Kontrollen in öffentlichen Verkehrsmitteln

Posted by Klaus on 22nd Dezember 2021 in Rund um die Eisen- und Straßenbahn, Zacke,Seilbahn,SSB, Stuttgart

Polizeibericht

Mehr als ein Dutzend Polizeibeamte haben am Dienstag (21.12.2021) gemeinsam mit Beschäftigten der Stuttgarter Straßenbahnen AG Kontrollen in den öffentlichen Verkehrsmitteln durchgeführt. Rund zwei Stunden, von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr, waren die Polizisten im gesamten Stadtgebiet in den Stadtbahnen der SSB unterwegs. Zum einen kontrollierten sie die Maskentragepflicht, wobei lediglich einzelne Fahrgäste ihre Maske nicht korrekt trugen. Gegen einen 19-jährigen Mann fertigten die Beamten eine Anzeige, da er die Maske bei den Kontrollen wiederholt nicht korrekt trug. Zum anderen überprüften die Beamten gemeinsam mit den Mitarbeitern der SSB die 3G-Regel, wobei sie zwölf Verstöße feststellten. Die Betroffenen müssen nun mit Ordnungswidrigkeitenanzeigen rechnen. In zwei weiteren Fällen prüfen die Beamten nun den Verdacht einer Urkundenfälschung. Bei einem 32 Jahre alten Mann, der gegen 15.15 Uhr in der U6 in Richtung Flughafen/Messe unterwegs war, wurden Ungereimtheiten in dessen Impfpass ersichtlich, die nun näher in Augenschein genommen werden. Derselbe Tatbestand wird auch bei einer 18-Jährigen, die gegen 15.30 Uhr in der U7 in Richtung Charlottenplatz unterwegs war, geprüft. Sie steht im Verdacht die Uhrzeit ihres Testnachweises nachträglich verändert zu haben.

Archivfoto

Kreative Resteküche an Weihnachten reduziert Lebensmittelverschwendung

Posted by Klaus on 22nd Dezember 2021 in Allgemein

Pressemeldung

Minister Peter Hauk sensibilisiert zum Umgang mit Essensresten und empfiehlt regionalen Genuss zum Weihnachtsfest mit hochwertigem Wildfleisch aus heimischer Jagd. Eine kreative Resteküche bringt auch nach den Feiertagen feine Gerichte auf den Tisch und trägt zudem zu einer Reduzierung von Lebensmittelabfällen bei.

„Gerade an den Weihnachtsfeiertagen gehört für viele Menschen ein festliches, gutes und reichhaltiges Essen im Kreise der Familie dazu. Da bei den ausgiebigen Mahlzeiten zu den Festtagen nicht immer restlos aufgegessen wird, können mit einer kreativen Resteküche Lebensmittelabfälle reduziert werden. Mit ein bisschen Kreativität entstehen auch aus den Resten noch leckere Gerichte und häufig ganz neue Geschmackserlebnisse“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

Reste von Mahlzeiten sollten direkt nach dem Essen kaltgestellt werden, damit sie nicht verderben. Lebensmittel mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum, beispielsweise Milchprodukte, können bei stets sachgerechter Lagerung meist auch über dieses Datum hinaus verzehrt werden. Lebensmittel mit einem Verbrauchsdatum wie Fleisch- und Fischwaren dürfen nach Erreichen dieses Datums allerdings nicht mehr verzehrt werden, sofern sie nicht schon vorher gut durcherhitzt und gekühlt gelagert wurden. Viele Reste von fertigen Speisen oder Lebensmitteln können einfach eingefroren werden. Dies sollte möglichst rasch erfolgen, damit Qualität und Geschmack der Produkte erhalten blieben. Wichtig ist auch, Gefrierdosen oder -beutel gut zu beschriften, damit man auch nach einigen Wochen oder Monaten noch weiß, welche Speisen sich darin verbergen.

Empfehlung zum Kauf regionaler Produkte

Alle Produkte sollten vor ihrer weiteren Verwendung auf ihre Genießbarkeit überprüft werden. Sind Aussehen, Geruch und Geschmack in Ordnung, spricht in aller Regel nichts gegen den weiteren Verzehr. Bei Schimmelbefall müssen Lebensmittel unbedingt entsorgt werden. „Dass gerade bei Festtagsgerichten Reste übrigbleiben, das kommt vor. Doch es ist wichtig, die Reste zu verwerten und mit den Lebensmitteln bewusst umzugehen. Auch in der Resteküche gilt: Alles, was noch gut aussieht und riecht, kann weiterverarbeitet werden. Es ist wichtig, sich auf die eigenen Sinne zu verlassen und auch das Mindesthaltbarkeitsdatum kritisch zu hinterfragen. Restefreundlich zu kochen bedeute auch, bereits bei der Einkaufsplanung, Lagerung und Zubereitung an das Vermeiden von Resten zu denken. So kann jeder einen Beitrag zur Lebensmittelwertschätzung und zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen leisten“, betonte Minister Hauk.

In jedem Lebensmittel stecken wertvolle Ressourcen und ihr Wert misst sich nicht nur an ihrem Preis. Die baden-württembergischen Landwirte und das regionale Lebensmittelhandwerk stecken viel Mühe, Zeit und Herzblut in die Produktion ihrer Erzeugnisse. „Greifen Sie daher auch zu regionalen Produkten. Wer regionale Lebensmittel kauft und isst, sorgt für regionale Wertschöpfung und tut auch etwas für den Klimaschutz und den Walderhalt. So empfiehlt sich gerade zur Weihnachtszeit Wildfleisch aus heimischer Jagd. Das Fleisch kommt auf kürzestem Weg zum Verbraucher und bietet höchsten Genuss. Wildfleisch ist nicht nur sehr schmackhaft und vielseitig zu verwenden, sondern verfügt auch über einen niedrigen Fettanteil und einem hohen Gehalt an Protein, Omega-3-Fettsäuren und Mineralstoffen“, sagte Hauk.

Reduzierung von Lebensmittelverschwendung

Rund 12 Millionen Tonnen Lebensmittel werden jedes Jahr in Deutschland weggeworfen. Etwa 52 Prozent davon entfällt auf die Privathaushalte, das sind im Schnitt 75 Kilogramm pro Kopf und Jahr. Ein großer Teil davon ist dabei zum Zeitpunkt des Wegwerfens noch genießbar. Gemüse, Obst und Backwaren werden am häufigsten vernichtet. Die Verschwendung von Lebensmitteln hat nicht nur wirtschaftliche Konsequenzen, sondern auch eine ethische, soziale und ökologische Dimension.

Der Landesregierung ist die Reduzierung der Lebensmittelverluste ein wichtiges Anliegen. Durch Aufklärung der Verbraucherinnen und Verbraucher sowie den Dialog mit dem Lebensmittelhandel und Vertretern der Außer-Haus-Verpflegung möchte sie das Bewusstsein für den Wert unserer Lebensmittel stärken und einen Beitrag zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung leisten.

Wildbestand in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg und in Mitteleuropa haben die Bestände an Rehen, Wildschweinen und Rotwild in den letzten Jahrzehnten tendenziell zugenommen. Diese Zuwächse entstanden vor allem durch zunehmende Mastjahre von Eichen und Buchen, mildere Winter und längere Sommerperioden, was mitunter als Folgen des Klimawandels gesehen wird. Das heimische Wild wächst selbstbestimmt auf, ernährt sich hauptsächlich von Wildkräutern, jungen Pflanzentrieben und Früchten des Waldes und der Felder. Durch eine waidgerechte Bejagung erfährt es kaum Stress. Die Schulung der Jäger zur kundigen Person ist fester Bestandteil der Jägerprüfung. So wird ein fachgerechter Umgang beim Verarbeiten des erlegten Wildes gewährleistet. Lebensmittelhygienische Kontrollen und amtliche Trichinenuntersuchungen bei beispielsweise Schwarzwild sichern so das Inverkehrbringen einer einwandfreien und für den Verbraucher absolut unbedenklichen Qualität.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land

Landeszentrum für Ernährung

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Wild auf Wild

Archivfotos

Stadtmessungsamt gibt neuen Stadtatlas 2022 heraus

Posted by Klaus on 22nd Dezember 2021 in Stuttgart

Presse LHS

Durch sein handliches DIN?A4-Format eignet sich dieser geheftete Stadtatlas beispielsweise ausgezeichnet für das Handschuhfach im Fahrzeug.

Der Stadtatlas Stuttgart 2022 zeigt sich in überarbeitetem Layout und wird alle zwei Jahre neu aufgelegt. Die doppelseitigen Karten geben ausgezeichnete Überblicke über jeweilige Teilbereiche des Stadtgebiets. Der Atlas enthält zudem viele weitere nützliche Informationen wie das Straßenverzeichnis von Stuttgart, Angaben zu kulturellen Einrichtungen, Behörden, Bildungsstätten und Kirchen, Detailkarten zu den Innenstadtbereichen von Stuttgart und Bad Cannstatt sowie zur Messe und zum Flughafen, teilweise auch in englischer Sprache. Foto, LHS

Der Amtliche Stadtatlas 2022 ist für 9,80 Euro im Kundenzentrum des Stadtmessungsamts, Kronenstraße 20, unter  www.stuttgart.de/stadtmessungsamt , an der Infothek am Haupteingang des Rathauses (Marktplatz 1) sowie im Buchhandel erhältlich.

Das Stadtmessungsamt Stuttgart bietet viele weitere informative und interessante aktuelle und historische Kartenprodukte, digitale Geodaten und innovative Dienstleistungen an. In der städtischen Grundbucheinsichtsstelle im Kundenzentrum erfolgen Beratungen und Auskünfte zu Grundbuchangelegenheiten, ferner werden Grundbuchauszüge erstellt. Weitere vielfältige Informationen zu zahlreichen Stadtthemen und Lebenslagen sind im Internet unter

 www.stuttgart.de/stadtplan sowie  www.3d.stuttgart.de sowie unter  www.stuttgart.de/geoservice zu finden.

So fährt die SSB an Weihnachten und Silvester

Posted by Klaus on 21st Dezember 2021 in Rund um die Eisen- und Straßenbahn, Zacke,Seilbahn,SSB

Pressemeldung der SSB

Am Freitag 24. Dezember, Heiligabend, fahren die SSB-Linien bis etwa 14 Uhr nach dem Samstagsfahrplan. Die Stadtbahnlinien verkehren anschließend im 15-Minuten-Takt bis Betriebsschluss. Die SSB-Buslinien verkehren ganztägig nach dem Samstagsfahrplan.

Am 31. Dezember, an Silvester, gilt bei Stadtbahn und Bus grundsätzlich der Samstagsfahrplan.

Wie üblich wird in der Silvesternacht ein spezieller Verkehr mit acht Stadtbahnlinien angeboten. Die acht Linien U1, U14, U6 und U15 sowie U2, U9, U7 und U12 treffen sich an der Haltestelle Charlottenplatz und halten dort etwa fünf Minuten zum Umsteigen. Dabei treffen sich als Besonderheit jeweils zwei Züge unterschiedlicher Linien am gleichen Bahnsteig.

Die Abfahrtszeiten am Charlottenplatz: U1, U14, U6 und U15 fahren um 1.30, 2.30 und 3.30 Uhr in beide Richtungen. U2, U9, U7 und U12 fahren um 2.00, 3.00 und 4.00 Uhr in beide Richtungen. Die Linie U9 fährt abweichend von ihrem regulären Linienfahrweg über den Ostendplatz und die Linie U14 fährt abweichend nach Botnang anstatt zum Hauptbahnhof.

Die Nachtbusse verkehren täglich mit drei oder fünf Abfahrten ab Schlossplatz: In den Morgenstunden des 25. und 26. Dezember mit fünf Abfahrten, am Morgen des 27. bis einschließlich Morgen des 31. Dezember mit drei Abfahrten. In der Nacht auf Neujahr, 1. Januar, werden fünf Abfahrten angeboten, ebenso am Morgen des 2. Januar. Am Morgen des 3. bis einschließlich 5. Januar sind es drei Fahrten. Am Morgen des Feiertages Dreikönig, 6. Januar, gibt es fünf Fahrten. Am Morgen des 7. Januar sind drei Fahrten im Plan.

Aufgrund der Pandemielage kann es zu kurzfristigen Änderungen oder Absagen beim Verkehrsangebot kommen.

Archivfoto

Stadt verbietet Feuerwerk und Alkohol innerhalb des Cityrings

Posted by Klaus on 21st Dezember 2021 in Stuttgart

Presse LHS

Schlossplatz wird eingezäunt – Prüfung einer Ausweitung der Vorgaben auf andere Orte

Die Landeshauptstadt Stuttgart setzt die Vorgaben in der Corona-Verordnung des Landes um: Sie verbietet für die Silvesternacht das Abbrennen von Pyrotechnik innerhalb des Cityrings und schränkt den Zugang zum Schlossplatz durch einen Bauzaun ein, so dass nur der Besuch des Riesenrads möglich sein wird.

Die Stadt verbietet zudem den Verkauf und Konsum von Alkohol in diesem Bereich. Sie prüft auch eine Ausweitung auf andere stark frequentierte Orte der Stadt. Grund für die Festsetzung ist die besorgniserregende Corona-Lage und die Verbesserung des Sicherheitsgefühls innerhalb des Cityrings. So hat es die Stadtspitze mit der Polizei, in.stuttgart und dem Land abgestimmt. Die entsprechende Allgemeinverfügung wird am 30. Dezember veröffentlicht.

Der Bürgermeister für Sicherheit, Ordnung und Sport, Dr. Clemens Maier, erklärte am Dienstag, 21. Dezember: „Wir setzen frühzeitig ein Zeichen, dass dieses Jahr in der City keine Silvester?Feierlichkeiten stattfinden sollen. So verständlich der Wunsch nach einer ausgelassenen Feier zum Ende dieses außergewöhnlichen Jahres ist – jetzt ist es wichtig, Kontakte zu reduzieren, größere Ansammlungen zu meiden und das Böllern einzuschränken.“

Bereits zum dritten Mal in Folge gelten an Silvester Einschränkungen in der City. Vor 2019 war insbesondere der Schlossplatz stark frequentiert. Bürgermeister Dr. Maier: „Das Publikum bestand überwiegend aus jungen, alkoholisierten Erwachsenen, die eine Vielzahl an Pyrotechnik mitten in der Menge abbrannten, wodurch es zu Gefahrensituationen und auch zu Verletzungen kam.“ Zum Jahreswechsel 2019/20 wurde deshalb das Mitführen oder Abbrennen von Pyrotechnik auf dem Schlossplatz untersagt. Damals wurde eine zentrale Feier von rund 10.000 Personen besucht. Beim letzten Jahreswechsel 2020/21 herrschte coronabedingt eine Ausgangssperre von 20 bis 5 Uhr.

Archivfoto

Gablenberg – In Mehrfamilienhaus eingebrochen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 21st Dezember 2021 in Allgemein

Polizeibericht 21.12.2021

Unbekannte sind am Montag (20.12.21) in ein Mehrfamilienhaus am Bardiliweg eingebrochen und haben Schmuck und Silberbesteck im Wert von rund 1.000 Euro gestohlen. Die Einbrecher hebelten zwischen 15.30 Uhr und 20.40 Uhr die Terrassentür auf und durchwühlten sämtliche Schränke und Schubladen. Anschließend flüchteten sie unerkannt mit ihrer Beute.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189905778 an die Kriminalpolizei zu wenden.

Archivfoto

Stgt Berg – Hochwertige Pedelecs aus Keller gestohlen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 21st Dezember 2021 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 21.12.2021

Unbekannte sind zwischen Samstag und Montag (18.12.2021 bis 20.12.2021) in einen Kellerraum eines Mehrfamilienhauses an der Steubenstraße eingebrochen. Die Täter gelangten zwischen 20.30 Uhr am Samstag und 14.50 Uhr am Montag unbemerkt in das Mehrfamilienhaus und hebelten anschließend das Schloss zu einem Kellerverschlag auf. Dabei erbeuteten sie zwei Pedelecs der Marke Bergamont im Wert von mehreren Tausend Euro.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903300 bei den Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 3 Gutenbergstraße zu melden.

Archivfoto

Öffnungszeiten der Wochenmärkte in den Stuttgarter Stadtgebieten anlässlich der Weihnachtsfeiertage und Jahreswechsel.

Im Ostendzentrum findet der Wochenmarkt am 24.12. und 31.12. von 7:00 – 12:00 Uhr statt

Auch an Heiligabend, 24. Dezember 2021, findet in Untertürkheim von 7 bis 12 Uhr ein Wochenmarkt, gleiches gilt für für dem Silvestertag, 31. Dezember.

Weitere Wochenmärkte: Info>>>>>

Archivfoto

Weihnachtswünsche des Förderverein Alte Schule Rohracker e.V.

Posted by Klaus on 20th Dezember 2021 in Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg, Vereine und Gruppen

Untertürkheim – Gegen geparkte Autos gefahren – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 20th Dezember 2021 in Stuttgart Untertürkheim. Luginsland, Rotenberg, Grabkapelle

Polizeibericht 20.12.2021

Ein 53 Jahre alter Mann ist am Samstag (18.12.2021) mit seinem VW Caddy in der Augsburger Straße von der Fahrbahn abgekommen und gegen mehrere geparkte Autos geprallt. Der 53-Jährige fuhr gegen 13.30 Uhr die Augsburger Straße von Obertürkheim entlang Richtung Untertürkheim, als er auf Höhe der Hausnummer 455 nach rechts von der Fahrbahn abkam und gegen einen Mini sowie einen Mercedes stieß. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Mercedes gegen einen Seat geschoben. Der Schaden beträgt nach ersten Schätzungen rund 12.000 Euro. Bei der Unfallaufnahme stellten die Beamten fest, dass der 53-Jährige offenbar unter Alkoholeinwirkung steht. Die Beamten veranlassten eine Blutprobe und beschlagnahmten seinen Führerschein.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189904100 an die Verkehrspolizei zu wenden.

Archivfoto