Diesel-Fahrverbot in Stuttgart sofort aussetzen!

Posted by Klaus on 13th März 2020 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Liberaler Mittelstand Baden-Württemberg will Handwerk und Selbstständige vor Doppel- belastung durch die Epidemie und Verbot schützen

Erst das Diesel-4-Fahrverbot seit 2019 (seit Januar streckenbezogen auch für Kfz mit Abgasnorm 5) und nun die Corona-Epidemie – der regionale Mittelstand ist erheblich belastet. Deshalb fordert der Liberale Mittelstand Baden-Württemberg (LIM) eine Aussetzung des Dieselfahrverbots in Stuttgart.

„Zumindest für die Dauer der Corona-Krise wäre dies von Seiten der Stadt und dem Land ein großes Zeichen der Solidarität mit den besonders bedrohten mittelständischen Firmen im Großraum Stuttgart“, sagt Dr. Thilo Scholpp, der LIM-Landesvorsitzende. Er lebt in Gablenberg und ist auch stellv. Bezirksbeirat in Stuttgart-Ost.

Von der befristeten Aufhebung des Diesel-Fahrverbots würden laut LIM auch besonders durch Corona belastete Branchen wie Tourismus-, Messe- und Veranstaltungsgewerbe, Gastronomie und Hotellerie sowie lokaler Handel profitieren. Dr. Thilo Scholpp: „Hier sind die Umsatzrückgänge dramatisch. Einnahmen brechen aufgrund abgesagter Veranstaltungen und dem Rückgang der Reisetätigkeit weg. Zudem kommen weniger Menschen in die City.“

Die mit dem Diesel-Fahrverbot bezweckte Senkung von Schadstoffemissionen sei bei dem mit Corona zu erwartenden Rückgang der Wirtschaftsaktivitäten ohnehin auch ohne Fahrverbot zu erwarten, so der LIM-Landesvorsitzende.

Und noch eine positive Folge hätte die befristete Aufhebung des Fahrverbots: Ältere Menschen, Risikopatienten und sozial Schwache könnten mit ihrem Diesel-Pkw direkt und ansteckungssicherer zu Behandlungen und Ärzten fahren.

Mit freundlichen Grüßen

Frank Bantle
Pressesprecher Liberaler Mittelstand BaWü e.V.

Foto, FDP S Ost

Muse-o – Stein für Stein ins Gedächtnis (Stolpersteine)

Pressemitteilung/Terminankündigung

Aufgrund der Allgemeinverfügung der Stadt von heute werden die Vernissage und die Ausstellung „Stein für Stein“ im MUSE-O auf unbestimmte Zeit verschoben.

Viele Grüße und alles Gute

Ulrich Gohl

Die Initiative Stolperstein Stuttgart-Ost besteht seit 20 Jahren. Aus diesem Anlass zeigt sie zusammen mit MUSE-O eine Jubiläumsausstellung. Sie erinnert auch an die vielen Opfer, welche die nationalsozialistische Diktatur im Stuttgarter Osten gefordert hat, und wird am 15. März 2020 um 15 Uhr eröffnet.

Die Ausstellung gibt auf mehreren Bild-Text-Tafeln einen Überblick über die verschiedenen Opfergruppen und zeigt anhand von ausgewählten Einzelschicksalen die Brutalität, mit der das NS-Regime gegen politisch Missliebige, gegen Minderheiten, gegen Kranke vorging, kurzum: gegen alle, die nicht zur so genannten „Volksgemeinschaft“ gehören sollten. Das ganz Besondere an der Ausstellung ist, dass es der Projektgruppe gelungen ist, Exponate vor allem in Privatbesitz zu entdecken, die mit den vorgestellten Menschen in unmittelbarer Beziehung stehen: Arbeit von ermordeten Künstlerinnen etwa, aber auch Alltagsgegenstände aus dem Besitz von Verfolgten.

Die Initiative Stolperstein Stuttgart-Ost gibt es seit 1998, aktiv ist sie seit 1999. Sie baute auf der Arbeit von engagierte Mitgliedern des Kulturtreffs Stuttgart-Ost und der evangelischen Kirchen auf, die das Schicksal ehemaliger vorwiegend jüdischer Nachbarn erforscht hatten. Die ersten Stolpersteine wurden dann 2003 verlegt – es war ein hindernisreicher Weg bis dorthin. Die „Stolpersteinler“ erinnern seither durch Ausstellungen, die öffentliche Verlegung von Stolpersteinen, Lesungen, Veröffentlichungen und Führungen an das Schicksal der vertriebenen und ermordeten Nachbarn im Stadtbezirk. Heute gibt es im Stuttgarter Osten über 140 Stolpersteine für NS-Opfer. Schöpfer dieser kleinen bronzenen Kunstwerke ist Gunter Demnig, der die Steine in zwei Aktionen pro Jahr selbst verlegt.

StolpersteinZur Ausstellung hat die Initiative ein umfangreiches Begleitprogramm zusammengestellt. So gestaltet am 19. und 20. März das Theater Lokstoff im Café MUSE-O einen „Familienabend“: Man sitzt zusammen wie in einer Familie; dabei werden die Erinnerungen an die Malerin Käthe Loewenthal, die in der Ameisenbergstraße 32 gelebt und gemalt hat, durch Geschichten, Dokumente und Andenken für einen Moment wieder lebendig. Beginn ist jeweils um 19 Uhr, Karten sind ausschließlich über die Homepage von Lokstoff erhältlich (www.lokstoff.com). Am 25. März gibt es um 14.30 Uhr einen Stolperstein-Rundgang am Stöckach. Treffpunkt, weitere Termine usw. sind auf der Homepage www.stolpersteine-stuttgart-ost.de hinterlegt. Lehrkräfte und Schulklassen erhalten auf Anfrage kostenlose Stolpersteinführungen. Man erkundige sich unter info@stolpersteine-stuttgart-ost.de.

Stein für Stein. Menschen ihren Namen wiedergeben. 20 Jahre Initiative Stolperstein Stuttgart-Ost. Eine Ausstellung der Initiative in Zusammenarbeit mit MUSE-O – Die Stolperstein-Initiative Stuttgart-Ost ist die erste in BaWü.

MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart

So., 15. März bis 28. Juni 2020, Eröffnung So., 15. März 2020, 15 Uhr

Geöffnet Sa, So 14-18 Uhr
Eintritt: € 2,-, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei

Aktuelle Informationen stets unter: www.muse-o.de
MUSE-O wird institutionell gefördert vom Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart

Mit vielen Grüßen

Ulrich Gohl
MUSE-O, Geschäftsführer

Foto, Muse-o, Klaus

Siehe auch>>>>>>

SSB öffnet Stadtbahntüren an Innenstadt- haltestellen zentral

Info der SSB

Die SSB öffnet bis auf weiteres die Türen der Stadtbahnen an Haltestellen im Innenstadtbereich zentral. Die Stadtbahntüren öffnen sich zwischen Charlottenplatz und Stadtbibliothek und Charlottenplatz und Budapester Platz, zwischen Stöckach und Erwin-Schöttle-Platz und zwischen Hauptbahnhof und Rotebühlplatz, ohne dass die Fahrgäste Türöffnerknöpfe betätigen müssen. In Bussen können die Türen nicht zentral geöffnet oder geschlossen werden.

Wer vermeiden möchte, die Türöffnerknöpfe in und an den SSB-Fahrzeugen mit der Hand zu berühren, kann beispielsweise Handschuhe, Taschentücher oder den Ärmel nutzen.

Aufgrund der Witterungseinflüsse öffnen die Stadtbahn- fahrerinnen und Stadtbahnfahrer die Türen nur an den stark frequentierten und meist unterirdisch gelegenen Haltestellen im Innenstadtbereich zentral für die Fahrgäste. Bei einer zentralen Öffnung der Türen verbringen die Fahrgäste in den Stadtbahnen die Zeit des gesamten Fahrgastwechsels bei geöffneten Stadtbahntüren. An Endhaltestellen würde dies mehrere Minuten andauern. Bei der Rücknahme der zentralen Öffnung vor der Abfahrt der Stadtbahn schließen sich alle Türen der Stadtbahn gleichzeitig.

Foto, Köhler

Coronavirus: Persönliche Bedienung in den Bürgerbüros nur nach telefonischer Anmeldung

Posted by Klaus on 13th März 2020 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Info

Aus Gründen des Infektionsschutzes schränken die 22 Bürgerbüros in Stuttgart ab sofort (Freitag, 13. März) bis auf Weiteres die Möglichkeiten der persönlichen Vorsprache ein. Kundinnen und Kunden können nur noch nach telefonischer Terminabsprache persönlich bedient werden. Eine Beratung per Telefon oder E-Mail findet statt.

Die Bürgerbüros prüfen im Gespräch am Telefon, ob Anliegen unbürokratisch, ohne persönliche Vorsprache erledigt werden können. Gegebenenfalls werden individuelle Vorsprachetermine vereinbart.

Aus Gründen des Infektionsschutzes sind die Maßnahmen entscheidend, um die weitere Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen. Aktuelle Informationen finden Sie laufend unter www.stuttgart.de/corona.

Hedelfingen – Offenbar betrunken Unfall verursacht – Weitere Geschädigte gesucht

Posted by Klaus on 13th März 2020 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 13.03.2020

Ein 50 Jahre alter Mann hat am Donnerstagabend (12.03.2020) offenbar betrunken mit seinem Opel ein in der Rohrackerstraße geparktes Auto gestreift und ist anschließend geflüchtet. Gegen 23.15 Uhr fuhr der Tatverdächtige in der Rohrackerstraße in aufsteigender Richtung, als er offenbar den am Fahrbahnrand geparkten Dacia einer 73-Jährigen streifte. Im Anschluss setzte der Mann seine Fahrt fort, ohne sich um die Unfallfolgen zu kümmern. Polizeibeamte stellten ihn im Rahmen der Fahndung schließlich an der Sillenbucher Straße fest. Der Mann war mit seinem Auto in einem Straßengraben stecken geblieben. Nach ersten Erkenntnissen stand der Fahrer unter Alkoholeinfluss. Er musste eine Blutprobe abgeben, seinen Führerschein beschlagnahmten die Beamten. Auf Grund der zahlreichen Beschädigungen am Opel sucht die Polizei nun weitere Geschädigte. Diese werden gebeten, sich beim Polizeirevier 5 Ostendstraße unter der Rufnummer +4971189903500 zu melden. zu melden.

Foto, Blogarchiv

Nach Unfall geflüchtet – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 13th März 2020 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 13.03.2020

Ein unbekannter Taxifahrer hat offenbar am Donnerstagabend (12.03.2020) an der Straße Am Neckartor einen Unfall verursacht und ist anschließend geflüchtet. Der schwarze Mercedes mit Stuttgarter Kennzeichen befuhr gegen 20.45 Uhr die Straße Am Neckartor in Fahrtrichtung Bad Cannstatt und missachtete offenbar die rote Ampel an der Kreuzung zur Cannstatter Straße. Eine 39-Jährige, die zu diesem Zeitpunkt in der Cannstatter Straße, aus Richtung Wolframtunnel kommend, unterwegs war und bei Grün in die Kreuzung einfuhr, konnte einen Zusammenstoß nicht mehr vermeiden. An ihrem Skoda entstand ein Schaden in Höhe von etwa 1.000 Euro. Der mutmaßliche Unfallverursacher flüchtete.

Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier 5 Ostendstraße unter der Rufnummer +4971189903500 zu melden.

Foto, Blogarchiv

CORONA-VIRUS – Infektionsschutz

Posted by Klaus on 13th März 2020 in Allgemein, Stuttgart

Infektionsschutz: Stadt trifft weitreichende Entscheidungen

13.03.2020 – 13 Uhr –  www.stuttgart.de

Die Landeshauptstadt Stuttgart untersagt wegen der Corona-Infektionen und zum Schutz der Bevölkerung mit sofortiger Wirkung Veranstaltungen in Kultur, Bildung, Sport und Freizeit sowie Versammlungen, auch unter 1.000 Teilnehmenden.

Der Betrieb von Clubs, Bars und Tanzlokalen ist untersagt.
Nicht betroffen davon ist der Betrieb von Speiselokalen.
Die städtischen Bibliotheken, das Planetarium, die Musikschule und das Stadtarchiv werden geschlossen.

Der Betrieb der vhs stuttgart, von Museen, von Kinos und von Bädern wird untersagt. Prostitution jeder Art ist untersagt. Besuche in Alten- oder Pflegeheimen sind untersagt,
Ausnahmen hiervon nur bei begründeten Einzelfällen möglich. Alle Maßnahmen gelten unmittelbar und bis auf Widerruf. Das hat die Stadt am Freitag, 13. März, 13 Uhr bekannt gegeben.
———————————-
13.3.2020 –  >>Baden-Württemberg schließt alle Schulen und Kitas<< Ab Dienstag bis 17.4.2020

Bürgerbüro Stuttgart Wangen – Corona Virus : Bürgerbüro erst anrufen!

Posted by Klaus on 13th März 2020 in Stuttgart Wangen

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

Wir bitten Sie, nur in wirklich dringenden Angelegen-heiten bei uns vorzusprechen. Bitte rufen Sie uns vorher an, wir prüfen, ob wir Ihr Anliegen unbürokra-tisch auch ohne Vorsprache erledigen können:
Bitte melde Sie sich telefonisch unter:
0711 216 57271 Allgemeine Verwaltung/Bürgerinfo
0711 216 57272 Standesamt
0711 216 57269 Bürgerservice Soziale Leistungen/Grund- sicherung
0711 216 80322 Bürgerservice Leben im Alter
0711 216 97749 Jobcenter
Bei telefonisch vereinbarten Terminen bitten wir Sie um unser aller Gesundheit willen Abstand zu halten und die gängigen Hygienevorschriften einzuhalten!

Beate Dietrich, Bezirksvorsteherin

Foto, Blogarchiv

Stuttgart – Die Bustür beim Fahrer bleibt zu

Posted by Klaus on 12th März 2020 in Rund um die Eisen- und Straßenbahn, Zacke,Seilbahn,SSB

Um Übertragungswege auszuschließen ändern die Stuttgarter Straßenbahnen ihre Regeln.

 

 

 

 

 

 

 

Zum Schutz von euch sowie unseren Fahrerinnen und Fahrern, welche den ganzen Tag für euch unterwegs sind, werden ab dem 13.03.2020 bis auf Weiteres folgende Maßnahmen gelten:

– die Vordertür in unseren Bussen bleibt vorerst geschlossen
– kein Ticketverkauf in den Bussen
– Tickets erhaltet ihr beispielsweise in der SSB Move App oder am Automaten
– bitte beachtet Hygieneempfehlungen wie regelmäßiges Händewaschen

Gute Fahrt und bleibt gesund!

INFO

Pressemeldung VVS

Flyer, SSB
Foto, Frank Stiller

Coronavirus: Polizei ist auf alle Lagen vorbereitet

Posted by Klaus on 12th März 2020 in Allgemein

INFO

Das Innenministerium hat an alle Polizei- dienststellen des Landes innerdienstliche Maßnahmen zur Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in Baden-Württemberg herausgegeben.

„Die Zahl der Menschen, die mit dem Corona-Virus infiziert sind, nimmt wie vorhergesagt leider täglich zu. Derzeit wird alles dafür getan, dass die Ausbreitung verlangsamt wird. Wir können freilich nicht ausschließen, dass auch Polizistinnen und Polizisten erkranken oder zum Beispiel wegen der Kinderbetreuung den Dienst nicht antreten können. Aus diesem Grund habe ich bereits am 27. Februar im Landespolizeipräsidium die Projektgruppe ‚Corona‘ eingerichtet. Die Gruppe hat sich intensiv damit beschäftigt, wie wir auch weiterhin sicherstellen können, dass die Polizei ihre Aufgaben wahrnimmt. Dabei geht es darum, die Öffentliche Sicherheit und Ordnung in allen Lagen zu gewährleisten und unsere Polizeibeamtinnen und -beamten zu schützen, auch um damit die Leistungsfähigkeit der Polizei sicherzustellen“, sagte Innenminister Thomas Strobl.

Das Innenministerium hat deshalb heute für alle Polizeidienststellen des Landes innerdienstliche Maßnahmen zur Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in Baden-Württemberg herausgegeben.

Handlungskonzept für unterschiedlichste Szenarien

Die Maßnahmen umfassen ein Handlungskonzept, welches bei der gegenwärtig vorherrschenden Dynamik der Lage ein sofortiges Reagieren auf unterschiedlichste Szenarien ermöglicht. Beispielsweise können Besprechungen, dienstlichen Veranstaltungen oder Fortbildungen ausgesetzt, Dienstpläne angepasst, ein Abbau von Überstunden aufgeschoben oder auf das interne Berichtswesen verzichtet werden. Hierzu wurde ein Meldewesen zu COVID-19 Fällen in der Polizei (auch an Wochenenden) aufgebaut.

Zudem steht die Projektgruppe unter der Leitung des Inspekteurs der Polizei, Detlef Werner, im ständigen Austausch mit den zuständigen Gesundheitsbehörden, um die aktuelle Ausbreitung der Krankheit zu verfolgen und die gebotenen Schutzmaßnahmen abzustimmen. Allen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten werden beispielsweise in Anlehnung an die Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts ständig aktualisierte Verhaltenshinweise für den Infektionsschutz übermittelt und die Versorgung mit entsprechender Schutzausstattung sichergestellt.

Derzeit sind exakt 200 Bedienstete der Polizei in häuslicher Quarantäne und es gibt zwei bestätigte Krankheitsfälle.

Aktuelle Infos zu Corona in Baden-Württemberg

Sozialministerium: Einschätzung der aktuellen Lage für Baden-Württemberg, Telefon-Hotline für Bürgerinnen und Bürger, Hinweise für Reiserückkehrer aus Risikogebieten und mehr

Kultusministerium: Informationen für Schulen und Kindergärten

Bundesgesundheitsministerium: Tagesaktuelle Informationen zum Coronavirus

Foto, Blogarchiv