23. Jul. 20: Delivered with Pride: Deutsche Post DHL Group bringt den Berliner Christopher Street Day zu den Teilnehmer*innen nach Hause

Posted by Klaus on 23rd Juli 2020 in Allgemein

Pressemeldung 23.07.2020

Die 1.500 Pakete enthalten unter anderem Regenbogen-Flaggen, das diesjährige CSD-Bändchen, eine Trillerpfeife sowie verschiedene kleine Überraschungen.

  • Deutsche Post DHL Group unterstützt den in diesem Jahr virtuell stattfindenden Berliner CSD: Versand von 1.500 „Pride-Paketen“ von der Berliner CSD-Zentrale direkt an die Teilnehmer*innen
  • „Vielfalt ist wichtig für unsere Gesellschaft. Deswegen finde ich es toll, dass tausende Menschen einen Weg gefunden haben, trotz der aktuellen Situation auch in diesem Jahr den CSD zu feiern“, sagt Thomas Ogilvie, Arbeitsdirektor und Personalvorstand von Deutsche Post DHL Group

Bonn – Deutsche Post DHL Group liefert zum Berliner Christopher Street Day (CSD), der am 25. Juli virtuell stattfindet, 1.500 „Pride-Pakete“ an die Teilnehmer*innen nach Hause. Der Konzern hat die Logos seiner Marken Deutsche Post und DHL auf den limitierten „Pride-Paketen“ symbolisch mit den Farben des Regenbogens versehen. Die Pakete enthalten unter anderem Regenbogen-Flaggen, das diesjährige CSD-Bändchen, eine Trillerpfeife sowie verschiedene kleine Überraschungen. (Foto, DP DHL)

Die „Pride-Pakete“ konnten bis Mitte Juli auf der Homepage des Berliner CSD bestellt werden. Am 20. Juli startete der Versand von 1.500 Päckchen von der Berliner CSD-Zentrale zu den Teilnehmer*innen nach Hause. Das Motto des diesjährigen Berliner CSD lautet „Don’t Hide Your Pride! – Sichtbarkeit hier und weltweit“. Aufgrund der besonderen Situation in diesem Jahr hat die CSD-Community festgelegt, die Veranstaltung virtuell stattfinden zu lassen.

„Wir beschäftigen bei Deutsche Post DHL Group rund 550.000 Menschen aus allen Ländern, Kulturen und Religionen dieser Welt. Vielfalt, Aufgeschlossenheit und Toleranz sind wichtig für unsere Gesellschaft und unser Unternehmen. Sie sind die Grundlage für unseren Erfolg und Basis für die Werte Respekt und Resultate, die wir als Unternehmen vertreten“,  sagt Thomas Ogilvie, Arbeitsdirektor und Personalvorstand von Deutsche Post DHL Group. „Ich finde es toll, dass tausende Menschen einen Weg gefunden haben, trotz der aktuellen Situation auch in diesem Jahr den CSD und damit die Vielfalt zu feiern.“

Durch die Corona-Krise stand der Berliner CSD vor der Herausforderung, sein Veranstaltungsformat in ein digitales Event umzuwandeln. Interessierte können am Samstag, den 25.07, unter https://www.youtube.com/channel/UCseqU55TUTwsFOMKW83_QpA  live dabei sein. Neben dem Main-Stream wird es weitere Streams geben, in denen die Teilnehmer*innen auch digital ihrem Lieblingstruck oder Showprogramm folgen können. Regulär verfolgen den Berliner CSD bis zu 1.000.000 Teilnehmer*innen. Im Juli haben die Städte München, Leipzig und Rostock den Christopher Street Day bereits als Online-Parade gefeiert.

Brunnen in Stuttgart Ost

Nach Angaben der Stadt Stuttgart gibt es im Stadtgebiet Stuttgart Ost folgende Brunnen:

AdelsbergbrunnenAdelsbergbrunnen Zur Staibhöhe in Betrieb von:ca. Mitte Mai bis ca. Mitte September

BergersprudlerBerger Sprudler Die zehn Berger Sprudler symbolisieren die reichen Mineralwasservorkommen in der unmittelbaren Umgebung. Es sind fünf Meter hohe Betonkegel, aus denen jedoch nur gewöhnliches Neckarwasser quillt. Standort: Am Schwanenplatz Entworfen/realisiert: 1977 Entwurf/Realisation: Prof. Hans Lutz und Prof. Max Bächer Erneuert/saniert: 2000 in Betrieb von: ca. Mitte Mai bis: ca. Mitte September

EckbrunnenEckbrunnen Kleiner einfacher Jugendstilbrunnen aus gelblichem Kunststein. Ein halbrunder Trog mit einer Säule wird von zwei mit Kugeln gekrönten Gartenpfosten eingerahmt. Standort: Hack-/Heinrich-Baumann-Straße Erneuert/saniert: 1983 in Betrieb von: ca. Mitte Mai bis: ca. Mitte September

FroschbeißerbrunnenFroschbeißer Der Name kommt wohl von dem Standort, das Gebiet dort heißt Froschbeißer. Verlängerung Steinbruchstraße in Betrieb von ca. Mitte Mai bis ca. Mitte September

FroschbrunnenFroschbrunnen Der Brunnen fügt sich in eine bogenförmige Nische einer Stützmauer ein, die beidseitig von Pfeilern eingefasst ist und nach oben mit einer Balustrade abschließt. Ein wasserspeiender Frosch lässt das Wasser in eine halbrunde Schale aus Granit fließen. Standort: Haußmannstraße/bei Gebäude 36 Entworfen/realisiert: 1900 Entwurf/Realisation: Emil Kiemlen Erneuert/saniert: 1990 in Betrieb von: ca. Mitte Mai bis ca. Mitte September

JünglingsbrunnenJünglingsbrunnen Zwischen zwei steinernen Sitzbänken erhebt sich ein Podest, flankiert von je einem Trog. Oben steht ein Jüngling aus Marmor in einer etwas wehmütigen Haltung. Die Brunnenanlage aus Muschelkalk steht symbolisch für den Abschluss des Ausbaus der Wohnkolonie Ostheim. Standort: Teckplatz Entworfen/realisiert: 1913, 1950 Entwurf/Realisation: Prof. Karl Donndorf Erneuert/saniert: 2000 in Betrieb von: ca. Mitte Mai bis: ca. Mitte September

LeuzebrunnenLeuzebrunnen Auf dem großen Platz vor dem Eingang zum Mineralbad Leuze steht eine kreisförmig angeordnete Gruppe von fünf Becken aus rotem Schwarzwälder Granit mit spazierstockartigen Röhren aus Edelstahl. Die Anlage steht auf einer Pflasterfläche aus grauem Granit, die als gegliederte Blume gestaltet ist. Ein später errichteter Quellstein an der Sitzgruppe vor dem Bad wird mit dem abfließenden Mineralwasser des Leuzebrunnens gespeist. Standort: Minaralbad Leuze/Rosensteig Wasserklassifikation: Mineralwasser-Trinkbrunnen (Heilwasser) gespeist von: Leuze-Tiefbrunnen Entworfen/realisiert: 1977 Erneuert/saniert: 1992 Betrieb: ganzjährig

MühlenbrunnenMühlenbrunnen Der Mühlenbrunnen auf seinem Platz zwischen dem Mineralbad Leuze und der Bundesstraße 10 ist heute fast vergessen. Die Quelle wurde in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts erbohrt und diente zur Versorgung einer Eisengießerei in Berg. Das Wasser der Leuzequelle fließt aus einer wandartigen Mittelsäule mit jeweils sechs Wasserhähnen auf beiden Seiten. Wegen der langen Einwirkung des Mineralwassers und den Witterungseinflüssen musste der Brunnen 1996 vollständig erneuert werden. Standort: Poststraße Wasserklassifikation: Mineralwasser-Trinkbrunnen (Heilwasser) gespeist von: Leuze-Tiefbrunnen Entworfen/realisiert: 1940 Erneuert/saniert: 1996 Betrieb: ganzjährig

NymphenbrunnenNymphenbrunnen Unterer Schlossgarten Die Quellnymphe war urspünglich für den See der Planie bestimmt, wurde dann aber auf einen Brunnen am Neckartor gestellt. 1843 wurde die von Johann Heinrich von Dannecker entworfene Figur von seinem Schüler in Sandstein ausgeführt. Das Orginal von 1840 befindet sich heute im Kristallpalast von London. Die Nymphe wurde nochmals in Marmor nachgearbeitet und steht mittlerweile im städtischen Lapidarium. Günther Schönfeld fertigte 1977 eine neue Kopie in Marmor an, die jetzt einen Brunnen im Unteren Schlossgarten ziert. Standort: Unterer Schlossgarten Entworfen/realisiert: 1840 Entwurf/Realisation: Johann Heinrich von Dannecker Erneuert/saniert: 1977 in Betrieb von: ca. Mitte Mai bis: ca. Mitte September

Zur Zeit ohne NympheNymphenbrunnen Villa Berg Eine stehende weibliche Brunnenfigur mit offenen Armen spendet Wasser. Der Brunnen stammt von Albert Güldenstein, der bei Theodor Wagner, dem Lieblingsschüler Danneckers, lernte. Standort: Park der Villa Berg, Rosengarten Entworfen/realisiert: 1853 Entwurf/Realisation: Albert Güldenstein Erneuert/saniert: 2000 in Betrieb von: ca. Mitte Mai bis: ca. Mitte September Mit Nymphe dies wurde leider entfernt.

Rudolf-Keller-BrunnenRudolf-Keller-Brunnen Der Brunnen hat die Form eines grottenartigen Steins aus Muschelkalk. In der Grottenrückwand über dem Brunnentrog befindet sich eine fremdartig anmutende Gesichtsmaske. Bei der Neugestaltung der Anlage im Jahr 1929 wurde der Brunnen des Hofrats Keller unweit seines alten Standorts am Waldweg nach Gablenberg wieder aufgestellt. Standort: Gablenberger Weg Entworfen/realisiert: 1909 Entwurf/Realisation: Prof. A. Fremd in Betrieb von: ca. Mitte Mai bis: ca. Mitte September

SalamanderbrunnenSalamanderbrunnen Die gesamte Anlage ist aus gelblichem Kunststein erbaut. Eine Ausnahme bildet der wasserspeiende Salamander, dessen Vorgänger im Zweiten Weltkrieg verloren ging. 1966 wurde von der Bildhauerin und Malerin Lilli Kerzinger-Werth eine neue Salamander-Plastik geschaffen. Standort: Gänsheide-/Gerokstraße Entworfen/realisiert: 1912 Entwurf/Realisation: Lilli Kerzinger-Weth Erneuert/saniert: 1966, 1988 in Betrieb von: ca. Mitte Mai bis: ca. Mitte September

SchwefelbrünneleSchwefelbrünnele Die Errichtung des Unteren Schlossgartens und eine dort entdeckte Quelle waren 1814 der Anlass für den Bau des Brunnens. Nachdem er im Krieg zerstört worden war, wurde der erneuerte Brunnen 1953 mit der „Sitzenden Venus“ vom Schloss Rosenstein geschmückt. Die Plastik wurde jedoch 1955 von Vandalen zerstört. Standort: Unterer Schlossgarten Entworfen/realisiert: 1814 Entwurf/Realisation: 1814 Nikolaus F. von Thouret, 1953 Schönfeld Erneuert/saniert: 1953 in Betrieb von ca. Mitte Mai bis: ca. Mitte September

SternenbrunnenSternenbrunnen Ein kleiner halbkreisförmig gemauerter Trog ist an die Stützmauer der Sternwarte angebaut. Standort: Zur Uhlandshöhe/Sternwarte

Brunnen6Neu gestaltet und renoviert
1893 wurde auf der Uhlandshöhe ein städtischer Trinkwasserbehälter gebaut
1920 folgte die Einrichtung das Trinkwasserbrunnens
1922 die Einweihung der Sternwarte
2013 Restaurierung des Trinkbrunnens Feierliche Einweihung des Sternenbrunnens an der Uhlandshöhe

 

Ventilbrunnen LukasplatzVentilbrunnen Lukasplatz Die quadratische Jugendstil-Brunnensäule ist ein Nachguss in Bronze. Diese Art Trinkbrunnen wurden um die Jahrhundertwende in Stuttgarts Straßen den Bürgern als Trinkwasserversorgung eingerichtet. Die Brunnensäule am Lukasplatz wurde anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Kolonie Ostheim aufgestellt, die im Jahre 1903 ihre Fertigstellung erfuhr. Standort: Lukasplatz/Rotenbergstraße Entworfen/realisiert: 2003 in Betrieb von: ca. Mitte Mai bis: ca. Mitte September

Ventilbrunnen OstendplatzVentilbrunnen Ostendplatz Der gusseiserne, reich verzierte Brunnen ist eine Nachbildung eines älteren Brunnentyps. Er wurde beim Umbau des Ostendplatzes in die Fußgängerzone versetzt. An diesem Ort stand bereits um die Jahrhundertwende ein Brunnen. Standort: Ostendplatz/Landhausstraße Entworfen/realisiert: 1978 in Betrieb von: ca. Mitte Mai in Betrieb bis: ca. Mitte September

Volkshaus-BrunnenVolkshausbrunnen Im Zuge der Neugestaltung des Schmalzmarktes im Jahr 1989 konnte der Brunnen repariert und der stark beschädigte Trog durch neue Platten aus Bühler Granit ersetzt werden. Die Darstellungen der Hitlerjugend, die ursprünglich an den vier Seiten der Säule angebracht waren, wurden nach dem Krieg durch einer Anordnung der Militärregierung entfernt. Standort: Schmalzmarkt/Gablenberger Hauptstraße Entworfen/realisiert: 1934 Entwurf/Realisation: Julius Frick Erneuert/saniert: 1989 in Betrieb von: ca. Mitte Mai bis: ca. Mitte September

Wasserspiele GaisburgEinst Wasserspiele, heute BlumenbeetWasserspiele Gaisburg Standort: Klingenbachanlage n Betrieb von: ca. Mitte Mai a. Mitte September.

Weitere Brunnen die nicht in der Liste aufgeführt sind:

Ventilbrunnen in der Ostend- HackstraßeVentilbrunnen Ostend- Hackstraße

 

Brunnen in der Villa Berg

Wasserspiele Villa BergBrunnen im Laubengang

Nympenbrunnen mit Wasserwesen

Brunnen Park Villa Bosch

Brunnen Villa Bosch

Brunnen und Teich Villa BoschWasserspiel Villa Bosch

Brunnen an der RaitelsbergschuleBrunnen an der Raitelsbergschule

Brunnen Am Wasserwerk BergBrunnen am Wasserwerk Berg

“Bertazzoni-Brunnen” 

 

Es können natürlich noch Brunnen fehlen (z.B. Villa Reitzenstein) welche nur selten für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Leider ist auch die Villa Bosch nur sehr selten öffentlich zugänglich. Die Aufnahmen entstanden am Tag des offenen Denkmals 2006.

Weitere Seiten zu Brunnen in Stuttgart: Stuttgarter Brunnen und  Stuttgarter Brünnele

Antrag der SPD Stuttgart Ost – Altglascontainer

Posted by Klaus on 23rd Juli 2020 in In und um Gablenberg herum

So sollte es eigentlich aussehenAltglascontainer sind ein Thema das immer wieder auf den Bezirksbeirat zukommt. Die einen wünschen weitere Standorte, anderen sind sie zu laut oder sie werden zu nicht genehmigten Zeiten benutzt. Um einen Überblick über die aktuelle Situation im Stadtbezirk zu bekommen haben wir zur nächsten Sitzung einen Antrag gestellt.

Jörg Trüdinger

Antrag zur Bezirksbeiratssitzung am 19. August 2020

Altglascontainer im Stadtbezirk

Die Stadtverwaltung berichtet dem Bezirksbeirat:

  1. wo sich im Stadtbezirk Standorte von Altglascontainern befinden.
  2. wo sich im Stadtbezirk und in grenznahen Bereichen Standorte von Altglascontainern befinden, die zwischen 2015 und 2020 aufgelöst wurden.
  3. wo Lücken in der Versorgung mit Altglascontainern bestehen und Standorte reaktiviert bzw. neu gesucht werden sollten.
  4. welches mittel-und langfristige Konzept sie für Standorte von Altglascontainern hat und stellt dar, wo zusätzliche Altglascontainerstandorte benötigt werden.

Begründung

Regelmäßig werden im Stadtbezirk Altglascontainer aus verschiedensten Gründen abgebaut oder an andere Standorte versetzt. In manchen Bereichen sind die Altglascontainer zwischenzeitlich so weit entfernt voneinander aufgestellt, dass es den Bewohnern fußläufig oft kaum mehr möglich ist, ihr Altglas zu entsorgen. Es ist darum sehr wichtig, ein Standortkonzept zu haben, das allen Interessen gerecht wird, ebenso den Interessen der Nutzer wie den Bedürfnissen der Anwohner.

Siehe auch hierzu unsere Beiträtge zu diesem Thema>>>>

Foto, Klaus

Standorte der Altglascontainer in Stuttgart Ost

Die Liste der Standorte der Altglascontainer wurde uns freundlicherweise von der Firma ALBA Stuttgart GmbH zur Verfügung gestellt.

Recht herzlichen Dank

Standorte (Stand 22.07.2020):

Altglas-Container Drackensteinstraße / Seeburger Straße

Altglas-Container Frauenkopfstraße / Eselweg

Altglas-Container Gerokstraße / Bubenbad

Altglas-Container Hackstraße / Abelsbergstraße

Altglas-Container Haußmannstraße / Friedenaustraße

Altglas-Container Heinrich-Baumann-Straße 4

Altglas-Container Karl-Schurz-Straße Mineralbäder Parkplatz

Altglas-Container Klippeneckstraße Spielplatz

Altglas-Container Kniebisstraße / Strombergstraße

Altglas-Container Landhausstraße / Comburgstraße

Altglas-Container Lukasplatz

Altglas-Container Ostendstraße / Hackstraße

Altglas-Container Pflasteräckerstraße / Hornbergstraße

Altglas-Container Reitzensteinstraße / Werderstraße

Altglas-Container Schönbühlstraße / Julienstraße

Altglas-Container Schwarenbergstraße / Heubergstraße

Altglas-Container Teckstraße / Sickstraße

Altglas-Container Wagenburgstraße / Ameisenbergstraße

Altglas-Container Wagenburgstraße / Klingenstraße

Altglas-Container Wangener Straße / Schlachthofstraße

Siehe zu Altglas: stuttgart/Altglas

Bitte auf die Einwurfzeiten (werktags 08:00 – 20:00 Uhr) achten um nächtlichen Lärm zu vermeiden.
Info zu https://www.stuttgart.de/item/show/18015/1/slnk/314631

Verkehrsbehinderungen am Donnerstag in der Innenstadt und in Bad Cannstatt

Posted by Klaus on 22nd Juli 2020 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Presemeldung LHS

Wer mit Auto, Bus oder Bahn am Donnerstag, 23. Juli, in der Innenstadt sowie in Bad Cannstatt unterwegs ist, muss sich auf Einschränkungen und Verkehrs- behinderungen einstellen. Grund ist ein Aufzug auf den Bundesstraßen 14, 27 und 10. Es kommt zu kurz- zeitigen Straßensperrungen, wie die Stadt am Mittwoch, 22. Juli, mitteilte.

Der Aufzug startet und endet beim Cannstatter Wasen. Zwischen 12.30 Uhr und 14 Uhr zieht er auf den Bundesstraßen 14, 27 und 10 durch das Stadtgebiet. In diesem Zeitraum werden angrenzende Straßen kurzzeitig gesperrt. Ab 12 Uhr wird ein Fahrstreifen auf der B27 Charlottenstraße in Richtung Planietunnel gesperrt. Entlang der Aufzugstrecke kann es auch zu Auswirkungen auf die Bus- und Stadtbahnlinien der SSB kommen. Die Bushaltestelle Schloßplatz wird in diesem Zeitraum nicht angefahren.

Die Stadt bittet Verkehrsteilnehmer, den Bereich am Donnerstag zu umfahren, ihre Fahrt zeitlich zu verschieben oder die S-Bahnen zu nutzen.

Foto, Sabine

Untertürkheim – Auto landet auf Dach

Polizeibericht 22.07.2020

Eine 38 Jahre alte Toyota-Fahrerin ist am Mitt- wochnachmittag (22.07.2020) bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt worden. Die Frau war mit ihrem Auto gegen 14.30 Uhr in der Strümpfelbacher Straße in Richtung Rotenberg unterwegs, als sie gegen einen am rechten Fahrbahnrand geparkten Daimler fuhr. Bei dem Zusammenstoß überschlug sich der Toyota und blieb auf dem Dach liegen. Der Frau gelang es, sich noch vor Eintreffen der Rettungskräfte selber aus ihrem Wagen zu befreien. Passanten leisteten Erste Hilfe. Der Daimler wurde durch die Kollision auf einen weiteren Parker, einen Citroen, geschoben. Rettungskräfte kümmerten sich um die leicht verletzte Frau. Aufgrund von ausgelaufenen Betriebsstoffen war die Feuerwehr ebenfalls vor Ort. Der Sachschaden wird auf 30.000 Euro geschätzt. Für die Dauer der Unfallaufnahme musste die Strümpfelbacher Straße gesperrt werden.

Foto, Klaus

DHL Express erweitert Flugzeug-Flotte mit umgerüsteten Boeing 767-300 Frachtmaschinen

Posted by Klaus on 22nd Juli 2020 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Presemeldung

Der Fokus liegt darauf, ein starkes globales Netzwerk aufzubauen und gleichzeitig den CO2-Ausstoß und den Treibstoffverbrauch zu reduzieren.

  • DHL Express modernisiert seine Langstreckenflotte und nimmt vier B767-300F in Betrieb
  • Hochmoderne Frachtmaschinen helfen dem Unternehmen im Sinne seiner Strategie 2025 CO2-Emissionen zu reduzieren

Bonn,Seattle – DHL Express, der weltweit führende Anbieter von Expressdienstleistungen, und Boeing, der weltweit größte Flugzeugbauer, haben heute die Bestellung von vier Boeing 767-300 Converted Freighters (BCF) bekannt gegeben. DHL Express hat sich zum Ziel gesetzt, seine Flotte mit effizienten und zuverlässigen Frachtflugzeugen weiter zu modernisieren und zu vergrößern.

Der Kauf der Maschinen erfolgt im Rahmen der umfassenden Modernisierung der DHL Interkontinentalflotte, um insgesamt umweltfreundlicher und kosteneffizienter zu fliegen. Zudem trägt die Maßnahme den weiterhin steigenden Bedarf an globalen Expresskapazitäten Rechnung. Die Umrüstung der ursprünglichen Passagierflugzeuge zu Frachtflugzeugen erfolgt durch Boeing.

„Wir freuen uns sehr darüber, weitere B767-Frachter in unserer Flotte in Betrieb zu nehmen“, erklärt Geoff Kehr, SVP Global Air Fleet Management bei DHL Express. „Das Modell 767-300F ist bereits seit vielen Jahren fester Bestandteil unseres globalen Netzwerks. Daher freuen wir uns, mit dem Kauf zusätzlicher 767-300BCF weiterhin in Boeing zu investieren. Dieses vielseitig einsetzbare Frachtflugzeug bietet uns die Möglichkeit, unsere Effizienz zu steigern und gleichzeitig unsere Umweltbilanz zu verbessern. So kommen wir den Zielen unserer Strategie 2025 Schritt für Schritt näher und stellen sicher, dass wir unseren Kunden die bestmögliche Qualität unserer Dienstleistungen bieten können.“

Die 767-Frachter von Boeing gelten als die effizientesten mittelgroßen Twinjet-Flugzeuge der Welt: Sie zeichnen sich durch besonders niedrige direkte Betriebskosten und eine hohe Nutzlast im Verhältnis zur Gesamtmasse aus und eröffnen Fluggesellschaften auf den Langstrecken-, Regional- und Zubringermärkten neue Möglichkeiten. Das Modell  767-300BCF verfügt über dieselbe Frachtkapazität wie der Serienfrachter 767-300F. Es hat eine Nutzlast von ungefähr 50 Tonnen, eine Reichweite von circa 5.556 Kilometern und sein maximales Startgewicht liegt bei 186.880 Kilogramm.

„Ziel von Boeing ist es, DHL die Frachtkapazität zur Verfügung zu stellen, die das Unternehmen als einer der weltweit erfolgreichsten Anbieter von Logistik- und Expressdienstleistungen benötigt“, sagt Ihssane Mounir, Senior Vice President of Commercial Sales and Marketing bei The Boeing Company. „Wir freuen uns, dass sich DHL im Zuge der Optimierung seiner Betriebsabläufe für Boeing entschieden hat. Zum aktuellen Zeitpunkt sind bei uns 51 Bestellungen und Bestellankündigungen für den Frachtertyp 767-300BCF eingegangen.“

DHL Express setzt in seinem Logistik-Netzwerk auf innovative Lösungen und Technologien. In der Strategie 2025 wird von einem weiteren Wachstum des globalen, grenzüberschreitenden E-Commerce – und daher auch von einer steigenden Nachfrage nach Lösungen im Interkontinentaltransport – ausgegangen. Aus diesem Grund liegt der Fokus darauf, ein starkes globales Netzwerk aufzubauen und gleichzeitig den CO2-Ausstoß und den Treibstoffverbrauch zu reduzieren: Das kommt sowohl der Umwelt als auch Geschäftspartnern und Kunden zugute. Seit 2019 hat DHL Express bereits zusätzliche acht der 14 hochmodernen, treibstoffeffiziente Boeing 777 Großraum-Frachter als Ersatz für das ältere Modell 747-400 in Betrieb genommen. DHL Express betreibt mit 17 Partnerairlines eine Flotte von mehr als 260 Flugzeugen, die jeden Tag über 3.000 Flüge in 220 Länder und Territorien absolvieren.

Fotos, DP DHL

S Wangen – Mann schlägt mutmaßlich gegen Verkehrsschilder und Fahrzeuge – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 22nd Juli 2020 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 22.07.2020

Polizeibeamte haben am Dienstag (21.07.2020) einen 36 Jahre alten Mann festgenommen, der mehrere Autos beschädigt haben soll. Die Polizeibeamten waren gegen 20.10 Uhr in der Nähterstraße unterwegs, als sie von zwei unbekannten Passanten auf einen wegrennenden Mann aufmerksam gemacht wurden. Der Mann soll kurz zuvor gegen Verkehrsschilder und Fahrzeuge geschlagen haben. Die Beamten nahmen die Verfolgung auf und holten den Mann im Bereich der Straße Bozelen ein. Der 36-Jährige befand sich mutmaßlich in einer psychischen Ausnahmesituation, weshalb sie ihn zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus brachten. Die Beamten stellten bislang keine beschädigten Fahrzeuge fest.

Zeugen, vor allem die beiden Passanten, die die Beamten angesprochen haben, werden deshalb gebeten, sich bei den Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße unter der Rufnummer +4971189903500 zu melden.

Foto, Klaus

Stuttgarter Fernsehturm – Endlich wieder offen!

Posted by Klaus on 21st Juli 2020 in Fotos, Stuttgart

Info SWR

Ab 1. August ist der Fernsehturm wieder für Besucher geöffnet. Dann können Sie immer donnerstags und freitags von 16 – 21:30 Uhr, samstags von 10 – 21:30 Uhr und sonntags von 10 – 17 Uhr den unvergleichlichen Weitblick aufs Ländle genießen, im Panoramacafé Kaffee trinken und im Fernsehturm-Shop nach Andenken stöbern. Wir freuen uns auf Sie!

Informationen zu unseren Hygienemaßnahmen finden Sie in den Häufigen Fragen und in dem unten stehenden PDF zum Download.

Downloads
> Besuchs-_und_Hygienehinweise

Fotos, Klaus

Neue Ausbildungskampagne startet

Posted by Klaus on 20th Juli 2020 in Allgemein

Pressemitteilung

In Baden-Württemberg heißt es ab sofort: „Mach doch, was du willst.“ (Bild: Industrie- und Handelskammern Baden-Württemberg)

In Baden-Württemberg heißt es ab sofort: „Mach doch, was du willst.“ Die neue Ausbildungskampagne der zwölf baden-württembergischen Industrie- und Handelskammern setzt auf einen aussichtsreichen Start ins Berufsleben in Zeiten des Coronavirus.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ist begeistert von der neuen Ausbildungskampagne der zwölf baden-württembergischen Industrie- und Handwerkskammern. Die Kampagne „Mach doch, was du willst“ geht heute an den Start und zeigt Schulabgängerinnen und Schulabgängern, welche Möglichkeiten eine Ausbildung eröffnet und wie vielfältig die Ausbildungsberufe in Baden-Württemberg sind.

„Mit einer Ausbildung ist man auch in Zeiten von Corona hervorragend beraten. Man hat nicht nur sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt, sondern auch tolle und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Die neue Kampagne der Industrie- und Handelskammern ist sehr gut gelungen und ich bin überzeugt, dass sich diese und unsere Kampagne, ‚gut-ausgebildet.de‘ hervorragend ergänzen“, sagte die Ministerin.

Aufgrund der Corona-Pandemie mussten dieses Jahr zahlreiche Veranstaltungen zur Berufsorientierung ausfallen. „Die Berufswahl ist eine der wichtigsten Entscheidungen, die ein junger Mensch zu treffen hat. Deshalb ist es umso wichtiger, dass wir mit diesen Kampagnen Jugendliche und Eltern über die Vorteile und Perspektiven einer Berufsausbildung informieren“, so Hoffmeister-Kraut weiter.

Ausbildungskampagne „Mach doch, was du willst“