Neuer Bezirksvorsteher für Wangen wird gewählt

Posted by Klaus on 1st Dezember 2021 in Stuttgart Wangen

Der Stuttgarter Gemeinderat wählt am 2. Dezember 2021 den neuen Bezirksvorsteher von Wangen. Im Oktober wurden verwaltungsinterne Vorstellungsgespräche geführt und eine Vorauswahl getroffen. In der Sitzung des Verwaltungsausschusses erfolgte eine nichtöffentliche Vorstellung der BewerberberInnen, die sich vor zwei Wochen auch im Bezirksbeirat vorstellten. Beide Gremien verständigten sich auf einen Kandidaten. Dieser stellt sich in der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats (2.12.2021 – Beginn 16.30 Uhr) zur Wahl. Bezirksvorsteherin Beate Dietrich geht in den Ruhestand. Ihre Amtszeit endet am 28. Februar 2022.

Archivfoto

Info

Winternotübernachtung und Kältebus

Posted by Klaus on 1st Dezember 2021 in Stuttgart

Presse LHS

Die Stadtverwaltung setzt in Kooperation mit dem DRK-Kreisverband Stuttgart wieder einen sogenannten Kältebus ein. In Nächten ab 0 Grad und kälter sucht der mit zwei Helferinnen und Helfern des DRK besetzte Bus in der Zeit von 22 bis 2 Uhr öffentliche Plätze auf, an denen sich Wohnungslose aufhalten könnten.

Die Helferinnen und Helfer des DRK sehen auf einer Fahrroute von rund 20 Kilometern nach hilfebedürftigen Wohnungslosen, bringen diese auf Wunsch in die Zentrale Notübernachtung, weisen auf die Hilfeangebote der Stuttgarter Wohnungsnotfallhilfe hin, bieten Tee an und geben bei Bedarf Schlafsäcke oder Einmaldecken aus, die vom Sozialamt der Stadt Stuttgart zur Verfügung gestellt werden. Der Einsatzzeitraum orientiert sich an den Witterungsbedingungen und der Nachfragesituation.

Werden hilflose Personen angetroffen, bei denen eine akute Selbstgefährdung vorliegt und die kein Hilfeangebot annehmen wollen, verständigen die Helfer den Rettungsdienst und die Polizei.

Die Sozialverwaltung der Stadt bittet alle Stuttgarter Bürgerinnen und Bürger, sofort den Notruf 112 zu verständigen, wenn sie einen wohnungslosen, augenscheinlich hilflosen Menschen antreffen.
Zentrale Notübernachtung als erste Anlaufstelle

Wohnungslose Menschen in Stuttgart können ganzjährig die Zentrale Notübernachtung in der Hauptstätter Straße 150 aufsuchen, die 42 Schlafplätze anbieten kann. Weitere Notübernachtungsplätze werden in den Gebäuden in der Villastraße 3 (29 Plätze) im Stadtbezirk Ost und im Winter auch in der Hohenheimer Straße 76 (30 Plätze) im Stadtbezirk Mitte zur Verfügung gestellt. Die drei städtischen Einrichtungen werden von der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart in Kooperation mit dem Caritasverband für Stuttgart betrieben.

Aufgrund der konstant hohen Covid-19-Fallzahlen ist weiterhin notwendig, den Zugang zur Zentralen Notübernachtung zu steuern. Die Erstaufnahme neuer Hilfesuchender findet daher ausschließlich über die Hauptstätter Straße 150 statt. Alle Hilfesuchenden werden für die Durchführung eines Antigen?Schnelltests an die Angebote für die kostenlosen Bürgertests verwiesen.

Ein Überblick über die Notaufnahmemöglichkeiten, die Angebote für Wohnungslose, Möglichkeiten zur Verpflegung und Treffpunkte für Begegnungen findet sich unter  www.stuttgart.de/hilfen-fuer-wohnungslose.

Meldung von Obdachlosen Personen über die Hotline 0711/21954776

Archivfotos

Ein offener städtebaulicher Ideenwettbewerb für das IBA’27-Netz?Vorhaben „Weissenhof 2027“ soll Anfang 2022 starten

Posted by Klaus on 1st Dezember 2021 in Fotos, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presse LHS

Im Jahr 2027 feiert die Stuttgarter Weissenhofsiedlung ihren 100. Geburtstag. Dieses Jubiläum ist der Referenzpunkt der IBA’27.

Nach einem Jahrhundert Architektur- und Stadtgeschichte bietet die Neuauflage der Bauausstellung die Möglichkeit, die gebauten Zeugnisse der Moderne zu rekapitulieren und in diesem Kontext auch den Städtebau am Weissenhof im Sinne eines zeitgemäßen Leitbilds respektvoll fortzuschreiben.

Den Auftakt dafür bildet ein offener städtebaulicher Ideenwettbewerb für das IBA’27-Netz?Vorhaben „Weissenhof 2027“. Er soll Anfang 2022 starten und einen zweistufigen Planungsprozess für den Bereich Am Weissenhof/Kunstakademie einleiten. Ausgelobt wird der Wettbewerb gemeinsam von der Landeshauptstadt Stuttgart und dem Land Baden-Württemberg. Die IBA’27 GmbH als Kooperationspartnerin wirkt unterstützend mit.

Die Teilnehmer des Wettbewerbs werden aufgefordert, sich gleichermaßen mit Themen wie Städtebau, Freiraumgestaltung, Denkmalschutz, Mobilität und Stadtgefüge auseinander zu setzen und umfängliche Lösungen aufzuzeigen.

Mit einem Ergebnis des Wettbewerbs ist im Sommer des kommenden Jahres zu rechnen. Die Preisträger und deren Entwürfe werden zeitnah nach der Preisgerichtssitzung in einem öffentlichen Symposium präsentiert. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird die Jury gemeinsam mit den Wettbewerbsteilnehmern die Ergebnisse diskutieren.

Dieses Vorgehen wurde am Dienstag, den 23. November 2021 im Ausschuss für Stadtentwicklung und Technik eingebracht und am Dienstag, 30. November 2021 beschlossen.

Archivfotos

Gaisburg / Wangen – Mit Stadtbahn kollidiert

Posted by Klaus on 30th November 2021 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 30.11.2021

Eine 83-jährige Audi-Fahrerin ist am Dienstag (30.11.2021) in der Ulmer Straße mit einer Stadtbahn zusam- mengestoßen und dabei leicht verletzt worden. Die 83 Jahre alte Autofahrerin fuhr gegen 15.45 Uhr in der Ulmer Straße in Richtung Stuttgart-Wangen. An der Kreuzung Lang- wiesenweg wollte sie offenbar verbotswidrig nach links abbiegen und kollidierte dabei mit der Stadtbahn der Linie U9, die ebenfalls in Richtung Stuttgart Wangen unterwegs war. Die Pkw-Lenkerin zog sich bei dem Unfall leichte Verletzungen zu. Alarmierte Rettungskräfte brachten die Frau in ein Krankenhaus. Nach ersten Schätzungen beläuft sich der Sachschaden auf mehrere Zehntausend Euro.

Archivfoto

Neustrukturierung Areal Hauptfeuerwache 3 in Stuttgart Bad Cannstatt

Posted by Klaus on 30th November 2021 in Stuttgart

Antrag der Stadträtinnen/ Stadträte – Fraktion Freie Wähler-Gemeinderatsfraktion

Betreff:
Neustrukturierung Areal Hauptfeuerwache 3 in Stuttgart-Bad Cannstatt;
GR-Sitzung am 02.12.2021, TOP 7, GRDrs 160/2021 Neufassung

Auf Seite 3 der GRDrs 780/2021, „Neu- strukturierung Areal Hauptfeuerwache 3 in Stuttgart Bad Cannstatt, 1. Bauabschnitt…“, ist folgender Hinweis zu finden (Zitat):
„Die Machbarkeitsstudie hat gezeigt, dass auf dem Grundstück der heutigen Feuerwache 3 nicht alle Module/Funktionsbereiche realisierbar sind, da nicht ausreichend Erdgeschossfläche zur Verfügung steht, um neben der Integrierten Leitstelle (…) sowohl den Neubau der Feuerwache 3 als auch das Werkstatt- und Logistikzentrum (WLZ) darzustellen und bei laufendem Betrieb zu realisieren. (…)
Daher wird (…) die Entscheidung getroffen werden müssen, ob zusätzlich zur Integrierten Leitstelle und der zentralen Verwaltung entweder die Feuerwache 3 oder das Werkstattund Logistikzentrum am Standort Mercedesstraße, Bad Cannstatt untergebracht wird.
Für die übrigen Funktionen muss ein alternatives Grundstück gefunden werden.“
Aus diesem Grund ist es unseres Erachtens erforderlich, die Prüfung von in der Nähe liegenden Grundstücken zur Unterbringung von Funktionseinheiten, die auf dem Grundstück der heutigen Feuerwache 3 nicht untergebracht werden können, umgehend vorzunehmen.

Wir beantragen:
In Bezug auf die im Betreff genannte GRDrs 160/2021 Neufassung stellt 1. die Stadtverwaltung noch vor der für den 02.12.2021 geplanten Beschlussfassung dar, ob die Grundstücke Q16.1, Q17 und/oder Q18 im Baugebiet NeckarPark grundsätzlich geeignet sind, um dort das Werkstatt- und Logistikzentrum der Feuerwehr zu errichten?
Sollte dies der Fall sein, dann wird die Ausschreibung der drei Gewerbebauplätze vorerst gestoppt.
2. Die Stadtverwaltung prüft und berichtet, ob die SSB AG einen größeren Grundstücksanteil (Mercedesstraße und Veielbrunnenweg) an die Feuerwehr abgeben kann. Dies würde der Feuerwehr möglicherweise die Chance eröffnen, die Werkstatt doch auf dem dann vergrößerten Grundstück der Hauptfeuerwache unterzubringen.

Gezeichnet:
Konrad Zaiß, Rose von Stein, Michael Schrade, Jörg Sailer

Archivdoto, Klaus

Untertürkheim – Auto gestohlen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 30th November 2021 in Stuttgart Untertürkheim. Luginsland, Rotenberg, Grabkapelle

Polizeibericht 30.11.2021

Unbekannte haben in der Nacht zum Montag (29.11.2021) ein in der Lindenfelsstraße abgestelltes Auto gestohlen. Der Fahrer hatte den VW Touran mit dem slowenischen Kennzeichen MB-13-ACN gegen 18.00 Uhr am Straßenrand geparkt. Als er am nächsten Morgen gegen 04.30 Uhr zurückkam, bemerkte er das Fehlen des Fahrzeugs.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903500 bei den Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße zu melde

Archivfoto, Polizei BW

Aktion gegen Vermüllung am Neckarersatzbach in Obertürkheim

Posted by Klaus on 29th November 2021 in Stuttgart Obertürkheim und Uhlbach

Presse LHS

Am Park-and-Ride-Parkplatz in Obertürkheim und unterhalb der Otto-Hirsch-Brücke wurde in letzter Zeit häufig Sperrmüll illegal entsorgt. Das Tiefbauamt hat deshalb im Bereich des Park-and-Ride-Parkplatzes einen Zaun errichten lassen, um das angrenzende Gewässer zu schützen und um weitere Vermüllung zu vermeiden.

In Kooperation mit dem Eigenbetrieb Abfallwirtschaft (AWS) wird das Tiefbauamt am Dienstag, 30. November, den Bereich in einer einmaligen Aktion säubern. Der Müll aus der Bachböschung wird dabei fachgerecht getrennt und mit Müllcontainern vom AWS zur Müllverbrennungsanlage nach Stuttgart?Münster transportiert.

Foto und Rechte LHS

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost am 8. Dezember 2021

Posted by Klaus on 29th November 2021 in Allgemein

18:00 Uhr im Rathaus – Mittlerer Sitzungssaal

Hinweise
1. Für Bürgerinnen und Bürger stehen maximal 5 Plätze im Mittleren Sitzungssaal zur Verfügung. Bitte melden Sie sich per Mail unter Poststelle.Bezirk.Ost@stuttgart.de oder telefonisch unter 0711 216-60238 an.
Die Plätze werden nach Eingang der Anmeldungen verteilt.
2. Im Rathaus muss ab Betreten bis Verlassen des Gebäudes eine medizinische Maske („OP-Maske“) oder ein Atemschutz mit FFP2-, KN 95-, N 95- oder  vergleichbarem Standard getragen werden.
3. Es wird darum gebeten, die allgemeinen Hygieneregeln zu beachten.
4. Nach der aktuell geltenden Corona-Verordnung des Landes gilt ab Eintreten der Alarmstufe für Sitzungen der städtischen Gremien die 3G-Regelung
Neuer Stand 29.11.2021: Bezirksbeiratssitzungen: Coronaregeln nachgeschärft

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

2. Machbarkeitsstudie Tiefgarage Schulhof GWRS Gablenberg – mündlicher Bericht

3. Sanierung Stuttgart 29 – Stöckach – Begrünung des Mittelstreifens in der Neckarstraße – mündlicher Bericht

4. Sanierung Stuttgart 29 – Stöckach – Stöckachplatz, Baumfällungen – mündlicher Bericht

5. Bericht zur Umsetzung des Pilotprojektes zur Brandschutzerziehung an Kindergärten in Stuttgart-Ost

6. Erweiterung des Parkraummanagement Gebietes O4 um den Bereich OX zwischen Talstraße, Ulmerstraße, Köslerstraße, Schlachthofstraße und
Wagenerstraße – Beschlussfassung

7. Bericht aus dem Ausschuss „Stuttgart am Neckar“

8. Bezirksbudget: Sommerfest zum 25-jährigen Bestehen des Freien Radio für Stuttgart – Umschichtung der beantragten Mittel

9. Bezirksbudget: Reaktivierung Berger Plätzle

10. Einrichtung einer Tempo 30 – Zone in der Gablenberger Hauptstraße sowie in der Albert-Schäffle-Straße für die Zeit zwischen 22 Uhr und 7 Uhr (Antrag Bündnis 90/Die Grünen-Ost)

11. Digitale Verkehrszählung in der Gablenberger Hauptstraße und der Albert-Schäffle-Str. im Abschnitt zwischen der Wagenburgstr. und der Planckstr. durchführen (Antrag Freie Wähler-Ost)

12. Mitteilungen und Verschiedenes

Charlotta Eskilsson, Bezirksvorsteherin

Archivfoto, Thomas

Stuttgart – Glätteunfälle

Posted by Klaus on 29th November 2021 in Stuttgart

Polizeibericht 29.11.2021

Die Polizei Stuttgart hat am Sonntagabend (28.11.2021) rund 20 Verkehrsunfälle aufgrund von Schnee und Glätte im gesamten Stadtgebiet aufgenommen. Die Unfälle ereigneten sich im Zeitraum von 19.45 Uhr bis 22.00 Uhr hauptsächlich in den Stadtbezirken Feuerbach, West, Süd sowie auf der Filderebene. Dabei verletzten sich drei Personen leicht, der Gesamtschaden beläuft sich ersten Schätzungen zufolge auf zirka 80.000 Euro. Zudem kam es zu Verkehrsbehinderungen durch liegengebliebene Fahrzeuge. Häufig war die Ursache auf eine ungeeignete Bereifung zurückzuführen.

Archivfoto

Stgt Berg – E-Scooter aus Kellerraum gestohlen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 29th November 2021 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 29.11.2021

Unbekannte Täter sind am Sonntagabend (28.11.2021) in einen Kellerraum an der Karl-Schurz-Straße eingebrochen. Die Einbrecher hebelten zwischen 17.30 Uhr und 20.00 Uhr einen auf der Außenseite des Gebäudes liegenden Kellerraum auf. Sie erbeuteten zwei E-Scooter der Marken Mi und Segway-Ninebot inklusive Ladegeräte im Gesamtwert von zirka 1300 Euro.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903500 bei den Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße zu melden.

Archivfoto