RegioRadStuttgart: Zweite Station in Hedelfingen eröffnet

Posted by Klaus on 18th Juni 2020 in Allgemein, Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg

Info LHS

Ab sofort können in Hedelfingen weitere Fahrräder und Pedelecs ausgeliehen werden: Der Hedelfinger Bezirksvorsteher, Kai Freier, und der städtische Koordinator von RegioRadStuttgart, Ralf Maier-Geißer, haben die neue RegioRadStuttgartStation am Bürgerhaus Alte Schule in der Tiefenbachstraße am Dienstag, 16. Juni, offiziell eröffnet.

Neue RegioRadStuttgart-Station in Hedelfingen am Bürgerhaus Alte Schule.

Neue RegioRadStuttgart-Station in Hedelfingen am Bürgerhaus Alte Schule.

Foto: Landeshauptstadt Stuttgart/ Max Kovalenko

Freier sagte: „Ich bin froh, dass mit der Station am Bürgerhaus Alte Schule ab sofort auch das Wohngebiet Rohracker super an das RegioRadStuttgart angeschlossen ist.“ Die neu errichtete Station ist die zweite im Stadtbezirk, die erste Station befindet sich an der U-Bahnhaltestelle Hedelfingen. Maier-Geißer ist sich sicher, dass diese Angebotserweiterung den Bedarf trifft: „Mit attraktiven Stationskombinationen haben wir bereits in anderen Stadtbezirken gute Erfahrungen gemacht.“

An jeder Station stehen sowohl Zweiräder für reine Muskelkraft als auch Pedelecs, also Fahrräder mit Elektroantrieb, zur Ausleihe bereit. Auf vier normale Fahrräder kommt in Stuttgart ein Pedelec, in der Region ist das Mischungsverhältnis umgekehrt. Geladen werden die Pedelecs ausschließlich mit Ökostrom und vollautomatisch an den Stationen. Ebenso wie die E-Lastenräder. Im Gegensatz zu den beiden anderen Fahrzeugen sind die großen E-Lastenräder an einen Standort gebunden, an den sie wieder zurückgebracht werden müssen. Sie können in den Innenstadtbezirken ausgeliehen werden. RegioRad-Fahrräder und -Pedelecs können an jeder beliebigen der aktuell rund 180 RegioRad-Stationen in Stuttgart und in der Region abgegeben werden.

Günstiger fahren mit der polygoCard

Wer ein RegioRadStuttgart nutzen möchte, muss sich zunächst online oder per App registrieren, das Verleihen erfolgt dann per App, polygoCard oder Telefon. Dabei empfiehlt es sich, sich mit der polygoCard anzumelden. Diese Karte haben bereits über 550.000 Kunden des VVS. Aber auch alle anderen können die Mobilitätskarte für die Region Stuttgart jederzeit kostenlos anfordern. Durch den günstigen PolygoCard-Tarif wird die Jahresgebühr von 3 Euro wieder als Fahrguthaben gutgeschrieben. Die Ausleihe für einen ganzen Tag (bis 3 Uhr des folgenden Tages) kostet beim Fahrrad dann 10 statt 15 Euro, beim Pedelec 12 statt 16 Euro und beim Lastenrad 18 statt 25 Euro. Mit der polygoCard ist auch die erste halbe Stunde jeder Ausleihe eines Fahrrades kostenlos, danach kostet jede weiter halbe Stunde 1 Euro.

In der Landeshauptstadt gibt es über 100 Stationen, in der Region insgesamt gut 180. An ihnen stehen 800 Fahrräder und 500 Pedelecs für die Ausleihe bereit. Die Flotte der E-Lastenräder soll in Stuttgart künftig von aktuell zehn auf 20 Stück erweitert werden.

Informationen zum RegioRadStuttgart stehen unter www.RegioRadStuttgart.de oder in gedruckter Form an der Infothek des Rathauses und in den Bezirksrathäusern zur Verfügung. Dort gibt es auch sogenannte Z-Cards mit Plänen zum gesamten Stationsnetz von RegioRadStuttgart in Stuttgart und der Region

Wangen beWEGt von SportKultur Stuttgart e.V.

Posted by Klaus on 18th Juni 2020 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info

Leider können wir noch immer nicht, wie gewohnt und in vollen Umfang, sportlich für Euch da sein. Deshalb haben wir eine kleine Route für Euch zusammengestellt, die Euch mit kleinen Aufgaben und einem tollen Rätsel überrascht.

Startpunkt ist an der SKS Geschäftsstelle in der Kesselstraße. Die genaue Route sowie die Aufgabenkarte, in die Ihr das Lösungswort eintragen könnt, findet Ihr hier:

>>Route downloaden

>Aufgabenkarte downloaden

Aufgabenkarte: Auf diesem Weg verstecken sich Hinweise und Aufgaben. Findet die Hinweise und setzt den ersten Buchstaben der Lösung in die Kästchen. Seid Ihr richtig, ergibt sich ein Lösungswort (11 Buchstaben). Viel Spaß beim Raten!
>>Lösungswort: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Ihr habt die Tour gemacht und konntet das Lösungswort herausfinden? Dann schickt uns Euer Ergebnis an die info@sportkultur-stuttgart.de. Unter allen Teilnehmern verlosen wir eine tolle Überraschung.

Weitere Infos unter >>>>>

Der Neue Stöckach – Stadtgespräch 1 – 25. Juni

Donnerstag, 25. Juni 2020 von 19:00 bis 20:30

Alle Informationen rund um #DerNeueStöckach findet ihr unter www.enbw.com/stoeckach.

Das erste Stadtgespräch der dreiteiligen Veranstaltungsreihe macht den Auftakt zum Thema „Ökologie“. Kann mehr Wohnraum geschaffen und dabei gleichzeitig umweltgerecht gebaut werden? Darüber diskutieren Vittorio Magnago Lampugnani (Architekt), Florian Musso (Prof. f. Bauwirtschaft, TU München), Thomas Auer (Geschäftsführer Transolar) und Rainer Kapp (Stadt Stuttgart, Umweltschutzamt). Moderiert wird das virtuelle Format von Thomas Bade.
Zuschauer können sich digital an der Podiumsdiskussion einbringen. Wir freuen uns sehr über eure Teilnahme!

Melden Sie sich hier für das erste digitale Stadtgespräch am 25.06.2020 um 19 Uhr an!

Anmeldeschluss ist am 25.06.2020 um 17 Uhr

Hinweis: Weitere Informationen zum Stadtgespräch lassen wir Ihnen vorab per Mail zukommen. Sollten Sie Fragen haben, melden Sie sich gerne unter

Foto, EnBW

Ost – Exhibitionist belästigt Joggerin – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 18th Juni 2020 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 18.06.2020

Ein Unbekannter hat am Mittwochabend (17.06.2020) in der Bartholdy-Allee eine Joggerin belästigt. Die 24-Jährige joggte gegen 20.45 Uhr die Allee aus Richtung Reiterdenkmal entlang. Etwa auf Höhe des Jugendhauses trat der Unbekannte von einem Trampelpfad kommend auf den Weg. Er ging direkt auf die Joggerin zu und manipulierte dabei an seinem Geschlechtsteil, woraufhin die 24-Jährige flüchtete. Eine sofort eingeleitete Fahndung der Polizei brachte keinen Erfolg. Die Frau beschreibt den Unbekannten als über 165 Zentimeter groß und etwa 40 Jahre alt. Er soll eine helle Hautfarbe und ein mitteleuropäisches Erscheinungsbild haben. Er war bekleidet mit einer hellen Hose und einer blauen Kapuzenjacke mit Reißverschluss. Zum Tatzeitpunkt trug er die Kapuze auf dem Kopf.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer +4971189905778 zu melden.

Foto, Polizei BW

Gaisburg – Contaierbrand

Posted by Klaus on 17th Juni 2020 in Fotos, In und um Gablenberg herum

Auf einer Baustelle in der Sickstraße bei der Johann-Friedrich-von-Cotta-Schule kam es zu einem Containerbrand. Leider gibt es hierzu keine Pressemitteilung.

Fotos, Andys Pictures and Press/Event- & Pressefotografie

TANZPAKT Stuttgart – Festival „DIE IRRITIERTE STADT“ an vielfältigen Orten des Stuttgarter Stadtgebiets

Posted by Klaus on 17th Juni 2020 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

PM LHS

Der öffentliche Raum als Bühne für Stuttgarts erstes interdisziplinäres Festival: Mit performativen Projekten, Kunst-Aktionen und einem Symposium findet vom 21. bis 26. Juli 2020 im Rahmen von TANZPAKT Stuttgart erstmalig das Festival „DIE IRRITIERTE STADT“ statt.

Stuttgarterinnen und Stuttgarter können sich auf faszinierende Projekte freuen, aktiv mitwirken und nach geduldigem Warten wieder Kultur im öffentlichen Raum erleben. Dank der Flexibilität der Freien Szene konnten die Künstlerinnen und Künstler die geplanten Projekte frühzeitig der „neuen Realität“ im Zuge der Schutzmaßnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung des Coronavirus anpassen. Das Festival wird gefördert von TANZPAKT Stadt-Land-Bund, der Landeshauptstadt Stuttgart sowie der Baden-Württemberg Stiftung.

Pressekonferenz Tanzpakt Stuttgart - Festival 'Die irritierte Stadt'Vergrößern

Pressekonferenz zum Festival ‚DIE IRRITIERTE STADT‘ im Rathaus Stuttgart im Rahmen von TANZPAKT Stuttgart; hintere Reihe v.l.n.r: Isabell Ohst, Leiterin Produktionszentrum Tanz und Performance, Erster Bürgermeister Dr. Fabian Mayer, Christine Fischer, Leiterin von Musik der Jahrhunderte Stuttgart, Kulturamtsleiter Marc Gegenfurtner; vordere Reihe v.l.n.r.: Martina Grohmann, Intendantin Theater Rampe, Elke aus dem Moore, Direktorin Akademie Schloss Solitude, Magdalen Pirzer, Kulturamt.
Foto: Thomas Niedermüller, Rechte: LHS

Das kooperativ kuratierte Festival bringt die zeitgenössischen performativen Künste Tanz, Theater und Musik sowie Literatur, Film und Bildende Kunst in Austausch und macht sie durch partizipative Projekte im gesamten Stadtgebiet einem breiten Publikum zugänglich. Eine Woche lang laden die Organisatoren des Festivals die Menschen in Stuttgart ein, gesellschaftlichen Fragen mit Hilfe zeitgenössischer Kunst nachzugehen und den Blick auf die eigene Stadt neu auszurichten.

Über eine internationale Ausschreibung wurden mehr als 20 Projekte für das Festival ausgewählt. Sowohl Stuttgarter als auch internationale Künstlerinnen und Künstler waren eingeladen, sich mit den Besonderheiten der Stadt, den Orten und Themen sowie den Träumen und Anliegen ihrer Mitmenschen zu beschäftigen. Der Stadtraum wird dabei selbst zur Bühne – pulsierende Plätze und entlegene Nischen, Sportplätze und Privatwohnungen, Dächer und U-Bahn-Stationen, Schlösser und Altenheime, das Zentrum und die Peripherie.

Erster Bürgermeister Dr. Fabian Mayer: „Derzeit befassen sich viele Kultureinrichtungen mit der Frage, wie Formate auch im öffentlichen Raum Gestalt annehmen könnten. Das Festival DIE IRRITIERTE STADT kann hier sicherlich ganz neue Impulse setzen und verdeutlicht auch die künstlerische Vorreiterrolle der Freien Szene Stuttgarts.“ EBM Mayer ist erfreut, dass das Festival DIE IRRITIERTE STADT stattfinden kann, bei dem Stuttgart zum Gastgeber zahlreicher internationaler Akteure und Impulsgeber der zeitgenössischen Künste wird: „Das Scheinwerferlicht gehört der Stuttgarter Freien Tanz- und Performance-Szene, die ihr großes Potenzial auch in Krisenzeiten zeigt. Durch das Festival sollen die Szene und deren interdisziplinäre und internationale Vernetzung gestärkt werden.“

DIE IRRIERTE STADT ist für die Stadtgesellschaft Stuttgart der sichtbare Höhepunkt von TANZPAKT Stuttgart. Das Projekt TANZPAKT Stuttgart baut auf dem Bündnis aus Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart, Akademie Schloss Solitude, Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart, Musik der Jahrhunderte, Produktionszentrum Tanz + Performance sowie Theater Rampe auf. Interdisziplinarität und Formenvielfalt des zeitgenössischen Tanzes bringen die Akteure miteinander in Verbindung.

Der besondere Fokus von TANZPAKT Stuttgart liegt auf der strukturellen Stärkung der Freien Tanz- und Performance-Szene. Zusätzliche Proberäume, mehr Personal, finanzielle Mittel für Kulturvermittlung und Audience Development, Aufstockung der Abspielförderung explizit für den Tanz um weitere 140.000 Euro zu den bereits vorhandenen 160.000 Euro schaffen den Nährboden für den künstlerischen Nachwuchs. Außerdem wird die mittlerweile institutionalisierte Freie Tanz- und Theaterszene gUG durch die Selbstverwaltung der Mittel zur Abspielförderung gestärkt.

Das Gesamtprojekt TANZPAKT Stuttgart läuft seit Mai 2019 und soll im Oktober 2021 enden. Das entstandene Netzwerk zwischen den Bündnis- und Kooperationspartnern soll über den Projektzeitraum hinaus weiterwachsen.

Weitere gestartete Vorhaben der Bündnispartner im Rahmen von TANZPAKT Stuttgart:

  • Die zweite Ausschreibung für weitere zwei sechsmonatige Residenzstipendien im Rahmen von TANZPAKT Stuttgart an der Akademie Schloss Solitude ist veröffentlicht. Im engen Austausch mit der Freien Tanz- und Theaterszene Stuttgart arbeiten die Stipendiaten an eigenen Projekten. Bewerbungen können bis 30. Juni eingehen.
  • In Kürze wird eine vierwöchige Festival-Residenz im Rahmen von TANZPAKT Stuttgart am Theater Rampe bei 6 TAGE FREI 2021 – das Festival der freien Darstellenden Künste – ausgeschrieben.
  • Mit der Ausschreibung ergänzend zu „kubi in residence 2020“ wurden zwei Residenzen explizit für Tänzerinnen und Tänzer sowie für Choreografinnen und Choreografen im Rahmen von TANZPAKT Stuttgart zusätzlich vergeben.

Das Tanzfestival „SEEDS Dance Laboratory & more“ findet im September im Produktionszentrum Tanz + Performance statt. Es soll den Nachwuchs mit erfahrenen Choreografen und Choreografinnen zusammenbringen und den Austausch der Tanzszene vor Ort ermöglichen.

Weitere Informationen zum TANZPAKT Stuttgart unter www.stuttgart.de/tanzpakt.

Termine und Informationen zum Festival werden fortlaufend aktualisiert unter www.irritiertestadt.de.

Gefördert wird TANZPAKT Stuttgart von TANZPAKT Stadt-Land-Bund aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie durch die Landeshauptstadt Stuttgart. Die IRRITIERTE STADT wird zudem von der Baden-Württemberg Stiftung gefördert.

Beschäftigte am Stuttgarter Flughafen demonstrieren am Freitag für den Erhalt ihrer Arbeitsplätze

Posted by Klaus on 17th Juni 2020 in Allgemein, Stuttgart

PM ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft – Landesbezirk Baden-Württemberg 17. Juni 2020

ver.di ruft am Freitag, 19. Juni, an vielen Deutschen Flughäfen und Airline-Standorten zu Protestveranstaltungen auf. Auch am Stuttgarter Flughafen versammeln sich rund 50 Beschäftigte der Bodenverkehrsdienste am Flughafen Stuttgart, um gegen die Weigerungshaltung des Arbeitgeberverbandes der Bodenabfertigungsdienstleister (ABL), mit ver.di einen Tarifvertrag Covid 19 zur Aufstockung der Kurzarbeit abzuschließen, zu demonstrieren.

„Die Kolleginnen und Kollegen, die in den letzten Jahren hohe Gewinne für ihre Firmen erwirtschaftet haben, werden jetzt im Stich gelassen. Die Löhne sind hier besonders niedrig. Nettolohneinbußen zwischen zweihundert und tausend Euro brechen ihnen das Genick“, so Andreas Schackert, Landesfachbereichsleiter Verkehr bei ver.di Baden-Württemberg.

Am Flughafen Stuttgart werden am Freitag um acht Uhr Beschäftigte von SAG, S.Ground und Losch in einer Kundgebung an der Pforte Ost Arbeitsplatzsicherheit und nachhaltige Regelungen zur Aufstockung des Kurzarbeitergelds sowie den Schutz ihrer tariflichen Standards einfordern.

Bundesweit finden am Freitag ähnliche Protestaktionen statt. In München, Frankfurt, Hamburg, Bremen, Düsseldorf (zusammen mit Beschäftigten aus Hannover), Berlin und Köln wird es auch Protestaktionen geben. Zur Teilnahme aufgerufen sind je nach Protestort, unter Berücksichtigung der COVID-19 Auflagen, Bodenbeschäftigte und Beschäftigte der Airlines, unter anderem mit ihren Technik-Töchtern. Die Kritikpunkte sind auch hier die Ablehnung von Arbeitsplatzabbau in der Branche als Reaktion auf die Krise.

In der Luftverkehrsindustrie arbeiten in Deutschland rund 300.000 Beschäftigte. Rund 240.000 davon befinden sich derzeit in Kurzarbeit. Allein am Flughafen Stuttgart sind über tausend Beschäftigte der Bodenverkehrsdienste in Kurzarbeit. Durch Marktliberalisierungen und Deregulierungen arbeiten viele Beschäftigte an der unteren Einkommensgrenze. Nach Einschätzung von ver.di nutzen einige Unternehmen die Krise schamlos aus, um soziale und tarifliche Standards weiter abzusenken. Trotz Überlastungen der Beschäftigten und anhaltendem Personalmangel der letzten Jahre, steht nun Arbeitsplatzabbau im Raum. ver.di fordert für den Neustart der Luftverkehrsindustrie klare Mindeststandards, die es ermöglichen, ohne Absenkung von Tarifstandards und Arbeitsplatzabbau zu gestalten. Hierzu hat ver.di ein Luftverkehrskonzept erarbeitet, dessen Forderungen auch auf den Protestveranstaltungen sichtbar werden.

Foto, Blogarchiv

Einladung zum Online-Vortrag „Black Lives Matter“ mit Micheala Sharp

PM

Dienstag, 16.06.2020, 19:30 Uhr, Microsoft Teams Live (Über den Link zu Microsoft Teams Live kann man jedoch die Aufzeichnung des gestrigen Vortrags anschauen, das Video wird auch noch direkt auf der Merz Akademie-Website eingepflegt.)

The Revolution Will Not Be Televised. Black Lives Matter, Activism and Social Media
Vortrag von Micheala Sharp (Organizer/Designer, Minneapolis, MN)

Die Designerin und Organisatorin Micheala Sharp teilt aus erster Hand ihre Erfahrungen mit den Black Lives Matter-Protesten in Minneapolis. Diese Proteste haben sich inzwischen zu einer weltweiten Bewegung für die Beendigung des institutionellen Rassismus entwickelt –  ausgelöst durch den Tod von George Floyd. Micheala Sharp wird erörtern, wie die Proteste über soziale Medien wie Snapchat und Twitter koordiniert wurden und wie sie visuelle Gestaltungsprinzipien einsetzt, um effektive Botschaften auf Instagram zu senden.

Crossmedia-Publishing Professor Kevin B. Lee moderiert den Vortrag.

Der Link zum Online-Vortrag via Microsoft Teams Live  ist unter www.merz-akademie.de/veranstaltungen/black-lives-matter zu finden. Die Teilnahme ist für jeden über die Microsoft Teams-App oder über den Browser, dann auch anonym, möglich.

Plakatgestaltung: Mara Kuntzer

Viele Grüße aus der Merz Akademie!

Jasmin Stiegler, Melanie Harzendorf
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mal wieder – Betrug verhindert – Warnung vor der Masche „Falsche Polizeibeamte“

Posted by Klaus on 17th Juni 2020 in Stuttgart

Polizeibericht 17.06.2020

Unbekannte Täter haben am Dienstagnachmittag (16.06.2020) versucht, einen 81 Jahre alten Mann mit der Masche „Falscher Polizeibeamter“ zu betrügen. Der 81-Jährige aus dem Stuttgarter Süden erhielt zur Mittagszeit einen Anruf eines vermeintlichen BKA-Mitarbeiters sowie eines vermeintlichen Stuttgarter Polizisten. Beide gaben vor, dass dem 81-Jährigen eine Festnahme aufgrund eines Ermittlungsverfahrens in der Türkei drohe. Die Anrufer gaukelten ein Verfahren wegen Geldwäsche, Bildung einer terroristischen Vereinigung sowie die Verbreitung von Kinderpornografie vor. Unter massivem Druck und zur Abwendung der drohenden Festnahme überwies der Mann schließlich mehrere Zehntausend Euro per Online-Überweisung auf ein Konto. Kurze Zeit nach der Überweisung kamen dem Mann Zweifel und er wählte den Notruf der Polizei. Den Beamten gelang es, die Überweisung zu stoppen. Ein finanzieller Schaden ist dadurch wohl verhindert worden. Die Kriminalpolizei hat ihre Ermittlungen aufgenommen.

Foto, Polizei BW

SSB-Nachtbusse fahren wieder

INOF der SSB

In der Nacht vom 18. auf den 19. Juni nehmen die SSB-Nachtbuslinien wieder ihren Betrieb auf. Sie fahren dann wieder wie gewohnt: In den Nächten von Donnerstag auf Freitag um 1.20 Uhr, 2.30 Uhr und 3.40 Uhr, in den Nächten von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag jeweils um 1.20 Uhr, 2 Uhr, 2.30 Uhr, 3.10 Uhr und 3.40 Uhr. Dies sind die Abfahrtszeiten aller zehn SSB-Nachtbuslinien am Schlossplatz.

Foto, Blogarchiv