15-Minuten-Takt bis Betriebsschluss. Die SSB-Buslinien verkehren ganztägig nach dem Samstagsfahrplan.

Am 31. Dezember, an Silvester, gilt bei Stadtbahn und Bus grundsätzlich der Samstagsfahrplan.

Wie üblich wird in der Silvesternacht ein spezieller Verkehr mit acht Stadtbahnlinien angeboten. Die acht Linien U1, U14, U6 und U15 sowie U2, U9, U7 und U12 treffen sich an der Haltestelle Charlottenplatz und halten dort etwa fünf Minuten zum Umsteigen. Dabei treffen sich als Besonderheit jeweils zwei Züge unterschiedlicher Linien am gleichen Bahnsteig.

Die Abfahrtszeiten am Charlottenplatz: U1, U14, U6 und U15 fahren um 1.30, 2.30 und 3.30 Uhr in beide Richtungen. U2, U9, U7 und U12 fahren um 2.00, 3.00 und 4.00 Uhr in beide Richtungen. Die Linie U9 fährt abweichend von ihrem regulären Linienfahrweg über den Ostendplatz und die Linie U14 fährt abweichend nach Botnang anstatt zum Hauptbahnhof.

Die Nachtbusse verkehren täglich mit drei oder fünf Abfahrten ab Schlossplatz: In den Morgenstunden des 25. und 26. Dezember mit fünf Abfahrten, am Morgen des 27. bis einschließlich Morgen des 31. Dezember mit drei Abfahrten. In der Nacht auf Neujahr, 1. Januar, werden fünf Abfahrten angeboten, ebenso am Morgen des 2. Januar. Am Morgen des 3. bis einschließlich 5. Januar sind es drei Fahrten. Am Morgen des Feiertages Dreikönig, 6. Januar, gibt es fünf Fahrten. Am Morgen des 7. Januar sind drei Fahrten im Plan.

Aufgrund der Pandemielage kann es zu kurzfristigen Änderungen oder Absagen beim Verkehrsangebot kommen.

Archivfoto

Wahlbenachrichtigungen zur Bundestagswahl werden verschickt

Posted by Klaus on 18th August 2021 in Allgemein, Stuttgart

Presse LHS

Etwas mehr als fünf Wochen sind es noch bis zur Bundestagswahl am 26. September. Das Statistische Amt verschickt ab Donnerstag, 19. August, bis voraussichtlich 24. August über die Deutsche Post die Wahlbenachrichtigungen.

Sie enthalten die Information, zu welchem Wahlkreis und Wahlbezirk die Wahlberechtigten gehören, in welchem Wahllokal er oder sie wählen soll und ob dieses Wahllokal rollstuhlgeeignet ist. Im Stuttgarter Amtsblatt vom 19. August gibt das Statistische Amt in zwei Amtlichen Bekanntmachungen weitere wichtige Hinweise zum Einblick in das Wählerverzeichnis sowie zur Beantragung eines Wahlscheins und der Briefwahlunterlagen.

Jede Wählerin und jeder Wähler kann nur in dem Wahllokal des Wahlbezirks ihre oder seine Stimme abgeben, in dessen Wählerverzeichnis sie jeweils eingetragen sind. Ausnahme: Wer einen Wahlschein hat, kann in dem Wahlkreis, für den der Wahlschein ausgestellt ist, in einem beliebigen Wahllokal wählen oder per Briefwahl seine Stimme zur Bundestagswahl abgeben. Über die städtische Interseite  www.stuttgart.de/bundestagswahl oder per Telefon unter 216-92233 kann man erkunden, welche Wahlräume des entsprechenden Wahlkreises barrierefrei beziehungsweise rollstuhlgeeignet sind.

Briefwahl

Wer per Brief wählen will, hat mehrere Möglichkeiten, bis Freitag, 24. September, die Unterlagen zu beantragen. Unter  www.stuttgart.de/briefwahl können die Briefwahlunterlagen online beantragt werden. Um den Antrag vollständig ausfüllen zu können, benötigt man die Wahlbezirks- und Wählernummer, die auf der Wahlbenachrichtigung zu finden ist. Mit dem Vordruck auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung kann man den Antrag auch schriftlich stellen.

Unter der gleichen Internetadresse kann man den Antrag auf Briefwahl auch als PDF herunterladen, ausfüllen und unterschreiben. Sofern man für die Bundestagswahl 2021 in Stuttgart wahlberechtigt und in das Wählerverzeichnis eingetragen ist, sendet das Statistische Amt die Briefwahlunterlagen zu. Der Antrag muss an folgende Adresse geschickt werden: Statistisches Amt, Postfach 70109, Eberhardstraße 37, 70173 Stuttgart oder per Fax an 0711-216-98540.

Den Antrag kann man auch mündlich stellen und zwar im Stuttgarter Rathaus, Marktplatz 1, Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr sowie in den Bezirksämtern der äußeren Stadtbezirke vom 19. August jedoch nur bis einschließlich 23. September, montags bis freitags von 9 bis 13 Uhr sowie zusätzlich dienstags von 14 bis 16 Uhr und donnerstags von 14 bis 18 Uhr. Da es während der Corona-Pandemie zu abweichenden Öffnungszeiten kommen kann, ist es ratsam, sich vor dem Besuch mit dem Bezirksamt in Verbindung zu setzen.

Wahlkreise im Stadtgebiet

Das Stuttgarter Stadtgebiet ist in zwei Wahlkreise und 260 Wahlbezirke eingeteilt – anders als bei der Landtagswahl, bei der es vier Wahlkreise gibt. Der Wahlkreis Nr. 258 Stuttgart I umfasst die Stadtbezirke Birkach, Degerloch, Hedelfingen, Möhringen, Plieningen, Sillenbuch, Mitte, Nord, Süd, West und Vaihingen. Der Wahlkreis Nr. 259 Stuttgart II besteht aus den Stadtbezirken Bad Cannstatt, Botnang, Feuerbach, Mühlhausen, Münster, Obertürkheim, Stammheim, Ost, Untertürkheim, Wangen, Weilimdorf und Zuffenhausen.

Weitere Informationen