Pandemiebetrieb bei den Stuttgarter Bädern: Erste Lockerungen in den Freibädern ab 4. Juli – Eingeschränkter Betrieb im Leuze ab 29. Juli

Info LHS

Nachdem in einem ersten Schritt nach der Corona-bedingten Pause seit 15. Juni alle Stuttgarter Freibäder unter Pandemiebedingungen geöffnet sind, folgen im Juli die ersten Lockerungen.
Aufgrund der positiven Erfahrungen in den Freibädern und weil die ab 1. Juli gültige Corona-Verordnung Bäder und Saunen dies zulässt, öffnen ab 4. Juli alle Sportfelder, Sprunganlagen sowie Rutschen in den Stuttgarter Freibädern. Des Weiteren verlängern sich ab 6. Juli, jeweils von Montag bis Freitag, die beiden Zeitfenster um jeweils eine Stunde. Das erste Zeitfenster geht dann von 7 bis 13 Uhr und das zweite Zeitfenster von 14.30 bis 20.30 Uhr. Die Zeitfenster am Wochenende bleiben unverändert.

Leuze ab 29. Juli mit Einschränkungen und ohne Sauna geöffnet

Der Schwimmbadbetrieb im Leuze wird ab 29. Juli unter Pandemiebedingungen wiederaufgenommen. Die Stuttgarter Bäder erweitern damit ihr bestehendes Angebot in fünf Freibädern durch das gesundheitsfördernde und wetterunabhängige Schwimmen in bestem Mineralwasser. Auch Familien mit Kindern dürfen sich freuen: Mit dem Kinderland, dem neuen Spraypark und dem Trockenspielplatz werden rechtzeitig zum Start der Sommerferien kinderfreundliche Attraktionen nutzbar sein. Einzelne Bereiche, in denen die Abstands- und Hygieneregeln nicht eingehalten werden können, bleiben gesperrt. Ein Saunabetrieb ist aufgrund der strengen Auflagen nicht umsetzbar.

Auch im Leuze wird es – wie in den Freibädern – zwei Zeitfenster geben: Das erste Zeitfenster geht montags bis sonntags von 6 bis 12 Uhr und das zweite Zeitfenster von 15 bis 21 Uhr. Der Eintrittspreis beträgt 9,50 Euro, ermäßigt 7,60 Euro für jedes sechsstündige Zeitfenster. Der Zutritt ist nur mit E-Ticket möglich, das online unter stuttgarterbaeder.de/e-ticket erhältlich ist, alternativ über die Vorverkaufsstelle in der zentralen Bäderverwaltung.

Weitere Lockerungen und Bäderöffnungen nicht planbar

Die neue Corona-Verordnung mit den personalintensiven Auflagen gilt bis einschließlich 31. August. Weitere Bäderöffnungen oder Lockerungen sind abhängig vom Infektionsgeschehen und erst wieder möglich, wenn die Corona-Verordnung dies zulässt.

Foto, Klaus

TV-Tipp der DFG (Deutsch-Finnische Gesellschaft)

SWR – Samstag 4. Juli – 6.30 Uhr
Spiele der Welt: Rentier-Rennen in Finnland
Wenn im Norden Finnlands die langen und harten Winter zu Ende gehen und das Licht der Sonne allmählich zurückkehrt, dann beginnt für die Samen, die „Ureinwohner“ Lapplands, die Zeit der großen Rennen. Die faszinierende Schönheit der Landschaft im hohen Norden Europas, das Leben und die Kultur der Samen umrahmen die atemberaubenden Slow-Motion-Bilder der Rentierbullen im Wettkampf.

ARTE – Samstag, 11.7. – 18.25 Uhr
360° Geo Reportage: Åland-Archipel, Warten auf das Eis
Fast 7.000 Inseln umfasst der Åland-Archipel im Süden Finnlands – nur wenige davon sind bewohnt. Wer hier lebt hat gelernt, während der langen Wintermonate mit eisiger Kälte und zunehmender Einsamkeit zurechtzukommen.Viele Insulaner schätzen gar die Stille und die Schönheit des Winters und richten ihr Leben danach aus.

Foto, Blogarchiv

Hedelfingen – Transporter umgekippt

Posted by Klaus on 1st Juli 2020 in Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg

Polizeibericht 1.07.2020

Ein Transporter ist in der Nacht zum Mittwoch (01.07.2020) zuerst mit mehreren Stahlpfosten kollidiert und im Anschluss umgekippt. Ein 32-Jähriger fuhr gegen 00.55 Uhr die Bundesstraße 10 in Richtung Esslingen entlang und verließ diese an den Otto-Hirsch-Brücken. Als er nach links in Richtung Stuttgart-Uhlbach abbiegen wollte, kam er nach links von der Fahrspur ab und prallte gegen mehrere Stahlpfosten. Infolge dieses Zusammenstoßes kippte der Opel Combo nach rechts und blieb auf der Beifahrerseite liegen. Rettungskräfte brachten den leicht verletzten Mann zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Es entstand ein Gesamtsachschaden von mehreren Tausend Euro.

Foto, Klaus

B10/B14 Verbindung am Leuze: Neckarradweg auf B10-Seite zwischen Mineralbad Leuze und Gaisburger Brücke gesperrt

Posted by Klaus on 30th Juni 2020 in In und um Gablenberg herum

Info LHS

Für das Straßenbauprojekt Rosensteintunnel sind beim Teilprojekt B10/B14 Verbindung am Leuze Arbeiten im Bereich des Neckarradwegs erforderlich.

Dafür muss der Neckarradweg im Abschnitt zwischen dem Mineralbad Leuze und der Gaisburger Brücke ab sofortbis Jahresende gesperrt werden. Eine Umleitung über den Geh- und Radweg am Cannstatter Wasen und die andere Neckaruferseite ist eingerichtet. Das Tiefbauamt bittet für die Beeinträchtigungen um Verständnis.

B10/B14 Verbindung am Leuze: Neckarradweg auf B10-Seite zwischen Mineralbad Leuze und Gaisburger Brücke gesperrtVergrößern

Der Neckarradweg zwischen Leuze und Gaisburger Brücke ist bis Ende 2020 gesperrt.

Grafik: Stadtmessungsamt/Tiefbauamt, Rechte: LHS

Für Fragen und Informationen zum Straßenbauprojekt Rosensteintunnel steht das Tiefbauamt den Bürgerinnen und Bürgern am Bürgertelefon unter 216-80888 oder per E-Mail strassenbauprojekt.rosensteintunnel@stuttgart.de zur Verfügung. Bürgersprechstunde ist jeweils am ersten und dritten Mittwoch jeden Monats im Baubüro, Neckartalstraße 42/1 zwischen 16 und 17 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen im Internet unter stuttgart.de/rosensteintunnel.
In diesem Zusammenhang ist der Berger Steg ebenfalls gaspeert. Fugänger werden gebeten die König Karls Brücke zu nutzen.

Fotos, Klaus

Waldheim Marienburg 2020 – Geplant und findet stand heute vom 03.08 bis 28.08.2020

Infos

Waldheim Marienburg

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Waldheim-Ferienbetreuung findet dieses Jahr in der 1.-4. Sommerferienwoche statt.

Zu diesen Zeiten öffnet das Waldheim seine Pforten:

Montag bis Freitag von 08:00 – 18:00 Uhr

Samstag von 08:00 – 13:00 Uhr

Fotos, Blogarchiv

Hedelfingen – Ferienbetreuung der AWO Stuttgart für Kinder und Jugendliche

Info

Auch im Coronasommer 2020 bietet die AWO Stuttgart eine Ferienbetreuung unter Pandemiebedingungen in ihren Waldheimen und auf Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche an.

Die Kinder und Jugendlichen erwartet ein erlebnisreiches und spannendes Ferienprogramm mit jeder Menge Action und Abenteuer. Kinder von 3-8 Jahren können für das Waldheim  Hedelfingen, Kinder von 6-11 Jahren für das Waldheim Heimberg in Feuerbach und Jugendliche von 12-14 Jahren für das Angebot 13 plus in Stuttgart-Mitte angemeldet werden. Alle Angebote beginnen am 3. August und enden am 28. August 2020, die Anmeldung erfolgt in zweiwöchigen Abschnitten. Zwei Wochen im Waldheim kosten 178 Euro. Es gibt Vergünstigungen für Inhaber einer Familien-Card, Alleinerziehende und Familien mit mehr als 3 Kindern. Für Kinder mit einer gültigen Bonuscard sind die Waldheimferien kostenfrei.

Auch die Zeltfreizeit am Bodensee in Horn kann stattfinden. Kinder von 11-13 Jahren können vom 9. – 18. August auf einem tollen Zeltplatz, der keine fünf Minuten vom Seeufer entfernt ist, erlebnisreiche Tage in der Natur verbringen.

Außerdem werden noch engagierte und verantwortungsvolle junge Menschen ab 16 Jahren gesucht, die Lust haben ehrenamtlich im Waldheim oder bei einer Freizeit mitzuarbeiten. Die Mitarbeitenden erhalten Schulung, Vorbereitung, eine Aufwandsentschädigung, kompetente Anleitung, sowie eine Bestätigung über ihre Mitarbeit. Für die Campküche am Bodensee wird noch ein Koch/eine Köchen gesucht, die für eine Gruppe von etwa 40 Personen, gegen eine Aufwandsentschädigung, sowie freie Kost und Logis, kocht.

Die Onlineanmeldung und weitere Informationen finden Interessierte auf der Homepage der AWO Stuttgart unter www.awo-stuttgart.de oder telefonisch unter (0711) 210 61 42.

Waldheim Hedelfingen

Fotos, Klaus

Stadt nimmt Stellung zur Gäubahn-Diskussion – Bürgermeister Plätzold: „Zeitplan für Bebauung des Rosenstein-Quartiers darf nicht beein- trächtigt werden“

Info LHS

Die Landeshauptstadt Stuttgart hat am Montag, 29. Juni, auf die Diskussionen zu neuen Planungen für den Abschnitt der Gäubahn auf den Fildern reagiert. Peter Pätzold, Bürgermeister für Städtebau, Wohnen und Umwelt, betonte: „Wichtig ist, dass unser Zeitplan für die Bebauung des künftigen Rosenstein-Quartiers davon nicht beeinträchtigt wird. Wir wollen sobald wie möglich mit der Aufsiedlung des neuen Quartiers starten.“ Dies werde voraussichtlich ab Ende 2023 der Fall sein, wenn die Landeshauptstadt mit der Entwicklung auf C1 an den Wagenhallen beginne.
Es ist im Interesse der Landeshauptstadt Stuttgart, dass auf den Fildern eine neue Verkehrsdrehscheibe für den Bahnverkehr entstehen soll – für die Stadtbahn, die S-Bahn, den Regionalverkehr und den Fernverkehr und in unmittelbarer Nähe zum Manfred-Rommel-Flughafen sowie zur Landesmesse Stuttgart. Daher hat der Stuttgarter Gemeinderat im Mai 2015 die Anbindung der Gäubahn an diese Drehscheibe beschlossen und dies im Januar 2018 nochmals bestätigt. Bürgermeister Pätzold: „Wir stehen neuen Planungen für den Filderbereich grundsätzlich offen gegenüber, sofern es sich auch tatsächlich um eine verkehrlich bessere Lösung handelt und die Finanzierung gesichert ist. Solange dies nicht eindeutig geklärt ist, sehen wir die aktuelle Planung als bindend.“

Auch an der Haltung der Stadt zur Interimslösung für die Zeit zwischen der Unterbrechung der Panorama-Bahn und der Anbindung der Gäubahn an die Neubaustrecke auf den Fildern hat sich nichts geändert. Pätzold: „Ein Gutachten des Verkehrswissenschaftlichen Instituts Stuttgart im Auftrag der SSB hat gezeigt, dass ein Umsteigebahnhof für Fern- und Regionalzüge in S-Vaihingen mit Umstieg zu S- und Stadtbahn verkehrlich machbar ist.“ Der von Land, Stadt und VRS gemeinsam geplante Interimshalt am Nordbahnhof hätte positive verkehrliche Wirkungen und biete gute ergänzende Umstiegsmöglichkeiten für aller Gäubahnanlieger, so der Bürgermeister.

Fotos, Blogarchiv

Untertürkheim – Einbrecher festgenommen

Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt

Polizeibeamte haben am späten Montagabend (29.06.2020) einen 17 Jahre alten Jugendlichen festgenommen, der im Verdacht steht, in einen Einzelhandel an der Württembergstraße eingebrochen zu sein. Der Eigentümer des Ladens überraschte den Jugendlichen gegen 23.25 Uhr, als dieser hinter dem Tresen stand und mit einer Hacke, die er offenbar im Laden vorfand, auf die Kasse einschlug. Der 69-Jährige Ladenbesitzer hielt den Jugendlichen fest, bis die alarmierten Polizeibeamten eintrafen. Der einschlägig polizeibekannte deutsche Staatsbürger wird im Laufe des Dienstags (30.06.2020) mit Antrag der Staatsanwaltschaft auf Erlass eines Haftbefehls dem zuständigen Haftrichter vorgeführt.

Foto, Blogarchiv

Umsetzung des Konjunkturpakets der Bundes- regierung: Deutsche Post und DHL geben Mehrwertsteuersenkung an die Kunden weiter

Posted by Klaus on 30th Juni 2020 in Allgemein

Pressemeldung

Zahlreiche nationale wie internationale Privatkunden-Produkte wie Packsets und Plusbriefe sowie ExpressEasy werden günstiger.

  • Zahlreiche nationale wie internationale Privatkunden-Produkte wie Packsets und Plusbriefe sowie ExpressEasy werden günstiger
  • Umsetzung der Mehrwertsteuersenkung auch für mehrwertsteuerpflichtige Geschäftskunden-Produkte
  • Keine Auswirkungen auf Post-Universaldienstdienstleistungen wie Standardbrief und Privatkundenpakete, da gesetzlich von Mehrwertsteuer befreit
  • Aushänge in Postfilialen informieren Kunden über Preisanpassungen

Bonn – Die Deutsche Post und DHL werden die im Konjunkturpaket der Bundesregierung beschlossene, vom 1. Juli bis 31. Dezember 2020 befristete Senkung der Mehrwertsteuer von 19 auf 16 Prozent bzw. von 7 auf 5 Prozent beim ermäßigten Steuersatz an ihre Kunden weitergeben. Zahlreiche nationale wie internationale Privatkunden-Produkte und -services werden entsprechend günstiger, z.B. Post- und Paketprodukte wie Plusbriefe und Packsets, aber auch das Express-Produkt für Privatkunden ExpressEasy. Dieses Produkt ist in ausgewählten Filialen und über die DHL-Online-Frankierung buchbar. Auch bei mehrwertsteuerpflichtigen Geschäftskunden-Produkten in den Bereichen Briefkommunikation, Paket, Dialogmarketing und Express wird die Mehrwertsteuersenkung umgesetzt. Keine Auswirkungen hingegen hat die Steuersenkung auf Post-Universaldienstprodukte wie z.B. Einzelbriefsendungen oder Pakete ohne Zusatzservices bis 10 kg. Grund: Der Post-Universaldienst soll eine Grundversorgung der Bevölkerung mit Postdienstleistungen sicherstellen und ist deshalb gesetzlich von der Mehrwertsteuer befreit.

Aushänge in den Postfilialen informieren die Kunden über die befristeten Preisanpassungen bei Postdienstleistungen. Da es sich bei den am häufigsten nachgefragten Produkten in den Postfilialen um klassische Post-Universaldienstleistungen handelt, die von der Mehrwertsteuer befreit sind, kommt es bei diesen allerdings zu keinen preislichen Veränderungen. Somit ist es für Kunden auch nicht nötig, Ergänzungsmarken zu kaufen, da es keine „krummen“ Porto-Werte in Folge der Mehrwertsteuersenkung geben wird.

Keine Auswirkungen gibt es darüber hinaus für Kunden bei der Frankierung ihrer Sendungen, z.B. über DV-Freimachung bzw. über Frankiermaschinen, da die Frankierung des Transportentgelts immer als Nettoentgelt erfolgt und die Mehrwertsteuer gesondert in Rechnung gestellt wird.

Weitere Informationen unter: deutschepost.de/mehrwertsteuer und dhl.de/mehrwertsteuer.

Foto, DP DHL

WILIH – Begegnungsstätte Hedelfingen: Programm im Juli 2020

Nach drei Monaten Corona-Pause darf die Begegnungsstätte der AWO im Hedelfinger Bürgerhaus in kleinen Schritten wieder öffnen. Das Programm für den Juli 2020 finden Sie hier.

Alle Besucher müssen sich aber immer anmelden, wenn sie kommen möchten! Die Zahl der Besucher ist begrenzt. Noch sind die Türen des Bürgerhauses verschlossen, aber am Haupteingang bei den Briefkästen befindet sich eine Klingel für die Begegnungsstätte der AWO (Hedelfinger Straße 163).

Info, WILIH

Foto, Klaus