„Cars & Coffee“ am Mercedes-Benz Museum startet wieder

Posted by Klaus on 12th Juni 2020 in Fotos, Oldtimer, Stuttgart

Pressemitteilung 12.06.2020

·       Vom 14. Juni bis 13. September 2020 jeden Sonntag von 9 bis 16 Uhr auf dem Museumshügel

·       Oldtimer und gut erhaltene Youngtimer aller Marken sind willkommen

·       Gleichgesinnte treffen und über die Fahrzeuge plaudern ist das Erfolgsrezept

Stuttgart. Der markenoffene Klassikertreff „Cars & Coffee“ am Mercedes-Benz Museum startet wieder. Am kommenden Sonntag, 14. Juni 2020, geht es auf dem großen Vorplatz des Museums los. Das beliebte und zwanglose Format ist eine feste Größe in der automobilen Sommersaison. Ob mit oder ohne Mercedes-Stern – mit dem Klassiker vorfahren, Gleichgesinnte treffen und gemeinsam über die Fahrzeuge plaudern, das ist das Erfolgsrezept dieser Veranstaltung. Einzige Voraussetzung ist, dass das mitgebrachte Fahrzeug mindestens 20 Jahre alt sein muss.

Herzlich willkommen sind auch alle Besucher ohne Klassiker, die einfach die Szenerie genießen möchten und mit den Fahrzeugbesitzern ins Gespräch kommen können. Weitere Informationen über „Cars & Coffee“ gibt es hier: http://mb4.me/cars-and-coffee. Aufgrund der aktuellen Abstands- und Hygienebestimmungen ist die Zahl der Parkplätze begrenzt.

Für Kaffee und andere Getränke sowie kleine Snacks ist natürlich gesorgt. Cars & Coffee findet von 9 bis 16 Uhr an jedem Sommerwochenende bis einschließlich 13. September 2020 statt.

„Cars & Coffee“ hat Glück: Weil die aktuellen Abstands- und Hygienebestimmungen problemlos eingehalten werden können, findet das beliebte Event trotz Corona-Pandemie statt. Bei anderen der für 2020 vom Mercedes-Benz Museum geplanten Veranstaltungen ist das leider nicht der Fall. So mussten bereits die für Juni vorge- sehenen Konzerte der Internationalen Bachakademie ausfallen. Auch der Mercedes-Benz Konzertsommer mit der großen Festivalbühne auf dem Freigelände kann am zweiten Juliwochenende nicht ausgerichtet werden – wobei bereits feststeht, dass die Auftritte von Álvaro Soler und Sido beim nächsten Konzertsommer im Juli 2021 stattfinden werden und alle bereits verkauften Tickets dafür ihre Gültigkeit behalten (nähere Informationen: https://www.mercedes-benz.com/de/classic/museum/konzertsommer/). Auch „Salsa unter den Sternen“ und das Open Air Kino kann das Museum in diesem Jahr nicht ausrichten.

Vielleicht ist das noch ein Grund mehr, einfach mal sonntags zu Cars & Coffee zu kommen? Denn mit ihrer lockeren Stimmung begeistert die Veranstaltung – und natürlich mit den Old- und Youngtimern aller Marken, die auf den Museumshügel rollen.

Fotos, Oldie, Blogarchiv

Ost – Versuchter Überfall auf Pizzaboten – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 12th Juni 2020 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 12.06.2020

Drei derzeit noch unbekannte Täter haben am späten Donnerstagabend (11.06.2020) versucht, einen 38 Jahre alten Pizzaboten zu überfallen. Die Täter lockten den 38-Jährigen gegen 23.15 Uhr mit einer Pizzabestellung auf das Gelände einer Hochschule an der Teckstraße. Als der Pizzabote die Bestellung auslieferte und gegenüber den Tätern seinen Geldbeutel öffnete, griffen die Unbekannten nach dem Portemonnaie. Trotz Schlägen und Tritten hielt der 38-Jährige den Geldbeutel fest, woraufhin die Täter ohne Beute in Richtung Abelsbergstraße flüchteten. Bei den drei Tätern soll es sich um zirka 25 Jahre alte Männer gehandelt haben, die alle von schlanker Statur waren. Außerdem sollen die Männer laut dem Geschädigten von nordafrikanischer Erscheinung gewesen sein. Die Männer sprachen deutsch mit Akzent. Einer der Täter wird auf rund 175 Zentimeter Körpergröße geschätzt und trug bei der Tat einen schwarzen Pullover, eine blaue Jeans und schwarze Turnschuhe. Der zweite soll ebenfalls 175 Zentimeter groß gewesen sein. Er war mit einem langärmligen Shirt und einer dunklen Jeans gekleidet. Der dritte war mit 165 bis 170 Zentimetern etwas kleiner als die anderen beiden.

Zeugen werden geben, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer +4971189905778 zu melden.

Foto, Klaus

Corona: Gremienverlauf bis zu den Sommer- ferien – Gemeinderat tagt am 25. Juni in der Liederhalle

Posted by Klaus on 12th Juni 2020 in Stuttgart

INfo LHS 12.06.2020

Die gemeinderätlichen Gremien tagen nach den Pfingstferien wieder in voller Besetzung und wie im Sitzungskalender angegeben. Die nächste Sitzung des Gemeinderats findet am Donnerstag, 25. Juni, im Beethovensaal der Liederhalle statt.

Dort tagt der Rat bis zur Sommerpause. Das hat die Stadt am Freitag, 12. Juni, bekanntgegeben.

Zuschauer können die Sitzung des Gemeinderats vor Ort verfolgen. Für Bürgerinnen und Bürger, Medienvertreter sowie Vertreter der Verwaltung bietet der Saal unter Einhaltung der Abstandsregelungen bis zu 60 Plätze auf der Empore. Die Tagesordnung und Beschlussvorlagen werden vorab veröffentlicht unter: www.stuttgart.de/tagesordnung.

Unter Beachtung des Infektionsschutzes tagte der Gemeinderat während der CoronaPandemie bislang mit einer reduzierten Zahl an Stadträtinnen und Stadträten im Großen Sitzungssaal im Rathaus. Um die Beschlussfähigkeit zu erhalten, hatten sich Verwaltung und Fraktionsvorsitzende auf eine für beschließende Ausschüsse übliche Anzahl an Teilnehmerinnen und Teilnehmern geeinigt. Für Zuschauer bestand die Möglichkeit, die Sitzungen des Gemeinderats per Livestream zu verfolgen.

Gemeinderätliche Gremien und Bezirksbeiräte

Die Sitzungen der gemeinderätlichen Gremien finden nach den Pfingstferien unter Beachtung der Vorgaben des Infektionsschutzes und der Abstandsregelung grundsätzlich im Großen Sitzungssaal im Rathaus statt. Die Gremien tagen zu den Terminen, wie sie im Sitzungskalender angegeben sind. Aus Infektionsschutzgründen sind Abweichungen der Sitzungsorte möglich. Dies wird vorab in den Einladungen der jeweiligen geschäftsführenden Stellen bekanntgegeben.

Eine Ausnahme bildet der Jugendhilfeausschuss: Er tagt am 29. Juni im Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof, der Sitzungsort im Juli wird noch bekanntgegeben. Die Sitzungen der Bezirksbeiräte und ihrer Ausschüsse finden ab 1. Juli wieder regulär statt. Die jeweiligen Sitzungsorte sind im Sitzungskalender vermerkt.

Alle Sitzungstermine im Überblick: Sitzungstermine 2020 (PDF)

Foto, Klaus

Untertürkheim – In Schule eingebrochen – Zeugen gesucht

Polizeibericht 12.06.2020

Unbekannte Täter sind zwischen Dienstagabend (09.06.2020) und Mittwochmorgen (10.06.2020) in eine Schule an der Lindenschulstraße eingebrochen und haben Bargeld gestohlen. Die Täter hebelten zwischen 19.00 Uhr und 06.30 Uhr eine Tür im Obergeschoss auf und gelangten so in die Schule. Dort brachen sie weitere Türen auf, durchsuchten Schränke und Schubladen und stahlen zirka 100 Euro Bargeld. Anschließend öffneten sie im Erdgeschoss gewaltsam ein Fenster und verließen die Schule wieder.

Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße unter der Rufnummer +4971189903500 zu melden.

Foto, Klaus

Untertürkheim – Technischer Defekt möglicherweise Ursache für Brand

Polizeibericht 12.06.2020

In einer Wohnung an der Benzstraße ist am Mittwochabend (10.06.2020) möglicherweise wegen eines technischen Defektes ein Brand ausgebrochen. Eine 29 Jahre alte Bewohnerin hielt sich gegen 22.50 Uhr in der Küche auf, als sie einen Knall hörte und es im Bereich des Herdes zu rauchen begann. Sie verließ daraufhin die Küche und verständigte die anderen Hausbewohner. Alarmierte Kräfte der Feuerwehr löschten den Brand, der sich bereits in der Küche ausgebreitet hatte. Ersten Hinweisen zufolge könnte ein Defekt an einem Gefrierschrank den Brand verursacht haben. Es entstand ein Schaden von mehreren 10.000 Euro, verletzt wurde niemand.

Foto, Klaus

Ost – Verkehrskontrollen

Posted by Klaus on 12th Juni 2020 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 12.06.2020

Polizeibeamte haben in der Nacht zum Freitag (12.06.2020) auf der Bundesstraße 14 im Schwanenplatztunnel Verkehrskontrollen durch- geführt und ihr Augenmerk insbesondere auf die Einhaltung der Geschwindigkeit gerichtet. Die Beamten kontrollierten zwischen 22.30 Uhr und 00.30 Uhr den Verkehr in Richtung Bad Cannstatt. 14 Verkehrsteilnehmer überschritten die erlaubte Geschwindigkeit von 40 Kilometern pro Stunde um mehr als 21 Stundenkilometer und müssen nun neben einem empfindlichen Bußgeld auch mit einem Fahrverbot rechnen. Ein Verkehrsteilnehmer war mit 103 km/h unterwegs.

Symbolfoto, Klaus

Mobilen Medienschule Stuttgart Ost (MoMO) informiert

Wiederaufnahme der wöchentlichen Workshops und Sommerferienangebote der Mobilen Medienschule Stuttgart Ost (MoMO)

Nach langer Corona-Pause öffnet die Mobile Medienschule Stuttgart Ost wieder schrittweise ihre wöchentlichen kostenfreien Medien-Angebote für Kinder und Jugendliche. Nachdem wir mit Online-Kursen und Sendungen im Freien Radio für Stuttgart zu den Kindern und Jugendlichen nachhause gekommen sind, dürfen diese nun – selbstverständlich unter Einhaltung aller erforderlicher Vorschriften – wieder zu uns kommen.
Den Start macht MoMO in der Computerspielschule Stuttgart im Stadtmedienzentrum am Freitag, 19. Juni von 14 bis 17 Uhr. Hier können unter medienpädagogischer Anleitung mit Bloxels Education und scratch eigene Spiele programmiert werden.
Wer sich vorab warm spielen möchte, kann das vom 13-jährigen Marlon erstellte Spiel „Anatomy Explore“ ausprobieren, in dem es darum geht, als Erreger über die Nase durch den menschlichen Körper zu gelangen: arcade.bloxels.co/81634691. Übrigens: Das Spiel wurde schon vor der Corona-Pandemie erstellt und hat nun durch Zufall einen sehr aktuellen Bezug bekommen.

Auch eine kleine Gruppe unserer Stadtteilreporter auf dem Aktivspielplatz Raitelsberg dokumentiert samstags wieder aus sicherer Entfernung das Geschehen auf dem AKI.
Nach und nach folgen auch unsere Angebote im Kinder- und Jugendhaus Ostend, die Social Media Schule und in der Merz Akademie die Video- und Webschule.

Auch für die Sommerferien sind schon Angebote in Planung: Vom 3. bis 8. August findet im SMZ die Videospiel-Werkstatt statt, in der die Teilnehmenden herausfinden, wie ein Videospiel funktioniert und ein eigenes Game in 3D modelliert wird. Das MoMO Sommerradio bietet einmal die Woche jeweils maximal drei Kindern die Möglichkeit eine eigene Live-Radiosendung mitzugestalten, welche im Freien Radio für Stuttgart
ausgestrahlt wird. Und vom 09. bis 11. September werden im MoMO Filmworkshop an der Merz Akademie Drehbücher geschrieben, Dialoge getextet und spannende, lustige oder informative Kurzfilme gedreht.

Bei Interesse teilzunehmen, bitten wir sowohl für die wöchentlichen Angebote als auch die Ferienprogramme  darum, sich über kontakt@medienschule-stuttgart.de an uns zu wenden. Ebenso beantworten wir gerne Fragen zur Umsetzung und Einhaltung der geltenden Hygiene- und Abstandsregelungen. Weitere Infos gibt es auch unter www.medienschule-stuttgart.de.

Die Mobile Medienschule Stuttgart Ost ist eine Initiative von Merz Akademie, Kinder- und Jugendhaus Ostend, Computerspielschule Stuttgart, AKI Raitelsberg und der vhs Stuttgart mit dem Ziel, kostenfreie Medienbildungsangebote im Stuttgarter Osten anzubieten und zu verankern.

Ihre Ansprechpartnerin für die Mobile Medienschule Stuttgart Ost (MoMO):
Isabel Huber
Tel.: 0711-26866-43
kontakt@medienschule-stuttgart.de
medienschule-stuttgart.de

Logos, MoMo

Am 21. und 28. Juni sowie vom 4. bis 5. Juli zwischen S-Berg und Mühlhausen: Stadtbahn teilweise unterbrochen

PM der SSB

Am Sonntag, 21. Juni und Sonntag, 28. Juni, jeweils von Betriebsbeginn der Stadtbahn gegen 4 Uhr bis 7.30 Uhr morgens, kann die Stadtbahnlinie U 14 nicht zwischen Mineralbäder (Berg) und Kraftwerk Münster fahren. Dies ist auch am Wochenende 4./5. Juli der Fall, dann aber ganztägig von Betriebsbeginn am Samstagmorgen bis Betriebsende am Sonntagabend.

Stattdessen wird die U 14 dann über Bad Cannstatt Wilhelmsplatz nach Neugereut umgeleitet. Von Bad Cannstatt Wilhelmsplatz zur Haltestelle Kraftwerk Münster fahren ersatzweise Busse. Diese halten auch auf Höhe der Haltestellen Rosensteinbrücke und Mühlsteg der U 14. Zwischen Kraftwerk Münster und Mühlhausen fährt weiterhin die U 14, aber nach anderem Fahrplan.

Durch die Nutzung des Schienenersatzverkehrs verlängern sich die Reisezeiten in allen Relationen. Fahrgäste sollten dies bei ihren Fahrten berücksichtigen und mehr Zeit einplanen.

Fahrplantabellen bzw. tagesaktuelle Reiseverbindungen sind unter www.ssb-ag.de oder www.vvs.de abrufbar. Eine Fahrradmitnahme in den Ersatzbussen ist nicht möglich. In diesen Bussen findet kein Fahrscheinverkauf statt.

Die Oldtimerlinie 23 des Vereins Stuttgarter Historische Straßenbahnen entfällt. Ersatzweise werden die Fahrten mit einem historischen Oldtimerbus im Zuge der Linie 23 E durchgeführt.

Foto, Klaus

Corona-Regeln auch an Fronleichnam beachten

Posted by Klaus on 10th Juni 2020 in Allgemein

Info

Innenminister Thomas Strobl warnt mit Blick auf den Feiertag vor Nachlässigkeit bezüglich der Corona-Regelungen. Die Polizei wird auch an Fronleichnam landesweit die Einhaltung der Corona-Verordnung kontrollieren.

„Wir haben in den letzten Wochen bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie vieles erreicht. Die Zahlen der Neuinfektionen sind auf niedrigem Niveau, wir haben die Lage derzeit im Griff. Das darf uns jetzt nicht dazu verleiten, an Fronleichnam, einem Feiertag, einem freien Tag, nachlässig zu werden – denn es gibt keine Verschnaufpause. Die Menschen im Land brauchen weiter das Bewusstsein: Wer den Infektionsschutz missachtet, der gefährdet sich und auch andere mit einer möglicherweise tödlichen Krankheit. Wie an den vergangenen Feiertagen wird die Polizei auch an Fronleichnam landesweit die Einhaltung der Regelungen der Corona-Verordnung kontrollieren“, sagte Innenminister Thomas Strobl mit Blick auf den Feiertag Fronleichnam am Donnerstag, 11. Juni 2020.

Fronleichnamsprozessionen unter Auflagen

„Vielen Menschen christlichen Glaubens in unserem Land ist es ein inneres Bedürfnis, Fronleichnam gemeinsam mit anderen Christen zu feiern. Aufgrund der Corona-Pandemie sind Fronleichnamsprozessionen in diesem Jahr nur unter besonderen Auflagen möglich. Viele Kirchengemeinden führen gar keine Prozession durch. Andere Kirchen wiederum haben für sich über die Prozessionen und Gottesdienste viele Gedanken gemacht und Hygieneschutzkonzepte erarbeitet. Beachten Sie diese und schützen Sie so sich und andere!“, erklärte Innenminister Thomas Strobl.

„Der Feiertag ist auch ein schöner Anlass, in einer (Garten-) Wirtschaft ein gutes Essen zu genießen oder Zeit in der Natur zu verbringen. Auch hier gilt es, die Schutzvorschriften zu beachten – denn damit nähern wir uns jeden Tag einer neuen Normalität“, so Minister Thomas Strobl. Gaststätten gelten übrigens als öffentlicher Raum.

Digitaler Bescheidwisser „COREY“

„Wenn Sie unsicher sind, was erlaubt ist und was nicht: Informieren Sie sich. Auf der Internetseite des Innenministeriums finden Sie COREY, unseren digitalen Bescheidwisser. COREY ist ein Chatbot, der Ihre Fragen beantwortet – das reinste Cleverle in Sachen Corona“, sagte Innenminister Thomas Strobl abschließend.

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Fotos, Blogarchiv

Prävention in Zeiten von Corona – Polizei Stuttgart richtet neue Hotline ein

Posted by Klaus on 10th Juni 2020 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

PM der Polizei BW 10.06.2020

Das Fundament einer erfolgreichen Polizeiarbeit bildet die Prävention. Dabei gilt es, Straftaten gar nicht erst entstehen zu lassen, die Risiken im Straßenverkehr zu reduzieren sowie die Bürgerinnen und Bürger hinsichtlich neuer Kriminalitätsphänomene zu sensibilisieren. Um diese präventiven Ziele zu erreichen, bieten die Beamtinnen und Beamten des Referats Prävention verschiedenste zielgruppenorientierte Veranstaltungen an. Schutz vor Einbrüchen, intensive Aufklärungsarbeit über die Gefahren von Drogenkonsum, Schulwegtraining mit den ABC-Schützen sowie die Masche von Telefontrickbetrügern sind nur ein kleiner Auszug aus dem umfangreichen Präventionsangebot. Dabei bevorzugen die Beamten stets den persönlichen Kontakt mit den Stuttgarter Bürgerinnen und Bürgern. Doch zu Zeiten der Corona-Pandemie mit ihren vielfältigen Einschränkungen muss sich auch die Polizei neu orientieren und andere Wege finden, um die Menschen zu erreichen. Kriminalität macht während dieser Zeit keine Pause, oftmals versuchen Betrüger sogar, mit der Pandemie Kasse zu machen. Auch die Verkehrssicherheitsarbeit ist in Anbetracht des wachsenden Fahrradtrends ein brandaktuelles Thema.

Die Polizei Stuttgart bietet daher ab dem 15. Juni 2020 eine Beratungshotline beim Referat Prävention an. Die Beamtinnen und Beamten stehen dabei für alle Fragen rund um das Thema Prävention von Montag bis Freitag 08:30 – bis 11:30 Uhr unter der folgenden Telefonnummer zur Verfügung: 0711 – 8990 1241. Die Beamten beraten dabei kostenlos und kompetent. In Zeiten, in denen der persönliche Kontakt erschwert wird, ist es umso wichtiger, eine neutrale Beratungsstelle anzubieten, um gemeinsam diese Krise zu bewältigen.

Auch online finden sich Informationen und nützliche Tipps und Ratschläge zu ausgewählten Themen: www.polizei-stuttgart.de

Nach wie vor können sich Bürgerinnen und Bürger in dringenden Fällen an den Polizeinotruf 110 wenden oder persönlich ein Polizeirevier in der Nähe besuchen.

Fotos, Blogarchiv