Stuttgart – Krimi-Touren für Kinder

Posted by Klaus on 19th März 2021 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info LHS

Fünf verschiedene Verbrechen, fünf verschiedene Täter, fünf verschiedene Tatorte: Bei den spannenden Krimi-Touren des Jugendamts Stuttgart ist Spürsinn und Kombinationsgabe gefragt. Mutige Kinder zwischen acht und zwölf Jahren unterstützen Kommissar Habicht bei der Aufklärung mysteriöser Kriminalfälle.

An den Touren können jeweils maximal 15 Kinder teilnehmen, wenn dies die zu diesem Zeitpunkt gültigen Bestimmungen zulassen. Die Krimi?Touren finden an folgenden Tagen statt:

„Der seltsame Tote von Gablenberg“

„Der seltsame Tote von Gablenberg“ stellt Kommissar Habicht vor große Rätsel. Ein Toter in der Diemershaldenstraße wird gemeldet. Bis zum Eintreffen des Kommissars ist dieser jedoch verschwunden. Eine spannende Verfolgungsjagd über die Gänsheide beginnt. Am Kriminalfall „Der seltsame Tote von Gablenberg“ können Kinder am Freitag, 26. März, von 18 bis 20 Uhr teilnehmen.

„Der Schatz im Müll“

Die Krimi?Tour „Der Schatz im Müll“ findet am Freitag, 16. April, von 19 bis 21 Uhr statt. Dabei geht es um verschwundenen Müll und rätselhafte Begebenheiten, die den Kommissar nach Cannstatt und Mühlhausen führen. Hat die Müll-Mafia ihre Finger im Spiel oder ist es nur ein merkwürdiger Einwohner des Stadtteils, der den Müll verschwinden lässt? Vielleicht können die Kinder das Rätsel lösen?

„Tatort Karlshöhe“

Stuttgarts Trinkwasser ist in Gefahr und Kommissar Habicht benötigt kompetente Hilfe bei der Suche nach einem gefährlichen Erpresser. Die Karlshöhe im Stuttgarter Westen ist Tatort eines mysteriösen Verbrechens. An der Krimi-Tour „Tatort Karlshöhe“ können Kinder am Samstag, 17. April, von 19 bis 21 Uhr teilnehmen.

„Das rätselhafte Testament“

Am Freitag, 23. April, von 19 bis 21 Uhr findet die Tour „Das rätselhafte Testament“ statt. Bei diesem Kriminalfall wird Kommissar Habicht in den Park der Villa Berg gerufen. Kriminelle Machenschaften rund um die Villa gilt es hier aufzudecken. Kann ein rätselhaftes Testament Hinweise auf den Täter liefern?

Hier können auch Kinder ermitteln, die auf den Rollstuhl angewiesen sind.

„Fahndung nach dem Superverbrecher“

Der Stuttgarter Norden und der Killesberg werden von Überfällen eines mysteriösen Verbrechers ebenfalls nicht verschont. Die Krimi?Tour „Fahndung nach dem Superverbrecher“ findet am Samstag, 24. April, von 19 bis 21 Uhr statt. Bei diesem Fall treibt seit Monaten ein Ganove in der Stadt sein Unwesen und es scheint als wäre er nicht zu fassen. Kommissar Habicht vermutet ein wahres Superhirn hinter den perfekt geplanten Verbrechen. Alleine kommt der erfahrene Kommissar hier jedoch nicht weiter und ist dringend auf Unterstützung angewiesen.

Aufgrund der aktuellen Pandemielage kann es zu Terminverschiebungen, Absagen oder Änderungen kommen.

Anmeldung und weitere Informationen unter Telefon 216-57711 oder per Mail  ferienprogramm@stuttgartde. Die Teilnahme kostet 5 Euro, für BonusCard-Besitzer 2,50 Euro. Veranstalter ist das Jugendamt Stuttgart.

Aktuelle Änderungen der Corona-Verordnungen zum 22. März

Posted by Klaus on 19th März 2021 in Allgemein

Pressemeldung 19.03.2021

Die Corona-Verordnungen des Landes passen wir immer wieder an die aktuelle Infektionslage an. Hier finden Sie einen Überblick der aktuellen Änderungen. Am Ende der Seite finden Sie eine ausführliche Übersicht über die jeweiligen Änderungen.

 

Änderungen zum 22. März 2021

Corona-Verordnung des Landes

Corona-Verordnung Schule

Die Corona-Regeln auf einen Blick (gültig ab 22. März 2021) (PDF)

Staugefahr!!! – Großeinsatz wegen Demonstrationen in der Innenstadt 20.03.2021

Posted by Klaus on 19th März 2021 in Stuttgart

Info Plizei BW 19.03.2021

Aufgrund verschiedener angemeldeter Versammlungen im Stadtgebiet gibt es am Samstag (20.03.2021) einen größeren Polizeieinsatz in der Innenstadt. Passanten und andere Verkehrsteilnehmer müssen rund um den Cityring, aber auch im Gerichtsviertel und am Marienplatz, mit Behinderungen rechnen. Die angemeldeten Demonstrationen, die sich u.a. mit den Themen Solidarität, Rassismus sowie Polizeigewalt beschäftigen, werden voraussichtlich auch zu Fuß durch die Stadt ziehen. Je nach Lageentwicklung kommen auch der Polizeihubschrauber sowie eine ferngesteuerte Drohne zum Einsatz. Das Polizeipräsidium Stuttgart wird zusätzlich von Kräften der Landes- und der Bundespolizei sowie von Polizeireitern und Kommunikationsteams unterstützt.

Foto, Sabine

Siehe auch Polizeieinsatz in der Innenstadt

Corona: Absage des Frühlingsfestes im geplanten Zeitraum beschlossen

Posted by Klaus on 19th März 2021 in Stuttgart, Volksfest und Frühlingsfest

Pressemeldung LHS 19.03.2021

Das Frühlingsfest auf dem Cannstatter Wasen wird in diesem Jahr nicht wie geplant stattfinden. Dies hat der verantwortliche Ausschuss für Wirtschaft und Wohnen in seiner Sitzung vom Freitag, 19. März, einstimmig beschlossen. Das Stuttgarter Frühlingsfest 2021 war vom 17. April bis 9. Mai vorgesehen.

Das Gremium begründete die Entscheidung damit, dass die Durchführung einer Großveranstaltung in der Dimension des Stuttgarter Frühlingsfestes im Frühjahr vor dem Hintergrund der aktuellen COVID-19-Pandemie nicht möglich sei.

In den vergangenen Jahren lag die Gesamtbesucherzahl des Frühlingsfestes bei 1,2 – 1,5 Millionen Menschen. Es handelt sich um ein überregionales Großereignis. Aktuell sind bis in die Sommermonate hinein in allen Großstädten in Deutschland Großveranstaltungen dieser Art abgesagt.

Weitere Informationen

 

Fotos, Archiv

Stuttgart Untertürkheim: Augsburger Straße am Wochenende tagsüber gesperrt Sa 20.03. – Mo 22.03.2021

Pressemeldung 19.03.2021

Am Wochenende kommt es zu einer kurzfristigen Baustelle im Bereich Augsburger Straße/Schlotterbeckstraße in Stuttgart Untertürkheim. Für die Umlegung einer Gas- und Wasserversorgungsleitung durch die Netze BW muss die Augsburger Straße ab der Einmündung der Dietbachstraße am Samstag und Sonntag jeweils zwischen ca. 6:30 Uhr und 20:00 Uhr voll gesperrt werden. Die Umleitung erfolgt über die Dietbachstraße und die Kappelbergstraße. Die Zufahrt in die Stubaier Straße und die Hindelanger Straße ist für Anlieger*innen frei.

Im Auftrag der Netze BW GmbH:
Hans-Jörg Groscurth
Ihr Ansprechpartner für die Region Stuttgart

Foto, Archiv

Siehe auch >>>>>>

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost am 31. März 2021

Posted by Klaus on 19th März 2021 in In und um Gablenberg herum

18:00 Uhr im Rathaus – Großer Sitzungssaal

Hinweise:
1. Es nehmen nur ordentliche Mitglieder des Bezirks- beirats an der Sitzung teil.
2. Der Zugang zum Sitzungssaal im Rathaus wird geregelt. Die Sitzordnung ist so gestaltet, dass zwischen allen teilnehmenden Personen ein Abstand von 2 Metern eingehalten wird.
3. Für Bürgerinnen und Bürger stehen nur wenige Plätze auf der Empore des Großen Sitzungssaales und im Kleinen Sitzungssaal zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Kontaktdaten hinterlege müssen.
4. Im Rathaus muss ab Betreten bis Verlassen des Gebäudes und während der gesamten Sitzungsdauer eine medizinische Maske („OP-Maske“) oder ein Atemschutz mit FFP2-, KN 95-, N 95- oder vergleichbarem Standard getragen werden.
5. Es wird darum gebeten, die allgemeinen Hygieneregeln zu beachten.
6. Sollten Sie sich im Rahmen der 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger zu Wort melden wollen, wird um eine vorherige Anmeldung an Poststelle.Bezirk.Ost@stuttgart.de unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Kontaktdaten und Ihrem Anliegen bis spätestens 29.03.2021 gebeten.

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger
2. Aktuelle Situation der evangelischen Kirchengemeinde Stuttgart-Ost – mündlicher Bericht
3. Kanalschacht- und Leitungsbauvorhaben in der Gablenberger Hauptstraße – mündlicher Bericht
4. EnBW-Areal „Der neue Stöckach“ aktueller Stand der Überarbeitung
– mündlicher Bericht –
5. Sanierung Stuttgart 30 – Gablenberg – Bund-Länder-Programm Sozialer Zusammenhalt – Fünfter Jahresbericht des Stadtteilmanagements

6. Zusammenfassung der Diskussion des Bezirksbeirats Ost zur Umgestaltung der Parkanlage Villa Berg
7. Bezirksbudget: Neustart des Kulturbetriebs 2021 im Theater Atelier
8. Anhörung zum Antrag auf Genehmigung einer Straßenwirtschaft, Gaststätte „Trattoria Vivaldi“, Bergstraße 5
9. Mitteilungen und Verschiedenes

Charlotta Eskilsson, Bezirksvorsteherin

Zusammenfassung des Abends von Jörg Trüdinger

Foto, Klaus

Neue Sortiertechnik ermöglicht effizientere Bearbeitung kleiner und mittelgroßer Sendungen in DHL-Paketzentren

Posted by Klaus on 19th März 2021 in Allgemein

pressemeldung

Der neu entwickelte Mittelformatsorter ist speziell für die Bearbeitung kleiner und mittelgroßer Sendungen ausgerichtet.

  • Deutsche Post DHL investiert insgesamt rund 250 Millionen Euro
  • Innovative Anlagentechnik der BEUMER Group
  • Pilotierung des neuen „Mittelformatsorters“ im Paketzentrum Greven – acht weitere Standorte geplant
  • Zusätzliche Sortierkapazität von 14.000 Paketen pro Stunde je Standort

Bonn,Beckum – Der Logistikkonzern Deutsche Post DHL Group und der Intralogistikanbieter BEUMER Group haben einen Vertrag über den Einsatz einer neuen und innovativen Sortiertechnik in ausgewählten Paketzentren abgeschlossen. Der neu entwickelte Mittelformatsorter ist speziell für die Bearbeitung kleiner und mittelgroßer Sendungen bis zur Größe eines Schuhkartons (45 cm x 35 cm x 25 cm) und mit einem maximalen Gewicht von vier Kilogramm ausgerichtet. Damit ermöglicht die neue Verteilanlage eine noch effizientere Sortierung durch Formattrennung und schafft signifikante zusätzliche Sortierkapazitäten an den jeweiligen Standorten. Insgesamt investiert die Deutsche Post DHL rund 250 Millionen Euro in den Einbau der neuen Anlagentechnik, die bis 2023 neben dem Pilotstandort in Greven in insgesamt acht weiteren Paketzentren zum Einsatz kommen soll.

„In einem weiterhin stark wachsenden E-Commerce-Markt müssen wir neue Sortierkapazitäten in unserem Paketnetz schaffen, um den Mehrbedarf in den verschiedenen Regionen zu decken. Dabei beobachten wir insbesondere eine starke Zunahme kleiner bis mittelgroßer Sendungen. Indem der neue, von der BEUMER Group entwickelte Mittelformatsorter genau auf die Bearbeitung dieser Sendungen zugeschnitten ist, sorgt er nicht nur für eine weitere Kapazitätssteigerung, sondern auch für deutlich effizientere Prozesse in den jeweiligen Paketzentren“, sagt Thomas Schneider, Betriebschef Post & Paket Deutschland der Deutsche Post DHL Group.

„Wir sind glücklich und stolz, dass wir die Deutsche Post DHL Group von unserem innovativen Konzept für die Mittelformatsortierung überzeugen konnten und freuen uns auf die weitere erfolgreiche Zusammenarbeit und danken für das Vertrauen“, sagt Thomas Wiesmann, Leiter Vertrieb Logistic Systems bei der BEUMER Group.

Pilotiert wird der Mittelformatsorter im Paketzentrum Greven in Nordrhein-Westfalen. Hierfür erhält das Paketzentrum einen 35 Meter breiten und 126 Meter langen Anbau mit einer Fläche von insgesamt etwa 4.400 Quadratmetern, der die beiden Schenkel des bislang U-förmigen Gebäudes verbindet. Ab Mai 2021 wird die neue Sortiertechnik eingebaut. Damit wird die Sortierkapazität des Paketzentrums um mehr als 40 Prozent gesteigert – um 14.000 Sendungen auf insgesamt 45.000 Sendungen pro Stunde. Bereits im Vorweihnachtsgeschäft 2021 wird die neue Anlage im Paketzentrum Greven einsatzbereit sein.

Nach erfolgreicher Pilotierung in Greven soll der neue Mittelformatsorter 2022 auch an den Standorten Regensburg, Speyer, Neuwied und Neumünster zum Einsatz kommen. Vier weitere Standorte sind für 2023 geplant. Durch die neuen Mittelformatsorter in den neun Paketzentren wird im DHL-Paketnetz dann eine zusätzliche Sortierkapazität von insgesamt 126.000 Sendungen pro Stunde geschaffen.

Foto, DP DHL

Baden-Württemberg nimmt Impfungen mit AstraZeneca ab sofort wieder auf

Posted by Klaus on 18th März 2021 in Allgemein

Pressemeldung

Baden-Württemberg hat die Impfzentren darüber informiert, dass Impfungen mit AstraZeneca ab Freitag, 19. März, wieder aufgenommen werden sollen. Damit folgt das Land der neuen Entscheidung der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA.

Baden-Württemberg folgt der neuen Entscheidung der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA über die Zulassung des Impfstoffs AstraZeneca und hat die Impfzentren des Landes darüber informiert, dass Impfungen mit AstraZeneca Freitag, 19. März, wieder aufgenommen werden sollen. Die Gesundheitsministerkonferenz von Bund und Ländern hat am heutigen Abend einen entsprechenden Beschluss gefasst.

„Das gemeinsame Ziel des Landes und der Impfzentren ist es, möglichst viele Impfungen durchzuführen und einmal gebuchte Termine stattfinden zu lassen“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha am Donnerstagabend, 18. März in Stuttgart. Das Ministerium hat die Impfzentren deshalb darum gebeten, Termine, die ursprünglich im Zeitraum von Freitag, 19. März, bis einschließlich Montag, 22. März, gebucht waren, soweit möglich stattfinden zu lassen. Über die jeweiligen konkreten Regelungen werden die einzelnen Impfzentren gesondert über die lokalen Medien informieren.

Termine mit AstraZeneca finden ab Dienstag, 23. März, wie geplant statt

Bedingung ist, dass sowohl die Terminbestätigung als auch die Bescheinigungen über die aktuelle Impfberechtigung zum Termin mitgebracht werden. Termine, die in diesem Zeitraum durch eine Umbuchung auf einen anderen Impfstoff erhalten werden konnten, bleiben davon unberührt. Alle bereits gebuchten Termine mit AstraZeneca ab Dienstag, 23. März, finden wie geplant statt.

„Ich bin sehr froh über diese Entscheidung. Sicherlich hat der Impfstoff von AstraZeneca an Vertrauen eingebüßt. Die genaue Prüfung war aber die richtige Entscheidung. Der Gesundheitsschutz steht an erster Stelle“, so Minister Lucha am Abend in Stuttgart nach der Sitzung der Gesundheitsministerinnen und -minister der Länder. „Wir arbeiten nun unter Hochdruck die Warteliste ab, bevor wir die Anmeldesysteme wieder öffnen. Alle bereits gebuchten Termine behalten selbstverständlich ihre Gültigkeit“, so Lucha weiter. „Wir haben die Zwangspause genutzt, um bereits tausende mit höchster Priorität impfberechtigte Menschen, die auf der Warteliste standen, mit Biontech-Terminen zu versorgen.“

Warteliste wird abgearbeitet

Dass AstraZeneca nun wieder verimpft werden kann, ist eine gute Nachricht für die Impfkampagne in Baden-Württemberg. Oberstes Ziel des Landes ist deshalb, die Impfungen der besonders vulnerablen Personen aus der ersten Priorität schnell voranzubringen und abzuschließen. Deshalb bleibt die zentrale Terminvergabe vorerst weiterhin geschlossen. Die Termine, die zurzeit verfügbar sind, werden zunächst den Menschen auf der Warteliste angeboten, also Menschen über 80 und über 65 aus den besonders gefährdeten Berufsgruppen der ersten Priorität. Außerdem erhalten die Personen, deren Termin Anfang dieser Woche durch den Impfstopp für AstraZeneca abgesagt werden musste und deren Daten auf die Warteliste genommen werden konnten, ein Terminangebot. Sobald diese Personen einen Termin erhalten haben, wird die zentrale Terminvergabe wieder freigeschaltet. Dies wird der Öffentlichkeit dann breit kommuniziert.

Informationen zur Corona-Impfung: Standorte der Impfzentren und Antworten auf häufige Fragen

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

SSB arbeitet über Ostern an den Schienen im Bereich Olgaeck

Pressemeldung der SSB 18.03.2021

Über Ostern in S-Mitte/S-Südost: SSB erneuert Gleise zwischen Olgaeck und Bopser – Keine Stadtbahn zwischen City und Degerloch – Alle Talquerlinien betroffen – Umleitung für Autofahrer ist eingerichtet

Von Karfreitag, 2. April, bis einschließlich Ostermontag, 5. April, erneuert die Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) die Gleise im Bereich Abzweig Olgaeck sowie an den Haltestellen Dobelstraße und Bopser. Daher kommt es zu folgenden Änderungen im Linienverkehr: Zwischen Charlottenplatz und Weinsteige fährt keine Stadtbahn, ebenso zwischen Charlottenplatz und Eugensplatz. Zwischen Schlossplatz und Degerloch fahren ersatzweise Busse. Die Buslinie 42 kann zwischen Olgaeck und Schlossplatz nicht fahren. Die Linie 42 beginnt/endet in diesem Zeitraum an einer Ersatzhaltestelle in der Olgastraße.

Die Stadtbahnlinie U5 entfällt zwischen Killesberg und Möhringen und fährt nur zwischen Leinfelden, Möhringen und Plieningen. Zwischen Killesberg und City steht die Buslinie 44 zur Verfügung. Die U6 verkehrt einerseits nur zwischen Gerlingen und Charlottenplatz, am anderen Ende fährt sie zwischen Fasanenhof und Ruhbank. Die U7 pendelt im Norden zwischen Mönchfeld und Charlottenplatz, im Süden zwischen Eugensplatz und Nellingen. Die U12 fährt zwischen Remseck und Charlottenplatz sowie zwischen Dürrlewang und Ruhbank. Die U15 ist nur zwischen Stammheim und Löwentorbrücke unterwegs. Sie entfällt auf dem Südast, weil dort die Linie U7 Süd unterwegs ist. Die Museumslinie 23 entfällt auf der Schiene, ersatzweise fahren Oldtimerbusse. Die Stadtbahnen auf den Nordästen der Linien U6, U7 und U12 fahren alle zwölf statt alle zehn Minuten. Dadurch ändern sich ebenso wie auf dem Südast der Linie U7 die Abfahrtszeiten.

Die Busse des Schienenersatzverkehrs als Linie UE halten zwischen Schlossplatz und Degerloch an den Halten Charlottenplatz, Olgaeck, in der Danneckerstraße an der Ersatzhaltestelle Dobelstraße, an den Nachtbushaltestellen Bopser und Weinsteige, in Degerloch auf Höhe Epplestraße an der B 27 sowie an der Albstraße in der Buswendeschleife. Richtung Innenstadt halten die Busse sinngemäß an den gleichen Haltestellen, fahren aber direkt über die Hohenheimer Straße. Fahrgäste der Stadtbahn können bereits am Schlossplatz in die Ersatzbusse umsteigen. In den frühen Morgen- und den späten Abendstunden, wenn die Linie 42 nicht fährt, verkehren zwischen Eugensplatz und Olgaeck Taxis. Diese haben am Olgaeck Anschluss auf die Ersatzbusse Linie UE.

Durch die Nutzung des Schienenersatzverkehrs verlängern sich die Reisezeiten in allen Relationen. Fahrgäste sollten dies bei ihren Fahrten berücksichtigen und mehr Zeit einplanen.

Fahrplantabellen und tagesaktuelle Reiseverbindungen sind unter www.ssb-ag.de und www.vvs.de abrufbar. Fahrräder können in den Ersatzbussen nicht mitgeführt werden. In den Bussen des Ersatzverkehrs findet kein Fahrscheinverkauf statt.

Die Fußgängerüberwege im Bereich der Haltestellen Olgaeck, Dobelstraße und Bopser werden zum Teil gesperrt.

Die Hohenheimer Straße in Richtung Degerloch ist über Ostern gesperrt. Die Umleitung erfolgt über Hauptstätter Straße und Karl-Kloß-Straße. Von Degerloch Richtung Innenstadt bleibt die Hohenheimer Straße befahrbar. Die Überfahrt für den Straßenverkehr am Olgaeck mit dem Abzweig aus der Charlottenstraße in die Alexanderstraße ist über Ostern gesperrt. Die Umleitung erfolgt ab Olgaeck nach rechts abbiegend über die Danneckerstraße, nach link ein kurzes Stück über die Etzelstraße und wieder nach links in die Hohenheimer Straße und dort aus der Stadteinwärtsrichtung nach rechts in die Alexanderstraße.

Vom 6. bis zum 16. April finden nachts an den Gleisen abschließende Arbeiten statt, die mit Geräusch verbunden sind.

Fotos, Archiv

Corona: Beschluss des Verwaltungsgerichtshofs hat Auswirkungen für Stuttgart neue Regeln für Quarantäne

Posted by Klaus on 18th März 2021 in Stuttgart

Presse LHS 18.03.2021

Haushaltsangehörige von Kontaktpersonen einer mit einer besorgniserregenden Variante (sog. VOC) des Coronavirus infizierten Person sind nach einem Urteil des Verwaltungsgerichtshofs Baden?Württemberg ab sofort von der Quarantänepflicht befreit.

In der Corona-Verordnung „Absonderung“ wird diese Personengruppe als „Kontaktpersonen der Kontaktperson“ bezeichnet. Auf die Quarantänepflicht für Kontaktpersonen zu infizierten Personen hat der Beschluss aber keinen Einfluss.

Das hat die Landeshauptstadt Stuttgart am Donnerstag, 18. März, bekanntgegeben. Mit dem Gerichtsurteil ist §4a Satz 1 und 2 der Corona-Verordnung „Absonderung“ des Sozialministeriums vorläufig außer Kraft gesetzt. Das Gesundheitsamt und das Amt für öffentliche Ordnung werden Kontaktpersonen von Kontaktpersonen bis auf Weiteres nicht mehr auffordern, sich in Quarantäne zu begeben. Die Regelung gilt auch für Personen, die derzeit als Kontaktperson von Kontaktpersonen in Quarantäne sind. Die Isolationspflicht ist für sie ab sofort aufgehoben.

Foto, Klaus