Filmtipp – Die Württembergische Schwarzwald- bahn

Einst mit Stuttgart und Calw im Nordschwarzwald verbunden, wurde 1983 der Fahrbetrieb auf dem letzten Abschnitt eingestellt. Nach bald 40 Jahren Stillstand wird dieser Abschnitt nun wieder reaktiviert.

Den Film gibt es am Fr, 17.4.2020 14:15 Uhr, Eisenbahn-Romantik, SWR Fernsehen

Unsere Berichte zu Schwarzwaldbahn und Hesse-Bahn

Foto, Sabine

Ein Zeichen zur Solidarität in der Corona-Krise: Deutsche Post DHL Group illuminiert Post Tower und sendet Saxophon-Konzert im Live-Stream

Posted by Klaus on 3rd April 2020 in Allgemein

Pressemitteilung

Die Übertragung der Jazzsession im Skygarten des 12. Stockwerks des Post Towers findet am 6. April statt.

Foto, DPP DHL – Die Zentrale von Deutsche Post DHL Group trägt auf ihrer Fassade die Aufschrift „Bleibt gesund / Stay safe“ sowie ein leuchtendes Herz.
  • „Bleibt gesund“ – Fassade der Konzernzentrale zeigt Botschaft und leuchtendes Herz
  • Am 6. April Livestream einer besonderen Jazzsession mit Peter Materna und Florian Weber aus dem Post Tower bei BonnLive

Bonn – Der Post Tower in Bonn zeigt sich ab heute mit einer speziellen Fassaden-Illumination: Die Zentrale von Deutsche Post DHL Group trägt auf ihrer Fassade die Aufschrift „Bleibt gesund / Stay safe“ sowie ein leuchtendes Herz. Damit will das Unternehmen in Zeiten der Coronavirus-Krise eine positive Botschaft an die Einwohner Bonns aussenden und knüpft an die Danke-Kampagne für ihre Zustellerinnen und Zusteller an. Zudem unterstützt das Unternehmen die Initiative BonnLive als Sponsor. Und als langjähriger Partner des Jazzfest Bonn konnte die Deutsche Post DHL Group Peter Materna und Florian Weber gewinnen, eine besondere Jazzsession im Skygarten des 12. Stockwerks des Post Towers zu spielen. Die Übertragung findet am 6. April statt. Für die Aufnahmen wurde ein minimales Team zusammengestellt, das unter Einhaltung aller Sicherheits- und Abstandsregeln gearbeitet hat. So war es zum Beispiel eine Grundvoraussetzung, dass Fahrstühle nur einzeln befahren werden durften.

„Mit unserer neuen Illumination und der Livestream-Session des Duos Peter Materna und Florian Weber wollen wir eine positive Botschaft senden und den Menschen, die ihre Zeit nun überwiegend zu Hause verbringen müssen, eine Freude machen. Außerdem ist es uns wichtig, besonders in diesen Zeiten der vielfältigen Bonner Kulturszene zur Seite zu stehen“, sagt Monika Schaller, Executive Vice President Kommunikation, Nachhaltigkeit und Marke bei Deutsche Post DHL Group.

Peter Materna, Saxophonist und Intendant des Jazzfest Bonn ergänzt: „Das aktuelle Runterfahren des öffentlichen Lebens ist gerade für die freischaffenden Musiker*innen existenzbedrohend. Ich wünsche allen, die im Kulturbereich tätig sind, dass sie gut über diese besondere Zeit kommen. Die Initiative von BonnLive finde ich ausgezeichnet und es ist eine Freude zu sehen, dass sie von so vielen Unterstützern tatkräftig begleitet wird.“

Deutsche Post DHL Group unterstützt die Initiative BonnLive als Sponsor. Als langjähriger Partner des Jazzfests Bonn konnte das Unternehmen Peter Materna und Florian Weber gewinnen, am 6. April eine besondere Jazzsession im Skygarten des 12. Stockwerks des Post Towers zu spielen.

In der Initiative BonnLive haben sich Bonner Kulturschaffende zusammengetan, um den Menschen in dieser Zeit mithilfe von Livestreams Kultur ins Haus zu bringen und zugleich die Bonner Kunstszene zu unterstützen. Zuhörer können die Musiker über Spenden direkt unterstützen. Der Livestream der Session von Peter Materna und Florian Weber findet am 6. April 2020 um 19.00 Uhr auf www.bonnlive.com statt.

„Die Ausbreitung des COVID-19-Virus stellt die ganze Welt vor riesige Herausforderungen, natürlich auch uns als Unternehmen“, so Schaller. „Wir müssen die Gesundheit unserer Mitarbeiter schützen und gleichzeitig unseren Betrieb aufrechterhalten. Wir sind sehr stolz auf unsere Kollegen, die unter besonders schwierigen Bedingungen alles geben, um die Versorgung mit Briefpost und Paketen sicherzustellen. Unsere Aktivitäten aktuell sind mehr denn je Ausdruck unseres Unternehmenszwecks, nämlich Menschen zu verbinden und Leben zu verbessern.“

Auch das Gelände, das die Grabkapelle, das Priester- und das Psalmistenhaus umgiebt, ist gesperrt. Die Spazierwege bleiben offen

Liebe Grabkapellenfans, bitte beachten Sie: Das schöne Wetter hat für großen Andrang bei uns auf dem Württemberg gesorgt. Um Gruppenbildungen während der Corona-Epidemie zu vermeiden und um Sie und andere zu schützen, muss deshalb das Gelände der Grabkapelle auf dem Württemberg ab Freitag, den 3. April bis mindestens Sonntag, den 19. April geschlossen bleiben.

Wir freuen uns, Sie zu einem späteren Zeitpunkt begrüßen zu dürfen. Bleiben Sie gesund.

Weitere Informationen finden Sie hier ??

https://www.schloesser-und-gaerten.de/…/pressemeldung-detai…

Württemberggipfel ab sofort gesperrt

Anmerkung: Manche Vollpfosten können wohl nicht lesen oder sind zu doof dazu

Fotos, Andys Pictures and Press/Event- & Pressefotografie

Hedelfingen – Autofahrer geflüchtet – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 3rd April 2020 in Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg

Polizeibericht 3.04.2020

Bei einem Verkehrsunfall mit einem Linienbus am Donners- tagabend (02.04.2020) ist eine 62 Jahre alte Frau schwer verletzt worden. Der Unfallverursacher flüchtete im Anschluss von der Unfallstelle. Der 29-jährige Busfahrer fuhr gegen 18.10 Uhr auf der Rohrackerstraße in Richtung Hedelfingen, als ein bislang noch unbekannter Autofahrer aus der Dürrbachstraße links in die Rohrackerstraße einbog. Um einen Zusammenstoß zu verhindern, leitete der Busfahrer eine Gefahrenbremsung ein. Eine 62 Jahre alte Frau, die sich im Bus befand, stürzte dabei und verletzte sich schwer. Zu einem Zusammenstoß zwischen den beiden Fahrzeugen kam es nicht. Der Autofahrer setzte seine Fahrt in Richtung Hedelfingen fort. Der Rettungsdienst kümmerte sich um die Frau und brachte sie in ein Krankenhaus.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Verkehrspolizei unter der Rufnummer +4971189904100 zu melden.

Foto, Blogarchiv

Langweilig???? Da hab ich was – Straßenbahnfilm

Posted by Klaus on 3rd April 2020 in Rund um die Eisen- und Straßenbahn, Zacke,Seilbahn,SSB

Straßenbahnen in und um Stuttgart 60’er- 70’er- Jahre [ER 2018]

Foto, Klaus

Muse-o – Tankstellen in Stuttgart-Ost

Es wird auch Zeit nach Corona geben! Und dann…

MUSE-O fragt: Super oder Normal?

Eine der nächsten Ausstellungen im MUSE-O wird sich mit den Tankstellen in Stuttgart-Ost befassen. Die Recherchen laufen. Wer hat dazu Informationen und vielleicht sogar mögliche Exponate?

Beim Museumsverein laufen die Vorbereitungen für zukünftige Ausstellungen, auch wenn derzeit keine genaue Terminierung möglich ist. Fix und fertig aufgebaut ist ja die Stolperstein-Ausstellung „Stein für Stein“, die eröffnet werden wird, sobald dies mit Rücksicht auf den Gesundheitsschutz möglich ist. Danach soll es dann um die gute alte Tanke gehen.
Die ersten Automobilisten bezogen ihren Sprit noch in Litergebinden in der Apotheke. Später standen die Zapfsäulen einsam am Straßenrand, bevor dann richtige Tankstellen, oft mit Werkstatt, die Fahrer mit Benzin und anderen Betriebsmitteln versorgten. „Volltanken und Öl nachschauen“ war in jenen Tagen eine übliche Aufforderung an den Tankwart. Die nächste Generation stellten die Selbstbedienungstankstellen dar, die heute oft eher an Supermärkte mit angeschlossener kleiner Zapfmöglichkeit erinnern. Und wie werden die Stationen aussehen, wenn immer mehr Elektrofahrzeuge auf den Straßen unterwegs sind?
Diesem Bedeutungswandel in den letzten 100 Jahren nachzuspüren, das hat sich die Schau vorgenommen. Auch um die unterschiedliche Architektur soll es gehen und um die städtebauliche Rolle dieser Anlagen. Erste Recherchen haben ergeben, dass es zwischen Neckartor und Geroksruhe nicht weniger als 30 Tankstellen gab oder noch gibt – natürlich nicht gleichzeitig, sondern teilweise nacheinander. Von einige wissen die MUSE-O-Leute schon eine ganze Menge und besitzen auch Fotos; zu einigen ehemaligen Betreibern gibt es bereits Kontakte. Von anderen Stationen allerdings kennen die AusstellungsmacherInnen bisher nur den Eintrag im Adressbuch.
Deshalb die Bitte und Frage an die Leserinnen und Leser: Wer verfügt über Informationen oder Bilder zu den Tankstellen im Stuttgarter Osten? Wer kann frühere Inhaber ansprechen? Viele erinnern sich beispielsweise an die Tankstelle in der Haußmannstraße, auf deren Dach ein Flugzeug stand – hiervon fehlt noch dringend ein Bild!
Einige Ausstellungsobjekte sind bereits zugesagt, darunter zwei unterschiedlich alte Zapfsäulen und eine antiquarische Ladenkasse. Da würden typische Werkzeuge und Dienstkleidung, auch Werbegeschenke, dekorative Reklame und Hauszeitschriften wunderbar dazupassen. Wer mit Material oder Hinweisen helfen kann, melde sich bitte über ausstellungen@muse-o.de beim Museumsverein.

MUSE-O wird institutionell gefördert vom Kulturamt der Stadt Stuttgart.

Weitere Informationen: www.muse-o.de

Fotos, Blogarchiv

 

ver.di kritisiert geplante Ladenöffnung an Karfreitag und Ostermontag scharf als Zumutung für die Beschäftigten

Posted by Klaus on 3rd April 2020 in Allgemein

Pressemitteilung – ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft – Landesbezirk Baden-Württemberg

ver.di kritisiert geplante Ladenöffnung an Karfreitag und Ostermontag scharf als Zumutung für die Beschäftigten

Als „völlig überflüssig“ kritisiert ver.di Baden-Württemberg als Interessenvertretung der Beschäftigten im Einzelhandel die Erlaubnis der Landesregierung, „lebensnotwendige“ Läden an Karfreitag und Ostermontag öffnen zu können. Bereits jetzt haben die meisten Lebensmittelläden darauf verzichtet, an Sonntagen zusätzlich zu öffnen, für ver.di aus gutem Grund: Es gibt keinen zusätzlichen Bedarf. Die Zeit der großen Hamsterkäufe neigt sich dem Ende zu, der Ansturm der Kundinnen und Kunden hat sich weitestgehend normalisiert. ver.di befürchtet überdies, dass in erster Linie wieder Baumärkte und Gartencenter an diesen beiden Tagen die Ausnahmeregelung für ihre Umsatzsteigerungen nutzen werden.

Der für den Handel zuständige ver.di-Landesfachbereichsleiter Bernhard Franke: „Das ist eine echte Zumutung für die Verkäuferinnen und Verkäufer, die die Osterpause dringend zur Erholung brauchen. Seit Wochen arbeiten sie über jegliches Maß hinaus, mehr oder weniger geschützt vor Infektionen. Das soll der Dank dafür sein?“

ver.di kritisiert auch das Vorgehen der Landesregierung für die Öffnung scharf.

Martin Gross, ver.di Landesbezirksleiter: „Es gab keinerlei Vorankündigung bei uns als zuständiger Gewerkschaft, geschweige denn eine Konsultation, wir erfahren davon aus den Medien. Das ist nicht unsere Definition von gemeinsam die Krise meistern.“

ver.di Baden-Württemberg fordert Ministerpräsident Kretschmann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut eindringlich und erneut auf, die abhängig Beschäftigten nicht zu vergessen und die Erlaubnis zur Ladenöffnung an den Osterfeiertagen zurückzunehmen, wie in Bayern inzwischen geschehen.

Bernhard Franke: „Die Erlaubnis an den Osterfeiertagen zu öffnen ist eine unanständige Ansage der Landesregierung an die Beschäftigten im Handel: Ihr müsst noch mehr bringen. Eine solche Ansage hätten wir von der Landesregierung eher an die Handelsunternehmen erwartet: Zahlt eine angemessene Prämie, denn ihr profitiert von der Krise mit einem großen Umsatzplus. Ein Zuschlag von 500 Euro im Monat für die Heldinnen und Helden an der Kasse muss jetzt her. Die bisher zugesagten Prämien würden, wenn bekannt, den Kundinnen und Kunden die Schamesröte ins Gesicht treiben.“

Die großen Unternehmen haben bisher Prämien zwischen hundert Euro Warengutschein und maximal 250 Euro für Vollzeitbeschäftigte angekündigt – Teilzeitkräfte nur anteilig. Marktleiter sollen dagegen bis zu 400 Euro bekommen.

Bernhard Franke: „Alle an den Kassen und beim Regale auffüllen arbeiten unter extrem erschwerten Bedingungen, sind stark belastet und gefährdet. Egal ob Teilzeit oder nicht.“

Siehe dazu die PM>>> Ladenschließung über die Osterfeiertage  An Karfreitag und Ostersonntag bleiben in Baden-Württemberg alle Geschäfte geschlossen. Die Corona-Verordnung des Landes wird zeitnah entsprechend geändert.

Foto, Blogarchiv Klaus

Sanierung der Start- und Landebahn des Stuttgarter Flughafens beginnt früher

Posted by Klaus on 2nd April 2020 in Allgemein

INFO

Die Teilerneuerung der Start- und Landebahn des Stuttgarter Flughafens startet früher als geplant. Vom 6. bis 22. April ist deshalb kein Flugbetrieb möglich.

Das Verkehrsministerium hat dem Flughafen Stuttgart mit Bescheid vom Donnerstag, 2. April 2020, die Einstellung des Flugbetriebs vom Montag, 6. April, bis Mittwoch, 22. April, genehmigt. Damit kann der Flughafen die für den Zeitraum vom Donnerstag, 23. April, bis Mittwoch, 17. Juni, ohnehin vorgesehenen Bauarbeiten zur Teilsanierung der Start- und Landebahn vorzeitig beginnen.

Die Schließung des Flughafens für gut zwei Wochen ist eine Folge der derzeitigen Corona-Pandemie. Zum einen ist der Luftverkehr auch am Flughafen Stuttgart weitgehend zum Erliegen gekommen. Zum anderen besteht die Gefahr, dass die vorgesehenen Bauarbeiten angesichts der derzeitigen vielfältigen Beschränkungen im Interesse des Gesundheitsschutzes nicht rechtzeitig abgeschlossen werden können und der Flugbetrieb Ende Juni unplanmäßig eingestellt werden muss. Mit dem vorzeitigen Beginn der Bauarbeiten soll gewährleistet werden, dass der Flugbetrieb vom Donnerstag, 18. Juni, an wieder in vollem Umfang ohne jede Einschränkung möglich ist.

Dringende Flüge über benachbarte Flughäfen

Ausgenommen von der Schließung sind Hubschrauber, für die es am Flughafen eigene Start- und Landestellen gibt. Deshalb sind etwa Flüge der Polizeihubschrauber weiterhin möglich. Dringende Flüge können während der Schließung über benachbarte Flughäfen, etwa den Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden, abgewickelt werden. Über diesen Flughafen ist auch die Versorgung der Bevölkerung mit eiliger Luftfracht für medizinische Produkte gewährleistet.

Ein Verkehrsflughafen muss als öffentliche Infrastruktur während den genehmigten Betriebszeiten seinen Nutzern grundsätzlich zur Verfügung stehen. Die zuständige Luftfahrtbehörde kann jedoch unter Abwägung der Interessen des Flughafens und seiner Nutzer einer Einschränkung der Betriebszeiten oder auch einer zeitlich befristeten Schließung etwa für die Durchführung von Bauarbeiten zustimmen. Von dieser Möglichkeit hat das Verkehrsministerium Gebrauch gemacht. Die Nutzer des Flughafens haben in der Anhörung ganz überwiegend Verständnis für das Vorhaben gezeigt.

Flughafen Stuttgart: Informationen zur Teilerneuerung der Start- und Landebahn

Foto, Klaus

Erntehelfer dürfen einreisen

Posted by Klaus on 2nd April 2020 in Allgemein

INFO

Der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, begrüßt die Entscheidung von Bundes- innenminister Horst Seehofer, nach der osteuropäische Erntehelfer ins Land einreisen dürfen.

„Seit Tagen wurde im Bund der Ball in Sachen Erntehelfer hin und hergeschoben. Für unsere Landwirte, die kurz vor der Ernte und der Aussaat stehen, eine unerträgliche Situation. Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg, das musste jetzt auch der Bundes- innenminister einsehen. Die Nachricht, dass nun die dringend benötigten Erntehelfer aus Osteuropa einreisen dürfen, ist eine sehr gute Botschaft für die Bauern, aber auch für die Verbraucher. Wir bieten uns gerne Modellland an, wenn jetzt Partner gebraucht werden, die zeigen, dass die Arbeit von Erntehelfern unter Einhaltung der gebotenen Corona-Sicherheitsmaßnahmen möglich ist. Wir vertrauen unseren Bauern, dass sie den Einsatz der Erntehelfer mit größter Sorgfalt umsetzten“, sagte Landwirtschaftsminister Peter Hauk.

Bereits Mitte März hatte Hauk gemeinsam mit anderen Politiker aus dem Bund den Bundesinnenminister angeschrieben und um ein Einlenken gebeten. Auch Innenminister Thomas Strobl hatte das wichtige Anliegen unterstützt. „Ich danke insbesondere Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner, dass sie im Druck nicht nachgelassen hat. Die nun gefundene Lösung ist gut. Der Vollzug muss aber nun schnell und unbürokratisch möglich sein. Wir haben schon genug Zeit für die Landwirte verloren“, so der Minister. Hauk rief die Bürgerinnen und Bürger auf, sich dennoch als Erntehelfer zu melden. „Auch, wenn nun Erntehelfer einreisen dürfen, wissen wir noch nicht, ob der Bedarf gedeckt werden kann. Deshalb ist die heutige Entscheidung, Flüchtlinge und Asylbewerber einsetzen zu können, richtig und wichtig“, so der Minister.

Vermittlungsplattform bringt Landwirte und Helfer zusammen

Übersichtsseite Corona

Symbolfoto, Sabine

www.StuttgartSindWir.de – Lokaler Online-Markt- platz für Stuttgarter Unternehmen unterstützt durch ehrenamtliche Helfer

Posted by Klaus on 2nd April 2020 in Allgemein, Stuttgart

INFO

„Wir sind auch während der Corona-Krise für Sie da“ – mit dieser Botschaft können sich Stuttgarter Einzelhändler, Gastronomie- und Dienstleistungsbetriebe ab sofort auf der Internetplattform www.StuttgartSindWir.de präsentieren. Bürgerinnen und Bürger können sich auf dem Portal über die aktuellen Kontaktmöglichkeiten und laufenden Serviceangebote der Betriebe informieren. Unterstützt wird das Projekt von der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart.

Auf der Online-Plattform www.StuttgartSindWir.de finden sich Stuttgarter Unternehmen vereint im Kampf gegen Covid-19 und präsentieren alternative Kommunikations- und Verkaufsmethoden während der schwierigen Zeit. Ob Beratung per Telefon, WhatsApp-Chat oder Videocall, Online-Bestellung, Speisen und Getränke zum Abholen oder ein Lieferservice – die Unternehmen lassen sich derzeit viel einfallen, um die Bürgerinnen und Bürger auch während der Krise mit Waren und Dienstleistungen zu versorgen. Auch kleine Geschäfte ohne eigene Homepage oder ohne Social-Media-Kanal haben hier die Chance, sich mit ihrem Angebot kostenlos zu präsentieren.

Oberbürgermeister Fritz Kuhn erklärte am Donnerstag, 2. April,: „Gerade jetzt ist es wichtig, lokale Betriebe zu unterstützen. Jeder Einzelne kann einen Beitrag dazu leisten, Solidarität gegenüber den Gewerbetreibenden zu zeigen, um die vielseitige Unternehmenslandschaft in Stuttgart zu erhalten. Mein Dank gilt auch denjenigen, die ehrenamtlich die Plattform initiiert haben. So wird gesellschaftliches Engagement sichtbar.“

Ines Aufrecht, die Leiterin der Wirtschaftsförderung der Stadt Stuttgart, ergänzte: „Vor allem die vielen inhabergeführten Betriebe, Traditionsgeschäfte, lokale Restaurants und selbstständigen Dienstleister machen unsere Stadt lebendig. Viele bangen um ihre Existenz. Helfen Sie mit, dass ihr Lieblingsrestaurant um die Ecke und der Händler Ihres Vertrauens durch die Corona-Krise kommen.“

Das öffentliche Leben, auch in Stuttgart, wurde durch Verordnungen der Landesregierung auf ein Minimum heruntergefahren, Einzelhandel und Gastronomie sind größtenteils für Publikumsverkehr geschlossen. Die lokalen Unternehmen stehen damit vor großen Herausforderungen. Deshalb sind die Stuttgarter Unternehmen in diesen Tagen besonders darauf angewiesen, den Kontakt zu ihren Kunden zu halten, Angebote und Dienstleistungen – wenn auch teilweise nur eingeschränkt möglich – weiterhin anbieten zu können.

Bereits über 100 Unternehmen haben sich auf der Online-Plattform angemeldet, täglich kommen weitere hinzu. Über Such- und Filterfunktion kann der Nutzer gewünschte Angebote gezielt nach Branchen, Warensortiment sowie nach Stadtbezirken filtern.

Die Online-Plattform www.StuttgartSindWir.de ist aus einer ehrenamtlichen Initiative heraus entstanden. Für die Stuttgarter Unternehmen ist der Eintrag auf der Plattform kostenlos.

Weitere Informationen sind beim Team der Wirtschaftsförderung der Stadt Stuttgart unter Telefon 216-60708 oder per E-Mail wifoe@stuttgart.de erhältlich.