Posted by Klaus on 20th Dezember 2021 in
Stuttgart
Pressemitteilung
Der Stuttgarter Eishockey-Club feiert dieser Tage sein 25-jähriges Bestehen. Er kann dabei auf eine wechselvolle Geschichte zurückblicken, die von vielen Erfolgen aber auch Niederlagen geprägt ist. Er schaffte vor allem eins: Kontinuität in der oft turbulenten Eishockey-Geschichte in der Landes- hauptstadt. Das gilt vor allem für die Nachwuchsarbeit, die bis heute für die 309 Mitglieder im Mittelpunkt der Vereinsarbeit steht.
Eishockey in Stuttgart lebte nicht gerade von Kontinuität. Wer die geschichtliche Entwicklung der schnellen Mannschaftssportart in Stuttgart recherchiert, stößt auf viele Vereine, die oft nur für wenige Jahre aktiv waren. So verzeichnet die Chronik in den Jahren 1984, 1991 und 1996 jeweils eine Einstellung des Spielbetriebs und die Auflösung des Vereins.
Und so stand auch bei der Gründung des Stuttgarter Eishockey-Clubs am 22.12.1996 die Suche nach einer schnellen Nachfolgelösung im Fokus. Wenn der damals gegründete Stuttgarter Eishockey-Club (SEC) heute auf 25 Jahre zurückblicken kann, so ist das im Vergleich zu zahlreichen traditionsreichen Sportvereinen in Stuttgart eine kurze Periode – für einen Eishockeyverein in Stuttgart ist das aber eine durchaus beachtenswert lange Zeit.
Nun war auch die Zeit des SECs nicht von Krisen befreit. Sorge machte hier vor allem die erste Mannschaft und oft auch zu ambitionierte Ziele. So startete man im Jahr 2000 mit den „Stuttgart Wizards“ den Angriff auf die Oberliga, für die man sich auch 2002 qualifizieren konnte. Der Ausflug in die dritte Liga des deutschen Eishockeys endete aber zäh vier Jahre später mit dem Abstieg und der Insolvenz der Spielbetriebs-GmbH. Ein Neuanfang gelang durch eine Spielgemeinschaft mit Bietigheim, die als „Stuttgart Rebels“ startete.
2009 wurde die Spielgemeinschaft beendet, seitdem spielen die Stuttgart Rebels als erste Mannschaft des SEC ununterbrochen in der Regionalliga Süd-West.
Heute zählt der Verein 309 Mitglieder, insgesamt 136 Kinder und Jugendliche spielen in den sechs Nachwuchsmannschaften, darunter 28 Mädchen. Dazu kommen mit den Stuttgart Rebels und der Landesligamannschaft zwei Teams der Senioren. Der Einstieg der Kinder erfolgt in der Laufschule, wo sie das Schlittschuhlaufen erlernen und spielerisch an das Eishockey herangeführt werden. Mit dem Wechsel in die Spielklasse der Kleinstschüler
(bis 9 Jahre) startet dann der Spielbetrieb – im Kinderbereich nur auf dem kleinen Spielfeld und mit anderen Regeln als bei den Senioren. Im weiteren Verlauf entwickeln sich die Fähigkeiten der Kinder und die Spielregeln nähern sich immer mehr der Regeln der Seniorenmannschaften an, die dann vollständig ab dem 18. Lebensjahr greifen. 2019 hat sich der SEC für das Fünf-Sterne-Programm des Deutschen Eishockey-Bundes (DEB) qualifiziert und unterstreicht damit die hohe Bedeutung einer qualifizierten Nachwuchsausbildung für den Verein.
In den vergangenen Jahren dürfte der SEC rund 1600 Heimspiele bestritten haben. Zusammen mit elf Übungsleitern betreut heute ein hauptamtlicher Trainer den SECNachwuchs, der aktuelle Headcoach Thomas Schneeberger ist der siebte in der Geschichte des Vereins. Die Stuttgart Rebels als erste Mannschaft sind aktuell in ihrer sechzehnten Saison. Zweimal – nämlich 2009 und 2010 – waren sie Meister der Regionalliga. In
den sechzehn Jahren haben sie mit 8 Trainern ca. 300 Spiele bestritten. Die meisten Jahre war übrigens Marc-Stephen Wied dabei, der ganze zwölf Jahre für die Rebels auf dem Eis war und dabei 262 Spiele absolvierte. Diese Zahl dürfte nur noch Tim Becker knacken – zumindest wenn man auch seine Zeit bei den Stuttgart Wizards mitzählt: 301 Spiele kann er für sich verbuchen – dazu kommen noch weitere während seiner Zeit im Nachwuchs.
Die Zahl dürfte so schnell kein anderes Vereinsmitglied knacken.
Wie wird es beim Stuttgarter Eishockey-Club weitergehen? Die letzte Saison wurde abgebrochen, die aktuelle ist weiterhin stark vom Corona-Virus geprägt. Aber aktuell läuft der Spielbetrieb in allen Altersklassen. Die Rebels spielen in der aktuellen Saison oben in der Regionalliga mit – aktuell steht die Mannschaft von Trainer Jakob Vostarek auf dem dritten Tabellenplatz, die Qualifikation für die Play-Offs ist sicher. Finanziell ist man vorsichtiger geworden, was sich gerade in der Corona-Zeit als Vorteil erweist. Für die Zukunft wünscht man sich vor allem eine dritte Eishalle, da Eiszeiten heute bereits für die bestehenden Mannschaften zu knapp sind und weitere Angebote wie z. B. die Teilnahme an der Deutschen Nachwuchsliga (DNL) des DEB oder eine eigenständige Frauenmannschaft nicht denkbar sind. Und das Ziel, mit den Rebels in die Oberliga aufzusteigen, hat man weiterhin. Nur ist man sich in der Zwischenzeit bewusst, dass dies nur auf einer soliden sportlichen und finanziellen Basis gelingen kann. Denn nur so können den ersten fünfundzwanzig Jahren der Vereinsgeschichte mindestens noch genau so viele zukünftige Jahre folgen.
Stuttgarter Eishockey Club e.V. | Stuttgart Rebels
Kesslerweg 8, 70597 Stuttgart | T 0711 90733033 | Email info@stuttgarter-ec.de | www.stuttgarter-ec.de
No Comments »
Polizeibericht
Am Sonntagnachmittag (19.12.2021) wurden gegen 15.15 Uhr über den Notruf bei der Polizei mehrere Fahrzeuge gemeldet, die mutmaßlich zu einer Hochzeitsgesellschaft gehörten und auf der B10/Uferstraße in Richtung Esslingen fuhren. Zwei dieser Fahrzeuge, ein Mercedes AMG und ein Audi SQ8, sollen vermutlich mit überhöhter Geschwindigkeit gefahren sein und anschließend ihre Geschwindigkeit auf 30 bis 40 km/h verringert haben. Mehrere Fahrzeuge sollen dabei unvermittelt die Fahrstreifen gewechselt haben, vermutlich um schneller vorwärts zu kommen.
Geschädigte werden gebeten sich beim Polizeirevier Ostendstraße unter der Rufnummer +4971189903500 zu melden.
Archivfoto
No Comments »
Presse LHS
Etliche tausend Weihnachtsbäume werden auch dieses Jahr in Stuttgarts Wohnzimmern wieder in festlichem Glanz erstrahlen. Doch wohin mit dem Baum nach dem Fest? Das kommt darauf an, wie Bäume und Zweige beschaffen und dekoriert sind. Es gibt umweltfreundliche Optionen.
Weihnachtsbäume aus Kunststoff können Stuttgarterinnen und Stuttgarter über die Restmülltonne und die Wertstoffhöfe entsorgen. Echte Zweige mit Glitzer-, Schnee- oder anderem Dekospray gehören ebenfalls in die Restmülltonne. Die Dekosprays enthalten in der Regel umweltbelastende Bestandteile und können nur thermisch verwertet werden. Viel umweltverträglicher und genauso festlich können Weihnachtsbäume mit wiederverwendbarem Schmuck dekoriert werden.
Markus Töpfer, Geschäftsführer des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft Stuttgart (AWS), plädiert für grüne Weihnachten durch Abfallvermeidung: „Noch nachhaltiger ist es, einen Baum oder ein Bäumchen mit Wurzeln im Topf, am besten aus regionalem Anbau, weihnachtlich zu schmücken. Echte Bäume sind für Groß und Klein oft der Inbegriff von Weihnachten. Schön, wenn dann nach dem Fest möglichst wenig Abfall übrigbleibt. Ein Baum mit Wurzeln lebt weiter und kann viele Jahre (Weihnachts?)Freude schenken. Idealerweise findet sich im Garten ein Plätzchen zum Auspflanzen. Das erhöht den Baumbestand insgesamt und hilft, klimaschädliches CO2 zu binden. Wer keinen eigenen Garten hat, kann den Baum verschenken.“
Grundsätzlich verrotten Weihnachtsbäume und Zweige wie anderer Bioabfall und werden zu hochwertigem Kompost. Dazu ist es wichtig, den Weihnachtsschmuck komplett zu entfernen. Er kann giftige Schwermetalle wie Blei enthalten, was zu Belastungen beim Kompostieren und Vergären führt. Auch Reste von Lametta, Engelshaar und Kerzen oder Aufhänger von Weihnachtskugeln sind Störstoffe, die es im Bioabfall zu vermeiden gilt.
Es gibt mehrere Entsorgungs- und Recyclingwege
Für vollständig abgeschmückte Weihnachtsbäume und Zweige stehen mehrere Entsorgungs- und Recyclingwege zur Verfügung: Mit einem eigenen oder geliehenen Häcksler lassen sich aus dem Weihnachtsbaum kleine Holzschnipsel herstellen, die Hobbygärtnerinnen und -gärtner zum Mulchen verwenden oder auf den eigenen Kompost geben können. Tannenzweige eignen sich als Frostschutz auf Beeten, Gräbern und Pflanzgefäßen auf Balkon und Terrasse. Ansonsten passen Zweige und dünne Ästchen in die Biotonne oder bereichern den Kompost. Die Stuttgarter Häcksel- und Kompostplätze nehmen im Rahmen der Grüngutannahme abgeschmückte Weihnachtsbäume an. Der AWS bietet den Stuttgarterinnen und Stuttgartern zusätzlich den Service der kostenfreien Christbaumsammlung auf vielen gekennzeichneten Plätzen. Komplett abgeschmückte Bäume können ab 28. Dezember an den Sammelplätzen abgelegt werden, solange die Plätze als Sammelplätze ausgewiesen sind. Die Abfuhr erfolgt ab 7. Januar 2022 nach und nach mehrmals pro Sammelplatz. Ist die Kennzeichnung entfernt und der Platz gereinigt, erfolgt keine weitere Abfuhr.
Stuttgarter Sammelplätze für Christbäume
https://www.stuttgart.de/service/aktuelle-meldungen/dezember-2021/garten-oder-tonne-wohin-mit-dem-weihnachtsbaum-nach-dem-fest.php.media/272181/stuttgarter-sammelplaetze-fuer-christbaeume-1.pdf
Archivfoto
No Comments »
Posted by Klaus on 19th Dezember 2021 in
Oldtimer

Link des Youtube-Video zum Anklicken: youtube.com
Sobald wir mit dem Automuseum in die neue Saison starten können, werden wir Sie informieren.
Saison – Öffnung 2022
Liebe Oldtimerfreunde und Museumsbesucher, geplant ist das Automuseum Engstingen am Ostersonntag, 17. April 2022 nach einer langen Pause wieder zu eröffnen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Unsere Beiträge>>>>>>
No Comments »
Posted by Klaus on 18th Dezember 2021 in
Stuttgart
Presse LHS
Die 7-Tage-Inzidenz in Stuttgart liegt am Samstag, 18. Dezember, den fünften Tag in Folge unter 500. Damit treten die in § 17a Abs. 2 CoronaVO geregelten Einschränkungen für Menschen, die weder gegen das Corona-Virus geimpft noch genesen sind, am 19. Dezember ab 0 Uhr außer Kraft.
Somit gilt am Samstag die Ausgangssperre noch bis Mitternacht und ist ab dem Zeitpunkt nicht mehr gültig. Nicht-Immunisierte dürfen sich von da an wieder ohne Einschränkungen außerhalb der eigenen Wohnung aufhalten.
Der Leiter des Gesundheitsamtes Prof. Stefan Ehehalt sagte dazu: „Auch wenn die Zahlen rückläufig sind, ist dies noch kein Grund zur Erleichterung. Noch immer bewegt sich das Infektionsgeschehen auf einem viel zu hohen Niveau. Daher ist es wichtig, die Lage nach wie vor ernst zu nehmen und die Maßnahmen wie Abstand? und Hygieneregeln, Maske tragen, Lüften und Sozialkontakte deutlich reduzieren konsequent umzusetzen – und zwar von Geimpften wie auch von Ungeimpften.“
Weitere Informationen zum Corona?Virus
www.stuttgart.de/corona
No Comments »
Polizeibericht
Polizeibeamte haben am frühen Freitagmorgen (17.12.2021) einen 20 Jahre alten Mann vorläufig festgenommen, der im Verdacht steht, gemeinsam mit einem weiteren unbekannten Komplizen in eine Wohnung an der Schellbergstraße eingebrochen zu sein. Die beiden Tatverdächtigen sollen gegen 03.30 Uhr auf der Gebäuderückseite die Terrassentür der Hochparterrewohnung aufgehebelt haben. Dabei weckten sie offenbar die Bewohner, die daraufhin die Polizei verständigten. Aus bislang unbekannten Gründen ergriffen die Täter ohne Beute die Flucht. Im Rahmen der eingeleiteten Fahndung nahmen die Beamten einen der Tatverdächtigen, einen 20 Jahre alten Mann, der eine weiße Jacke angehabt hatte, in einer angrenzenden Straße vorläufig fest. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen setzten sie den Mann auf freien Fuß. Sein Komplize konnte zunächst unerkannt flüchten. Er ist zirka 175 Zentimeter groß und schlank. Er soll schwarze Kleidung sowie eine schwarze Wollmütze getragen haben.
Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Archivfoto
No Comments »
Polizeibericht 17.12.2021
Unbekannte haben in der Nacht zum Donnerstag (16.12.2021) Werkzeugen von einer Baustelle an der Hackstraße gestohlen. Die Diebe gelangten zwischen 17.00 Uhr und 06.45 Uhr über ein Loch in der Fassade in das Sanierungsobjekt. Dort erbeuteten sie aus einem Lagerraum mehrere elektrische Werkzeuge im Wert von über 1.500 Euro.
Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903500 bei den Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße zu melden.
Archivfoto
No Comments »
Posted by Klaus on 17th Dezember 2021 in
Allgemein
Pressemeldung 17.12.2021
Die Landesregierung passt die Corona-Regeln zum 20. Dezember 2021 an. Dann gilt auch eine Obergrenze für Treffen von Geimpften und Genesenen. Zudem gibt es unter anderem ein Ansammlungs- und Verweilverbot an Silvester. Messen und Ausstellungen sind nicht mehr erlaubt.
Die Landesregierung Baden-Württemberg hat am Freitag, 17. Dezember 2021, die Corona-Verordnung angepasst.
In der derzeitigen Alarmstufe II gelten künftig auch Kontaktbeschränkungen für Geimpfte und Genesene. Treffen mit ausschließlich geimpften oder genesenen Personen sind nur noch mit maximal 50 Personen in Innenräumen und mit maximal 200 Personen im Freien gestattet. Damit setzt das Land einen Beschluss der Konferenz der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten mit dem Bund (MPK) um. Daneben kann an Silvester auf von den Behörden festzulegenden öffentlichen Plätzen ein Ansammlungs- und Verweilverbot gelten. Um größere Ansammlungen zu vermeiden, sollen dort keine Gruppen von mehr als zehn Personen zusammenkommen. Mit der neuen Verordnung werden zudem Messen untersagt.
Die geänderte Corona-Verordnung tritt am kommenden Montag, den 20. Dezember 2021, in Kraft.
Weiterlesen>>>>>>>
Änderungen zum 20. Dezember 2021
Corona-Verordnung des Landes
Corona-Verordnung Studienbetrieb
No Comments »
Pressebericht
Auch in diesem Jahr erfordern ungewöhnliche Zeiten ungewöhnliche Maßnahmen. Der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart, Abteilung Wangen, möchte seine Fans und Gönner wie gewohnt am 23.12. mit den „Weihnachtsliedern unterm Tannenbaum“ auf die Festtage einstimmen. Auf eine Durchführung in der Wangener Kelter wird jedoch verzichtet. Uwe Dalferth, Leiter der Musikabteilung, erklärt: „Obwohl es nach den aktuell gesetzlichen Statuten sicher möglich ist, Veranstaltungen durchzuführen, haben wir uns im Führungsgremium mehrheitlich dazu entschieden, den öffentlichen Auftritt abzusagen. Dies geschieht mit Blick auf die Fürsorgepflicht für unsere Musizierenden sowie für unsere Gäste.“
Das Blasorchester der Feuerwehr Stuttgart möchte stattdessen erneut mit einem digitalen Konzert Freude bereiten. Am 23.12. wird um 19 Uhr auf www.musikzug.net ein Video veröffentlicht, in dem Aufnahmen von Weihnachtsliedern zu hören sein werden. Die Aufnahmen fanden Ende November und Anfang Dezember in der Wangener Kelter unter Einhaltung der gültigen Pandemiemaßnahmen für Blasorchester statt.
Moderiert wird das kurzweilige Programm von Alisa Hermann. Katrin Mischke ist für den Schnitt verantwortlich und freut sich schon auf die ein oder andere visuelle Überraschung im Video: „Nachdem für unser digitales Konzert im vergangenen Jahr eine ältere Aufnahme von einem Weihnachtskonzert im Innenhof des Alten Schlosses verwendet wurde, gibt es dieses Mal neu und speziell für das Video eingespielte Musikstücke. Dazu passend wird es auch aktuelles Bildmaterial geben.“
Die Musikerinnen und Musiker des Musikzugs hoffen auf zahlreiche Aufrufe und eine Weiterempfehlung, falls das Konzert gut ankommt. Das Video wird auch nach dem 23.12. bis ca. Mitte Januar online zur Verfügung stehen.
Weitere Infos auch unter https://www.musikzug.net/2020/12/weihnachtslieder-unterm-tannnenbaum/ und https://www.facebook.com/MZWangen
Frohe Weihnachten und bleiben Sie gesund!
Mit freundlichen Grüßen
Jochen Bücheler
Öffentlichkeitsarbeit
Musikzug der Freiw. Feuerwehr Stuttgart, Abt. Wangen
Foto FFW Musikzug Wangen
No Comments »
In Uhlbach wird bereits im 14. Jahrhundert urkundlich eine Kelter erwähnt. Im laufe der Jahre wurde das Keltergebäude mehrmals erneuert.
1901 entstand der Uhlbacher Weingärtner-Verein, der sich die Verbesserung des Anbaus und des Absatzes zum Ziel gesetzt hatte. Schließlich kam es 1906 zur Gründung der Weingärtnergenossen-schaft Uhlbach.
1907 wurde das alte beengte Gemeinde-Keltergebäude mit seinen großen Baumkeltern durch einen großzügigen Neubau mit hydraulischen Pressen ersetzt; in ihm ist heute das Stuttgarter Weinbaumuseum untergebracht.
Die Genossenschaft baute 1924-27 ihr eigenes Kelter- und Kellereigebäude in der Uhlbacherstraße und einen Erweiterungsbau 1948 an der Markgräflerstraße.
Quelle: Chronik Uhlbach – Heimatgemeinde des Musikverein Uhlbach – Autor: Fritz Endemann
Das folgende Foto stammt aus dem “Schwäbischen Bilderblatt” vom 18. Oktober 1908, einer Beilage seit 1907 zum “Stuttgarter Neuen Tagblatt”. Der Fotograf war der Obertürkheimer Kaufmann Johannes Peppler, einem ambitioniertem Fotoamateuer.

Folgender Text stand im “Schwäbischen Bilderblatt”: Im vorigen Jahre wurde in Uhlbach eine neue Kelter gebaut. Das alte Gebäude war niedergelegt worden, und es mußten auch die einige Jahrhundert alten, aus derbem eichenem Gebälk bestehenden Kelterpressen einer modernen Einrichtung Platz machen. Da die alten Pressen gegenwärtig zu den Seltenheiten gehören, dürfte es gewiß interessieren, sie im Bilde kennen zu lernen.
Weitere Foto-Berichte aus den Jahren 1907 bis 1918:

Ulrich Gohl – Stuttgarter Alltagsleben im frühen 20. Jahrhundert
Ulrich Gohl – Stuttgarter Alltagsleben im frühen 20. Jahrhundert
Das Beste aus dem »Schwäbischen Bilderblatt« 1907 bis 1918
128 Seiten, ca. 90 Abb., Format 17,0 x 24,0 cm Hardcover –
ISBN: 978-3-8425-2366-1
19,99 € – Silberburg Verlag
verlagshaus24.de/stuttgarter-alltagsleben-im-fruehen-20.-jahrhundert
Info von: neckarufer.info/fotodokument-alte-uhlbacher-weinpresse-1908/
No Comments »