Nah! statt fern – Die Region Stuttgart wartet darauf, entdeckt zu werden

Posted by Klaus on 21st Mai 2020 in Allgemein, Fotos, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presseinfo Stuttgart-Marketing

Insbesondere die Tourismusbranche hat die Auswirkungen des Coronavirus zu spüren bekommen. Angebot und Nachfrage waren wochenlang nicht vorhanden. Mit den Lockerungen werden derzeit wieder erste Angebote erlebbar gemacht, ein wichtiger Schritt zur neuen Normalität. Mit ihrer Restart-Kampagne „Nah! statt fern“ zeigt die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH, welche Entdeckungen vor der eigenen Haustüre auf die Bewohner der Region Stuttgart warten.

Gerade jetzt spielen Naherholung und Tagestourismus eine ganz besondere Rolle. Die in der Nähe liegenden touristischen Ziele haben an Wichtigkeit gewonnen und ersetzen so manche Urlaubsreise. Die regionale Marketingkampagne „Nah! statt fern“ nimmt daher ganz gezielt den Tagestouristen in den Blick und wendet sich in der Ansprache an die Einwohner der Region Stuttgart.

„Wir können uns glücklich schätzen, derart viele Angebote in unserer Region vorzufinden. Bei genauerer Betrachtung ist die Region Stuttgart ein perfektes Zusammenspiel mehrerer ganz unterschiedlicher Erlebnisbereiche mit einer jeweils ganz eigenen Atmosphäre. Die Möglichkeiten für Unternehmungen sind nahezu unbegrenzt“, so Armin Dellnitz, Geschäftsführer der Stuttgart-Marketing GmbH und Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH. „Mit unserer neuen Ansprache sollen die Bewohnerinnen und Bewohner ganz gezielt zu unbeschwerten Kurztrips in die Region inspiriert werden und Lust bekommen, Altbekanntes neu zu entdecken.“

Lust auf Natur? Sehnsucht nach Kultur? Appetit auf Genuss? Wild auf Erlebnisse? Neugierig auf Großstadtdschungel? Reif für Tapetenwechsel? Unter diesen Erlebnisbereichen bündelt die neue Themensite www.stuttgart-tourist.de/nah-statt-fern die verfügbaren Angebote aus der Region Stuttgart. Die Seite wird – je nach Lockerung und entsprechenden Coronavorgaben – regelmäßig ergänzt. Stimmungsvolle Bilder, neue Kurzclips und lustmachende Texte laden die Bewohner ein, ihre eigene Region als Tourist zu erleben.

Auch in den Kampagnenmotiven, mit denen in der ganzen Region Stuttgart geworben wird, spiegeln sich die Erlebnisbereiche wider.

Weitere Informationen unter www.stuttgart-tourist.de/nah-statt-fern.

Fotos, Blogarchiv

Landeshauptstadt Stuttgart bittet um Einhaltung der Corona-Regeln auch am Vatertag und am verlängerten Wochenende

Posted by Klaus on 20th Mai 2020 in Allgemein, Stuttgart

Presseinfo LHS

An Christi Himmelfahrt bzw. Vatertag ziehen traditionell Wandergruppen – im Speziellen Männergruppen mit Bollerwagen – durch die Gegend. Aufgrund des guten Wetters wird daher am Donnerstag, 21. Mai, einiges los sein.

Die Landeshauptstadt Stuttgart bittet die Bürgerinnen und Bürger darum, sich bei allem Vergnügen trotzdem an die Regeln zu halten – ebenso über das verlängerte Wochenende, das zum Verweilen im Freien einlädt.

Auch wenn die Corona-Beschränkungen in Teilen gelockert worden sind, gelten nach wie vor die Hygiene- und Abstandregeln. Laut der Corona-Landesverordnung ist der Aufenthalt im öffentlichen Raum bis zum 5. Juni 2020 nur alleine oder im Kreis der Angehörigen des eigenen sowie eines weiteren Haushalts gestattet. Wandergruppen, die aus mehr als zwei Haushalten bestehen, sind demzufolge nicht erlaubt. Das gilt auch fürs Picknicken oder Grillen. Grillen ist an den ausgewiesenen und geöffneten Grillstellen grundsätzlich erlaubt. Wie auch sonst im öffentlichen Raum gilt aber auch hier: nur alleine oder im Kreis der Angehörigen des eigenen oder eines weiteren Hausstands. Wer gegen die Vorgaben verstößt, muss mit einem Bußgeld zwischen 100 und 1.000 Euro rechnen. Zu anderen Personen ist im öffentlichen Raum möglichst ein Mindestabstand von 1,5 Metern einzuhalten.

Personen ab dem vollendeten sechsten Lebensjahr müssen zudem im öffentlichen Personenverkehr, wozu auch die Bus- und Bahnsteige gehören, sowie in Geschäften eine nicht-medizinische Alltagsmaske oder eine vergleichbare Mund-NaseBedeckung tragen. Professor Stefan Ehehalt, Leiter des Gesundheitsamts, sagte am Mittwoch, 20. Mai: „Die Entwicklung in Stuttgart ist gut, immer weniger Menschen stecken sich aktuell an. Aber dieser Erfolg ist fragil. Denn wo viele Menschen zusammenkommen, kann sich das Corona-Virus – das immer noch grassiert – auch schnell wieder ausbreiten.“ Ehehalt warnte davor, das Virus auf die leichte Schulter zu nehmen: „Es ist gut zu sehen, dass sich so viele Menschen vorbildlich verhalten und diese Disziplin ist auch noch eine Weile nötig. Die Pandemie kann nur dann weiter eingedämmt und überwunden werden, wenn alle mithelfen.“

Foto, Blogarchiv

Tierrettung im Inselsee, Stuttgart Ost, Unterer Schlossgarten

Bericht der Feuerwehr Stuttgart

Ein Mitarbeiter der Wilhelma meldete der Integrierten Leitstelle Stuttgart über Notruf, dass im Bereich des neu angelegten Inselsees die über einem Flachwasserbereich angebrachten Schutznetze umgestürzt sind. Die Netze waren ursprünglich über Holzkonstruktionen oberhalb der Wasserfläche gespannt. Die Netze dienten dem Schutz der eingesetzten Pflanzen und Fische vor Vögeln. Da die Netze ca. alle 4 m miteinander verbunden waren, ergaben sich nun im Wasser liegende Öffnungen, durch die die Fische auf die Netze geschwommen sind und sich nicht mehr selbst befreien konnten. Einige waren bereits verendet. Bis zum Eintreffen der Feuerwehr haben engagierte Bürger nahezu 30 Fische aus ihrer misslichen Lage befreit und in den nebenliegenden See umgesetzt. Es bestand jedoch weiterhin die Gefahr, dass weitere Fische sich ebenfalls verfangen können.

Maßnahmen:
Es wurde umgehend die Wasserrettung der Feuerwehr Stuttgart nachalarmiert. Die Kollegen sind mit Neoprenanzügen ausgestattet. Zusätzlich rüsteten sich zwei Kollegen des Löschfahrzeugs mit Wathosen aus. Mittels Scheren und Seitenschneidern wurden die Netze an ihren Verbindungsstellen beschädigungsfrei aufgetrennt. Im Anschluss konnten die Netze durch die übrigen Kräfte ans Ufer gezogen werden und damit die Gefahr des Verendens für die Fische verhindert werden. Im Einsatz waren 10 Beamte der Feuerwache 3 mit einem Führungsfahrzeug, einem Hilfeleistungslöschfahrzeug sowie dem Gerätewagen Wasserrettung.

Personenschaden:
Keine Verletzen

Sachschaden:
Wird von der Polizei ermittelt.

Foto, Jörg Trüdinger

Verschiebung der Abfuhr Christi Himmelfahrt, Pfingsten, Fronleichnahm

Posted by Klaus on 20th Mai 2020 in Allgemein, In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Info AWS LHS

Aufgrund der aktuellen Situation rund um das Coronavirus und der damit verbundenen erhöhten Sicherheitsmaßnahmen kann es kurzfristig zu Änderungen bei der Abfuhr kommen. Informieren Sie sich bitte regelmäßig über mögliche Änderungen über die AWS-App oder über die Homepage der AWS ( www.stuttgart.de/abfall ) unter „Aktuelle Meldungen“.

Wegen Christi Himmelfahrt, Pfingsten und Fronleichnam sind folgende Verschiebungen der Regelabfuhrtage der braunen, grauen und grünen Tonnen geplant:

von Donnerstag 21.05. auf Freitag 22.05.
von Freitag 22.05. auf Samstag 23.05.
von Montag 01.06. auf Dienstag 02.06.
von Dienstag 02.06. auf Mittwoch 03.06.
von Mittwoch 03.06. auf Donnerstag 04.06.
von Donnerstag 04.06. auf Freitag 05.06.
von Freitag 05.06. auf Samstag 06.06.
von Donnerstag 11.06. auf Freitag 12.06.
von Freitag 12.06. auf Samstag 13.06.

Für den Mehranfall von Abfall gibt es amtliche graue Restabfallsäcke, die in den Bezirksrathäusern der Außenstadtbezirke und in den jeweiligen Bürgerbüros der Innenstadtbezirke zu je 5,60 Euro erworben werden können. Bitte informieren Sie sich auch hier über deren momentane Öffnungszeiten.

Zusätzlich sind diese Restabfallsäcke auch bei verschiedenen Einzelhändlern erhältlich.

Foto, Blogarchiv

Corona: Maskenpflicht auch in öffentlichen Toilettenanlagen

Posted by Klaus on 20th Mai 2020 in Allgemein, Stuttgart

Info LHS

Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Stuttgart AWS weist am Mittwoch, 20. Mai, darauf hin, dass auch in den öffentlichen Toilettenanlagen der Stadt eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen ist.

Ausgenommen hiervon sind Anlagen, wie Automatikanlagen, in denen sich zur gleichen Zeit keine weitere Person aufhalten kann. Generell weist die Landeshauptstadt Stuttgart auf die Pflicht zum Tragen von Mund-Nasen-Bedeckungen beim Einkaufen und im öffentlichen Nahverkehr hin. Außerdem wird daran erinnert, die Abstandsregeln (mindestens 1,5 Meter) einzuhalten – zum eigenen Schutz und zum Wohl aller.

Foto, Blogarchiv

Planungssicherheit für Veranstalter

Posted by Klaus on 19th Mai 2020 in Allgemein

Antrag der Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN-Gemeinderatsfraktion, Fraktionsgemeinschaft Die FrAktion, SPD-Gemeinderatsfraktion, FDP-Gemeinderatsfraktion, Freie Wähler-Gemeinderatsfraktion, PULS Fraktionsgemeinschaft

Die Corona-Krise hat Veranstaltern weltweit den Boden unter den Füßen weggezo-gen. Sie waren die ersten, die aufgrund des Shutdowns nicht mehr weiterarbeiten konnten, und sie werden zu den letzten gehören, die nach der Corona-Krise wieder im gewohnten Betriebsmodus werden arbeiten können.
Die Stuttgarter Veranstalter der Innenstadtfeste wie Festival der Kulturen, CSD, Wein-dorf und viele andere wissen, dass 2020 alles anders sein wird. Alle sind dabei, ihre Veranstaltungen über Streamingdienste zu organisieren und unter Infektionsschutz noch einzelne Formate fahren zu können. Das Trickfilmfestival hat in den vergange-nen Tagen gezeigt, wie ein Festival auch in diesen schweren Zeiten präsentiert wer-den kann.
Natürlich lässt sich ein Filmfestival einigermaßen einfach ins Netz verlagern, ein Abend mit Freunden in einer Weinlaube oder eine Parade mit Kundgebung quer durch die Stadt lebt aber von der Begegnung. So sehr wir uns über kreative und vielverspre-chende Ansätze der Veranstalter für 2020 freuen, bleibt es doch eine wirklich schwie-rige Situation für alle.
Deswegen ist es jetzt umso wichtiger, den Veranstaltern Planungssicherheit für das Jahr 2021 zu geben, wenn die geplante Sanierung des Marktplatzes sie vor neue Her-ausforderungen stellt. Deswegen soll früh damit begonnen werden, Ausweichflächen zu suchen. Hier sind enge Absprachen mit dem Land notwendig, da wir bei vielen ge-eigneten Flächen auch auf die Zustimmung des Landes angewiesen sind. Wir wissen, dass die Veranstaltungen für die Stadt von zentraler Bedeutung sind und wissen auch, dass hier große Vorlaufzeiten notwendig sind.
Daher beantragen wir:
Die Verwaltung berichtet in der nächsten Sitzung des Verwaltungsausschusses über die Gespräche mit den Veranstaltern der Innenstadtfeste und dem Land Baden-Würt-temberg und stellt dar, welche Ausweichflächen für die Veranstaltungen in welcher zeitlichen Abfolge notwendig und möglich sind.

Unterzeichnet:

Andreas Winter, Petra Rühle, Hannes Rockenbauch, Thomas Adler, Lucia Schanbacher, Martin Körner,  Sibel Yüksel, Dr. Matthias Oechsner, Konrad Zaiß, Rose von Stein, Christian Walter, Thorsten Puttenat

Foto, Blogarchiv

Ost – Mutmaßlicher Rauschgifthändler festgenommen

Posted by Klaus on 19th Mai 2020 in In und um Gablenberg herum

Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt

Polizeibericht 19.05.2020

Polizeibeamte haben am Montag (18.05.2020) einen 41 Jahre alten Mann festgenommen, der im Verdacht steht, Marihuana angebaut und damit gehandelt zu haben. Die Beamten durchsuchten gegen 06.45 Uhr aufgrund eines Durchsuchungsbeschlusses die Wohnung des 41-Jährigen im Stuttgarter Osten. Sie fanden in der Wohnung und im Keller mehrere Marihuanaplantagen mit insgesamt rund 50 Setzlingen sowie 80 Pflanzen verschiedener Größe. Die zuständige Haftrichterin setzte den bereits bestehenden Haftbefehl gegen den 41-jährigen deutschen Staatsangehörigen in Vollzug. Die Ermittlungen gehen darüber hinaus dem Verdacht nach, dass der Tatverdächtige sich auch wegen Mietbetruges und Entziehung elektrischer Energie strafbar gemacht haben könnte.

Foto, Blogarchiv

„Freie Wähler schlagen Dr. Clemens Maier als neuen Stuttgarter Ordnungsbürgermeister vor“

Posted by Klaus on 19th Mai 2020 in Stuttgart

Presseinfo der Freie Wähler Gemeinderatsfraktion Stuttgart

In einem Gespräch mit den Vorsitzenden der Stuttgarter Gemeinderatsfraktionen hat die Freie Wähler Gemeinderatsfraktion Stuttgart heute Morgen den Bürgermeister der Stadt Trossingen, Dr. Clemens Maier, als neuen Beigeordneten für Sicherheit, Ordnung und Sport der Landeshauptstadt Stuttgart und damit als Nachfolger für den amtierenden Ordnungsbürgermeister Dr. Martin Schairer (CDU) vorgeschlagen. Bürgermeister Dr. Martin Schairer wird Ende Oktober 2020 in den Ruhestand gehen.
Mit Unterstützung des Landesvorstandes, der Regionalfraktion und des Stuttgarter Kreisver-bandes der Freien Wähler hatte die Freie Wähler Gemeinderatsfraktion Stuttgart ab Ende letzten Jahres nach einem Kandidaten für das Amt des Stuttgarter Ordnungs- bürgermeisters Ausschau gehalten. Im Rahmen der Kandidatensuche konnte im Frühjahr der kommunal-politisch erfahrene Jurist und Theologe Dr. Clemens Maier als Bewerber gefunden werden. Dr. Clemens Maier wurde 1974 in Laupheim geboren und ist seit 2007 Bürgermeister der Stadt Trossingen; 2015 wurde er mit rund 96 Prozent der abgegebenen Stimmen im Amt bestätigt.
„Wir sind davon überzeugt, mit Herrn Dr. Clemens Maier einen hervorragend geeigneten Kandidaten für das Amt des Stuttgarter Ordnungsbürgermeisters vorzuschlagen“, so der Fraktionsvorsitzende der Freie Wähler Gemeinderatsfraktion Stuttgart, Stadtrat Jürgen Zeeb. Und weiter: „Herr Dr. Maier bringt alles mit, was es für dieses Amt braucht: die jahrelange kommunalpolitische Erfahrung als Bürgermeister einer Stadt mit rund 17.000 Einwohnern sowie Kenntnisse aus seinen früheren beruflichen Tätigkeiten als Leiter des Rechts- und Straßenverkehrsamtes beim Landratsamt Rottweil und als Vorsitzender bei der Vergabe-kammer Baden-Württemberg.“
Im Ehrenamt ist Bürgermeister Dr. Clemens Maier seit 2009 Mitglied des Kreistags Tutt-lingen und seit 2014 Fraktionsvorsitzender der Freie Wähler Kreistagsfraktion. Darüber hinaus hat er zahlreiche weitere Ämter inne. So ist er Aufsichtsratsvorsitzender von ver-schiedenen kommunalen Unternehmen, Vorsitzender mehrerer Vereine und Mitglied in zahlreichen Gremien kommunaler Verbände und Organisationen.
Peter Aichinger, Kreisvorsitzender und Regionalrat der Freien Wähler Stuttgart, zeigt sich sehr zufrieden über die gelungene Kandidatenfindung: „Herr Dr. Maier hat uns von Beginn an mit seiner Begeisterung für das Amt des Ordnungsbürgermeisters, mit seiner offenen Art und mit seinen klaren Aussagen beeindruckt. Wir sind der festen Überzeugung, dass Herr Dr. Maier sehr gut in die Reihe der Beigeordneten im Stuttgarter Rathaus passt.“

Bei der Gemeinderatswahl 2019 haben sich die Kräfteverhältnisse im Stuttgarter Gemeinderat verändert. Der in § 50 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg formulierte Leitgedanke, dass sich diese Kräfteverhältnisse auch auf der Bürgermeisterbank widerspiegeln sollen, hat zur Folge, dass das Vorschlagsrecht für die Nachfolge von Herrn Bürgermeister Dr. Martin Schairer (CDU) bei der Gemeinderatsfraktion der Freien Wähler liegt.
„Wir gehen davon aus, dass unser Vorschlagsrecht von den anderen Gemeinderatsfraktionen anerkannt wird und hoffen auf eine breite Unterstützung für den von uns vorgeschlagenen Kandidaten“, so Fraktionsvorsitzender Jürgen Zeeb. „Herr Dr. Maier ist gerne dazu
bereit, sich in den einzelnen Fraktionen persönlich vorzustellen.“
Die Freie Wähler Gemeinderatsfraktion Stuttgart bedankt sich bei allen, die den Prozess der Kandidatenfindung begleitet haben, insbesondere beim Vorsitzenden des Freie Wähler Landesverbandes Baden-Württemberg e.V., Bürgermeister Wolfgang Faißt, beim Geschäftsführenden
Landesvorstand Roland Henke aus Tuttlingen, bei Regionalrat und Landrat a.D. Bernhard Maier sowie bei allen aus dem Kreise der Freien Wähler, die ihr Interesse an der neu zu besetzenden Stelle bekundet hatten.

Foto, Dr. Clemens Maier

Weltbienentag am 20. Mai

Posted by Klaus on 19th Mai 2020 in Allgemein

Presseinfo

Bienen sind durch ihre Bestäubungsleistung unabdingbar für intakte Naturräume und die Erzeugung hochwertiger Lebensmittel. In den letzten zehn Jahren ist die Anzahl der Bienenvölker um rund 25 Prozent angestiegen.

„Die Bestäubungsleistung der Bienen ist eine wichtige Grundvoraussetzung für intakte und leistungsfähige Naturräume sowie für eine erfolgreiche Arbeit unserer Bauern. Ziel unserer Agrarpolitik ist es, die Erzeugung hochwertiger und heimischer Lebensmittel, die Pflege unserer einmaligen Kulturlandschaften sowie die Belange des Natur- und Artenschutzes in Einklang zu bringen“, sagte Landwirtschaftsminister Peter Hauk mit Blick auf den Weltbienentag, der am Mittwoch, 20. Mai, begangen wird. Der Weltbienentag mache die Menschen auf den notwendigen Schutz von Wild- und Honigbienen aufmerksam.

Der geschätzte ökonomische Nutzen der Insekten-Bestäubungsleistung ist enorm. In Deutschland beträgt dieser circa 1,6 Milliarden Euro – im Vergleich beträgt die Wertschöpfung aus der Honig- und Wachsherstellung gerade mal 120 Millionen Euro. Unsere Insekten und unsere Honigbienen sind in Baden-Württemberg, Deutschland und weltweit tragende Säulen für eine ertragreiche und qualitativ hochwertige Nahrungsmittelproduktion. Rund 80 Prozent der heimischen Nutz- und aber auch der heimischen Wildpflanzen sind auf die Bestäubung unserer Honigbienen angewiesen sind. „Die Bestäubungsleistung unserer Honig- und Wildbienen ist essentiell für unsere Kulturpflanzen und für unsere artenreiche Flora“, so der Minister.

Mehr Bienenvölker in Baden-Württemberg

„Bei der Honigbiene ist die Situation in Baden-Württemberg zahlenmäßig sehr erfreulich. Die Anzahl der Bienenvölker wächst stetig. So gab es im Jahr 2019 nach Zahlen der zwei Imkerverbände in Baden und Württemberg im Land rund 180.000 Bienenvölker. Im Vergleich zum Jahr 2018 bedeutet dies ein Plus von rund 4.200 Völkern“, erklärte der Landwirtschaftsminister. In den letzten zehn Jahren ist die Anzahl der Bienenvölker erfreulicherweise um rund 25 Prozent angestiegen.

Die Landesregierung weiß um die große Bedeutung der Imkerei. Das Land fördert daher die Imkerei auf vielfältige Art und Weise durch finanzielle und ideelle Unterstützung. „Die Bürger können durch die Anlage blütenreicher Hausgärten ihren Beitrag zur Stärkung der Bienen leisten. Auch leistet das Aufhängen von Bienenhotels einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Wildbienenpopulationen“, sagte Minister Hauk.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Bienenweidekatalog – Verbesserung der Bienenweide und des Artenschutzes

Bundesumweltministerium: Weltbienentag

Weltbienentag

Fotos, Blogarchiv

Untertürkheim – In Baucontainer eingebrochen – Zeugen gesucht

Polizeibericht 19.05.2020

Unbekannte sind über das vergangene Wochenende (16.05.2020 bis 18.05.2020) in mehrere Baucontainer einer Baustelle an der Augsburger Straße eingebrochen und haben Baumaschinen gestohlen. Die Täter verschafften sich offenbar mit einem Winkelschleifer zwischen Samstagmittag, 12.15 Uhr und Montagmorgen, 06.15 Uhr Zutritt zu den Containern und nahmen mehrere hochwertige Bohrmaschinen an sich.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903500 bei den Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße zu melden.

Symbolfoto, Blogarchiv