Warnung vor illegalen Nahrungsergänzungsmitteln

Posted by Klaus on 14th April 2020 in Allgemein

INFO

Verbraucherschutzminister Peter Hauk warnt vor illegalen Nahrungsergänzungsmitteln gegen das Coronavirus. Nahrungsergänzungsmittel können die Erkrankung am Coronavirus weder verhindern noch heilen.

„Aus Angst vor dem Coronavirus hoffen manche Menschen, mit Nahrungsergänzungsmitteln einer Infektion mit COVID-19 vorbeugen zu können“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk. Bestärkt werden diese Verbraucher durch unlautere Werbeaussagen, in denen die Anbieter – häufig im Internet – solche Wirkungen bei Nahrungsergänzungsmitteln suggerieren. „Nahrungsergänzungsmittel können generell weder Erkrankungen verhindern noch heilen. Sie sind Lebensmittel und dienen dazu, die allgemeine Ernährung zu ergänzen. Demensprechend dürfen sie auch keine arzneiliche Wirkung haben“, betonte der Minister. Die gesundheitsbezogene Werbung bezüglich Coronavirus sei verboten, und diese Aussagen seien zur Verbrauchertäuschung geeignet.

Was tun die Behörden gegen unseriöse Angebote?

Die deutschen Behörden warnen daher aktuell alle Verbraucher vor unseriösen und teilweise betrügerischen Onlineangeboten im Zusammenhang mit COVID-19. Alle Länder- und Bundesbehörden gehen gemeinsam gegen illegale Mittel mit unhaltbaren Heilversprechen vor. Auch Onlinemarktplätze und Social-Media Betreiber wurden sensibilisiert, ein besonderes Auge auf solche Produktangebote sowie Produktwerbung zu werfen und diese nach Möglichkeit zu melden und zu löschen.

Beispielsweise hat die gemeinsame Zentralstelle der Bundesländer für Kontrolle der im Internet gehandelten Erzeugnisse im Lebensmittelbereich (G@ZIELT) im Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit bereits Onlineplattformen über Angebote von Nahrungsergänzungsmitteln mit nicht zulässigen Heilversprechen zur Wirkung gegen Virusinfektionen informiert. Diese Angebote wurden daraufhin entfernt. G@ZIELT überprüft aktuell weiterhin Webseiten und Onlinemarktplätze, um unzulässige Angebote zu identifizieren.

Verkauf fragwürdiger Produkte unterbinden

Die für Nahrungsergänzungsmitteluntersuchung zuständigen Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter (CVUA) Stuttgart und Karlsruhe, das Internetüberwachungsteam in Baden-Württemberg (die Stabsstelle Tiergesundheit und Verbraucherschutz am Regierungspräsidium Tübingen und das CVUA Karlsruhe) sowie die Arzneimitteluntersuchungsstelle am CVUA Karlsruhe arbeiten eng zusammen. Sie führen zusätzliche Recherchen im Internet durch, um fragwürdige Produkte im Grenzbereich zwischen Nahrungsergänzungsmitteln und Arzneimitteln zu identifizieren, damit der Verkauf durch die unteren Lebensmittelüberwachungsbehörden unterbunden werden kann.

Chemische und Veterinäruntersuchungsämter Baden-Württemberg: Warnung vor illegalen Nahrungsergänzungsmitteln gegen das Coronavirus

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit: Fragen und Antworten zu Nahrungsergänzungsmitteln

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Garten-, Friedhofs- und Forstamt bekämpft die Raupen des Eichenprozessionsspinners

Posted by Klaus on 14th April 2020 in Allgemein, Stuttgart

INFO LHS

Ende April wird das Garten-, Friedhofs- und Forstamt wieder gegen die Raupen des Eichenprozessionspinners (EPS) in der Stadt und in Grünanlagen vorgehen. Die Bekämpfung ist notwendig, da einige Menschen allergisch auf die Haare der Raupen reagieren.
In diesem Jahr werden rund 2.100 Eichen behandelt. Der Schwerpunkt liegt im Außenbereich von Schulen, Schwimmbädern, Kindergärten, in stark frequentierten Straßen sowie in Grün- und Sportanlagen. Die Behandlung der Blätter erfolgt bei trockener und windstiller Witterung, beginnend mit dem Blattaustrieb im April und dauert bis Ende Mai. Unmittelbar nach der Behandlung können die Baumflächen wieder betreten werden.
Seit 2009 hat das Garten-, Friedhofs- und Forstamt gute Erfolge mit der vorbeugenden Spritzung von Eichen mit einer wässrigen Neemöl-Lösung erzielt. Für Mensch und Tier ungefährlich, wird mit dieser Bekämpfungsmethode die fressende EPS-Raupenpopulation stark reduziert. Mit dem einmaligen Spritzen verschwinden nicht alle Raupen des Eichenprozessionsspinners. Später auftretende Gespinstnester werden durch Absaugen mit einem Spezialstaubsauger entfernt. In naturnahen Gebieten wie Waldflächen, Natur- und Landschaftsschutzgebieten erfolgt keine Bekämpfung der Raupen. Empfindliche Personen sollten deshalb beim Betreten dieser Gebiete auf eine möglichst komplette Hautbedeckung an Hals und Armen achten und Flächen mit befallenen Eichen in den Monaten Juni bis August weitgehend meiden.
Der wärmeliebende Eichenprozessionsspinner ist eine Schmetterlingsart aus Südeuropa, deren Raupen unangenehme Brennhaare haben. Im Spätsommer legt er seine Eier auf den Zweigen der Eichen ab. Aus diesen schlüpfen Ende April bis Anfang Mai des Folgejahres Jungraupen, die sich von den frisch ausgetriebenen Eichenblättern ernähren.
Auf Futtersuche wandern die Raupen häufig in langen Prozessionen (daher der Name Eichenprozessionsspinner) über Stämme und Äste, auch auf andere Eichen. Ab dem dritten Larvenstadium bilden die Raupen giftige Brennhaare. Diese können bei empfindlichen Menschen stark juckende, entzündliche Reaktionen der Haut, der Augen oder/und der Atemwege auslösen.

Der Eichenprozessionsspinner im Wald

Im Wald wird aus ökologischen Gründen auf die Bekämpfung grundsätzlich verzichtet. Auch ist es technisch nicht möglich, im Wald an allen Bäumen die Nester mechanisch anzugehen und diese abzusaugen. Die Eichenprozessionsspinner-Raupen zählen neben den Zecken, dem Fuchsbandwurm und dem Hantavirus zu den sogenannten „waldtypischen Gefahren“. Es wird dringend davon abgeraten, befallene Waldgebiete aufzusuchen. Im letzte Jahr waren vor allem die Waldbereiche Fasanengarten bei Weilimdorf und die Waldebene Ost betroffen.

Hinweise zum Umgang mit den Raupen des Eichenprozessionsspinners:

  • Der beste Schutz vor den Brennhaaren ist das Meiden betroffener Gebiete.
  • Schauen Sie die Eichen aufmerksam an unter denen Sie Ihren Liege- oder Picknickplatz einrichten wollen, ob sich dort Nester des Eichenprozessionsspinners befinden.
  • Raupen und Nester nicht berühren!
  • Empfindliche Hautbereiche wie Nacken, Hals und Unterarme schützen.
  • Die Bekämpfung der haarigen Raupen sollte Fachleuten überlassen werden. Laien gefährden ihre Gesundheit.
  • Achtung Hundehalter: Auch Hunde können allergisch auf die Brennhaare reagieren. Achten Sie beim Spaziergang auf Ihren Vierbeiner.

Bei Kontakt mit Raupenhaaren:

  • Sofort die Kleidung wechseln, heiß duschen und Haare waschen.
  • Die Kleidung waschen (über 40°C, Eiweiß degeneriert).
  • Gegen den Juckreiz helfen Antihistaminika, die auch bei Insektenstichen Verwendung finden.
  • Bei Auftreten allergischer Symptome sollte ein Arzt aufgesucht werden. Hier bitte von sich aus auf den (möglichen) Kontakt mit Raupenhaaren hinweisen.

Weitere Informationen finden sich in dem Flyer „Haarige Plage – Was Sie über den Eichenprozessionsspinner wissen sollten“

Ost – Verkehrsunfall mit einem Leichtverletzten – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 14th April 2020 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 14.04.2020

Bei einem Verkehrsunfall am Dienstag (14.04.2020) an der König-Karls-Brücke ist ein 62 Jahre alter Autofahrer leicht verletzt worden. Der 62-Jährige fuhr gegen 10.50 Uhr mit seinem Ford Transit die König-Karls-Brücke in Richtung Stadtmitte entlang, als er mit einem VW Transporter eines 25-Jährigen zusammenstieß, der in entgegengesetzte Richtung von der Cannstatter Straße kommend kurz nach dem Schwanenplatztunnel nach links in Richtung Wilhelma abbiegen wollte. Der ältere Mann erlitt hierdurch leichte Verletzungen. Der Rettungsdienst kümmerte sich um ihn und brachte den Mann in ein Krankenhaus. Die Feuerwehr war ebenfalls vor Ort und beseitigte ausgelaufene Betriebsmittel. Nach ersten Schätzungen entstand ein Sachschaden von mehreren Zehntausend Euro.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Verkehrspolizei unter der Rufnummer +4971189904100 zu melden. Die Polizei bittet vor allem den Fahrer eines weißen Transporters, der zum Unfallzeitpunkt auf der Fahrspur neben dem 25-Jährigen abgebogen sein soll, sich zu melden.

Symbolfoto, Klaus

Stuttgart – Bilanz zum Osterwochenende

Posted by Klaus on 13th April 2020 in Stuttgart

Polizeibericht 13.04.2020

Die Stuttgarter Polizei hat auch am vergangenen Osterwochenende (09.-13.04.2020) die Einhaltung der Auflagen im Zusammenhang mit den Regelungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie kontrolliert. Aufgrund des schönen Wetters waren die Ausflugsziele in der Landeshauptstadt gut besucht, die allermeisten Personen haben sich jedoch an die Auflagen und Abstandsregeln gehalten. Rund 500 Einsätze im Zusammenhang mit der Überwachung der Corona-Verodnungen waren zu verzeichnen. Dabei kontrollierten die täglich rund 100 eingesetzten Beamten insgesamt knapp 2.000 Personen und registrierten zirka 100 Vorfälle. Hierbei handelte es sich zumeist um kleinere Gruppen, die von der Polizei angesprochen wurden. In Neugereut stellten Einsatzkräfte am Samstag (11.04.2020) rund 15 Jugendliche fest, die dort gemeinsam Alkohol konsumierten. Ebenfalls am Samstag kontrollierten Polizeibeamte am Schlossplatz rund 20 Personen, die das Versammlungsverbot missachteten. Die Teilnehmer wurden angesprochen und über das derzeitige Versammlungsverbot nochmals aufgeklärt. Zwölf Personen erhielten einen Platzverweis. Anmerkung:(Siehe hierzu den Zeitungsbericht)

Stand: Montag, 13.04.2010, 13.00 Uhr

Positive Bilanz zum Osterwochenende

Foto, Blogarchiv

Gaisburg – Über Trümmerteile gefahren – Zeugen und weitere Geschädigte gesucht

Posted by Klaus on 13th April 2020 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 13.04.2020

Beim Überfahren von Trümmerteilen auf der Bundestraße 10 ist am Samstagabend (11.04.2020) an einem Streifenwagen ein Sachschaden von mehreren Hundert Euro entstanden. Die Streifenwagenbesatzung war gegen 23.55 Uhr von der Talstraße auf die Bundesstraße 10 in Richtung Esslingen unterwegs und fuhr dort über mehrere umherliegende Trümmerteile, die vermutlich von einem vorangegangenen Unfall stammen. Dabei handelte es sich um einen Außenspiegel und eine Stoßstange.

Unfallzeugen sowie Autofahrer, die sich beim Überfahren der Autoteile ebenfalls Beschädigungen zugezogen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier 5 Ostendstraße unter der Rufnummer +4971189903500 zu melden.

Foto, Blogarchiv

 

Osterkonzert vom Turm der Gaisburger Kirche

Posted by Klaus on 12th April 2020 in Fotos, In und um Gablenberg herum

Gaisburger_Kirche

Mit Musik von Manu

Fotos, Andys Pictures and Press/Event- & Pressefotografie

Im Alter sicher leben – Tipps für ältere Menschen

Posted by Klaus on 12th April 2020 in Allgemein

Info und Foto Polizei BW

Immer häufiger werden ältere Menschen Opfer von perfiden Trickbetrügern. In den vergangenen Wochen sind im Stadtgebiet Stuttgart vermehrt falsche Handwerker aufgetreten und haben Senioren in ihren Wohnungen bestohlen.

Die Broschüre Im Alter sicher leben gibt wertvolle Tipps, um sich vor Betrügern und Trickdieben zu schützen.

Die Broschüre informiert über Kriminalitätsformen, denen ältere Menschen in besonderer Weise ausgesetzt sind und gibt Tipps zum wirksamen Schutz vor solchen Straftaten. Sie erläutert Gefahren an der Haustür und damit verbundene Diebstahlsdelikte sowie Gefahren am Telefon, wie den so genannten Enkeltrick oder falsche Gewinnversprechen. Weiterhin wird über Internetsicherheit, Gefahren im Internet und Soziale Netzwerke informiert. Ein anderer Abschnitt der Broschüre weist auf Gefahren hin, die einem unterwegs begegnen können, wie Handtaschenraub, Taschendiebstahl oder dubiose Kaffeefahrten. Wichtige Hinweise finden Leser darüber hinaus auch im Abschnitt Gewalt in der Pflege oder zu den Vorteilen von positiven nachbarschaftlichen Kontakten. Am Ende stehen Hinweise auf weiterführende Informationen und Materialien zum Themenkomplex, das Angebot der Opferhilfeeinrichtung WEISSER RING sowie Adressen von polizeilichen Beratungsstellen gelistet.

Weitere Informationen finden sie auch unter Trickdiebstahl in Wohnungen

Luginsland – Motorradunfall fordert zwei Schwerverletzte

Polizeibericht 11.04.2020

Bei einem Verkehrsunfall, der sich am Samstag (11.04.2020) gegen 12.25 Uhr ereignet hat, ist der Fahrer eines Motorrades und seine Sozia schwer verletzt worden. Der 28-Jährige befuhr mit seiner Honda die Fellbacher Straße in Richtung Fellbach. Auf Höhe der Dietbachstraße kam er aus bislang unbekannter Ursache mit seiner Maschine zu weit nach rechts und prallte gegen einen Laternenmast. Er und seine 18-jährige Sozia kamen mit schweren Ver- letzungen mit einem Notarzt in eine Stuttgarter Klinik.

Foto, Blogarchiv

Regenbogenbilder hängen in den Rathaus- fenstern als Zeichen der Hoffnung und Ver- bundenheit

Posted by Klaus on 11th April 2020 in Allgemein, Stuttgart

Presse LHS

Unter dem Motto „Die Kurve der Hoffnung – Stuttgart malt den Regenbogen“ hat die Landeshauptstadt Stuttgart vor einer Woche Kinder dazu aufgerufen, Regenbogenbilder zu malen und an die Stadt zu schicken. Die ersten Exemplare sind bereits eingegangen und hängen nun in den Fenstern des Rathauses – auch im Amtszimmer von Oberbürgermeister Fritz Kuhn.

Regenbogenbilder hängen an einem Fenster im Stuttgarter Rathaus

Rund zwei Dutzend Regenbogenbilder sind bei der Stadt Stuttgart schon eingegangen und schmücken nun das Rathaus.

Foto: Leif Piechowski/Stadt Stuttgart

Die städtische Kinderbeauftragte, Maria Haller-Kindler, sagte am Samstag, 11. April: „Die Regenbogenbilder sind ein sehr schönes Zeichen der Verbundenheit und Solidarität untereinander. Gleichzeitig drücken sie die Hoffnung aus, dass alles wieder gut wird.“
Seit Montag gehen im Kinderbüro täglich neue Regenbogenbilder ein – sowohl Bilder in Papierform zum Aushängen in den Rathausfenstern als auch Fotos, die bemalte Fenster zuhause oder in Schulen zeigen. Haller-Kindler sagte über das Engagement: „Ich freue mich über die vielen Bilder und danke allen Kindern und Familien, die in diesen Tagen zuhause bleiben und damit mithelfen, dass sich das Virus nicht weiter verbreitet. Die Situation ist nicht leicht, das weiß ich sehr gut, aber es hilft.“ Noch können Kinder ihre Regenbogenbilder an folgende Adresse schicken: Rathaus Stuttgart Kinderbüro, Marktplatz 1, 70173 Stuttgart.

Die gemalten Regenbogenbilder sollten möglichst groß sein. Die Kinder können selbst kreativ werden oder Vorlagen nutzen, die unter dem Link https://coronavirus.stuttgart.de/kinder-jugendliche als Download zum Ausdrucken und Ausmalen zur Verfügung stehen.

Angebote für Kinder und Jugendliche

Viele Organisationen und einzelne Personen liefern derzeit Ideen, wie Kinder, Jugendliche und Familien die Zeit verbringen können. Zudem bieten sie Beratung und Hilfsangebote. Die städtische Kinderbeauftragte lobte: „Ich danke allen Einrichtungen, Vereinen und Stiftungen, die sich hier einbringen – sei es, dass sie am Telefon oder online Gespräche und Hilfe anbieten, dass sie Essenspakete oder Bastelkits liefern oder zur Bewegung motivieren. Wichtige vertraute Ansprechpersonen in Schulen, Kinder- und Jugendhäusern, Kitas und anderen Einrichtungen sind auf diese Weise weiterhin für die Kinder und Jugendlichen da.“

Auf der Homepage https://coronavirus.stuttgart.de/kinder-jugendliche gibt es für Familien und Kinder Informationen sowie Unterhaltungs- und Hilfsangebote.

Verstärkung für die Polizei

Posted by Klaus on 11th April 2020 in Allgemein

Pressemittteilung

Junge Polizeibeamtin.