„Krippenspaziergang im Stuttgarter Osten“

Weihnachtskrippen im Stuttgarter Osten

Sa 08.01.22, 14:00?–?17:30 Uhr

Josef Laupheimer; Philipp Döringer; Michael Cramer
Treffpunkt: Kirche Herz Jesu, Schurwaldstr. 1, Stuttgart-Ost
Eintritt frei. Spenden willkommen

Weihnachtskrippen sind in unserer Kultur fest verankert. In vielen Familien werden zum Weihnachtsfest Hauskrippen aufgestellt. Auch in unseren Kirchen stehen oftmals umfangreiche Krippen, manche von hohem künstlerischem Wert, alle liebevoll gepflegt und für die Kirchenbesucher*innen aufgebaut. Das Bestaunen von Weihnachtskrippen ist eine gute Tradition der Weihnachtszeit. Gerne laden wir daher neue und alte Krippenfreund*innen und Begeisterte zu einer Führung zu den Krippen in katholischen Kirchen im Stuttgarter Osten ein. Wir beginnen mit der Kirche Herz Jesu und den dortigen Figuren aus dem Benediktinerinnenkloster Kellenried. Dann besuchen wir die Kirche St. Nikolaus mit einer Darstellung aus der Werkstatt der Anna Fehrle. Der Abschluss wird die Krippe des Kunstschnitzers Walter Ohlhäuser sein, die in der Kirche Heilig Geist.

Weiterlesen >>>>>

Beiträge bei uns im Blog>>>>>

Beste Grüße
Michael Cramer

Untertürkheimer und Rotenberger Straßennamen vom 1.12.2021 bis 29.1.2022

Ausstellung in der Stadtteilbibliothek Untertürkheim vom 1.12.2021 bis 29.1.2022

Die Geschichten zu den Straßen und Personen des Stadtbezirks. Seit wann gibt es meine Straße – wer wohnte früher hier?
Der Bürgerverein Untertürkheim e.V. recherchierte zu sämtlichen Straßen die ehemaligen Straßennamen und ihre berühmten Bewohner.

Ort: Stadtteilbibliothek Untertürkheim
Strümpfelbacher Straße 45
70327 Stuttgart

Öffnungszeiten:
Di 11 – 19 Uhr
Mi + Do   14 – 18 Uhr
Fr    10 – 18 Uhr
Sa   10 – 14 Uhr

Plakat downloaden

Klaus Enslin
Vorsitzender
Bürgerverein Untertürkheim e.V.
www.bv-untertuerkheim.de
info@bv-untertuerkheim.de

Bezirksbeiratssitzung Untertürkheim am 07. Dezember 2021

Posted by Klaus on 28th November 2021 in Stuttgart Untertürkheim. Luginsland, Rotenberg, Grabkapelle

18:30 Uhr im Bezirksrathaus Untertürkheim – Sitzungssaal

Tagesordnung  öffentlich

1 Fußverkehrskonzept Untertürkheim
Amt für Stadtplanung und Wohnen

2 Glascontainer auf dem Kelterplatz unterirdisch verlegen
Antrag AfD

3 Anträge auf Förderung aus dem Bezirksbudget
– Rettungswesten – Stuttgarter Rudergesellschaft von 1899 e.V.
– Satz Skulls für Jugendmannschaft- Stuttgarter Rudergesellschaft von 1899 e.V.
– CO2 Warngeräte für die Feuerwehr – AfD und Freiwillige Feuerwehr Untertürkheim
– Weihnachtsbeleuchtung – IHGV

4 Stellungnahmen, Bekanntgaben, Termine

Archivfoto

Bezirksbeiratssitzungen: Coronaregeln nachgeschärft

Neuerscheinung – Der Stuttgarter Osten um 1900 Neuerscheinung Der Stuttgarter Osten um 1900

Posted by Klaus on 28th November 2021 in In und um Gablenberg herum

Zwischen Reichsgründung und Erstem Weltkrieg vollzog sich in den Flecken des heutigen Stadtbezirks Stuttgart-Ost ein bis heute prägender Wandel – in sozialer, aber auch in städtebaulicher Hinsicht.

Mehr…

Ulrich Gohl: Der Stuttgarter Osten um 1900. Eine kurze Darstellung mit vielen Bildern. 3., erweiterte Auflage
Herausgegeben von MUSE-O, Museumsverein Stuttgart-Ost e. V. (= Band 12 der Reihe „Hefte zum Stuttgarter Osten)
Fest gebunden. 79 S., 68 historische Abb. Stuttgart 2022. € 16,-.
ISBN 978-3-925440-47-2

 

Foto, Gohl

SWR stellt Räume im Stuttgarter Funkhaus für öffentliche Corona?Impfungen zur Verfügung

Posted by Klaus on 28th November 2021 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Presse LHS / SWR

Das Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Stuttgart und der SWR sind sich einig: In den Räumlichkeiten im SWR Funkhaus sollen so bald wie möglich Impfungen angeboten werden.

Die Landeshauptstadt Stuttgart bietet in Kooperation mit Impfambulanzen bereits an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet die Möglichkeit, sich schnell und unkompliziert impfen zu lassen. Mit der Aktion beim SWR soll es nun ein Angebot in Stuttgart?Ost geben. Die Impfungen werden durch die Stadt koordiniert, der SWR stellt Räumlichkeiten im Stuttgarter Sender zur Verfügung. Dort soll eine Impfstraße eröffnet werden, die unter anderem einen abgetrennten Teil der Kantine umfasst. Dr. Frank Nopper, Oberbürgermeister von Stuttgart, zeigt sich erfreut: „Die Einrichtung einer Impfstelle im Funkhaus ist ein freundschaftlicher Akt des SWR, ein Akt der Solidarität. Er hilft uns enorm in der städtischen Impfoffensive. Im Moment haben wir zwölf Impfstationen, bald werden es 19 sein, einschließlich der neuen Station im SWR. Dementsprechend werden wir unsere Impfkapazität von aktuell 20.000 Impfungen pro Woche auf 40.000 verdoppeln können.“

Gemeinsames Vorgehen mit dem SWR

Auch Kai Gniffke, Intendant des SWR, ist von der gemeinsamen Aktion überzeugt: „Unser Versprechen an die Menschen im SWR Sendegebiet heißt ‚Für Euch da!‘ Das wollen wir gerade in schwierigen Zeiten wie diesen einlösen und ganz praktisch helfen. Daher stellen wir unsere Infrastruktur in Stuttgart sehr gerne für Impfungen zur Verfügung. Wir hoffen, dass viele Menschen von diesem Angebot Gebrauch machen, damit die Lage für alle besser wird.“ Seinen Beschäftigten hat der SWR bereits im Sommer Impfungen über die Betriebsärzte und das DRK angeboten. Vom Impfangebot in den Räumen des SWR können sie nun auch Gebrauch machen.

Umsetzung so schnell wie möglich geplant

Die Vorbereitungen für die Eröffnung der Impfstraße laufen bereits auf Hochtouren. Die Impfungen selbst werden in Zusammenarbeit des Gesundheitsamtes mit der Impfambulanz von Frau Dr. Esra Trumpf und Herrn Dr. Horst Heydlauf durchgeführt. Die Eröffnung der Impfstraße ist derzeit bis spätestens Mitte Dezember geplant. Über ein Online?Tool wird es die Möglichkeit geben, Termine für Erstimpfungen, Zweitimpfungen und Auffrischungsimpfungen zu buchen. Je nach Auslastung sind Impfungen auch ohne Voranmeldung möglich. Abhängig von der Verfügbarkeit werden die Impfstoffe von Moderna, BioNTech und für Erstimpfungen auf Wunsch auch Johnson & Johnson angeboten. Weitere Informationen zum Beginn der Impfaktionen und zur Terminbuchung werden so schnell wie möglich bekannt gegeben.

Archivfoto, Klaus

Ost / Wangen – Kollision mit Stadtbahn

Posted by Klaus on 27th November 2021 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart Wangen

Polizeibericht 27.11.2021

Ein 36 Jahre alter Fahrer eines VW Caddy ist am Samstagnachmittag (27.11.2021) an der Kreuzung Ulmer Straße/Langwiesenweg mit einer Stadtbahn zusammen- gestoßen. Der Pkw-Lenker war gegen 17.15 Uhr in der Ulmer Straße in Richtung Inselstraße unterwegs. An der Kreuzung Ulmer Straße/Langwiesenweg bog der VW-Fahrer an der Ampel mutmaßlich verbotswidrig nach links ab, wodurch es zur Kollision mit einer Stadtbahn der Linie U4 kam, die in die gleiche Richtung fuhr. Zwei Kinder im Alter von fünf und acht Jahren, die im Fond des Pkw saßen, sowie der 36-Jährige und seine 38-jährige Beifahrerin erlitten leichte Verletzungen. Der 22-jährige Stadtbahnfahrer und die Fahrgäste in der Bahn blieben unverletzt. Der Schaden wird auf mehrere Zehntausend Euro geschätzt. Der Schienenverkehr war für die Dauer der Unfallaufnahme für zirka eineinhalb Stunden gesperrt. Die SSB richtete einen Schienenersatzverkehr ein. Der VW Caddy war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Siehe hierzu auch cannstatter-zeitung.de/wieder-in-wangen-vier-verletzte-bei-unfall-mit-stadtbahn

Archivfoto

Uhlbacher Rathaus: “Die Welt aus der Vogel- perspektive” am 10.12.2021

„Die Welt aus der Vogelperspektive“

Live-Multimedia-Schau von Eberhard Köhler

Mittels eines Quadrocopters ergeben sich auch für Amateure neue, atemberaubende Möglichkeiten der Foto- und Videografie. Die Welt sieht von oben etwas anders, noch schöner aus – und diese „neue“ Perspektive ermöglicht Aufnahmen mit spektakulären Ansichten. Neben der Fotografie von oben ermöglicht vor allem die Videografie durch selbst gesteuerte Flugbewegungen räumlich wirkende Eindrücke von Landschaften und Sehenswürdigkeiten. Nach einer kurzen technischen Einführung in das Thema und damit verbundene rechtliche Erläuterungen, führt uns diese Live-Multimedia-Schau durch das südliche Deutschland, nach Island, Schottland, Frankreich, Italien, Slowenien, Kreta, Türkei (Kappadokien), auf die Kanarischen Inseln (Fuerteventura und Lanzarote), in die Karibik (Guadaloupe und Martinique) sowie auf die wunderschöne Insel La Réunion. Lassen Sie sich beeindrucken von multimedialen Betrachtungen unserer schönen Welt von oben!

Eintritt:8 € / Mitglieder 6 €

Hinweis: Es gelten die gesetzlichen Corona-Hygienevorschriften, aktuell ist dies die sogenannte 2-G+-Regel. Falls neue Corona-Vorschriften die Veranstaltung infrage stellen, werden wir Sie kurzfristig informieren.

Für den Vortragsbesuch mit Platzreservierung ist eine namentliche Anmeldung sehr empfehlenswert unter:  Info@kulturforum-uhlbach.de oder 0711 9325805 (AB).

Sollten Sie aus irgendeinem Grund die Platzreservierung nicht wahrnehmen können, bitten wir um schnellstmögliche Information, damit wir Ihre Plätze anderweitig vergeben können.

Homepage von E. Köhler: http://www.e-koehler.de/

Archivfoto

Weihnachtsbaumsaison 2021 startet

Posted by Klaus on 27th November 2021 in Allgemein

Pressemeldung

Die Weihnachtsbaumsaison 2021 startet. Wer den Weihnachtsbaum beim heimischen Erzeuger kauft, stärkt die Region, schont das Klima und beschert sich ein besonderes Familien-Event.

„Der Weihnachtsbaum ist kein Wegwerfartikel, sondern Teil unserer Kulturlandschaft. Ein Hektar Weihnachts- baumkultur bindet in zehn Jahren fast 150 Tonnen Kohlenstoffdioxid (CO2). Das schafft kein Kunstbaum, im Gegenteil. Werden diese Flächen mit Schafen beweidet kann auf Herbizide und mechanische Unkraut- bekämpfung nahezu verzichtet werden. Wer beim heimischen Erzeuger kauft, stärkt die Region, vermeidet lange Transportwege, schont das Klima und kann sich zum Auftakt der Weihnachtszeit mit der eigenhändigen Baumernte ein besonderes Familien-Event bescheren“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk zum Auftakt der Weihnachtsbaumsaison 2021.

Etwa die Hälfte der 2,5 Millionen Weihnachtsbäume, die in Baden-Württemberg verkauft werden, stammen aus dem Land. Für viele land- und forstwirtschaftlichen Betriebe ist der Weihnachtsbaumverkauf eine wichtige Einnahmequelle. „Es lohnt sich beim Kauf auf zertifizierte Ware zusetzen und zum Beispiel auf das PEFC-Logo oder das Herkunfts- und Qualitätszeichen „Christbaum aus Baden-Württemberg“ des Christbaumverbandes zu achten“, sagte Hauk.  Ein weiteres Plus bei Weihnachtsbäumen aus der Region sei der Wegfall klimaschädlicher Transporte aus fernen Gegenden, die Bäume sind frisch, da sie Just-in-Time geerntet werden und ihr Verkauf stärke regionale Wertschöpfung und Betriebe im ländlichen Raum.

Kampagne „Das Blatt wenden“

Nur die allerwenigsten Weihnachtsbäume kommen direkt aus dem Wald. Wer die Möglichkeit hat, über einen Waldbesitzer oder den Förster vor Ort einen Baum zu beziehen oder sogar selbst zu ernten, sichert sich damit ein besonderes Erlebnis und kann die Gelegenheit nutzen, um sich über den Zustand unserer Wälder zu informieren. Auch wenn sich die Lage im Jahr 2021 etwas entspannt hat, so leiden die heimischen Wälder stark unter den Folgen des Klimawandels wie Dürre, Sturm und Schadorganismen.

Hintergrundinformationen und Videoclips zum Waldzustand, dem wertvollen Beitrag der Wälder für das Klima und dem Engagement der Forstleute, dieses wertvolle Ökosystem zukunftsfit zu machen, finden Sie in der Kampagne „Das Blatt wenden – Gemeinsam für die Zukunft unserer Wälder“.

Archivfotos

Kulturveranstaltung im Uhlbacher Rathaus am 1.12.2021

Posted by Klaus on 27th November 2021 in Künstler/innen, Stuttgart Obertürkheim und Uhlbach

Pressemeldung

Mittwoch, 1.12.2021, 19:30 Uhr, Rathaus Uhlbach,

Blues in Uhlbach
Ignaz Netzer

An dem Abend dürfen wir den Neckar zum Mississippi rechnen und der Künstler Ignaz Netzer verwandelt sich mit seiner Musik in den weißesten Schwarzen von ganz Deutschland. Der launige Conférencier und charismatische Vollblut-Bluesmann mit seiner erdig rauchigen Bluesstimme verursacht Gänsehaut – Blues-Interpretationen zum Entzücken seiner Zuhörer. Er wurde mit dem German Blues Award 2015 ausgezeichnet. Träumen Sie mit uns, erleben Sie Blues auf Weltklasse-Niveau „vor der eigenen Haustüre in Uhlbach“.

Veranstaltungsort: Rathaus Uhlbach, Uhlbacher Platz 2, 70329 Stuttgart
Eintritt: 15 € / Mitglieder 13 €

Anmeldung erforderlich: info@kulturforum-uhlbach.de oder 0711-9325805 (AB)
Im Saal gilt die 2G+ -Regel, Maskenpflicht
Weitere Infos: www.kulturforum-uhlbach.de

Mit herzlichem Grüßen
Wolf Wölfel
Pressefoto vom Veranstalter

Soforthilfe für die Unterbringung von Obdachlosen

Posted by Klaus on 26th November 2021 in Allgemein

Pressemeldung

Die Corona-Krise trifft wohnungslose Menschen insbesondere in der kalten Jahreszeit hart. Die Landesregierung stellt den Kommunen daher nochmals eine Soforthilfe in Höhe von 400.000 Euro für die Unterbringung von Obdachlosen zur Verfügung. 

Viele Menschen, die von Wohnungslosigkeit bedroht oder aktuell betroffen sind, gehören zur Risikogruppe. Sie sind oft medizinisch nicht ausreichend versorgt oder haben Mehrfacherkrankungen. Aus diesem Grund stellt das Land den Kommunen nochmals eine Soforthilfe in Höhe von 400.000 Euro für die Unterbringung von Obdachlosen zu Verfügung.

„Wir wollen Städte, Gemeinden und Stadt- und Landkreise finanziell unterstützen, damit sie zusätzliche Unterkünfte und Zimmer für die Unterbringung von obdachlosen Menschen anmieten können“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha. „Unser Ziel ist es, die Mehrfachbelegungen von Zimmern zu vermeiden und auch eine Unterbringung unter Quarantänebedingungen zu ermöglichen.“

Appell an Bevölkerung

Daneben appellierte Minister Lucha an die Bevölkerung, angesichts der Wintermonate besonders aufmerksam zu sein und für Menschen in Not Hilfe zu holen. „Obdachlose Menschen riskieren bei den nächtlichen Temperaturen im Winter nicht nur ihre Gesundheit, sondern oft auch ihr Leben. Ich appelliere daher an alle Bürgerinnen und Bürger, nicht achtlos wegzuschauen, wenn sie im Winter auf Menschen treffen, die vielleicht Hilfe brauchen. Ein Anruf bei der Polizei, beim Ordnungsamt oder im akuten Notfall beim Rettungsdienst unter der Nummer 112 kann Leben retten“, so der Minister.

Der Antrag für die Soforthilfe ist ab sofort auf der Website des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration abrufbar.

Daneben haben die kommunalen Landesverbände, der Kommunalverband für Jugend und Soziales und die Liga der freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg gemeinsam eine Initiative Erfrierungsschutz gestartet und Informationen für Kommunen und Einrichtungen zusammengestellt.

Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration: Soforthilfe für Obdachlose im Winter 2021/22

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

archivfoto, Klaus